
Unsere Vorgehensweise
Blondes, braunes, rotes, schwarzes, feines, dickes, glattes, lockiges, langes, kurzes… Es gibt viele verschiedene Haartypen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden und daher auch verschiedene Shampoos. Natürlich mag jede Person einen Haartyp lieber als einen anderen. Es gibt jedoch eine Eigenschaft, die wir alle mögen: eine gesunde und gepflegte Mähne.
Für eine gute Haarpflege sind bestimmte Produkte unverzichtbar, wie zum Beispiel ein Shampoo. Anders als wir vielleicht zunächst denken, geht die Funktion von Shampoo weit über das Waschen der Haare hinaus. Heute bietet der Markt eine große Vielfalt an Shampoos mit sehr unterschiedlichen Funktionen und Eigenschaften. Schau mal rein.
Das Wichtigste in Kürze
- Shampoo ist ein Produkt, das zum Waschen und Pflegen der Haare gedacht ist. Es entfernt überschüssigen Talg von der Kopfhaut.
- Heutzutage bieten Shampoos neben der Reinigung der Haare noch viele weitere kosmetische Vorteile.
- Es gibt verschiedene Arten von Shampoos, je nach ihren Eigenschaften und der Art des zu behandelnden Haars. Wir können sogar Shampoos mit bestimmten Eigenschaften finden. Die Zusammensetzung des Shampoos bestimmt seine Funktion, die kosmetischen Ergebnisse und auch bestimmte unerwünschte Wirkungen.
Shampoo Test: Die besten Produkte im Vergleich
In diesem Abschnitt findest du eine Zusammenstellung der 5 besten Shampoos auf dem Markt. Außerdem haben wir die wichtigsten Merkmale der einzelnen Shampoos zusammengefasst, damit du sie leichter vergleichen kannst. Das wird dir helfen zu entscheiden, welches Shampoo das richtige für dich ist.
Kaufberatung: Was du über Shampoo wissen musst
Bevor du ein Shampoo kaufst, ist es wichtig, dass du die wichtigsten Dinge darüber weißt. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte von Shampoos aufgeführt, damit du dich richtig informieren kannst. Außerdem beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen der Nutzerinnen und Nutzer.
Was genau ist Shampoo?
Außerdem schuppt sich unsere Kopfhaut oft und gibt kleine Hautstücke frei, die im Haar hängen bleiben. In der Umwelt gibt es auch verschiedene Partikel, die sich durch Verschmutzung auf dem Haar ablagern. Schließlich können sich Spuren von Kosmetika wie Haarspray oder Haarspray im Haar ansammeln.
(Quelle: Kachmar: 70097121/ 123rf.com)
Die Kombination aller oben genannten Mittel kann unserem Haar ein schmutziges und unangenehmes Aussehen verleihen. An dieser Stelle kommen Shampoos ins Spiel. Ihr Wirkmechanismus ermöglicht es ihnen, den gesamten Schmutz aus unserem Haar zu entfernen und ihm ein sauberes und gesundes Aussehen zu verleihen. Außerdem machen sie das Haar weich und glänzend.
Welche Vorteile hat Shampoo für mein Haar?
Heutzutage wurde die Formulierung des Shampoos jedoch verändert, um ihm viele weitere Eigenschaften zu verleihen. Manche Shampoos verbessern zum Beispiel die Hydratation der Haare. Andere wiederum fördern einen verstärkten Talgabzug. Es gibt auch Shampoos, deren Bestandteile das Glätten erleichtern oder Locken verstärken.
Kurz gesagt, Shampoo ist ein wichtiges Haarpflegeprodukt. Es wird verwendet, um dein Haar sauber zu halten und ihm die nötige Pflege zu geben. Jede Haarart erfordert je nach ihren Eigenschaften eine andere Behandlung. Shampoos werden daher an alle Haartypen angepasst, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Woraus bestehen Shampoos?
Der Hauptbestandteil aller Shampoos sind Tenside, auch als Surfactants bekannt. Sie sind die Reinigungsmittel schlechthin und ermöglichen die Bildung von Schaum. Die anderen Bestandteile sind Konditionierer, Verdickungsmittel, Säuren, Konservierungsmittel, Perlglanzmittel, Essenzen und ätherische Öle sowie Wirkstoffe.
In der folgenden Tabelle sind die acht Hauptgruppen der Shampoobestandteile mit ihrer Hauptfunktion und einigen Beispielen aufgeführt.
Kategorie | Funktion | Beispiele |
---|---|---|
Tenside | Reinigende und schäumende Wirkung | Natriumlaurylsulfat (SLS), Natriumlaurylethersulfat und Natriumlaurylethersulfosuccinat |
Konditionierer | Verhindert das Austrocknen von Waschmitteln und füllt einen Teil des entfernten Fettes wieder auf | Kokosfettsäurediethanolamin, Lanolin, Lecithin |
Verdickungsmittel | Erleichtert das Auftragen des Shampoos | Natriumchlorid |
Säuren | Ausgleich des pH-Wertes | Zitronensäure |
Konservierungsmittel | Verhindert die Besiedlung des Shampoos durch Pilze und Bakterien | Methylparaben |
Trübungsmittel | Perlglanzeffekt für trockenes und normales Haar | Wachsderivate |
Essenzen und ätherische Öle | Parfümierung | Pflanzenextrakte: Lavendel, Rose, etc. |
Wirkstoffe | Anreicherung des Produkts | Vitamine A und E, Keratin, Kollagen, Aloe Vera, Kamille |
Trotz der großen Vielfalt an Kombinationen müssen alle Shampooformulierungen bestimmte Ziele erfüllen. Sie müssen sich leicht ausspülen lassen und nach der Haarwäsche ein gutes Finish haben. Sie sollten nicht schädlich für das Haar und ungiftig sein und möglichst wenig Haut- und Augenreizungen verursachen. Sie sollten biologisch abbaubar sein und einen leicht sauren pH-Wert haben.
Wie funktioniert ein Shampoo?
Die Tenside im Shampoo lösen den Talg vom Haar und ziehen den angesammelten Schmutz und Detritus mit sich. Seife wirkt über denselben Wirkmechanismus, verbindet sich aber viel stärker mit dem Talg. Dadurch wird zu viel Talg abgesondert, was zu Trockenheit führt. Deshalb können die Haare nicht mit Seife gewaschen werden.
Welche Arten von Shampoos gibt es?
Zu den beliebtesten Kategorien gehören Anti-Schuppen-Shampoos, die Komponenten zur Bekämpfung von Pilzen enthalten. Es gibt auch natürliche Shampoos, die auf biologischen Inhaltsstoffen basieren, und alternative, chemiefreie Shampoos. Außerdem gibt es Babyshampoos, Trockenshampoos und feste Shampoos.
Im Folgenden findest du eine Tabelle mit den wichtigsten Arten von Shampoos, die auf dem Markt erhältlich sind, und ihren wichtigsten Eigenschaften.
Kategorie | Funktion |
---|---|
Anti-Schuppen | Enthält Wirkstoffe wie Zinkpyrithion, Selensulfit, Teer, Salicylate und Ketoconazol, die Pilzschuppen reduzieren. |
Natürlich | Shampoos aus natürlichen Inhaltsstoffen (Pflanzenextrakten) in Kombination mit üblichen Tensiden. Ihre Wirksamkeit ist umstritten. |
Alternative | Shampoos mit weniger potenziell schädlichen Chemikalien, insbesondere aus der Familie der Sulfate. Sie müssen häufiger angewendet werden, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen wie herkömmliche Shampoos. |
Für Babys | Ihre Formulierung enthält einen reduzierten Anteil an Augen- und Hautreizstoffen. Außerdem werden die empfindlichsten Tenside verwendet. |
Festes Shampoo | spezielles Format des Shampoos in fester Form, so dass es in das Haar eingerieben werden kann. Es ist weniger wirksam als Flüssigshampoo. |
Trockenshampoo | Shampoo, das auf trockenes Haar gesprüht wird. Es ermöglicht die Entfernung von lokalem Fett an den empfindlichsten Stellen, wie z. B. den Haarwurzeln, ohne das Haar waschen zu müssen. Praktische Option für fettiges Haar |
Welche besonderen Eigenschaften können Shampoos haben?
- Für fettiges Haar: eliminiert eine größere Menge Talg.
- Anti-Haarausfall: Stärkt das Haar und verhindert Haarausfall.
- Für trockenes Haar: mit mehr Feuchtigkeitszufuhr.
- Farbschutzshampoo: Speziell zum Erhalt der Farbe von gefärbtem Haar.
- Ausgleichendes Shampoo: zur Wiederherstellung des normalen PH-Wertes des Haares.
- Feuchtigkeitsshampoo: hilft dem Haar, die Feuchtigkeit zu erhalten, die es braucht, um gesund zu bleiben.
- Volumenshampoo: sorgt für zusätzliches Volumen und verleiht dem Haar mehr Fülle.
- Glättungsshampoo: Verbessert die Haarglättung und spendet Feuchtigkeit und Glanz.
Wie verwende ich ein Shampoo?
Als Erstes solltest du deine Haare unter der Dusche mit lauwarmem, nicht zu heißem Wasser anfeuchten, da dies deine Haare austrocknet. Gib eine münzgroße Menge des Shampoos auf deine Hand. Wenn du mehr Produkt aufträgst, wirst du keine besseren Ergebnisse erzielen. Verteile das Shampoo in deinen Händen und massiere deine Kopfhaut sanft mit den Fingerspitzen.
Reibe dein Haar vom Ansatz bis zu den Spitzen durch, wobei du auf den Spitzen bestehst. Sobald du dein Haar eingeseift hast, spülst du es gründlich aus. Trage die gleiche Menge Shampoo erneut auf und wasche dein Haar ein zweites Mal. Spüle das Haar dann gründlich mit viel warmem oder kaltem Wasser aus. Wickle das Haar in ein Handtuch und trockne es gründlich ab.
Wie oft muss ich shampoonieren?
Es gibt keine strikte allgemeine Regel, wie oft du dein Haar waschen solltest. Das hängt von den Bedürfnissen des jeweiligen Haartyps ab. Im Allgemeinen raten Experten dazu, dein Haar 2 bis 3 Mal pro Woche zu waschen. Bei trockenem Haar kann dieses Intervall verlängert werden. Bei fettigem Haar kann sie hingegen gekürzt werden.
(Quelle: Goodluz: 15290641/ 123rf.com)
Welche unerwünschten Wirkungen kann das Shampoonieren haben?
Zu den häufigsten unerwünschten Wirkungen gehören Kopfhaut- und Hautreizungen. Sie tritt häufiger bei Shampoos mit reizenden Bestandteilen wie Alkoholderivaten auf. Es kann zu Trockenheit und Schuppenbildung führen. Manche Menschen berichten auch von Juckreiz und Augenreizungen bei Kontakt mit Shampoo.
Bestimmte Bestandteile von Shampoos können andere Störungen verursachen. Es hat zum Beispiel Fälle von SLS-Vergiftungen gegeben. Andererseits hat Natriumsulfat einen negativen Einfluss auf die Sehkraft. Substanzen wie DEA (Diethanolamin) haben schädliche Auswirkungen auf das Verdauungssystem. Schließlich kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
(Quelle: Kolpakova: 11963030/ 123rf.com)
Was sind die Vor- und Nachteile von Shampoos?
Kaufkriterien
Beim Kauf eines Shampoos ist es wichtig, dass du ein paar Dinge berücksichtigst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Faktoren aufgeführt, die du vor dem Kauf dieses Produkts beachten solltest. So kannst du sicherstellen, dass du die richtige Entscheidung triffst, indem du das Shampoo auswählst, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Diese Aspekte sind:
Zusammensetzung
Die Formulierung ist beim Kauf eines Shampoos entscheidend. Die Inhaltsstoffe bestimmen die Funktion des Produkts, seine Ergebnisse und mögliche unerwünschte Wirkungen. Es ist daher sehr wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, die Inhaltsstoffe des Shampoos gründlich zu überprüfen, bevor du es kaufst. Hier sind einige Beispiele.
Je nach Haartyp wirst du daran interessiert sein, bestimmte Aspekte zu verbessern. Zum Beispiel Hydratation, Talgregulierung oder Anti-Schuppen-Effekt. Andererseits musst du andere Mittel wählen, wenn du deine Locken verstärken oder einen Glättungseffekt erzielen willst. Schließlich solltest du vorsichtig sein, wenn du unter Hautkrankheiten oder Allergien leidest.
Haartyp
Wie in den vorherigen Abschnitten erklärt, gibt es Shampoos, die speziell für jeden Haartyp entwickelt wurden. Abhängig von diesem Kriterium enthalten sie unterschiedliche Komponenten und werden den spezifischen Bedürfnissen jedes Haartyps gerecht. Bevor du also dein Shampoo auswählst, solltest du dir über die Eigenschaften deines Haares im Klaren sein.
Es gibt zum Beispiel spezielle Shampoos für glattes oder lockiges Haar. Du findest auch exklusive Serien für gefärbtes Haar, die die Farbe verstärken.
Wenn dein Haar hingegen trocken, stumpf und geschädigt ist, wirst du dich für Reparaturshampoos interessieren, die es stärken. Was auch immer dein Haar ist, du wirst das richtige Shampoo für es finden. Wenn dein Haar zart oder empfindlich ist, wählst du am besten natürliche Produkte, die frei von Parabenen und Salz sind.
Gewünschte Ergebnisse
Ein weiterer Aspekt, den du berücksichtigen solltest, sind die Ergebnisse, die du erreichen willst. Wie du weißt, besteht die Hauptfunktion von Shampoo darin, dein Haar zu waschen, aber das ist nicht die einzige. Es gibt Shampoos, die ausschließlich für bestimmte Ergebnisse entwickelt wurden.
Das heißt, es gibt nicht nur Shampoos für jeden Haartyp, sondern auch Shampoos mit bestimmten Funktionen.Du könntest zum Beispiel an einem Shampoo interessiert sein, das hilft, Frizz in deinem Haar zu reduzieren.
Eine andere Möglichkeit ist, nach einem Produkt zu suchen, das deinem Haar mehr Volumen und Sprungkraft verleiht. Wenn dein Haar stumpf und glanzlos ist, kannst du ihm mit dem richtigen Shampoo den nötigen Glanz verleihen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.
Alter
Das Alter ist ein Faktor, der oft übersehen wird, aber sehr wichtig ist. Kinderhaare haben nicht die gleichen Eigenschaften wie die von Erwachsenen. Auch ihre Bedürfnisse sind unterschiedlich. Außerdem ist die Haut von Kindern viel empfindlicher.
Aus diesem Grund bietet der Markt spezielle Shampooserien an, die ausschließlich für Kinder formuliert sind. Diese Produkte sind in der Regel schonender für den pH-Wert der Haut und reizen die Augen. Außerdem enthalten sie Bestandteile, die das Kämmen erleichtern.
Es gibt aber auch Shampoos „für die ganze Familie“. Solche Produkte berücksichtigen die oben genannten Unterschiede nicht, daher ist es besser, unterschiedliche Shampoos für Kinder und Erwachsene zu verwenden. Es gibt zwei Aspekte, wenn du unter Hautkrankheiten oder
Allergien
leidest. Zum einen gibt es spezielle Shampoos für bestimmte Krankheiten. Bei einer Pilzinfektion ist es zum Beispiel sehr nützlich, Shampoos mit Antimykotika oder sulfatfreie Shampoos zu verwenden. Für Allergiker gibt es auch hypoallergene und pH-neutrale Shampoos.
Andererseits erhöht eine Hauterkrankung oder Allergie die Anfälligkeit für die negativen Auswirkungen von Shampoo. Kurzum, es ist wichtig, diese Aspekte bei der Wahl eines Shampoos zu beachten. Wähle das Shampoo, das für deinen Zustand am besten geeignet ist, und achte darauf, dass es keine Bestandteile enthält, die für dich schädlich sind.
Fazit
Kurz gesagt, Shampoo ist ein sehr nützliches Kosmetikprodukt für den täglichen Gebrauch. Seine Hauptfunktion ist es, das Haar zu waschen, indem es überschüssigen Talg von der Kopfhaut entfernt. Shampoo hat aber noch viele andere kosmetische Eigenschaften, die größtenteils durch seine Zusammensetzung bestimmt werden.
Die richtige Anwendung von Shampoo lässt dein Haar sauber, gesund, kräftig und glänzend aussehen. Außerdem bietet es alles, was dein Haar braucht, um seinen Eigenschaften entsprechend zu strahlen. Heute sind Shampoos für alle Altersgruppen und Haartypen geeignet. Sie erfüllen sogar die kosmetischen Wünsche aller Nutzer.
Sind deine Locken schlaff und kraus? Ein spezielles Shampoo für lockiges Haar ist die Lösung. Hast du trockenes und geschädigtes Haar? Probiere das Sortiment der reparierenden Shampoos für geschädigtes Haar aus. Klagen deine Kinder jedes Mal, wenn sie duschen, über juckende Augen? Wähle ein spezielles Shampoo für Kinder und mach dem Problem ein Ende.
(Bildquelle: Dolgachov: 38880105/ 123rf.com)