Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

In diesem Beitrag möchten wir dir alle näheren Informationen zum Thema straffe Oberschenkel geben. Jeder wünscht sich wahrscheinlich straffe, definierte, schöne Beine.

Woran es liegen kann, dass die Oberschenkel eher schlaff sind und was du dagegen tun kannst, erfährst du in diesem Beitrag.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine zuckerarme und proteinreiche Ernährung stärkt die Straffheit der Oberschenkel.
  • Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Soja, Nüsse, Haferflocken, Fisch, Hähnchen oder Ei sind hilfreiche Proteinquellen und Ballaststoffquellen, die deine Oberschenkel straffen.
  • Durch eine Kombination aus Muskelaufbau, viel Wasser trinken und einer zuckerarmen Ernährung, kann der Genetik nachgeholfen werden.

Was sind straffe Oberschenkel?

Straffe Oberschenkel sind grundsätzlich erst einmal definierte, muskulöse, schlanke Schenkel, die äußerlich glatt erscheinen. Es ist keine Orangenhaut zu erkennen oder anderweitige Dellen oder Druckstellen zu erkennen.

Anatomisch sind straffe Oberschenkel meist sehr muskulös bzw. der Gewebeanteil der Oberschenkel ist gut aufgebaut.

Das Schönheitsideal von straffen Oberschenkeln kann durch eine Kombination von Sport und Ernährung erzielt werden. Aerobic und Yoga können zusätzlich die Haut straffen. (Bildquelle: pixabay.com / Andi P)

Besonders junge Menschen mit einer zuckerarmen, gesunden Ernährung profitieren meist davon von Natur aus straffe Oberschenkel zu haben.

Durch Wachstumsschübe im jugendlichen Alter oder andere Faktoren können Oberschenkel schon in jungen Jahren erschlaffen, weshalb präventive Maßnahmen nötig sind, um die Straffheit der Oberschenkel zu erhalten oder proaktive Maßnahmen nötig, um wieder straffe Oberschenkel zu haben.

Hintergründe: Was du über straffe Oberschenkel wissen solltest

Was sind Faktoren, die auf die Straffheit meiner Oberschenkel einwirken?

Straffe Oberschenkel kommen nicht von ungefähr. Meist haben straffe Oberschenkel anatomisch betrachtet gute Voraussetzungen. Auf diesen solltest du dich aber nicht ausruhen, sondern auch selbst aktiv werden für definierte, straffe Oberschenkel.

Einige Faktoren, die auf die Straffheit deiner Oberschenkel einwirken, möchten wir dir im folgenden vorstellen.

  • Genetische Veranlagung
  • Hormone
  • Cellulite
  • Bindegewebe
  • Ernährung
  • Fitness

Im folgenden möchten wir dir zeigen, dass auch du auf Hormone, Cellulite, Bindegewebe, Ernährung und Fitness einwirken kannst und so straffe Oberschenkel erhalten kannst.

Genetische Veranlagung

Form und Länge der Beine sind maßgeblich vorbestimmt. Bereits in der Pubertät hört der menschliche Körper auf zu wachsen und hat sein Entwicklungsziel, zumindest in Bezug auf die Größe des Körpers, erreicht.

Die Genetik ist meist abhängig von den Oberschenkeln der Eltern. Schwachstellen wie ein zu schwaches Bindegewebe werden oftmals weitervererbt.

Die Länge und Breite der Beine sind auch Indikatoren für straffe Beine. So sind eher breite Oberschenkel ein Indikator für eine ausgeprägte Muskelmasse im Körper. Auf dieser Muskelmasse kannst du gut aufbauen und deine Muskeln trainieren und das Gewebe der Beine fördern.

Menschen mit breiten Oberschenkeln fällt es meist schwer an diesen abzunehmen. Dies liegt vor allem daran, dass dies höchstwahrscheinlich bei den Personen der Fettspeicher des Körpers ist.

Dieser ist bei jedem Menschen unterschiedlich- manche speichern das Fett eher in den Beinen, manche am Bauch und manche an den Hüften.

Straffe Oberschenkel müssen jedoch grundsätzlich nicht dünn sein. Auch eher breite Oberschenkel können definiert und straff sein.

Durch eine Kombination aus Muskelaufbau, viel Wasser trinken und einer zuckerarmen Ernährung, kann der Genetik nachgeholfen werden.

Dünne Beine sind meist in jungen Jahren von Natur aus straff, verfügen jedoch über eine eher wenig ausgeprägte Muskelmasse im Durchschnitt.

So sollte hier bereits präventiv in jungen Jahren Beintraining vorgenommen werden, um straffe Oberschenkel auch im Alter zu gewährleisten.

Hormone

Der Hormonhaushalt des menschlichen Körpers kann durch äußerliche Einflüsse schnell aus dem Gleichgewicht geraten und so Beine schlaff und dellig erscheinen lassen.

Der erste Hormonumschwung im Körper erfolgt in der Regel kurz vor der Pubertät. Der Körper verändert sich und so auch die Oberschenkel. Das Bindegewebe wird eventuell schwacher oder erste Dellen erscheinen auf der zuvor perfekten, glatten Haut.

Weitere Faktoren die auf den Hormonhaushalt Auswirkungen haben sind Stress, die Anti Baby Pille oder andere Medikamente sowie eine Schwangerschaft.

Stress belastet den Körper an vielen Stellen und so auch bedingt in den Oberschenkeln. Durch den unausgeglichenen Hormonhaushalt können auch hier die Oberschenkel erschlaffen, da der Körper seine Energie für andere Bereiche benötigt, um dem Stress entgegenzuwirken.

Doch auch Medikamente haben einen hohen Einfluss auf den Hormonhaushalt und demzufolge auch auf die Straffheit der Oberschenkel. Jegliche Hormone, die du extern hinzuführst, können Auswirkungen haben.

Dies bedeutet nicht automatisch, dass dies negative Auswirkungen sein müssen. Es können auch positive Auswirkungen sein, die positiv auf deine Oberschenkel einwirken und diese straffen.

Beispielsweise hormonelle Verhütungsmethoden wie die Anti Baby Pille, Spirale oder aber auch Schilddrüsenhormone oder ähnliches können den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen.

Cellulite

Cellulite, auch Orangenhaut genannt sind die unschönen Dellen, die am Körper im Bereich Oberschenkel und Po gerne auftreten. Auch wenn zum größten Teil nur Frauen von Cellulite betroffen sind, können auch Männer Cellulite haben.

Cellulite sind Fettgewebestellen, die sich unter der Haut bilden und durch die Kollagenschicht des Körpers hindurchdringen und so auf der äußeren Oberfläche, also der Haut, abgebildet werden.

Während die Fettzellen und Kollagenfasern bei Männern netzartig miteinander verbunden sind, sind diese bei Frauen parallel angeordnet. Dadurch ist die Haut von Frauen weniger stabil als von Männern, wodurch Cellulite schneller sichtbar ist.

Bei Männern tritt Cellulite übrigens vor allem durch einen Mangel von Androgenen auf. Dies bezeichnet das männliche Sexualhormon. Weitere Gründe für Cellulite sind genetische Veranlagung, Hormone und ein schwaches Bindegewebe.

Im folgenden werden 5 Tipps beschrieben, wie du Cellulite den Kampf ansagen kannst!

Bindegewebe

Ein schwaches Bindegewebe ist meist genetisch veranlagt. Dies bedeutet, dass die Haut schneller reißt und unschöne Stellen hervorbringt.

Besonders in der Schwangerschaft oder während des Wachstums ist es ersichtlich, ob das Bindegewebe eher stark oder schwach ist.

Bilden sich Bindegewebsstreifen, so bedeutet dies ein Riss in der Haut. Diese können sowohl weiß als auch die dunkelste Nuance, ein dunkles Lila annehmen.

Bindegewebsstreifen können bis zum Lebensabend auf der Haut bleiben oder Narben hinterlassen. Durch Behandlungen können diese aber ausgebleicht werden oder vollständig entfernt werden.

Meist haben Frauen mit einem schwachen Bindegewebe auch mit wabbeligen, undefinierten Innenschenkeln zu kämpfen.

Dies kann sehr schmerzhaft werden, sofern diese während des Gehens aneinander reiben. Dem kann jedoch durch Sportübungen Abhilfe geschafft werden.

Ernährung

Straffe Oberschenkel können durch eine zuckerarme Ernährung begünstigt werden. Zucker hindert den Körper Muskeln effektiv aufzubauen und behindert diesen.

Auch eine zu geringe Wassereinnahme kann die Oberschenkel erschlaffen lassen. Eine zu hohe Einnahme von Fett kann nicht nur zu einer Gewichtszunahme führen, sondern auch Dellen begünstigen in der Haut.

Die Fettgewebezellen der Schenkel werden durch eine Fettzunahme ernährt, wodurch diese schneller an die Hautoberfläche kommen.

Eine zuckerarme und proteinreiche Ernährung stärkt die Straffheit der Oberschenkel.

Fitness

Fitness ist maßgeblich für langfristig, straffe Oberschenkel. Auch wenn du gesegnet bist mit straffen Oberschenkeln, nimmt deine Muskulatur automatisch im Zuge deiner Alterung irgendwann ab, sofern du nicht bereits präventiv dagegen mit bestimmten Sportübungen vorgehst.

Eine Kombination aus Krafttraining, Muskelaufbau und Cardio verhilft dir langfristig zu straffen, schlanken Oberschenkeln.

Alleinig das Cardiotraining ist dagegen nicht zu empfehlen, da dies zwar die Oberschenkel erschlanken lässt, jedoch keine Muskeln aufbaut, wodurch diese schlaff wirken. So kann auch eine Gewichtsreduktion zu schlaffen Oberschenkeln führen.

Wie ist die Muskulatur der Oberschenkel aufgebaut?

Die Oberschenkel bestehen neben dem Oberschenkelknochen aus Muskeln, Sehnen, Nerven und Blutgefäßen.

Gute Nachricht: Die Form der Oberschenkel ist vor allem abhängig von der Muskulatur, denn diese macht entscheidend die Masse der Oberschenkel aus.

Durch den Muskelaufbau werden deine Oberschenkel straffer, definierter und in Zusammenhang mit einer gesunden Lebensweise auch dünner.

Bei dem Aufbau von Muskeln im Oberschenkel solltest du zudem darauf achten, dass du alle drei Muskelgruppen des Oberschenkels trainierst.

Die drei Hauptgruppen der Muskulatur im Oberschenkel sind die Extensoren, Flexoren und Adduktoren. Jede der drei Muskelgruppen kann durch verschiedene Übungen individuell angesprochen werden und trainiert werden.

Anatomisch betrachtet hängt die Straffheit der Oberschenkel auch stark vom Muskelgewebe sowie Bindegewebe in den Oberschenkeln ab.

Diese können trainiert werden oder auch durch Nahrungsergänzungsmittel wie Schüssler Salze oder eine gesunde Ernährung aufgebaut werden bzw. erhalten bleiben.

Grundsätzlich ist das Muskelgewebe und Bindegewebe in jungen Lebensjahren noch besser aufgebaut als dies mit zunehmenden Alter der Fall ist. Im Alter nimmt das Gewebe ab, sofern dieses nicht präventiv und proaktiv durch Maßnahmen verhindert wird.

Wie schnell kann ich meine Oberschenkel straffen?

Grundsätzlich ist es körperabhängig wie lange das Straffen deiner Oberschenkel dauert. Dies hängt sowohl von der Genetik ab als auch von dem aktuellen Zustand deiner Oberschenkel.

Meist ist das Straffen der Oberschenkel ein langfristiger Prozess, der mit Ernährung und Sport kontinuierlich weitergeführt wird. Muskeln bauen sich nicht von heute auf Morgen auf und auch eine Ernährungsumstellung bedarf ihrer Zeit.

Eine schnelle Lösung können Behandlungen zur Straffung beim Hautarzt sein. Diese können regelmäßig durchgeführt werden oder aber auch in einer Session durchgezogen werden. Pauschalisiert lässt sich daher keine Aussage zu der Zeitdauer treffen.

Was ist der Unterschied zwischen straffen Innen- und Außenschenkeln?

Meist haben besonders Frauen eher das Problem von schlaffen Innenschenkeln. Dies liegt vor allem daran, dass das Gewebe näher an den Innenschenkeln als an den Außenschenkeln liegt.

Dadurch erschlafft das Gewebe dort eher. Zudem bildet der Oberschenkelknochen vor allem die Außenschenkel ab, wodurch diese noch ein wenig Support haben.

Während die Außenschenkel eher unter Orangenhaut und somit Dellen leiden, ist das Gewebe der Innenschenkel meist schlaffer und wabbelig.

Die Außenschenkel können daher auch gut aus einer Kombination von Wasser trinken und Ernährung gestrafft werden. Innenschenkel benötigen meist jedoch zusätzlich ein umfangreiches, isoliertes Beintraining, um den Schwachstellen entgegenzuwirken.

Wie viel kostet das Straffen meiner Oberschenkel?

Die Kosten sind abhängig von der Anwendungsweise die du nutzt. Straffst du deine Oberschenkel durch Sport und Ernährung oder durch einen operativen Einsatz?

Eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio kostet meist zwischen 20-70 € pro Monat. Ein Eingriff in Form von Oberschenkel Straffung kann dahingegen zwischen 2.000-7.500 € kosten. Ein gesamtes Bodylift kann sogar bis zu 12.000 € kosten.

Anwendung Preis Abhängigkeit
Fitness 20 bis 70 € Preis ist abhängig von der Art des Fitnessstudios sowie der Sonderleistungen in Form von Kursangeboten, Trinken etc
Oberschenkel Straffung 2000 bis 7500 € Abhängig vom Volumen der Oberschenkel und des Gesäßes
Bodylift Bis zu 12.000 € Abhängig vom Körpervolumen und Größe

Was tun für straffe Oberschenkel?

Straffe Oberschenkel sind nicht nur ein Schönheitsideal, sondern sind auch Indiz dafür, dass dein Körper funktioniert.

Beschwerden durch Reiben der Innenschenkel aneinander können sehr schmerzhaft sein und Dellen an den Oberschenkeln können das Selbstbewusstsein mindern.

Im folgenden möchten wir dir verschiedene Methoden aufzeigen, mit denen du deine Oberschenkel straffen kannst.

Straffe Oberschenkel durch Sport

Definierte, straffe Oberschenkel kannst du am Besten durch den richtigen Sport erreichen. Sowohl Krafttraining als auch Cardio sind hier im Wechsel zu empfehlen.

Die Cardio Einheit beschleunigt die Fettverbrennung und durchblutet deinen Körper. Das Krafttraining hingegen strafft und definiert. Durch punktuelles Krafttraining können sogar einzelne Muskeln isoliert trainiert werden für ein noch strafferes Ergebnis.

Für straffe Oberschenkel bietet sich auch Training nur mit dem eigenen Körpergewicht an- auch Bodyweight Training genannt. Diese Trainingseinheiten kannst du ganz einfach von zuhause aus ohne jegliches Equipment, außer einer Matte, durchführen.

Sinnvolle Übungen sind:

  • Squats
  • Hinterer Beinstrecker
  • Ausfallschritt / Lunges
  • Seitliches Beinheben
  • Seilspringen
  • Intervall Läufe

Ausfallschritte sind eine geeignete Sportübung, um die Oberschenkel langfristig zu straffen. Sowohl Innen- als auch Außenschenkel werden bei dieser Übung trainiert. (Bildquelle: pixabay.com / AndiP)

Straffe Oberschenkel durch Ernährung

Die Ernährung spielt eine große Rolle. Du kannst noch so viel Sport machen, wenn du nur Fett und Kohlenhydrate zu dir nimmst, erhältst du keine guten Ergebnisse. Du bist was du isst, wie man so schön zu sagen pflegt.

Protein und eine zuckerarme Ernährung sind essentiell für straffe Oberschenkel. Durch die Aufnahme von Protein förderst du den Muskelaufbau und definierst so deine Oberschenkel.

Die zuckerarme Ernährung verhindert Fettgewebeeinlagerungen, die in Form von Cellulite sichtbar werden. Auch eine hohe Einnahme von Kalium und Vitamin C kann förderlich sein.

Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Soja, Nüsse, Haferflocken, Fisch, Hähnchen oder Ei sind hilfreiche Proteinquellen und Ballaststoffquellen, die deine Oberschenkel straffen.

Wichtig ist zudem, dass du viel Wasser zu dir nimmst. Deine Haut wirkt praller und schöner. Zudem benötigt dein Körper sowieso viel Wasser. Neben Wasser sind auch Brennesseltee, Ingwertee oder Grüner Tee gute Alternativen für die tägliche Flüssigkeitsaufnahme.

Straffe Oberschenkel durch Gewichtsabnahme

Grundsätzlich werden die Oberschenkel bei einer Gewichtsabnahme ohne Sport eher wabbeliger, da die Haut noch zu elastisch ist, um sich der neuen Körperform anzupassen.

Bei einer Gewichtsabnahme mit Hilfe von Sport kannst du jedoch einfach straffe Oberschenkel erzielen. Durch den Sport bleibt deine Haut straff und die Haut kann sich einfach an das neue Körpergewicht anpassen.

Gerade im Bereich der Innenschenkel strafft eine Gewichtsabnahme, da dort das Gewebe meist am schwächsten ist. Zudem wird durch die Gewichtsabnahme Fett verbrannt, wodurch Orangenhaut gemildert wird.

Straffe Oberschenkel durch Beauty Artikel

In den Märkten gibt es immer mehr Beauty Artikel, die gegen Cellulite helfen sollen und ein Body Lift versprechen. Doch welche halten auch ihr Versprechen?

Grundsätzlich ist es Fakt, dass du dich nicht schön cremen kannst. Jedoch gibt es kleine Helfer, die eine straffere Haut durchaus begünstigen können.

Koffein verhilft dir zu schönen, straffen Oberschenkeln am Strand. So sehen deine Urlaubsfotos gleich viel perfekter aus! (Bildquelle: pixabay.com / stokpic)

Koffein entwässert das Gewebe und spaltet Fett. Zudem kann Koffein abschwellend wirken. Begünstigt wird eine Behandlung mit Koffeinprodukten übrigens durch durchblutungsfördernde Maßnahmen, wie die Massage mit einer Reinigungsbürste.

So kann das Koffein noch besser in die Haut eindringen und wirken. Auch thermoaktive Hautgele können helfen, die Durchblutung zu fördern, da diese warm werden während der Anwendung.

Straffe Oberschenkel durch Hausmittel

Möchtest du schnell deine Oberschenkel straffen, kannst du auf altbekannte Hausmittel zurückgreifen.Für einen Thermoeffekt kannst du Aluwickel um deine Oberschenkel wickeln, nachdem du deine Creme aufgetragen hast. So wird der Effekt durch Wärme verstärkt.

Auch Schüssler Salze oder Meersalz als Peeling oder Bad angewandt können helfen, die Durchblutung zu fördern und Cellulite zu mindern.

Weitere Hausmittel welche die Durchblutung anregen sind Wechselduschen und Wechselbäder. Hier solltest du jedoch darauf achten, dass dein Kreislauf diese auch durchsteht.

Weitere Hausmittel sind:

Hausmittel Anwendung Anwendungsdauer Nutzen
Kartoffelwickel Drei bis vier gekochte Kartoffeln auf den Oberschenkeln zerdrücken und mit Frischhaltefolie fixieren 1 Stunde Mindert Cellulite
Kaffeesatz Drei Esslöffel Kaffeesatz mit einem Esslöffel Olivenöl Verben und nach dem Duschen kreisförmig einmassieren 3 Minuten Fördert die Durchblutung
Öl Nach dem Duschen einmassieren in kreisförmigen Bewegungen 3 Minuten Fördert die Durchblutung, mindert Cellulite und Bindegewebsstreifen
Apfelessigkur Ein Teelöffel Apfelessig mit lauwarmen Wasser vermischen und trinken vor dem Frühstück 1 Monat Fördert den Stoffwechsel

Straffe Oberschenkel durch medizinische Behandlung

Oberschenkel können auch durch operative Eingriffe gestrafft werden. Hiermit ist  jedoch ein großer Kostenfaktor verbunden. Eine Oberschenkelstraffung kostet zwischen 2000-7.500 €, während ein Bodylift bis zu 12.000 € kosten kann.

Der Eingriff ist operativ und hinterlässt oftmals an den Innenschenkeln eine Narbe. Jedoch ist der Körper nach der Anwendung straff und geglättet. Die Prozedur dauert insgesamt mehrere Monate, da das Gesamtergebnis meist erst nach 6 Monaten vollständig sichtbar ist.

Möchtest du deine Oberschenkel operativ straffen lassen, empfehlen wir dringend eine ausführliche Beratung. Diese kostet meist zwischen 50-80 €.

Was du sonst noch über straffe Oberschenkel wissen solltest

Werden meine Oberschenkel schlaffer in der Schwangerschaft?

Pauschal ist nicht zu sagen, dass die Oberschenkel in der Schwangerschaft schlaffer werden. Oftmals ist dies jedoch der Fall, da das Bindegewebe durch die Schwangerschaft geschwächt ist und die Haut sich weiter ausdehnt.

Durch die Dehnung der Haut erschlaffen die Schenkel und die Muskeln können die Haut nicht optimal stützen.

Vorbeugend ist in der Schwangerschaft immer eine Anwendung von Körperöl zu empfehlen. Dieses beugt nicht nur Bindegewebsstreifen und Cellulite vor, sondern kann diese auch bekämpfen. Zudem strafft das Öl die Haut.

Aber auch Sport in der Schwangerschaft ist erlaubt. Mehr dazu erfährst du hier:

Sind straffe Oberschenkel altersabhängig?

Die Muskulatur und Spannkraft der Oberschenkel nimmt mit zunehmenden Alter ab, da sich die Haut nicht mehr so schnell erneuern kann, wie dies in jungen Jahren der Fall ist.

In der Unterhaut werden die Fettschicht und das lockere Bindegewebe dünner. Zudem nimmt die Kollagenproduktion der Haut im Alter ab.

Dies kann verhindert werden, indem du viel Sport treibst und eine gesunde Ernährung an den Tag legst.

Was sind mögliche Übungen für straffere Oberschenkel?

Du möchtest direkt aktiv werden? Super! Gute Übungen für straffe Oberschenkel sind Bodyweight Übungen, die du einfach von zu Hause aus machen kannst.

Hier ist ein Video bei dem du gleich mitmachen kannst!

Fazit

Straffe Oberschenkel kommen nicht von ungefähr. Zwar haben manche Menschen bereits eher eine genetische Veranlagung für straffe Oberschenkel, doch nimmt die Muskulatur spätestens im Alter ab, sodass du doch selbst aktiv werden musst.

Durch Sport, Ernährung, Beauty Helfer und Alltagstricks kannst du deine Oberschenkel langfristig straffen und glätten. So kannst du unbeschwert durchs Leben gehen.

Weiterführende Literatur:  Quellen und interessante Links

[1] https://www.klinikumplus.de/oberschenkelstraffung/

[2] https://www.grazia-magazin.de/lifestyle/fitness-wellness/endlich-straffe-oberschenkel-5-tipps-mit-denen-es-klappt-26539.html

[3] https://www.runtastic.com/blog/de/straffe-beine-knackiger-po-so-gehts-plus-tipps-gegen-cellulite/

Bildquelle: 123rf.com / 74374521

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte