Teebaumöl
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Teebaumöl ist eines des wertvollsten und wirkungsvollsten Öle, die durch die Destillation der Blätter gewonnen werden. Teebaumöl zeichnet sich durch seine antibakterielle, bakterizide und fungizide Wirkung aus. Kein Wunder, dass seine Anwendungsmöglichkeiten zahlreich sind – von der Medizin bis hin zu der Kosmetik.

Mit unserem großen Teebaumöl Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Teebaumöl zu finden. Wir präsentieren dir sowohl das reine Teebaumöl in Tropfen-Form als auch Produkte, die Teebaumöl enthalten, wie Shampoos oder Cremes. Dafür haben wir auch die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung leichter machen und dir ein Hintergrundwissen zum Thema liefern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das durch die Destillation aus den Blättern des Teebaums hergestellt wird.
  • Durch seine antiseptische, bakterizide und fungizide Wirkung ist es vielseitig anwendbar.
  • Die Qualität vom Teebaumöl ist entscheidend: Nur naturreine Produkte mit kontrollierter Herkunft können die volle Kraft dieses wertvolles Öls entfalten.

Teebaumöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Teebaumöl in Tropfen-Form

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Naissance Teebaumöl Bio ist naturrein und hat eine Bio-Zertifizierung, was hohe qualitative Standards garantiert. Es wirkt reinigend und beruhigend.

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Teebaumöl mit Bio-Zertifizierung bist, hast du gerade den perfekten Artikel gefunden!

Das beste Teebaumöl-Shampoo

Das Urtekram Teebaum Shampoo Bio sorgt für hervorragende Pflege deines Haares, indem es feuchtigkeitsspendend und beruhigend wirkt.

Schenke deiner Kopfhaut etwa Beruhigung und profitiere zudem von der Pflege de Befeuchter der Natur: Aloe Vera und Glyzerin!

Die beste Teebaumöl-Creme

Die Teebaum-Öl Creme vom Pullach Hof gewährleistet eine pflegende, beruhigende und regenerierende Wirkung auf die Haut, indem sie in die Haut tief eindringt.

Möchtest du von den zahlreichen Vorteilen des Teebaumöl täglich profitieren? Dann ist diese Creme die perfekte Lösung für dich!

Kauf- und Bewertungskriterien für Teebaumöle

Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Teebaumölen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Teebaumöle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Qualität

Um von der Wunderwirkung vom Teebaumöl zu profitieren, solltest du für ein hochwertiges Produkt entscheiden. Die Gewinnung dieses ätherischen Öls ist ein relativ teures Verfahren, deshalb können billige Produkte ihre Versprechen nicht einlösen!

Vor allem bei einer therapeutischen Anwendung ist eine gewisse Qualität erforderlich.

Bitte beachte, dass du nur mit naturreinen Produkten von den wunderschönen Wirkweisen vom Teebaumöl profitieren kannst.

Der Blick auf die Inhaltsstoffe hilft dir bei der Entscheidung. Damit kannst du selber feststellen, dass die Qualität dieses Produktes garantiert ist. In hochwertigen Teebaumölen liegt der Stoff Terpinen-4-ol nicht unter 30 % und der Anteil an Cineol hat einen Wert unter 5 %.

Naturbelassenheit

Die Bezeichnung Teebaumöl wird oft von Herstellern verwendet, um Produkte besser zu verkaufen. Deshalb verzichte nicht auf einen Blick auf die Etikette.

Die Bezeichnung Melaleuca alternifolia soll auf dem Etikett stehen.

Teebaumöl soll ganz vorne in der Zutatenliste stehen. Manchmal wird auch der botanische Name „Melaleuca alternifolia“ verwendet. Dann kannst du sicher sein, dass es sich um das echte Pflanzenöl des australischen Teebaums handelt.

In seiner Standard-Form ist Teebaumöl als Bio-Produkt zu finden. Wähle ein Produkt mit Bio-Zertifizierung, um den Einsatz von Pestiziden und Schadstoffen so gut wie sicher auszuschließen.

Gewinnungsverfahren und Verpackung

Teebaumöl wird durch Destillation der Blätter gewonnen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, suche nach einem Produkt, das mit Wasserdampfdestillation hergestellt wurde. Das ist zweifellos das beste und schonendste Verfahren.

Teebaumöl-2

Hochwertige Teebaumòle werden durch die Dampfdestillation aus den Blättern des Teebaums gewonnen.
(Bildquelle: https://pixabay.com / Engin_Akyurt)

Nicht zuletzt, achte auf die Verpackung. Das Teebaumöl enthält viele wertvolle doch empfindliche Inhaltsstoffe. Um sie richtig zu schützen und bewahren, eignen sich lichtgeschützte Verpackungen am besten.

Schließlich lassen sich die wichtigsten Kaufkriterie wie folgt zusammenfassen:

Kaufkriterium Was ist zu beachten?
Qualität Achte auf die Inhaltstoffe! Der Stoff Terpinen-4-ol soll nicht weniger als 30 % betragen und der Anteil an Cineol soll unter 5 % liegen.
Naturrein Stell sicher, dass die wissenschaftliche Bezeichnung auf dem Etikett steht.
Verpackung Nur lichtgeschützte Verpackungen können die Inhaltsstoffe vom Teebaumöl richtig bewahren.

Entscheidung: Welche Arten von Teebaumöl gibt es und was ist die richtige für mich?

Teebaumöl existiert in verschiedenen Varianten. In diesem Abschnitt präsentieren wir dir die verschiedenen Arten. Zu diesen gehören die folgenden Produkte:

  • Teebaumöl-Tropfen
  • Shampoos mit Teebaumöl
  • Teebaumöl-Creme

Nachfolgend gehen wir auf die Vorteile und Nachteile jeder Art ein.

Teebaumöl-Tropfen

Normalerweise kannst du Teebaumöl pur und unverdünnt kaufen. Das klassische Teebaumöl kommt im Regelfall in Tropfen-Form vor – mit Pipette oder ohne. Diese Art vom Teebaumöl lässt sich vielfältig anwenden: Reines Teebaumöl eignet sich sowohl für einen medizinischen als auch für einen kosmetischen Einsatz.

Reines Teebaumöl ist sowohl therapeutisch als auch kosmetisch anwendbar.

Der Preis mag auf den ersten Blick relativ hoch erscheinen. Bitte bedenke aber, dass bei den meisten Anwendungen nur eine kleine Menge notwendig ist und daher soll ein kleines Gebinde lange reichen.

Die größte Wirksamkeit vom Teebaumöl kommt von Terpinen-4-ol, deshalb sollst du darauf achten, dass dessen Gehalt nicht niedriger als 30 bis 40 % ist. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass viele Hersteller keinen genauen Wert angeben.

Das reine Teebaumöl garantiert eine umfassende Wirksamkeit, was bei Vermischungen nicht gegeben ist. Die entzündungshemmenden und antiseptischen Wirkungen werden somit bewahrt. Qualität und Herkunft lassen sich auch leichter feststellen.

Vorteile
  • Teilweise preiswert
  • Therapeutisch und kosmetisch einsetzbar
  • nachvollziehbarer Herkunft
Nachteile
  • Dosierung meistens ungenau
  • Höher Preis für naturreine Produkte
  • Manchmal ungenaue Angaben

Shampoo mit Teebaumöl

In der Kosmetikindustrie fasst der Einsatz vom Teebaumöl zunehmend Fuß. Aufgrund seiner vielfältigen Wirkweise wird das Öl vielen Shampoos zugesetzt und mit anderen Inhaltsstoffen kombiniert. Shampoos mit Teebaumöl reinigen die Kopfhaut gründlich und helfen bei schuppiger und juckender Kopfhaut.

Doch Vorsicht: Durch die Vermischung mit anderen Wirkstoffen kann Teebaumöl seine volle Kraft nicht entfalten. Meistens handelt es sich nur um einen kleinen Prozentsatz, der verwendet wird – häufig weniger als 1 %. Dabei solltest du darauf achten, dass Teebaumöl ganz vorne in der Zutatenliste steht.

Schließlich wie bei vielen anderen Shampoos können Parabene und Silikone vorhanden sein, was kontraproduktiv wirken könnte.

Vorteile
  • Mit anderen vorteilhaften Wirkstoffen kombiniert
  • Gründliche Reinigung der Kopfhaut
  • Hilft bei schuppiger und juckender Kopfhaut
Nachteile
  • Kleiner Teebaumöl-Anteil
  • Viele enthalten Silikone und Parabene

Creme mit Teebaumöl

Teebaumöl findet sich auch in Cremes. Auch in diesem Fall solltest du darauf achten, dass der Teebaumöl-Prozentsatz relativ hoch ist. Anders bei reinem Teebaumöl lässt die Qualität schwer feststellen und andere Kaufkriterien beachtet werden sollten. Alternativ kannst du 1-2 Tropfen Teebaumöl in deine Gesichtscreme geben.

Ein Vorteil der Cremes ist, dass sie mit zusätzlichen pflegenden Inhaltsstoffen kombiniert sind, die zum Beispiel feuchtigkeitsregulierend wirken. Teebaumöl-Cremes hemmen außerdem die Talgproduktion und mattieren. Wenn du dich für ein Fertigprodukt entscheidest, ersparst du etwa Aufwand in der Pflege deines Körpers.

Vorteile
  • Teilweise feuchtigkeitsregulierende Wirkung
  • Hemmen die Talgproduktion und mattieren
  • leichtere Pflege
Nachteile
  • Geringer Teebaumöl-Anteil
  • Qualität schwer festzustellen

Ratgeber: Fragen, mit denen du beschäftigen solltest, bevor du Teebaumöl kaufst

In weiterer Folge haben wir noch Fragen zum Thema Teebaumöl beantwortet, die besonders häufig gestellt werden.

Was ist Teebaumöl?

Der Ursprung vom Teebaumöl ist in Australien zu suchen. Bei den dort lebenden Aborigines war es ein wohlbekanntes und beliebtes Hausmittel. Sie verwendeten es zur Heilung von Wunden und Hauptproblemen.

Dieses ätherische Öl wird durch die Destillation der Blätter und Zweige mit Dampf und gehört zu den Myrtengewächsen. Die antibakterielle Wirkung ist seinen wichtigsten Verbindungen zu verdanken: Terpinen und Cineol. Es wird sogar als natürliches Antibiotikum eingesetzt.

Wofür kann ich Teebaumöl verwenden?

Teebaumöl wird oft als Wunderwaffe bezeichnet. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schenken dieser Bezeichnung Glauben.

Schauen wir uns näher an, wogegen Teebaumöl hilft.

Bei Hautkrankheiten

Seine entzündungshemmenden, wundheilenden und antibakteriellen Wirkungen machen es perfekt im Kampf gegen verschiedene Hauterkrankungen wie Pickel, Hauptpilz, Schuppenflechte oder Warzen.

Teebaumöl tötet Bakterien und Pilze ab und die Auftragung einiger Tropfen dieses wertvollen Öls direkt auf den betroffenen Stellen kann alle entzündliche Hauptprobleme wirksam behandeln.

Teebaumöl-1

Teebaumöl gilt als kleines Wundermittel der Natur. Es eignet sich für eine Reihe von medizinischen und kosmetischen Problemen.
(Bildquelle: amylv/123rf.com)

Für vielerlei Hautprobleme kommt Teebaumöl ins Spiel. Diese Tabelle listet die häufigsten Anwendungen vom Teebaumöl auf der Haut auf, damit du dich einen Überblick darüber verschaffen kannst.

Problem Beschreibung
Akne Die fungiziden, bakteriziden und antiseptischen Wirkweisen vom Teebaumöl kommt gegen Akne ins Spiel.
Warzen Es ist allgemein anerkannt, dass Teebaumöl eine virenabtötende Wirkung hat und damit die Ursache von Warzen bekämpft – egal ob Dornwarzen, Alterswarzen oder Stachelwarzen.
Feigwarzen Durch seine pilztötende Wirkung ergibt sich Teebaumöl auch gegen Feigwarzen effektiv.
Fußpilz, Hautpilz, Nagelpilz Teebaumöl zeigt eine außerordentliche pilzabtötende Wirkung. Deshalb ist sein Einsatz gegen verschiedene Pilzarten erfolgreich.
Herpes Die Wirkstoffe des Teebaumöls dringen in den Virus ein und beeinflussen dessen Stoffwechsel. Seine bakteriziden, antiseptischen und fungiziden Wirkweisen kommen dabei zum Einsatz.
Krätze Krätze wird durch Milben verursacht. In einigen Studien wird die Vermutung aufgestellt, dass Teebaumöl Krätzemilben abtöten kann.

Bei Infektionen

Gegen Infektionen und Erkältungen wird Teebaumöl oft eingesetzt. Die orale Anwendung eignet sich am besten für Halsentzündungen oder Husten. In diesem Fall kannst du einige Tropfen Teebaumöls ins warme Wasser geben und damit mehrmals am Tag gurgeln.

In den wenigsten Fällen kommt man zu Allergien. Um eine allergische Reaktion im Vorfeld auszuschließen, teste das Öl auf einer kleinen Hautstelle.

Gegen Herpes

Einmal dass wir den Herpes-Virus tragen, können wir ihn nicht loswerden. Aber hier ist die gute Nachricht: Auch wenn wir den Virus nicht besiegen können, kann die Anwendung vom Teebaumöl auf den hässlichen Herpeswunden die Bakterien lokal abtöten.

Gegen Flöhe, Milben und Läuse

Der intensive Duft vom Teebaumöl hält Ungeziefer fern. Milben, Läusen, Flöhe und Zecken lassen sich effektiv damit bekämpfen.

Bitte bedenke, dass die Anwendung vom Teebaumöl bei unseren Haustieren äußerst gefährlich ist. Sie können die Inhaltsstoffe des Teebaumöls nicht abbauen und deshalb kann dessen Anwendung für sie tödlich sein.

Gegen Mücken und Wespen

Auch gegen Mücken und Wespen kommt Teebaumöl ins Spiel. Diese Insekte können den Duft vom Teebaumöl  gar nicht ausstehen. Außerdem wirkt es effektiv, auch wenn du schon einen Mückenstich nach Hause gebracht hast. Gib mit einem Wattebausch Teebaumöl auf den Stich. Die Linderung des Juckreizes ist garantiert!

Gegen Zahnfleischentzündungen

Wenn das Zahnfleisch entzündet ist, ist das sicherlich kein gutes Gefühl. Durch Essensreste entstehen neue Bakterien und bereits existierende Wunden verschlimmern sich. Kein Stress! Auch hier hat sich das Teebaumöl bestens gewährt.

Durch seine entzündungshemmende Wirkung spielt Teebaumöl eine entscheidende Rolle. Zudem werden die Wunden desinfiziert, was eine Ausbreitung vermeidet.

Gegen Haarausfall

Dem Haarausfall liegen die verschiedensten Ursachen zugrunde. Es kann an der genetischen Veranlagung sowie an Krankheiten liegen. Haarausfall kann aber auch durch Pilze bedingt werden, die die Haarfollikel angreifen und dadurch für das schüttere Haar sorgen. Teebaumöl wirkt desinfizierend, indem es Pilze und Bakterie abtötet. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert!

Wie viel kostet Teebaumöl?

Bei dieser Frage kommt es oft auf die Qualität an. Beim 50-ml-Flaschen liegt der durchschnittliche Preis zwischen 13 und 19 Euro, bei 30-ml-Flaschen zwischen 9 und 10 Euro.

Wo kann ich Teebaumöl kaufen?

Teebaumöl ist ein Naturprodukt. Beim Kauf einer Flasche schaue dir das Etikett genau an: die Bezeichnung Melaleuca alternifolia soll auf dem Etikett stehen. Wenn ja, kannst sicher sein, dass du dich für ein authentisches Teebaumöl entscheiden hast.

Wer eine Teebaumöl-Flasche kaufen will, hat es relativ leicht. Du kannst es in der Apotheke, im Supermarkt, in der Drogerie oder in Reformhäusern finden. Auch online lässt es sich bequem bestellen.

Teebaumöl: Was ist zu beachten?

Teebaumöl ist ein hochwirksames Mittel. Voraussetzung dafür ist aber eine gute Qualität: Nur hochwertige Öle können ihre Versprechen einlösen. Aus diesem Grund solltest du dich immer für bio-zertifizierte Produkte entscheiden.

Achte auf die Qualität! Nur echte und authentische Teebaumöle können ihre vielversprechenden Wirkweisen garantieren.

Außerdem – auch wenn selten – sind Allergien nicht ausgeschlossen. Ein kleiner Test auf der Hut kann unerwünschte Nebenwirkungen vorbeugen. Bei der oralen Anwendung empfehlen wir eine Rücksprache mit deinem Arzt.

Welche Alternative gibt es zum Teebaumöl?

Teebaumöl wird oft als kleiner Alleskönner bezeichnet. Im Laufe dieses Artikels wirst du herausfinden, dass es fast unersetzlich ist. Manche reagieren aber allergisch darauf. In diesem Fall kannst du auf andere natürliche Heilmittel zurückgreifen.

Gegen Akne und Pickel hat sich beispielsweise auch Kokosöl, das antibakteriell wirkt, hervorragend bewährt. Manuka- und Lavendelöl teilen hingegen mit Teebaumöl eine stabilisierende Funktion.

Zusammenfassend hast du eine große Auswahl an alternativen Produkten. Es kommt nur darauf an. wofür du ein solches Produkt einsetzten möchtest!

Wie lange ist Teebaumöl haltbar?

Wenn es um Teebaumöl geht, ist die Haltbarkeit ein wichtiges Thema. Dieses ätherische Öl oxidieren beim Kontakt mit Sauerstoff, Sonnenlicht und Hitze. Dabei könnten gefährliche Nebenprodukte entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass eine offene Flasche innerhalb von 6 Monaten verbraucht wird. Ungeöffnete Flaschen können an einem dunklen und kühlen Ort bis zu 2 Jahre lang gelagert werden.

Manche Öle weisen ein Mindesthaltbarkeitsdatum vor. Soll das nicht der Fall sein, traue einfach deiner Nase! Wenn das Öl nach starker Medizin riecht, dann ist es ein Indiz dafür, dass das Öl nicht mehr zu verwenden ist.

Fördert Teebaumöl das Haarwachstum?

Das Haarwachstum hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem auch von der Genetik. In diesem Zusammenhang kann Teebaumöl kein Wunder wirken. Das ist aber nicht immer der Fall. Manchmal liegt ein mangelndes Haarwachstum an verstopften Haarfollikeln.

Teebaumöl-3

Teebaumöl befreit verstopfte Haarfollikel und kann damit zu einem gesunden Haarwachstum beitragen.
(Bildquelle: https://pixabay.com / Free-Photos)

Haarfollikel sind oft wegen abgestorbener Haut, Produktreste oder Hautfette verstopft. Teebaumöl reinigt die Kopfhaut sanft und ist bakterienhemmend. Es kann also durchaus sein, dass die Befreifung von verstopften Haarfollikeln zum gesunden Wachstum der Haare wieder führen kann.

Wie soll ich Teebaumöl anwenden?

Teebaumöl kann pur oder verdünnt verwendet werden. Das hängt davon ab, wofür du das Teebaumöl verwenden willst. Du kannst beispielsweise Teebaumöl ins Gesichtswasser, Shampoo oder in die Creme geben, um von seiner vollen Wirkung auf das Gesicht, Haar oder den Körper zu profitieren.

Bei Hauterkrankungen solltest du das Öl verdünnen. Hierfür gib fünf Tropfen in ein Glas Wasser und nutze ein Wattepad für die Anwendung auf der Haut. Für Haarprobleme ist es zum Beispiel ratsam, Teebaumöl mit Kokosöl zu vermischen und auf der Kopfhaut einzumassieren. Bei Halsentzündungen solltest du 3-5 Tropfen in ein Glas warmes Wasser geben und gurgeln.

Bildquelle: Yastremska/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte