warmluftbürste-test
Zuletzt aktualisiert: 16. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

14Stunden investiert

4Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Nach dem Waschen ist es nötig, deine Haare zu trocken und selbst zu stylen. Dafür gibt es verschiedene Geräte, neben dem klassischen Haartrockner oder Lockenstab auch die Warmluftbürste, mit deren Hilfe das Haar zu Locken oder zu Wellen geformt sowie geglättet werden kann.

Die Warmluftbürste ist eine Kombination Rundbürste und Haartrockner. Das Haar ist mit warmer Luft auf die Bürste aufzurollen oder mit dieser glattzuziehen. Die Haarsträhne lassen sich mit kalter Luft fixieren.

Je nach Haarstruktur unterscheiden sich die Warmluftbürsten in manchen Punkten. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und haben die wichtigsten Kriterien herausgesucht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Warmluftbürste ist ein vielfältiges Gerät. So kannst du immer unterschiedliche Frisuren stylen.
  • Die Warmluftbürste ist eine Kombination aus einem Haartrockner und einer Rundbürste und ist leicht anzuwenden. Dank der Temperaturstufen wird das Haar kaum beschädigt.
  • Dank der negativen Ionen (Ionentechnologie) im Luftstrom wird die Größe der Wassertropfen beschränkt und somit wird das Haar schneller trocken. Die Keramikbeschichtung sichert die gleichmäßige Wärmeverteilung und weniger Hitzeschäden.

Warmluftbürste im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Damit die Kaufentscheidung leicht getroffen werden kann, haben wir im Folgenden alle Favoriten zusammengefasst. Das soll dir helfen, die passende Warmluftbürste für deine Bedürfnisse zu finden.

Die beste rotierende Warmluftbürste mit Keratin Protect

Bei der Remington AS8810 handelt es sich um eine 1000Watt-Warmluftbürste mit der starken Keratin Protect. Sie besitzt zwei Rundbürstenaufsätze mit Thermo- und Thermomischborsten: Eine ist mit 40 mm Aufsatz  und zweite mit 50mm Aufsatz.

Für die Haarpflege enthält die Remington AS8810 die spezielle Keramikbeschichtung, die mit Keratin und Mandelöl angereichert ist. Für mehr Volumen gibt es einen Haaransatz-Booster. Außerdem verfügt diese Warmluftbürste über die Aufhängeöse, das Kabeldrehgelenk und das 3 Meter Kabel in Salonlänge für eine komfortable Behandlung.

Mit der 1000 Watt starken Keratin Protect rotierenden Warmluftbürste AS8810 kann dein Haar gleichzeitig getrocknet und gestylt werden. Dank der kombinierten Heiz- und Gebläsestufen inkl. Kühlstufen werden die Haare nicht beschädigt. Diese passt perfekt zu allen Haartypen.

Fazit: Die Remington AS8810 überzeugt durch ihre Funktionalität, die ein individuelles Styling problemlos ermöglicht. Durch richtige Temperatur und Gebläsestufen kannst du keine Angst vor Haarschäden haben.

Die beste Warmluftbürste für extra Volumen

Bei der Revlon RVDR5222 Pro Collection handelt es sich um eine Warmluftbürste mit der Ionentechnologie, mit deren Hilfe die Haare schneller trocknen und vor der Hitze geschützt werden. Diese hat einen Nylon- und Wildschweinborsten mit kugelförmigen Bürstenspitze und sorgt damit für mehr Volumen.

Außerdem stehen drei Temperatur- und zwei Gebläsestufen zur Verfügung. Die Warmluftbürste von Revlon besitzt ergonomischen Griff, geringes Gewicht (ca. 580g) und Kabel mit Drehgelenk für flexibles Styling.

Es werden ein leistungsstarker Haartrockner und eine Volumenbürste kombiniert. Das oval förmige Bürstendesign sorgt für die Haarglätte und Volumen am Haaransatz und macht schöne natürliche Wellen. Dank der negativen Ionen im Luftstrom wird die Größe der Wassertropfen beschränkt und somit wird das Haar schneller trocken. Die Keramikbeschichtung sichert die gleichmäßige Wärmeverteilung und weniger Hitzeschäden.

Fazit: Mit der Salon One-Step Volumen- und Warmluftbürste von Revlon kannst du dein Haar schnell trocken und frisieren. Diese kann perfekt zum feinen und spärlichen Haar passen.

Die beste Warmluftbürste mit 4 Aufsätzen

BaByliss hat im Jahr 1961 den ersten Lockenstab auf dem Markt gebracht. Es ist nicht erstaunlich, dass die Warmluftbürste BaByliss AS960E Ionic sich in unserem Ranking befindet.

Diese besitzt vier unterschiedliche Aufsätze: Eine 20 mm und 50 mm Rundbürste mit weichen Borsten, einen Aufsatz zum Entwirren und einen Vortrocken-Aufsatz gegen Restfeuchtigkeit. Mit einer Leistung von 1000 Watt eignet sich gut für das feuchte Haar. Außerdem gibt es zwei Temperaturstufen sowie Kühlluft-Funktion und eine Möglichkeit eine Drehrichtung auszuwählen.

Die Aufsätze ermöglichen alles, was du deinem Haar wünscht – trocken, Volumen, glätten und formen. Mit zwei Temperaturstufen und Geschwindigkeiten ist optimal für jeden Haartyp. Die neuste Ionentechnologie pflegt für schnelles Haartrocken, ohne dass das Haar beschädigt wird.

Fazit: Die BaByliss AS960E erleichtert das Haarstyling und hilft dabei, immer eine schöne Frisur zu haben.

Die beste Multistyle-Warmluftbürste

Keine Produkte gefunden.

Die Warmluftbürste von BaByliss ist schon zum zweiten Mal in unserem Ranking. Die BaByliss AS121E Warmluftbürste ist ein Gerät mit drei Temperatur-/ und Geschwindigkeitsstufen und mit einer Leistung von 1200Watt.

Es gibt auch verschiedene Aufsätze: Keramik-Thermo-Bürstenaufsatz (38 mm), Paddlebürste, Rundbürstenaufsatz (20 mm) und Nylonbürste (25 mm).

Je nachdem, welches Haarstyling du möchtest, kannst du die Aufsätze leicht austauschen. Durch die ionisierende Technologie wird die Haaroberfläche geglättet und wird das Haar nicht statisch aufgeladen. Der Kühlluft-Modus ist für eine Frisur und Strähne Fixierung vorgesehen.

Fazit: Die leistungsstarke Warmluftbürste BaByliss trocknet und stylt deine Haare in nur einem Schritt. Außerdem wird das Haar durch die Ionentechnologie gepflegt und ohne Beschädigung in Form gebracht.

Die beste Warmluftbürste mit Ausrollautomatik

Mit der Satin Hair 1 Warmluft-/Lockenbürste von Braun handelt es sich um Trocknen und Stylen in einem Schritt. Diese hat zwei Heiz-/Gebläsestufen und eine kleine 18 mm Stylingbürste für kleine Locken zum Inhalt.

Diese Warmluftbürste macht ein schönes Styling in kürzerer Zeit. Die Temperaturstufen hilft beim Kämpfen gegen die Überhitzung und Austrocknen. Dank der Ausrollautomatik- Funktion lässt sich jede einzelne Strähne abwickeln, sodass sich die Haare stylen lassen, ohne zu verfangen oder abzubrechen.

Fazit: Wenn du kurzes Haar hast und möchtest das schnell frisieren, ist die Braun Satin Hair AS110 Warmluftbürste eine optimale Lösung für dich.

Die beste 5-in-1 Warmluftbürste

Bei der Adkwse Warmluftbürste handelt es sich um ein multifunktionales Gerät für Haarstyling. Diese hat eine Leistung von 1000 Watt und drei Temperatur-Modi: kühl, mittel und hoch.

Dieses Warmluftbürstemodell wurde in 2020 erneuert: die neue Bürste ist kleiner geworden und beträgt 25 mm, der Bürstenkopf und der ergonomische Griff sind leicht zu halten. Wie der Name schon sagt, besitzt die Adkwse Warmluftbürste 5-in-1 Design und ist eine Kombination aus einem Haartrockner, einem Lockenstab, einen Haarglätter und einer Bürste.

Dank 360°-Drehung und einem 2,5 m langen Netzkabel kann das Haar in jedem Winkel frisiert werden. Durch die negative Ionen reduziert die Warmluftbürste die aufgeladene Haare. Das Haar wird weicher und glänzender gestylt.

Fazit: Die Adkwse 5-in-1 Warmluftbürste eignet sich perfekt für alle, die bisher mit einem Lockenstab nicht zurecht gekommen sind. Diese ist ein perfektes Gerät du das Haarstyling.

Kauf- und Bewertungskriterien für Warmluftbürsten

Um die perfekte und funktionale Warmluftbürste zu finden, haben wir einige Aspekte erläutert, die du beim Kauf einer Warmluftbürste berücksichtigen solltest. Diese Kaufkriterien sollen den Kaufentscheidungsprozess erleichtern.

Die Kriterien, mit deren du die zahlreichen Modelle miteinander vergleichen können, umfassen:

Leistung

Die Leistung der Warmluftbürste ist ein wichtiges Kriterium, das du beim Kauf beachten solltest. Leistungsspanne ist groß. Bei der Kaufentscheidung einer Warmluftbürste spielt eine Haarstruktur eine wichtige Rolle. Für dickes Haar ist eine Warmluftbürste mit der Leistung von 800 und mehr zu empfehlen, um eine schöne Frisur in kurzer Zeit zu verschaffen.

Eine sehr hohe Leistung kann dünnes Haar beschädigen. Deswegen ist dünne Haarstruktur zu benötigen, eine Warmluftbürste mit 600wattiger Leistung zu besitzen. Hohe Wattzahlen trocken und stylen deine Haare sehr schnell, denn sie sind stärker und die hohe Temperatur naht sich rapid.

Aufsätze

Für eine Warmluftbürste gibt es verschiedene Aufsätzen, mit denen unterschiedliche Styles frisiert werden können. Die klassische Warmluftbürste hat einen Rundbürstenaufsatz, mit dem ein schönes Haarvolumen erzeugt werden kann. Solcher Aufsatz eignet sich perfekt zum Trocken.

Für schöne und weiche Locken brauchst du einen rotierenden Warmluftbüstenaufsatz.

Damit kannst du per Knopfdruck in Links- oder Rechtslauf schöne Haarlocken rotieren. Ein gewisser Vorteil dabei ist, dass die Bürste dich von selbst dreht und erleichtern somit den Prozess des Stylings.

Mit dem Paddle-Aufsatz lässt sich dein Haar glatt und perfekt föhnen. Durch die besondere Büste bleibt das Volumen erhalten und du hast natürlich und stylisch aussehendes Haar.

Temperaturstufen

Die Option mit unterschiedlichen Temperaturstufen hilft dabei, die Haare je nach Haartyp anzupassen. Unterschiedliche Haarstrukturen benötigen unterschiedlichen Hitzeeinstellungen, damit ein Haar ohne Schädigung gestylt werden kann.

Dünnes oder trockenes Haar braucht normalerweise Temperaturen von nicht höher als 150℃. Für dichtes und dickes Haar wird höhere Hitze bis zu 170℃ benötigt. Wenn du dein nasses Haar trocken und in Form bringen möchtest, solltest du niedrige Temperatur benutzen, denn ist das besonders empfindlich und leicht beschädigt.

Ionentechnologie

Ein weiteres Kaufkriterium ist eine Ionentechnologie. Die ionisierende Warmluftbürste emittiert die negative Ionen, die die beschädigte Haaroberfläche versiegeln und somit wird die Feuchtigkeit ausgeglichen.

Durch diese Technologie wird Haar nicht statisch aufgeladen, sondern schön, geschmeidig und ausstrahlend.

warmluftbürste-test

Mit einer Warmluftbürste mit einer Ionentechnologie kannst du dein Haar schnell und ohne Beschädigung (im Gegensatz zum Föhn) stylen. Ionen-Technologie dient für überragenden Glanz und Geschmeidigkeit. (Bildquelle: RyanMcGuire / Pixabay)

Material

Es ist essenziell, eine Warmluftbürste zu besitzen, die Borsten hat, welche eine hohe Wärmeentwicklung vertragen, und auch die Hitze gut übertragen können.

Die Warmluftbürste werden häufig mit den Kunststoffborsten hergestellt. Sie halten die hohe Temperatur des Föhns gut. Es gibt aber auch ein gewisser Nachteil: Die Kunststoffborsten machen die Haarstruktur härter und die Haare können sich darin verfangen.

Dann gibt es noch die Borsten mit Aluminium- oder Keramikkern, die eine „Thermo“-Effekt haben. Das bedeutet, dass diese Thermoborsten die Hitze speichern und das Haar Spannkraft geben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Warmluftbürsten ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt behandeln wir einige Fragen zum Thema Warmluftbürste, die unter vielen Interessenten aufkommen. So wollen wir dich einen tiefen Einblick in das Thema geben.

Für wen eignet sich eine Warmluftbürste?

Eine Warmluftbürste ist eine gute Lösung für häusliche Haarpflege und eignet sich für alle, die zu Hause eine schöne Frisur selber zaubern oder perfekte Locken rotieren möchten.

Dank der Kombination aus Föhn, Kamm und Lockendreher ermöglicht eine Warmluftbürste eine Frisur und somit minimiert die Zeit für den Besuch einer Frisiersalon. Im Vergleich zu einem Lockenstab ist die Temperatur bei einer Warmluftbürste gering.

Dadurch wird Haar kaum beschädigt, was vor allem bei den Personen mit dünnem, feinem und trockenem Haar vorteilhaft ist. Je nach Haartyp kannst du die Temperatur einstellen.

Welche Arten von Warmluftbürsten gibt es?

Wenn du dir eine Warmluftbürste kaufen möchtest, gibt es unterschiedliche Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst: ionisierende, rotierende Warmluftbürste und Keramik-Warmluftbürste.

  • Ionisierende Warmluftbürste: dadurch dass Ionentechnologie die negative Ionen emittiert, wird das Haar gesund aussehend und hat einen feuchtigkeitsfreien Glanz.
  • rotierende Warmluftbürste: mit einem Lockenstabaufsatz kannst du eine Weiche und natürliche Locken rotieren.
  • Keramik-Warmluftbürste: wegen der keramischen Beschichtung verteilt sich die Hitze gleichmäßig Haaroberfläche entlang. Keramik erwärmt sich schnell, was bedeutet, dass du dein Styling in kürzerer Zeit ohne Haarbeschädigung machen kannst.

Was kostet eine Warmluftbürste?

Wir kommen auch schon zur nächsten Frage. Wie viel sollte eine Warmluftbürste kosten? In dieser Tabellen sind die Preisspannen von Warmluftbürste aufgeführt.

Beschreibung Preis
mit Ionentechnologie, aber wenig Aufsätze von ca. 18€ bis 40€
mit Ionentechnologie, Keramik und viele Aufsätze  von ca. 35€ bis 55€
erhält alles und mit neusten Technologien ab 45€

Die Preisspanne ist groß. Je nach Hersteller und Funktionen können sich die Preise unterscheiden.

Fazit

Um die Haar zu Hause nach dem Waschen zu trocken und zu stylen, ist eine Warmluftbürste hilfsreich. Das ist ein sehr vielfältiges Gerät – mit unterschiedliche Aufsätzen und Funktionen. So kannst du immer unterschiedlichen Frisur machen und dein Haar in Form bringen. Je nach Haarstruktur solltest du Temperaturstufen einstellen, ohne dass das Haar beschädigt wird.

Eine Warmluftbürste ist eine gute Lösung für häusliches Haarstyling und eignet sich für alle, die  eine schöne Frisur jeden Tag selber zaubern oder perfekte Locken rotieren möchten. Dank der Kombination aus Föhn, Kamm und Lockendreher ermöglicht eine Warmluftbürste eine Frisur und somit minimiert die Zeit für den Besuch einer Frisiersalon.

Bildquelle: pixabay /AjayGoel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte