
Unsere Vorgehensweise
Traubenkernöl ist ein erstaunliches Naturprodukt, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann, vom Kochen bis zur Hautpflege. Es ist eine großartige Quelle für Antioxidantien, essentielle Fettsäuren und Vitamine. Wenn du Traubenkernöl kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Traubenkernöl, ihre Vorteile und den besten Weg, es zu kaufen, ein. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du es richtig und sicher verwenden kannst. Wenn du also mehr über dieses wunderbare Öl erfahren möchtest, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Traubenkernöl ist hoch qualitativ und zeichnet sich durch seine Reichhaltigkeit an gesunden Inhaltsstoffen aus.
- Während kaltgepresstes Traubenkernöl einen nussig, fruchtigen Geschmack aufweist und sehr gesund ist, schmeckt heißgepresstes Traubenkernöl eher neutral und verliert durch das Pressverfahren an gesunden Inhaltsstoffen.
- Traubenkernöl kann sowohl zum Braten als auch zur Verfeinerung von kalten Speisen eingesetzt werden
Traubenkernöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste kosmetische Traubenkernöl
- Das beste Traubenkern-Kapseln
- Das beste vielseitige Traubenkernöl
Das beste kosmetische Traubenkernöl
Dieses Traubenkernöl von Naissance ist ein natürliches, raffiniertes und nicht-komedogenes Öl. Es hat eine leichte Textur, einen neutralen Geruch und zieht schnell in die Haut ein. Geeignet ist es insbesondere zur Feuchtigkeitspflege der Haut (für alle Hauttypen) oder für Massagen.
Das Öl beinhaltet verschiedene Fettsäuren (Omega-3, Omega-6 und Omega-9), Vitamine (E und D) sowie Beta-Catorin. Es ist vegan, frei von Tierversuchen und 100 % natürlich. Eine Flasche enthält 250 ml des Traubenkernöls.
Das beste Traubenkern-Kapseln
Bei diesem Produkt von Nature Love handelt es sich ein Nahrungsergänzungmittel in Kapselform. Die Kapseln enthalten 800 mg Traubenkernextrakt je Tagesdosis (2 Kapseln), extrahiert aus französischen Trauben. Das hat einen vergleichsweise hohen OPC-Gehalt.
Die Kapseln haben eine antioxidative Wirkung auf die Blutgefäße. Sie sind hochdosiert, vegan, frei von Trennmitteln, Füllstoffen, Gelatine und anderen Zusatz- und Konservierungsstoffen. Hergestellt werden die Kapseln in Deutschland. Eine Packung enthält 180 Kapseln.
Das beste vielseitige Traubenkernöl
Dieses Traubenkernöl von Fandler ist ein kaltgepresstes Bio-Öl. Hergestellt wird es durch Erstpressung mit Stempelpressen in Österreich. Das Öl ist naturrein, nicht raffiniert und ohne Zusatzstoffe. Es verfügt außerdem über eine Bio-Zertifizierung (EG-Bio).
Gerne wird es auch als fruchtige Verfeinerung von Salaten und Käse gebraucht, oder zum Anbraten von Fisch oder Wild. Gelegentlich wird dieses Öl auch zu Hautpflege verwendet. Eine Flasche des Öls beinhaltet 100 ml.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Traubenkernöl kaufst
Was ist Traubenkernöl?
Dabei benötigt man für einen Liter Öl ungefähr 40kg an Traubenkernen, welche wiederum aus rund zwei Tonnen Trauben gewonnen werden.
Dieses Pflanzenöl gilt als beliebtes Speiseöl und wird bereits seit dem Mittelalter als Behandlungsmittel gegen Entzündungen und für die Herstellung von Kosmetika verwendet.
Aufgrund der aufwendigen Herstellung und des damit verbundenen hohen Preises, geriet die Verwendung von Traubenkernöl für eine Weile in Vergessenheit.
Als im 19. Jahrhundert im Mittelmeerraum und Ungarn begonnen wurde Traubenkernöl herzustellen, hielt das Öl auch Einzug in das Alltagsleben in Deutschland und Österreich.
Traubenkernöl zeichnet sich durch seine hohe Erhitzbarkeit aus. Da der Rauchpunkt, also die Temperatur, bei der Öl zu rauchen beginnt, bei 200 Grad Celsius liegt, kann es auch hervorragend in der Bratpfanne zum Einsatz kommen und das Zubereiten von Fisch, Fleisch und weiteren Lebensmitteln geschmackvoll gestalten.
Auch wegen des angenehm nussigen und fruchtigen Geschmacks ist Traubenkernöl bei Köchen beliebt.
Unter den Speiseölen ist Traubenkernöl jenes Öl mit der höchsten Erhitzbarkeit.
Wie wird Traubenkernöl hergestellt?
Nach der Weinproduktion werden die Kerne von Fruchtfleisch, Schalen, Blättern und Fremdstoffen befreit, gereinigt und anschließend getrocknet.
Traubenkernöl kann einerseits durch Raffination oder andererseits durch ein Kaltpressverfahren gewonnen werden.
Während bei der Raffination die Kerne auf eine Temperatur von 170 Grad Celsius erhitzt und anschließend ausgepresst werden, bleiben beim Kaltpressverfahren die Traubenkerne unbehandelt, was sich jedoch in einer geringere Ölmenge pro Kilo Traubenkerne widerspiegelt.
Um einen Liter Öl zu gewinnen werden über eine Tonne Weintrauben benötigt.
Wofür verwendet man Traubenkernöl?
- Medizin
- Kosmetik
- Küche
Wie bereits erwähnt, wird Traubenkernöl seit dem Mittelalter als wirksames Hausmittel gegen kleine Schnittwunden oder um Hautprobleme zu behandeln verwendet.
Durch seine blutverdünnende Wirkung ist das Pflanzenöl außerdem auch ein wirksames Mittel, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.
Auch heute findet sich Traubenkernöl in der Kosmetik wieder und wird beispielsweise häufig bei der Erzeugung von Anti-Aging Produkten eingesetzt. Weitere Einsatzbereiche von Traubenkernöl für die äußere Anwendung sind:
- Gesichts- und Hautpflege
- Haarpflege
- Massageöl
- Gleitöl
Um dir einen Überblick über die Kosmetische Wirksamkeit von Traubenkernöl zu geben, haben wir dir hier anschließend ein passendes Video hinzugefügt:
Durch sein angenehm nussiges und fruchtiges Aroma ist Traubenkernöl auch ein sehr beliebtes Speiseöl. Vor allem in der kalten Küche wird es gerne für Salate, Dips und Saucen verwendet.
Auch zum Beizen und Marinieren von Fleisch oder Fisch ist kaltgepresstes Traubenkernöl gut geeignet.
In der warmen Küche ist vor allem raffiniertes Traubenkernöl beliebt, da es aufgrund der Heißpressung geruchs- und geschmacksneutral ist.
In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, wie du Traubenkernöl am besten in der Küche verwendest:
Verwendung | Gericht | Rezeptideen |
---|---|---|
Verfeinern | Käse, Joghurt, Eiscreme, Früchte | Durch den milden nussigen und gleichzeitig traubig süßen Geschmack lassen sich Süßspeisen, Früchte und Käse mit ein paar Tropfen Traubenkernöl hervorragend verfeinern. |
Marinieren | Fleisch, Fisch | Besonders Steak schmeckt hervorragend, wenn man es vor dem Braten in eine Marinade aus Traubenkernöl und Gewürzen einlegt. Auch für Lachs ist das Öl perfekt geeignet. Mariniere das Filet vor dem Braten auf beiden Seiten mit Traubenkernöl, Salz, Pfeffer, frischem Rosmarin und geriebener Zitronenschale. |
Dressing | Salat, Carpaccio, Dips | Für ein leckeres Salatdressing etwa 2 Esslöffel Traubenkernöl, einen Teelöffel milden Senf, einen halben Teelöffel Honig sowie Essig, Salz, Pfeffer und Kräuter je nach Belieben vermischen. |
Braten, Kochen, Grillen | Alle Speisen | Durch den hohen Rauchpunkt eignet sich generell gut zum Kochen, Braten und Grillen, wenn eine Temperatur von 200 Grad nicht überschritten wird. Spitzenköche streichen den Grillrost vorher oft mit einer hauchdünnen Schicht Traubenkernöl ein. |
Wie gesund ist Traubenkernöl?
Auch auf die Haut wirkt Traubenkernöl, stärkt von innen das Gewebe und sorgt somit für die Elastizität der Haut. Der hohe Anteil an Omega-6-Fettsäuren im Öl eignet sich außerdem sehr gut zur Behandlung von Neurodermitis.
Wusstest du, dass das enthaltene Omega-6 auch gut für den Stoffwechsel ist?
Auch die Wärmeregeneration im Körper benötigt diesen Stoff. Das macht das Traubenkernöl zu einem sehr bedeutendem Lebensmittel.
Der hohe Vitamin E Gehalt des Traubenkernöls kann dabei das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen senken.
Zusätzlich beugt dieses Vitamin Erkrankungen wie beispielsweise einem grauen Star, rheumatischen Erkrankungen oder einer vorzeitigen Alterung der Nerven- und Gehirnzellen vor.
Außerdem wirkt sich Vitamin E positiv auf das Immunsystem aus und soll Entzündungsprozesse aufhalten, wodurch Gelenkbeschwerden reduziert werden können.
Da beinahe 90% der in Traubenkernöl enthaltenen Säuren ungesättigt und 71% sogar mehrfach ungesättigt sind, wird bei der Aufnahme von Traubenkernöl das Immunsystem erheblich gestärkt und der Stoffwechseln angekurbelt.
So kann das Öl einerseits den Juckreiz abmildern und die Entzündungen bekämpfen, während es andererseits auch als Nachsorge der Kratzwunden wirkt.
Eine Kombination aus Traubenkernöl und Nachtkerzensamenöl erhöht die heilsame Wirkung.
Wieviel kostet Traubenkernöl?
Da die kleinen harten Kerne nur wenig Öl enthalten wird eine große Menge an Trauben benötigt um einen Liter Traubenkernöl zu gewinnen.
Auch zwischen heißgepressten und kaltgepressten Traubenkernöl gibt es einen Preisunterschied. Auch dieser beruht wiederum auf dem Herstellvorgang.
Da durch das Erhitzen der Kerne mehr Öl gewonnen werden kann, ist raffiniertes Traubenkernöl günstiger als kaltgepresstes Traubenkernöl.
Traubenkernöl wird jedoch nicht nur flüssig angeboten, sondern ist auch in Kapselform erhältlich.
Einen Überblick über die verschiedenen Verkaufsformen und ihre Preise erhältst du in folgender Tabelle:
Verkaufsform | Preis |
---|---|
Raffiniertes Traubenkernöl | 5€ – 15€ (250ml) |
Kaltgepresstes Traubenkernöl | 10€ – 30€ (250ml) |
Traubenkernöl Kapseln | 15€ – 20€ (180 Kapseln) |
Wo kann man Traubenkernöl kaufen?
Tipps für Onlineshops, welche unseren Recherchen zufolge am gutes Traubenkernöl verkaufen sind:
- oelemacher.at
- hinterauer.info
- amazon.de
Welche Alternativen gibt es zu Traubenkernöl?
Da Traubenkernöl einen nussigen Geschmack aufweist, kannst du beispielsweise Walnussöl als Alternative verwenden. Zur Verfeinerung von kalten Speisen ist auch Oliven- bzw. Sonnenblumen eine gute Alternative.
Beim Braten kann Traubenkernöl mit Rapsöl ersetzt werden, da sich auch dieses Öl gut erhitzen lässt und sich somit auch gut zum Anbraten von Fleisch, Fisch oder Ähnlichem eignet.
Für den Fall, dass du Naturkosmetik mit Traubenkernöl auch einmal gerne selbst herstellen möchtest, haben wir dir hier ein Video mit einer Anleitung eingefügt:
Entscheidung: Welche Arten von Traubenkernöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann zwischen zwei verschiedenen Arten von Traubenkernöl unterschieden werden. Je nach Gewinnungsprozess kannst du zwischen diesen beiden Arten unterscheiden:
- heißgepresstes Traubenkernöl
- kaltgepresstes Traubenkernöl
Der Einsatz der zwei unterschiedlichen Arten von Traubenkernöl hat jeweils Vor- und Nachteile. Je nachdem wofür du Traubenkernöl verwenden möchtest eignet sich eine Art für dich am besten.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir nun die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet heiß gepresstes Traubenkernöl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Anders als kaltgepresstes Traubenkernöl, wird raffinierten Traubenkernöl beim Pressvorgang erhitzt. Dies hat den Vorteil, dass heißgepresstes Traubenkernöl eine höhere Ölausbeute hat, wodurch auch der Preis im Handel geringer ist.
Die Gewinnung des Öls durch das Heißpressverfahren hat jedoch nicht nur Vorteile. So verliert raffiniertes Traubenkernöl einen großen Anteil an den hochwertigen Inhaltsstoffen, die das Traubenkernöl so gesund machen.
Außerdem reduziert das Raffinationsverfahren das Aroma des Öls, wodurch es geschmacks-, geruchs- und farbneutral wird. Dadurch ist heißgepresstes Traubenkernöl jedoch auch eine beliebte milde Variante zum Anbraten.
Was zeichnet kaltgepresstes Traubenkernöl und was sind seine Vor- und Nachteile?
Willst du jedoch die luxuriöse Variante des Pflanzenöls, so greifst du am besten zu kaltgepressten Traubenkernöl. Da bei dieser Art von Traubenkernöl die Ölgewinnung aufwendiger und die Ölausbeute geringer ist, wirkt sich dies auf höhere Preise im Handel aus.
Durch die schonende Pressung ohne Wärmezufuhr behält das Traubenkernöl jedoch alle seiner hochwertigen Inhaltsstoffe. Zudem bleiben dem Öl seine hellgrüne Farbe und der aromatische Geschmack erhalten.
Anders als bei raffiniertem Öl muss jedoch kaltgepresstes Traubenkernöl lichtgeschützt gelagert werden, da dieses lichtempfindlicher ist als die heißgepresste Variante.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Traubenkernöle vergleichen und bewerten
Traubenkernöl ist ein sehr wertvolles und kostbares Öl, wodurch du beim Kauf auch tiefer in die Tasche greifen musst. Um dennoch die richtige Entscheidung zu treffen, lohnt es sich verschiedene Qualitätskriterien zu vergleichen.
Um dir einen guten Überblick zu schaffen haben wir dir eine Liste von verschiedenen Faktoren zusammengestellt, anhand welcher du Traubenkernöle gut vergleichen und bewerten kannst.
Dabei erscheinen uns die folgenden Punkte am wichtigsten:
- Herstellung
- Zertifizierungen
- Farbe
- Geschmack
- Inhaltsstoffe
Nachfolgend haben wir für dich die Faktoren genauer beschrieben, damit du dir einen gezielten Eindruck davon machen kannst, welche Eigenschaften für deine Kaufentscheidung am wichtigsten sind.
Herstellung
Wie bereits erwähnt, kannst du bei Traubenkernöl zwischen heißgepressten und kaltgepressten Öl unterscheiden.
Während sich raffiniertes, also heißgepresstes Traubenkernöl durch seinen neutralen Geschmack und seine hohe Erhitzbarkeit besonders zum Anbraten von Speisen eignet büßt es jedoch durch sein Gewinnungsverfahren an wertvollen Inhaltsstoffen ein.
Kaltgepresstes Traubenkernöl hingegen eignet sich durch sein nussig, fruchtiges Aroma besonders für kalte Speisen. Außerdem beeindruckt es durch seine vielen gesunden Inhaltsstoffe wie beispielsweise Vitamin E.
Zertifizierungen
Im Allgemeinen gibt es nicht sehr viele Siegel mit welchen Traubenkernöl zertifiziert wird. Anhaltspunkte diesbezüglich möchten wir dir aber dennoch geben.
Vor allem bei Traubenkernöl, aus der Region, wird oft mit einem Bio-Zertifikat ausgezeichnet. Dieses sagt aus, dass für die Gewinnung dieses Öls nur Traubenkerne verwendet wurden, welche unter strengen landwirtschaftlichen Auflagen bewirtschaftet wurden.
Im Allgemeinen würden wir dir auch empfehlen zu Traubenkernöl aus der Region zu greifen. Dabei kannst du dir sicher sein, dass bei Anbau und Produktion die hohen europäischen Produktionsvorlagen beachtet wurden.
Außerdem reduzierst du somit auch deinen ökologischen Fußabdruck, da das Öl nicht durch die halbe Welt transportiert werden muss.
Farbe
Vor allem anhand der Farbe kannst du gut zwischen heiß- und kaltgepressten Traubenkernöl unterscheiden.
Während raffiniertes Traubenkernöl eher farblos ist und eine leicht hellgelbe Farbe hat, zeichnet sich kaltgepresstes Traubenkernöl durch hellgrüne Farbe aus.
Geschmack
Je nachdem ob du dein Essen mit dem aromatischen Geschmack des Traubenkernöls verfeinern möchtest oder du nur mit eher geschmacksneutralem Öl kochen möchtest eignen sich die unterschiedlichen Arten von Traubenkernöl verschieden gut.
Durch das schonende Pressverfahren bleibt dem kaltgepressten Traubenkernöl sein nussig, fruchtiger Geschmack erhalten. Heißgepresstes Traubenkernöl hat hingegen einen neutralen Geschmack.
Inhaltsstoffe
Traubenkernöle zeichnen sich durch ihre vielseitigen Inhaltsstoffe aus. Je nach Qualität des Öls enthält Traubenkernöl unterschiedliche Mengen der in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Inhaltsstoffe.
Inhaltsstoffe | Anteil |
---|---|
Ölsäure | 14% – 24% |
Linolsäure | 63% – 75% |
Palmitinsäure | 5,5% – 11% |
Gesättigte Fettsäuren | 11% |
Einfach ungesättigte Fettsäuren | 19% |
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren | 70% |
Linolensäure | 0,2% |
Vitamin E | Bis 2,1 mg/g |
Vitamin A | Bis 4,49 mg/g |
Diese Angaben basieren auf den Inhaltsstoffen eines kaltgepressten Traubenkernöls. Bei raffinierten Traubenkernöl können diese Werte geringer sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Traubenkernöl
Wie wende ich Traubenkernöl richtig in der Kosmetik an?
Traubenkernöl ist ein beliebter Inhaltsstoff der Naturkosmetik. Besonders eignet sich Traubenkernöl zur Anwendung auf Haaren, Nägeln und Haut.
Vor allem zur Behandlung von sehr trockenen Haaren eignet sich Traubenkernöl, da dieses gut in die Haarstruktur einzieht und eine stark rückfettende Wirkung aufweist.
Um auch dein Haar gesünder aussehen zu lassen, kannst du dein herkömmliches Haarpflegeprodukt mit ein paar Tropfen Traubenkernöl veredeln – genauso auch Pflegeprodukte für die Haut.
Eine besonders gute Mischung erhältst du, wenn du Traubenkernöl mit Olivenöl im Verhältnis 1:3 beigibst und das gesamte Gemisch leicht erwärmt drei Stunden auf deinen Kopf einwirken lässt.
Durch den hohen Linolensäure Anteil hat Traubenkernöl eine sehr positive Auswirkung auf die Hautfeuchtigkeit und fördert zudem Zellregeneration. Es ist demnach ein gutes Mittel gegen Hornhaut und gegen alternde Haut.
OPC (oligomeres Procyanidin) ist ein Antioxidans, welches eine sehr starke antioxidantische Wirkung hat. Diese ist zwanzig mal so stark wie die von Vitamin C.
(Quelle: ätherisches-öl.com)
Außerdem wirkt es auch gegen Hautunreinheiten. So lässt es Pigmentflecken verblassen und ist wirksam gegen Mitesser und Akne.
Wie kann ich Traubenkernöl in meiner Küche benutzen?
Beim Kochen ist es wichtig zwischen raffinierten und kaltgepressten Traubenkernöl zu unterscheiden.
Bei allen Zubereitungsformen bei denen große Hitze eingesetzt wird solltest du ausschließlich raffiniertes, also heißgepresstes Traubenkernöl verwenden.
Da es unter den Speiseölen den höchsten Rauchpunkt aufweist, kannst du es sehr gut erhitzen und sogar zum Frittieren verwenden.
Für kalte Speisen eignet sich hingegen das kaltgepresste Traubenkernöl am besten.
Aufgrund seines nussigen Geschmacks verleiht es beispielsweise Fisch, Salaten und Dips einen aromatischen Geschmack. Aber auch um Müslis, Quarkspeisen, Marinaden und Saucen geschmacklich aufzuwerten eignet sich Traubenkernöl besonders gut.
Wie lagere ich Traubenkernöl richtig?
Ungeöffnet kannst du Traubenkernöl bis zu einem Jahr lagern. Dabei solltest du jedoch darauf achten es möglichst dunkel und kühl zu lagern.
Vor allem bei kaltgepressten Traubenkernöl ist es nämlich wichtig, dass du es Licht und Sauerstoff geschützt aufbewahrst, da sich ansonsten der Geschmack verändert und es schnell ungenießbar wird.
Generell empfehlen wir dir das ungeöffnete Traubenkernöl an einem kühlen Ort luftdicht verschlossen und in einem lichtundurchlässigen Behälter aufzubewahren. Besonders geeignet dafür sind vor allem Flaschen aus dunklem Glas.
Nach dem Öffnen solltest du jedoch darauf achten das kaltgepresste Traubenkernöl schnell zu verbrauchen, da dieses, wie auch alle anderen Pflanzenöle an der Luft schnell oxidiert.
Daher empfehlen wir dir auch das Öl in kleinen Behältern zu kaufen. Raffiniertes Traubenkernöl kannst du hingegen auch etwas länger offen lagern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Traubenkernöl
[2] https://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/traubenkernoel/#Oel_aus_Traubenkernen_ist_gesund_und_vielseitig_einsetzbar
[3] https://www.vitamine.com/lebensmittel/traubenkernoel/
[4] https://www.natur-kompendium.com/traubenkernoel/
Bildquelle: 123rf.com / amylv