
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Trockenhauben Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Trockenhauben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Trockenhaube zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Trockenhaube kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Trockenhaube ist ein schneller, aufsetzbarer Haartrockner. Sie funktioniert in Kombination mit Lockenwicklern und stylt somit die Haare beim Föhnen zugleich.
- Man kann zwischen Schwebehauben und Trockenhauben mit Stativ/Standfuß unterscheiden.
- Trockenhauben mit Schwebehaube sind für den Gebrauch Zuhause ideal. Für Friseure und Profis sind fortgeschrittene Trockenhauben mit Stativ geeignet.
Trockenhaube Test: Favoriten der Redaktion
Platz 1: Efbe-Schott LT 52
Die Efbe-Schott LT 52 Trockenhaube ist eine aufblasbare, elektrische Heißlufthaube. Die Schwebehaube kann in zwei Heizstufen eingestellt werden(180 W und 320 W) und besitzt einen Überhitzungsschutz. Das 2,5 m lange Kabel ermöglicht viel Bewegungsfreiheit.
Tester dieser Trockenhaube sind von der einfachen Anwendung der Schwebehaube begeistert. Die Schnelligkeit, mit der die Schwebehaube die Haare trocken bekommt und die Möglichkeit verschieden große Lockenwickler zu benutzen sind auch große Pluspunkte. Preislich liegt das Gerät im günstigen Bereich.
Platz 2: Grundig HS 6780
Die Trockenhaube Grundig HS 6780 ist mit einer Ionen-Technologie ausgestattet, die das Haar glänzend und antistatisch trocknet. Das Gerät ist besonders schonend und besitzt eine Kühlfunktion. Der starke Motor versichert ein schnelles Ergebnis. Eine Kabellänge von 3 m ermöglicht eine große Bewegungsfreiheit.
Kunden sind begeistert von dieser Schwebehaube, da es durch den Gurt und das lange Kabel ermöglicht während des Tragens auch andere Sachen zu machen. Im Test schnitt die Trockenhaube auch bei Kunden mit Dreadlocks optimal ab. Das Gerät ist somit für jeden Haartyp geeignet. Der Preis liegt ebenfalls auf günstigem Niveau.
Platz 3: Equator 3000
Die Trockenhaube mit Stativ Equator 3000 besitzt zwei Geschwindigkeiten zum Trocknen und lässt sich einfach bedienen. Ein Thermoschutz und ein Frischluftsystem, ermöglichen das Haar zu schützen.
Kunden sind mit der Trockenhaube mit Stativ sehr zufrieden. Die Trockenhaube funktioniert einwandfrei und ist auf Profiniveau. Der Preis liegt im höheren Bereich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Trockenhaube kaufst
Für wen eignet sich eine Trockenhaube?
Bei Dreadlocks zum Beispiel macht es Sinn mit einer Trockenhaube zu arbeiten, da die Haare schneller getrocknet werden.
Eine Trockenhaube ermöglicht somit ein schnelles und oftmals schonendes Trocknen sowie Stylen der Haare.
Wie verwendet man eine Trockenhaube?
Dabei sollte man sich an die Anweisungen des Herstellers halten oder den Hersteller sogar kontaktieren.
1. Wasche dein Haar und lasse es handtuchtrocken werden, kämme es anschließend gut durch. Bei Dreadlocks ist das natürlich nicht notwendig.
2. Teile dein Haar in gleichmäßige Partien ein. Beachte dabei die Größe der Lockenwickler.
3. Wickle nun deine Haarpartien jeweils um die Lockenwickler. Es ist wichtig, dass du nicht zu viel Haar um einen Wickler wickelst. Das Haar sollte auch von deinem Gesicht weg gewickelt werden.
4. Wenn alle Lockenwickler angebracht wurden, musst du die Trockenhaube aufsetzen und den Anweisungen nach aufsetzen. Wenn die Haube zu heiß wird ,ist es wichtig die Kühlfunktion (falls vorhanden) einzuschalten, die Hitze herunterzuschalten oder das Gerät nicht mehr zu benutzen.
5. Nach Anwendung der Trockenhaube musst du das Gerät ausschalten und kannst die Lockenwickler entfernen. Das Haar sollte trocken sein und ist nach Belieben stylebar.
(Bildquelle: unspash.com / Element5 Digital)
Eignet sich eine Trockenhaube für Menschen mit Herzschrittmacher?
Die Geräte arbeiten hauptsächlich mit heißer Luft und das ist prinzipiell kein Problem und kann ohne Bedenken angewandt werden.
Falls du aber auf Nummer sicher gehen willst, ist es natürlich nicht verkehrt, deinen Hausarzt zu fragen.
Was kostet eine Trockenhaube?
Für Profis gibt es teurere Trockenhauben mit Stativ. Diese eignen sich vor allem für Friseursalons sehr gut.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Schwebetrockenhaube | 30-80€ |
Trockenhaube mit Stativ | 80-280€ |
Wo kann ich eine Trockenhaube kaufen?
In den folgenden Geschäften wirst du fündig werden:
- Mediamarkt
- Saturn
- Amazon.de
- Ebay.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Trockenhaube?
Die Haare können mit einem Föhn und der richtigen Rundbürste auch gestylt werden. Das Ergebnis kommt dem einer Trockenhaube mit Lockenwicklern nahe.
Alternativ könnte das Haar auch luftgetrocknet werden. Beim Lufttrockenen könnten ebenfalls Lockenwickler verwendet werden und ein ähnliches Ergebnis erzielen. Der Prozess dauert länger als beim Föhnen und der Verwendung einer Trockenhaube.
(Bildquelle: pixabay.com / Markus Spike)
Wenn es dir um den Look nach der Anwendung einer Trockenhaube mit Lockenwicklern geht, als um das Trocknen an sich könntest du heiße Roller ausprobieren.
Bei heißen Rollern wird das trockene Haar um Roller gewickelt. Die Roller erhitzen sich und liefern schnell ein Ergebnis wie mit regulären Lockenwicklern.
Ein Lockenstab kann ähnliche Ergebnisse liefern, wenn du dein trockenes Haar um einen dicken Lockenstab wickelst.
Entscheidung: Welche Arten von Trockenhauben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Trockenhauben gibt es in verschiedenen Arten. Generell unterscheidet man zwischen Schwebehauben und Trockenhauben mit Stativ.
Für beide Arten von Trockenhauben, gibt es spezielle Kriterien anhand dessen man sie weiter unterteilen könnte.
Ein Kriterium könnte zum Beispiel sein, dass die Trockenhaube kabellos ist oder zwei Motoren besitzt. In diesem Abschnitt werden dir beide Produktarten genau erklärt.
(Quelle: haarblog.de)
Was zeichnet eine Trockenhaube mit Schwebehaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Schwebehaube ist eine Haube, die auf den Kopf gesetzt wird und durch heiße Luft das Haar trocknet.
Eine Trockenhaube mit einer Schwebehaube ist meist mit einem langem Kabel ausgestattet um es zu ermöglichen, sich zu bewegen. Schwebehauben sind oftmals aufblasbar und sehr einfach anzuwenden.
Es gibt eine große Auswahl für Trockenhauben mit Schwebehauben.
Schwebehauben sind eher für den normalen Gebrauch für Zuhause und sind durchschnittlich günstiger als andere Trockenhauben. Aus diesem Grund geben sich Hersteller Mühe sie so einfach bedienbar wie möglich zu machen.
Die Schwebehauben sind daher im Normalfall mit nur wenigen, einfach einstellbaren Heizstufen ausgerüstet.
Das Material aus denen die Trockenhauben gemacht sind, sind einfach zu reinigen. Die Mehrheit der Schwebehauben auf dem Markt sind sogar mit der Hand reinigbar.
Im Idealfall ist die Schwebehaube mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet so, dass das Gerät nicht unangenehm für dich wird. Bei Schwebehauben kann es dazu kommen, dass das Gerät zu heiß oder nicht heiß genug wird.
Profigeräte können die genaue Stärke und Wärme einstellen, bei einfachen Schwebehauben ist das nicht möglich. Schwebehauben werden genäht, bei täglichem Gebrauch kann die Hitze auf Dauer die Naht aufgehen lassen. Bei vielen Modellen ist das ein Problem.
Die Größe der Schwebehaube könnte auch, je nachdem wie groß deine Lockenwickler sind, problematisch sein. Bei langem Haar werden große Lockenwickler benötigt. Große Lockenwickler könnten eventuell nicht unter die Schwebehaube passen.
Schwebehauben sind eine günstige Anschaffung für Zuhause gut und einfach zu bedienen. Du solltest dich allerdings vorher über die Größe und Stärke der Schwebehaube erkundigen, um größere Probleme zu verhindern.
Was zeichnet eine Trockenhaube mit Standfuß aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Trockenhaube mit Standfuß ist eine Schwebehaube aus hartem Material, die auf einer Art Stativ befestig ist. Diese Art von Trockenhaube kennt man aus alten Filmen aus den 1950er Jahren.
Solche Modelle werden vor allem in Friseursalons verwendet. Dabei setzt man sich unter die Trockenhaube, setzt die Haube auf und bleibt so, bis die Haare fertig sind. Das Stativ ist nicht nur dafür da, damit man die Haube problemlos aufsetzen kann.
Es ist dafür da die Trockenhaube so zu verstellen, dass sie angenehm über dem Kopf „schwebt“. Eine Trockenhaube mit Stativ wiegt prinzipiell schon recht viel. Die Größe spielt da natürlich auch eine Rolle. Andererseits ist sie für Profis gemacht und hat daher mehr Funktionen.
Die Hitze, die Stärke der Luft und die Zeit, die man unter der Trockenhaube ist, kann man einstellen. Bei einem Friseur ist das unglaublich praktisch, da man nicht mehr viel machen muss, nachdem man das Gerät eingeschaltet und eingestellt hat.
Bei einigen Modellen lässt sich sogar der Luftstrom regulieren. Du kannst also die Richtung bestimmen, in der die Trockenhaube dein Haar trocknen soll. Die Haube an sich ist größer als aufblasbare Schwebehauben und auch große Lockenwickler passen darunter.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trockenhauben vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Trockenhauben vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Trockenhaube für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Hitzeeinstellungen
- Funktion mit/ohne Föhn
- Gewicht
- Größe
Hitzeeinstellungen
Du kannst zwischen Hitzestufen und individueller Hitzeeinstellung unterscheiden. Bei einer Hitzestufe ist die Stärke und Hitze bereits angegeben, du musst sie nur einschalten.
Bei einer individuellen Hitzeeinstellung kannst du die Hitze und die Stärke des Luftstroms aus der Trockenhaube bestimmen.
Wusstest du, dass eine zu große Hitze schädlich für dein Haar und deine Kopfhaut ist?
Die kleinen Haarfaser haben Wasser in sich gespeichert, diese können durch eine zu große Hitze verdampfen und dabei dein Haar beschädigen.
Einige Modelle verfügen auch über eine Kühlfunktion, falls es mal unter der Trockenhaube zu heiß wird. Ein Überhitzungsschutz sorgt auch dafür, dass die Temperatur auf einem verträglichen Niveau bleibt.
Funktion mit/ohne Föhn
Einige Trockenhaubenmodelle funktionieren nur mit einem Föhn. Das bedeutet die Haube ist mit einer Art Röhre versehen durch die man heiße Luft von einem Föhn bläst. Nur so kann man die Haube verwenden.
Trockenhauben ohne Föhn trocknen die Haare durch ihre eigne Luft. Bei solchen Modellen ist der Föhn sozusagen bereits eingebaut. Man muss gelegentlich die Stärke der Luft einstellen.
Trockenhauben ohne Föhn kosten etwas mehr, sind aber einfacher anzuwenden und liefern bessere Ergebnisse.
Gewicht
Eine Trockenhaube kann je nach Material und Modell bis zu 20 kg wiegen. Trockenhauben mit Stativ wiegen deutlich mehr, da sie aus Metall und hartem Plastik bestehen. Schwebetrockenhauben werden aus weichem Material genäht und wiegen weniger.
Um dir ein besseres Bild davon zu machen, wie viel welches Modell wiegen kann, kannst du dich an der Tabelle orientieren.
Typ | Gewicht |
---|---|
Schwebehaube (aufblasbar) | 1-2 kg |
Schebehaube mit Stativ | 7-20 kg |
Größe
Trockenhauben mit einem Stativ sind größer, da sie auf einem Standfuß montiert sind.
Die Höhe kann bis zu 1,5 m sein, das ist auch vollkommen in Ordnung, weil man bei der Anwendung ja sitzt. Schwebetrockenhauben, die man zum Beispiel aufblasen muss, sind ausschließlich in Einheitsgrößen erhältlich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trockenhaube
Wie reinigt man eine Trockenhaube?
Eine Trockenhaube mit Stativ, die aus Kunststoff und Metall besteht, kann man einfach mit einem feuchten Tuch reinigen. Dabei ist es sehr wichtig, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Bei aufblasbaren Trockenhauben zum Aufsetzen muss man auf die Packungsbeilage achten.
Einige Modelle können bei 30°C in der Waschmaschine gewaschen werden.
Da ist es wichtig, einige Punkte zu beachten.
1. Stecke die Trockenhaube aus und entferne jede Art von Elektronik (Kabel, Akku, Batterien, Stecker, etc.).
2. Wenn du dich versichert hast, dass die Trockenhaube absolut leer und kabellos ist, kannst du sie in die Waschmaschine geben.
3. Wasche die Haube bei maximal 30°C und lasse sie in der Luft trocknen.
Bei den meisten einfachen Modellen gibt der Hersteller an, sie mit der Hand reinigen zu müssen. Bei seltener Anwendung reicht es schon die Trockenhaube mit einem feuchten Tuch, zu säubern.
Da ist es auch wichtig, dass das Gerät nicht angesteckt oder eingeschaltet ist. Ist das Gerät verschmutzt, kann es in einem Waschbecken vorsichtig gereinigt werden.
Es ist wichtig, dass dabei die Haube von Elektroteilen frei ist, um sie nicht zu beschädigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://lange-haare-pflegen.de/geraete/trockenhauben/
[2] http://www.helpster.de/trockenhaube-so-verwendet-man-sie-richtig_60892
Bildquelle: 123rf.com / vystekphotographie