
Make-Up gibt dir wahnsinnig viele Freiheiten. Es gibt unterschiedliche Stile, unterschiedliche Produkte, unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten – the sky is the limit. Schminke kann aber, abgesehen von dem Spaßfaktor, auch eine Wissenschaft für sich sein. Du kannst deinen Look trotzdem auf dich ganz persönlich abstimmen. Mit diesen Schminktipps wird es dir leicht fallen, dein perfektes Make-Up zu finden.
Mehr als helles und dunkles Make-Up: Der Unterton
Zunächst kannst du zwischen den Kategorien der Hautfarben unterscheiden. Es gibt Foundations in sehr hell (üblicherweise fair genannt), hell (light), medium (tan oder medium), dunkel (dark) und sehr dunkel (deep dark). Das ist der einfache Teil. Nun wird es aber etwas komplizierter. Es gibt in all diesen Kategorien auch Untertöne. Dieses Konzept ist essentiell zum Verständnis, wenn du dir eine neue Foundation und einen neuen Concealerkaufen willst.
Am besten orientierst du dich an Foundations, die mindestens 30 Farben zur Auswahl bieten und testest sie am Kiefer, Hals oder Dekoletée.
Grob gesagt kann deine Haut in drei Richtungen gehen: kühl, neutral oder warm. Kühle Untertöne sind meistens rosa oder rot, warme Untertöne gelb, gold oder olivefarben. Wenn du einen neutralen Unterton hast, ist die Haut in ihre Untertönen ausgeglichen. Das hat aber nichts mit deiner Hautpflege zu tun. Unsere Untertöne sind von den Pigmenten in unserer Haut abhängig und genetisch veranlagt.
Um dann letztendlich deinen perfekten Ton zu finden, teste die Foundation am Kiefer, Hals oder Dekolleté und gehe raus ans Tageslicht. Bei manchen Foundations empfiehlt es sich auch, den Tester erst mal eine Zeit lang trocknen zu lassen, da manche Produkte nachdunkeln oder gar oxidieren.
Welchen Hautunterton habe ich?
Zunächst kann man mal auf seine Adern an der Innenseite des Handgelenks blicken, am besten bei möglichst natürlichem Licht. Scheinen die Adern blau durch die Haut, ist man eher kühl. Scheinen sie grün durch die Haut, ist man eher warm. Wenn man sich nicht sicher ist oder nicht genau sieht, ob sie nun grün oder blau durchscheinen, ist man wahrscheinlich eher der neutrale Typ.
Der Unterton deiner Haut zeigt dir, ob du mehr rosastichige oder gelbstichige Pigmente in deiner Foundation brauchst – oder ob sie ausgewogen sein sollten.
Eine weitere Möglichkeit ist der Schmuck, den man mit Vorliebe trägt. Menschen mit Präferenzen für Silberschmuck sind häufig kühle Typen, Menschen mit Präferenz für Goldschmuck sind meistens warme Typen. Analog geht das auch mit den Farben der Kleidung, die man am liebsten trägt: kühle Typen sehen sich gerne in Farben wie blau, rosa oder rot; warme Typen in warmen Farben wie gelb und orange.
Diese zwei letzten Methoden sind aber auch stark vom subjektiven Empfinden abhängig. Es spricht natürlich nichts dagegen, als kühler Typ Goldschmuck zu tragen und als warmer Typ Silberschmuck. Die Methode mit den Adern ist so noch die objektivste Möglichkeit, seinen Unterton herauszufinden, auch wenn sie oft schwer fällt.
Von deckend bis leicht: verschiedene Foundations
Für viele Leute ist die Foundation nach der Hautpflege(ja, auch unterdem Make-Up sollte man unbedingt Hautpflege tragen) und dem Primer, also der Grundierung, das erste Produkt, welches sie auftragen. Es gibt sie in verschiedenen Formen: flüssig, Mousse, in einem Kissen oder feste Stifte sind die Klassiker.
Außerdem gibt es verschiedene Arten von Finish. Mattes Make-Up wird gerne auf öliger Haut getragen, da trockene Haut damit leicht noch trockener aussehen kann. Auf der anderen Seite eignet sich glänzendes, “dewy” Make-Up sehr gut für trockene Haut.
Der nächste Unterschied liegt in der Deckkraft. Getönte Tagescremes, BB- und CC-Creams haben oft eine geringe Deckkraft – wenn du also nach etwas sehr natürlichem suchst, das einfach das Hautbild ebener erscheinen lässt, kannst du dich an diese Produkte wenden. Foundations mit mittlerer oder hoher Deckkraft haben etwas mehr Power.
Augenbrauen und Lidschatten – Das Augen-Make-Up
Auch bei der Augenpartie kannst du dir gewissen “Regeln” aus der Farbentheorie zugunste machen, indem du einen Blick auf einen Farbkreis wirfst. Die Farbe, die im Farbkreis genau gegenüber von deiner Augenfarbe ist, gilt als die Komplementärfarbe und sollte somit am “besten” zu deiner Augenfarbe passen; beispielsweise Rottöne zu grünen Augen, Orangetöne zu blauen Augen.
Mit diversen Paletten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Um die Farben noch intensiver auftragen zu können, kannst du deinen Pinsel mit Wasser oder Fixierungsspray befeuchten.
Wer Schlupflider hat, fragt sich oft wie man sich so schminken kann, dass man die Farben auch noch sieht. Dafür kannst du dir einfach eine neue Lidfalte mit deinem Lidschatten zeichnen. Nimm die Farbe, die du in der Lidfalte auftragen willst, und trage sie einfach oberhalb der Lidfalte auf. So kann man sie dann auch noch sehen, wenn du deine Augen aufmachst und dein Kunstwerk wird nicht von der überschüssigen Haut geschluckt.
Wie du seine Augenbrauen schminkst, ist auch eher deinen persönlichen Vorlieben im Bezug auf Form und Intensität überlassen. Eine Faustregel für die Farbe gibt es: bei hellem Kopfhaar (blond oder hellbraun) sollten die Augenbrauen bis zu 3 Nuancen dunkler sein, bei dunklem Kopfhaar dagegen ein bis zwei Nuancen heller.
Fazit
Wie du also siehst, mit diesen Schminktipps ist es ganz einfach, das perfekte Make-Up zu finden. Sobald du deinen Unterton herausgefunden hast, kannst du auch locker Make-Up im Internet bestellen und trotzdem auf Anhieb deinen richtigen Farbton finden. Dein Hauttyp – ölig, trocken oder Mischhaut – kann auch einen Einfluss darauf haben, welche Foundation auf deiner Haut am besten aussieht.
Die Farbe deiner Augenbrauen solltest du auf deine Haarfarbe abstimmen. Bei Lidschatten kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Es gibt zwar in der Theorie immer eine Farbe, die bestimmte Augenfarben besonders zum Strahlen bringt, aber ohne ein bisschen Freiraum würde Make-Up auch nur halb so viel Spaß machen.
Weiterführende Literatur
[1] https://www.paulaschoice.de/de/wie-sie-ihren-hautton-bestimmen
[2] http://www.larocheposay.de/Artikel/10-Tipps-für-ein-gesundes-wirksames-Make-up/a1314.aspx
[3] https://www.harpersbazaar.de/beauty/der-goldene-schnitt-fuer-perfekte-augenbrauen
[4] https://www.fem.com/beauty-lifestyle/lidschatten-auftragen-schminkschule-lidschatten-basics
Bildquelle: pixabay.com / StockSnap