Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

29Analysierte Produkte

30Stunden investiert

27Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, deiner Beauty-Routine einen Hauch von Luxus zu verleihen? Wildrosenöl ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Wildrosenöl ist ein natürliches Öl, das aus Wildrosenblüten gewonnen wird und für seine feuchtigkeitsspendenden und Anti-Aging-Eigenschaften bekannt ist.

Es kann als Feuchtigkeitscreme, Gesichtsöl oder sogar als Massageöl verwendet werden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du Wildrosenöl kaufen kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Wildrosenöl verwenden kannst, um das Beste aus deiner Beauty-Routine herauszuholen. Wenn du also bereit bist, mehr über Wildrosenöl zu erfahren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wildrosenöl wird auch Hagebutten- oder Hagebuttenkernöl genannt, weil sie aus Hagebutten hergestellt wird. Wildrosenöl hilft gegen Pickel, Narben, trockener Haut und Dehnungsstreifen.
  • Man unterscheidet zwischen raffiniertem, nativem und CO2-extrahiertem Wildrosenöl.
  • Hagebuttenöl ist oxidativ nicht stabil und somit nicht lange haltbar. Am besten soll es in einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden.

Wildrosenöl Test: Favoriten der Redaktion

SatinNaturel Bio Hagebuttenöl

Das SatinNaturel ist ein Bio-Öl zu einem durchschnittlich höheren Preis. Das Violettglas beinhaltet 50ml und verbessert die Haltbarkeit der Nährstoffe.

Laut dem Verkäufer ist dieses Wildrosenöl 100% reines Rosa Canina Öl, das kaltgepresst und naturbelassen ist. Das Hagebuttenöl ist typisch orange und ist vegan, nachhaltig & nicht an Tieren getestet.

Der Verkäufer achtet auf die Reinheit des Produkts, deshalb ist das SatinNaturel Wildrosenöl frei von Parabenen, Sulfaten, Mikroplastik und anderen schädliche Inhaltsstoffen. Eine Besonderheit dieses Öls ist die 100% Zufriedenheitsgarantie.

Natura Pur Bio Hagebuttenöl

Das Natura Pur Bio Hagebuttenöl ist ein 100% kaltgepresstes, unraffiniertes, unbehandeltes und veganes Öl, das sich in einer dunklen 120ml Glasflasche befindet.

Das Hagebuttenöl ist für Gesicht, Körper, Haare, Haut und Hände geeignet und ist hellgelb.

Laut dem Verkäufer ist dieses Öl frei von Tierversuchen, Parabenen, Silikonen, Sulfaten, Pestiziden, künstlichen Farbstoffen und Parfümen. Auch dieses Öl hat eine 100% Zufriedenheitsgarantie.

Naissance Wildrosenöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Wildrosenöl gehört zum niedrigeren Preissegment. Das Naissance Hagebuttenkernöl ist in einer braunen 100ml Glasflasche abgefüllt. Auch dieses Öl eignet sich für Haare, Gesicht, Haut und Nägel.

Im Gegensatz zu den zuvor genannten Wildrosenölen ist das Naissance Öl raffiniert. Aufgrund des Erwärmungsprozesses ist dieses Wildrosenöl nahezu geruchlos und farblos, trotzdem spendet es Feuchtigkeit.

Das Hagebuttenöl wird in Großbritannien aus afrikanischen Hagebuttenkernen hergestellt. Es ist tierversuchfrei, hexanfrei und vegan.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wildrosenöl kaufst

Was ist Wildrosenöl?

Wildrosenöl gewinnt man aus den Samen der Hagebutten von Wildrosen. Es wird daher auch Hagebuttenöl oder Hagebuttenkernöl genannt. Die Farbe des Öls kann klar hellgelb bis orangenrot sein.

Die Hagebutte enthaltet viele Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Fruchtsäuren, daher wird sie schon lange als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. (Bildquelle: pixabay.com / Peggychoucair)

Die Hundsrose (Rosa canina) wird am häufigsten verarbeitet, um Hagebuttenöl herzustellen. Der wichtigste Produzent von Wildrosenöl ist Chile.

Was bewirkt Wildrosenöl?

Wildrosenöl verwendet man sowohl in der Medizin und Pharmazie, als auch in der Kosmetik. Grundsätzlich ist Hagebuttenöl für alle Hauttypen geeignet.

Vor allem reife, trockene, schuppige Haut und Pigmentflecken werden mit Wildrosenöl behandelt.

Wildrosenöl kann Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen vorbeugen, weil es das Bindegewebe festigt. Es kann auch für bereits vorhandene Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen verwendet werden, weil es die Haut elastischer macht.

Hagebuttenöl hat einen tollen Anti-Aging Effekt, denn Vitamin E und C beugen Falten vor und glätten bestehende Falten. Auch Augenfältchen können mithilfe von Wildrosenöl reduziert werden. Weiters schützen die Antioxidantien im Öl die Haut vor Sonnenschäden.

Narben solltest du mit Wildrosenöl regelmäßig behandeln, das heißt zwei mal täglich auftragen. Durch Wildrosenöl verblassen leichte Narben meist nach 2-3 Monaten.

Zitronen, Grapefruits, Orangen, Bananen, Erdbeeren und Guaven enthalten Vitamin C. Der Körper kann Vitamin C nicht selbst herstellen, deshalb muss es über die Nahrung zugeführt werden. (Bildquelle: pixabay.com / 1195798)

Hagebuttenkernöl wirkt gegen Pickel und Akne, weil sie Vitamin A Säure enthält. Da sich die Haut in der Nacht regeneriert, eignet sich das Öl bestens zur Nachtpflege.

Wildrosenöl kann auch eingenommen werden. Hagebutten enthalten ungesättigte Fettsäuren und Vitamin C, daher stärken sie Immunsystem und unterstützen die Verdauung und den Stoffwechsel.

Hagebutten enthalten 20-mal soviel Vitamin C wie Zitronen.

Hier noch einmal ein kurzer Überblick:

Anwendung Wirkung
Kopfhaut Wirkt beruhigend bei Juckreiz, spendet Feuchtigkeit
Haare Stärkt die Haarstruktur, macht das Haar geschmeidig
Haut Spendet Feuchtigkeit, regt das Zellwachstum an, beugt Dehnungsstreifen vor
Innere Anwendung Stärkt das Immunsystem, unterstützt die Verdauung
Nägel Wirkt pflegend und stärkend
Zahnfleisch und Mundschleimhaut Beschleunigt die Heilung von Verletzungen

Wo kann ich Wildrosenöl kaufen?

Wildrosenöl gibt es in Drogerien, Reformhäusern, Bio-Läden und in Online-Shops zu kaufen.

Die beliebtesten Online Shops für Wildrosenöl sind:

  • hinterauer.info
  • amazon.de
  • dragonspice.de
  • oelmuehle-solling.de
  • primaveralife.com

Was ist bei Wildrosenöl zu beachten?

Damit das Wildrosenöl, wie andere kosmetische Öle, besser in die Haut eindringen kann, solltest du es immer auf leicht feuchter Haut auftragen.

Wenn du Wildrosenöl regelmäßig verwendest, und zwar jeden Tag für mehrere Wochen, wirkt es am besten.

Die Wirkung hängt von der Qualität und die Konzentration des Öls ab. Die Wirkung ist stärker, wenn es sich um ein hochqualitatives, reines Wildrosenöl handelt.

Hagebuttenkernöl soll in die Nachtpflege integriert werden, da es durch UV-Strahlen zersetzt wird. Speziell im Sommer solltest du Wildrosenöl nur in Form von Cremes und Seren in der Nacht verwenden.

Was kostet Wildrosenöl?

Der Kostenpunkt hängt von der Menge und auch von der Qualität des Wildrosenöls ab. Die Spanne reicht von ca. 10 bis 40 Euro.

Die Preise sind unterschiedlich, wobei vegane und biologisch zertifizierte Öle fast immer teurer sind.

Welche Alternativen gibt es zu Wildrosenöl?

Es gibt eine große Auswahl an Pflegeölen. Manche ähneln sich in der Wirkung, aber haben zugleich unterschiedliche Eigenschaften. Im folgenden Abschnitt siehst du eine Übersicht über die Alternativen zu Wildrosenöl.

Inka Nuss

Ähnelt Wildrosenöl, da es auch hohe Anteile an den zwei Anti-Aging Wirksstoffen Alpha-Linolensäure und Linolsäure hat. Es ist wirkt daher ebenfalls zellregenerierend, entzündungshemmend und erhöht die Elastizität.

Im Vergleich zu Wildrosenöl, enthaltet es mehr Vitamin E, deshalb ist das Inka Nuss Öl stabiler.

Mandelöl

Dieses Öl ist sehr verträglich und eignet sich besonders für trockene, empfindliche Haut und Babyhaut. Mandelöl schützt, pflegt und hat eine reizlindernde Wirkung.

Es ist perfekt für Massagen und kann auch Schwangerschaftsstreifen vorbeugen.

Jojobaöl

Es ist ein beliebtes Öl für Menschen mit trockener und reifer Haut, weil es die Feuchtigkeit in der Haut bindet. Jojobaöl fördert die Elastizität und beugt Schwangerschaftsstreifen vor.

Eine besondere Eigenschaft von Jojobaöl ist, dass es einer der längsten haltbaren Öle ist.

Entscheidung: Welche Arten von Wildrosenöl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Man unterscheidet zwischen folgenden Arten von Wildrosenöl:

  • Raffiniertes Wildrosenöl
  • Natives Wildrosenöl
  • CO2-extrahiertes Wildrosenöl

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir die oben genannten Arten von Hagebuttenöl vor, um dir die Entscheidung zu erleichtern.

Was zeichnet raffiniertes Wildrosenöl aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Durch Warmpressung und Extraktion mit Lösungsmitteln ist die Ölausbeute größer. Das Öl muss dann raffiniert werden, um unerwünschte Trüb- und Begleitstoffe zu entfernen.

Während der Raffination werden aber auch Vitamine und mehrfach ungesättigte Fettsäuren zerstört. Des Weiteren kann die Farbe des Öls durch dieses Verfahren verblassen.

Vorteile
  • Günstiger
  • Länger haltbar
  • Weniger Allergene
Nachteile
  • Niedrige Reinheit
  • Nicht sehr wirksam

Raffiniertes Öl ist meist günstiger als kaltgepresstes Öl, weil der Ertrag höher ist. Das Öl ist auch haltbarer, da Rückstände entfernt werden.

Was zeichnet ein natives Wildrosenöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Man stellt natives (naturbelassenes) oder kaltgepresstes Wildrosenöl her, indem man die Samen oder die Früchte der Wildrose ohne Wärmezufuhr auspresst.

Das native Öl wird nur gewaschen und filtriert. Kaltgepresstes Öl kann hingegen nach dem Pressen noch mit Wasserdampf behandelt werden.

Der Vorteil des schonenden Herstellungsverfahren ist die hohe Qualität des Hagebuttenöls. Das Öl behält seine Vitamine und mehrfach ungesättigten Fettsäuren, so verliert es seine pflegende Wirkung nicht.

Vorteile
  • Hohe Reinheit
  • Stärkere Wirkung
  • Zieht schnell ein
Nachteile
  • Teuer
  • Nicht lange haltbar

Natives Wildrosenöl ist teurer, weil die Ölausbeute geringer ist. Außerdem ist es, wegen den ungesättigten Fettsäuren, nicht so lange haltbar wie raffiniertes Öl.

Was zeichnet ein CO2-extrahiertes Wildrosenöl aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Es gibt Ölfrüchte, die einen hohen Anteil an Öl haben und nicht sehr hart sind. Diese garantieren eine hohe Ölausbeute. Wenn die Kerne hart oder die Samen sehr fein sind, ist die Ölgewinnung mühsam.

CO2-Extraktion ist ein schonendes Verfahren, um die Ausbeute zu erhöhen: Zuerst wird gasförmiges Kohlendioxid unter hohem Druck und niedriger Temperatur verflüssigt. Danach wird die Saat dazugegeben.

Diese platzt und gibt ihr Öl frei. Wenn der Druck aufgehoben wird, verflüchtigt sich das Kohlendioxid. Das Ergebnis ist reines Öl.

Vorteile
  • Hochwertig
  • Intensiv
  • Starke Wirkung
Nachteile
  • Teuer
  • Nicht lange haltbar
  • Nicht überall zu finden

Dieses Herstellungsverfahren ist teuer, deshalb sind die Preise der CO2-extrahierten Wildrosenöle weitaus höher. Sie sind meist sehr hochwertig und rein, was sie effektiver macht.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wildrosenöle vergleichen und bewerten

Wir werden zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Wildrosenöls entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Wildrosenöls miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Reinheit des Öls
  • Geruch und Farbe
  • Verpackung
  • Biologischer Anbau

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Reinheit des Öls

Es gibt Wildrosenöl auch als Zusatz in Cremes, Seren oder Ölgemische, jedoch kann es so nicht ihre volle Wirkung entfalten.

Das ist nur möglich, wenn du es mit pures Wildrosenöl zu tun hast. Nur so kann Hagebuttenöl auch vielseitig verwendet werden und ihre volle Wirkung entfalten.

Auf die Qualität zu achten ist wichtig, weil die angebotenen Wildrosenöle große Qualitätsunterschiede aufweisen.

Geruch und Farbe

Wie hochwertig Wildrosenöl ist, kann man anhand seines Geruchs und seiner Farbe erkennen. Öle die hell sind und einen schwachen Geruch besitzen, sind wahrscheinlich von schlechter Qualität.

Natives Hagebuttenöl ist hell- bis orangegelb und soll herb und herbstlich riechen. Hier gilt: Je intensiver die Farbe des Hagebuttenöls, desto besser ist die Qualität.

Verpackung

Die Verpackung ist auch ein wichtiges Kriterium, denn sie kann einen Einfluss auf die Haltbarkeit des Wildrosenöls haben. Hagebuttenöl findest du meist in einer Glasflasche, die über eine Pipette verfügt.

Es gibt Wildrosenöle, die auch in Kunstoffflaschen abgefüllt sind.

Am häufigsten findet man Wildrosenöl im Braun-und Weißglas. Man braucht nur ein paar Tropfen, deshalb sind viele Gläser mit einer Pipette ausgestattet, um die Dosierung zu erleichtern. (Bildquelle: unsplash.com / Chelsea shapouri)

Violette, UV-beständige Glasflaschen sind besser geeignet als Braun- und Weißglasflaschen, um die Nährstoffe und Vitamine im Hagebuttenöl vor dem Zerfall durch Sonnenstrahlen zu schützen.

Biologischer Anbau

Öle aus kontrolliertem biologischem Anbau unterliegen strengen Kontrollen und haben generell höhere Qualitätsstandards. Oft werden sie nicht raffiniert und bleiben naturbelassen.

Am besten schaust du auf die Inhaltsstoffe, um zu prüfen, ob es sich wirklich um reines Wildrosenöl handelt. Die meisten Hagebuttenöle sind frei von Parabenen, Sulfaten oder anderen schädigenden Stoffen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wildrosenöl

Wie lange ist Wildrosenöl haltbar?

Wenn es sich um pures Hagebuttenkernöl handelt, ist es aufgrund der enthaltenen ungesättigten Fettsäuren schnell verderblich.

Kaltgepresstes, reines Öl solltest du innerhalb von 3 Monaten aufbrauchen.

Wie lagert man Wildrosenöl?

Hagebuttenöl soll kühl (unter 30°C), trocken und lichtgeschützt gelagert werden. Wir raten dir Wildrosenöl in einer dunklen Schublade aufzubewahren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hagebuttenöl

[2] https://www.harpersbazaar.de/beauty/hagebuttenoel-hautpflege

[3] https://www.elisabethgreen.com/hagebuttenoel/

[4] https://hagebutten-lexikon.de/hagebutten-oel/

Bildquelle: 123rf.com / Chursina V.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte