
Unsere Vorgehensweise
Willst du Sanddornöl kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Sanddornöl ist ein wirksames und natürliches Produkt, das bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden kann, z. B. bei Hauterkrankungen, Verdauungsproblemen und vielem mehr. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Sanddornöl wissen musst: worauf du bei einem Qualitätsprodukt achten musst und wo du es kaufen kannst.
Außerdem gehen wir auf die möglichen gesundheitlichen Vorteile von Sanddornöl ein, damit du eine fundierte Entscheidung darüber treffen kannst, ob es das richtige Produkt für dich ist oder nicht. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf von Sanddornöl zu erfahren, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Sanddornbeere wird auch die „Frucht des Nordens“ genannt.
- Sanddornöl besitzt allerlei heilende Wirkungen. Es ist sehr vitaminreich und kann innerlich sowie äußerlich Anwendung finden.
- Sanddornöl ist in flüssiger Form sowie in Kapselform erhältlich.
Sanddornöl Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Sanddornöl aus Fruchtfleisch
Das Sanddornöl von der Ölmühle Solling wird aus dem Fruchtfleisch von Bio-Sanddorn gewonnen. Es ist reich an Vitaminen und ist frei von Zusatzstoffe. Es kann außerdem zur äußeren Anwendung auf der Haut verwendet werden.
Es kann Löffelweise verwendet werden, entweder pur oder zu anderen Speisen beigemischt. Ebenso kann es mit anderen Ölen vermischt werden. Bist du auf der Suche nach Sanddornöl aus Fruchtfleisch, dürftest du hiermit fündig geworden sein.
Das beste Sanddorn Kernöl
Das Sanddornöl von Poppy Austin besteht zu 100% aus Sanddorn und enthält keine zusätzlichen Stoffe. Das Öl besitzt außerdem Anti-Aging Eigenschaften und kann Falten mindern. Wer möchte, kann es auch für die Haare verwenden.
Das Sanddornöl wurde nicht an Tieren getestet und bereits nach kurzer Zeit versprechen die Hersteller sichtbare Verbesserungen der Haut und Haare. Suchst du ein Sanddorn Kernöl, dann ist dieses genau richtig für dich.
Die besten Sanddornöl Kapseln
Die Sanddornöl Kapseln von Biologique sind optimal für dich, wenn wenn du eine innere Anwendung des Öls möchtest. Sie sind voll mit Vitaminen und frei von jeglichen Zusätzen. Sie tragen zur Aufrechterhaltung eines gesunden Gewebes bei und wirken entzündungshemmmend.
Die Kapseln lassen sich wunderbar zur Ergänzung zu einer Diät einnehmen und versorgen den Körper trotzdem mit vielen wichtigen Nährstoffen, die er im Alltag braucht.
Kauf- und Bewertungskriterien für Sanddornöle
Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, Sanddornöl zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Sanddornöl miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Nachhaltigkeit
Die Gewinnung des Sandornöls ist in der Regel sehr Nachhaltig. Die Beeren wachsen regelmäßig nach und können sogar lokal in Deutschland wachsen und reifen, sodass ein langer Transportweg häufig umgangen werden kann.
Um hier sicherzugehen, solltest du allerdings einen kurzen Blick auf das Herkunftsland werfen, welches auf der Verpackung vermerkt sein muss.
(Bildquelle: pixabay / silviarita)
Es kann durchaus passieren, dass das Sanddornöl vom anderen Ende der Welt gereist kommt und wenn du das mit deiner Kaufentscheidung nicht unterstützen möchtest, nimm dir ein paar Minuten mehr Zeit beim Vergleich.
Menge
Prinzipiell gilt bei der Menge des Sanddornöls: je mehr desto besser.
Es ist häufig sogar günstiger, eine größere Menge an Sanddornöl zu kaufen. Dazu kommt, dass das Öl in Kapselform auch gut aufbewahrt werden kann, solange es trocken gelagert wird.
Haltbarkeit
Prinzipiell gilt als Richtwert für Sanddornöl als Tablettenform, die Kapseln innerhalb von 2 bis 3 Jahren aufzubrauchen. Bei der Creme kann das ein bisschen variieren.
Besitzt deine Sanddornöl Creme Zusatzstoffe wie etwa Alkohol oder Milchsäure, die die Haltbarkeit der Creme bewusst verlängern soll, hast du im Endeffekt natürlich mehr davon. Hier geht man davon aus, dass die Creme innerhalb von 12 Monaten aufgebraucht werden sollte.
Ist das Gegenteil der Fall und die Sanddornöl Creme ist frei von jeglichen Zusatzstoffen, musst mit einer deutlich verkürzten Haltbarkeit rechnen. Hier wird davon ausgegangen, dass es am besten sei, die Creme innerhalb von 2 bis 3 Monaten aufzubrauchen.
Verpackung
Für die Sanddornöl Kapseln wird wohl am häufigsten eine kleine wiederverschließbare Dose verwendet. Für die Sanddornöl Creme gibt es zwei mögliche Verpackungen: im Tiegel oder in einem Behälter mit Pumpspender.
Der Tiegel ist zwar häufig äußerlich sehr schön anzusehen, allerdings ist diese Form zugleich die schlechteste.
(Bildquelle: pixabay / knimo)
Gerät die Sanddornöl Creme ständig in Kontakt mit Luft, oxidiert die Creme und damit die enthaltenen Antioxidantien. Das führt letztendlich dazu, dass die Antioxidantien ineffektiv werden und ihre Wirkung auf der Haut nicht mehr entfalten können.
Wir empfehlen daher die Creme in einem Behälter mit Pumpspender. Durch den Unterdruck, der bei jedem Pumpstoß erzeugt wird, gelangt keine Luft in den Behälter und damit auch nicht an die Creme. Dadurch kann sie ihre aktiven Stoffe behalten.
Verträglichkeit
Sanddornöl ist im Normalfall sehr gut verträglich. Durch seine Natürlichkeit und den hohen Nährstoff- und Vitamingehalt ist es eher untypisch, dass das beliebte Öl nicht vertragen wird.
Nichts desto trotz, kann es dennoch vorkommen, dass der ein oder andere etwas empfindlicher auf das Sanddornöl reagieren kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sanddornöl kaufst
Was ist Sanddornöl?
Ursprünglich stammt die Sanddorn-Beere jedoch aus Asien. Des weiteren gehört der Sanddorn zu den Ölweidengewächsen, welche nur aus drei weiteren Gattungen besteht.
Wenn du ein Ölweidengewächs zu sehen bekommst, wird dir wahrscheinlich sofort der äußerlich trockene und dornige Zustand der Pflanze auffallen. Die Beeren machen sich durch ihre stechend orangene Farbe bemerkbar.
(Bildquelle: pixabay / guvo59)
Sanddornöl kann aus der Sanddorn-Beere auf zwei Wegen gewonnen werden: zum Einen durch das Fruchtfleisch und zum Anderen durch den Kern.
Der Unterschied liegt hauptsächlich im Geschmack und den Nährstoffen. Das Sanddornöl aus dem Fruchtfleisch ist im Vergleich sehr süß und Sanddornkernöl enthält zusätzliche ungesättige Fettsäuren.
Beide Varianten des Sanddornöls werden durch Kaltpressung hergestellt, was das Sanddornöl sehr hochwertig und natürlich macht.
Dadurch sollte ihr Fell strahlen und glänzen. Daher kommt auch der Name Hippophae rhamnoides, was so viel bedeutet wie „glänzendes Pferd“.
Es gibt außerdem die zusätzliche Möglichkeit, aus den „Abfallresten“ der Beere bei der Saftgewinnung Öl herzustellen. Diese Variante ist für den Endkonsumenten die günstigste, allerdings spiegelt sich der niedrige Preis auch in der eher durchwachsenen Qualität des Öls wieder.
Welche Arten von Sanddornöl gibt es?
- Sanddornöl in Kapseln
- Sanddornöl als Creme
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Sanddornöl zu finden.
Sanddornöl in Kapseln
Kapseln sind eine klassische Art der Einnahme und daher auch für viele nichts neues. Es ist möglich, dass das Öl aus Fruchtfleisch und Kern zu ähnlichen Anteilen in den Kapseln enthalten sind. Alternativ kannst du dich aber auch für eine Sorte entscheiden.
Kommt das Öl in Kapselform, liegt es in hoch konzentrierter Form vor. Daher reicht häufig die Einnahme von 1-2 Tabletten täglich, um seinem Körper die zusätzlichen Vitamine und Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Um die Einnahme nicht zu vergessen, ist es ratsam, das Ganze regelmäßig mit einer Mahlzeit zu verbinden.
Bei der Einnahme von Kapseln steht natürlich die innere Anwendung im Vordergrund und wirkt dadurch sofort im ganzen Körper anstatt nur punktuell.
Eine Unverträglichkeit der Kapseln ist eher selten, kann aber natürlich dennoch vorkommen. Daher sollte die Einnahme am Anfang erst einmal getestet werden.
Sanddornöl als Creme
Sanddornöl in Cremeform wird ausschließlich für den äußeren Gebrauch auf der Haut verwendet. Das ist besonders bei trockener und rissiger Haut von großem Vorteil. Auch kleine oberflächliche Entzündungen können ideal mit der Creme behandelt werden.
Die Creme kann sowohl für den Körper als auch für das Gesicht verwendet werden. Da sie besonders sanft und verträglich ist, gibt es hier keine Einschränkungen.
Sanddornöl als Creme gibt es jedoch selten ohne weitere Zusatzstoffe. Wer viel Wert auf natürliche und möglichst wenige Zusatzstoffe legt, sollte beim Kauf einen genauen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen.
Wie wird Sanddornöl angewendet?
Nachfolgend findest du eine kleine Übersicht über die häufigsten Anwendunsgebiete:
- Haut: Neigst du zu besonders trockener oder rissiger Haut, kann Sanddornöl schnell Abhilfe schaffen. Es schützt eine Haut vor weiterem Austrocknen und wirkt gleichzeitig beruhigend und sehr pflegend. Insbesondere Kernöl kann außerdem die Faltenbildung verlangsamen.
- Gesicht: Leidest du unter Hautkrankheiten wie Akne oder Neurodermitis, kann das Öl ein wahrer Lebensretter sein. Durch seine entzündungshemmende und desinfizierende Wirkung unterstützt es die Haut perfekt im Kampf gegen lästigen Erscheinungen. Zudem soll Sanddornöl ebenso einen natürlichen UV-Schutz beinhalten, der die Haut vor gefährlicher Sonneneinstrahlung schützen kann.
Beachte aber, dass auch wenn Sanddornöl oft als Sonnenschutz angepriesen wird, solltest du immer einen zusätzlichen Sonnenschutz mit dem Faktor 50 im Gesicht auftragen!
- Magen: Sanddornöl kann nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich Anwendung finden. Bei gereiztem Magen kann das Öl auch hier beruhigend und schmerzlindernd sowie entzündungshemmend auf die Magenschleimhaut wirken. Dabei legt sich das Öl wie ein Film auf die Schleimhäute und schützt diese vor weiteren Einflüssen oder Irritationen.
- Küche: Sanddornöl wird von erfahrenen Hausfrauen auch gerne zum Kochen verwendet. Da meist nicht viel von dem Öl gebraucht wird, hält es sich sehr lange.
Welche Wirkung hat Sanddornöl?
Insbesondere das Kernöl hat bei Anwendung auf der Haut schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.
Aufgrund seinem enorm hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt kann Sanddornöl auch gegen einige Krankheiten vorbeugend, besonders gegen Erkältung.
Sanddornöl ist reich an Mineral- und Nährstoffen. Besonders heraustechend ist hier allerdings der Vitamin B12 Gehalt. Vor allem Veganer kennen das Problem, dass viele vegane Lebensmittel kaum bis gar kein Vitamin B12 enthalten, welches für den Körper jedoch essenziell ist.
Aufgrund seines wirklich hohen Vitamingehalts kann Sanddornöl sogar als natürliche Nahrungsergänzung genutzt werden.
Es ist sogar bekannt, dass Sanddornöl in einigen Gebieten als natürliche Ergänzung zur Chemotherapie bei Krebspatienten eingesetzt wird. Das Öl soll eine heilende Wirkung auf zerstörte Zellen haben und so den negativen Folgen der Chemotherapie entgegenwirken.
Was kostet Sanddornöl?
Dazu muss allerdings auch erwähnt werden, dass Sanddornöl sehr sparsam verwendet werden kann. Sei es in der Küche oder zur äußeren oder inneren Anwendung.
Damit das Öl zur äußeren Anwendung noch ergiebiger wird, kannst du es auch problemlos mit ein wenig Wasser verdünnen.
Wo kann ich Sanddornöl kaufen?
- DM-Drogerie Markt
- Bio-Läden
Beliebte Onlineshops, bei denen du Sanddornöl erwerben kannst, sind außerdem:
- oehlmuehle-solling.de
- sanddorn-shop.com
- amazon.de
Welche Alternativen gibt es zu Sanddornöl?
Produkt | Eigenschaften |
---|---|
Arganöl | Arganöl ist reich an Vitamin E. Auf der Haut aufgetragen entfaltet es eine regenerierende Wirkung. Auch können damit Narben oder Dehnungsstreifen behandelt werden. |
Jojobaöl | Jojobaöl ist hervorragend zur Anwendung auf trockener und juckender Haut geeignet. Auch bei Entzündungen oder Akne kann das Öl bedenkenlos angewendet werden. |
Wie kann ich Sanddornöl selbst machen?
Du benötigst:
- Sanddornbeeren
- Pflanzenöl
- Zwei Glasflaschen
- Teefilter oder Kaffeefilter
Und so gehst du vor:
- Sanddornbeeren mit Mixer zerkleinern.
- Brei durch ein Sieb vom Saft trennen
- Brei in eine Glasflasche geben und mit 60 Grad heißem Pflanzenöl übergießen
- Glasflasche verschließen und ca. 14 Tage kühl stehen lassen. Ab und zu ein wenig durchschütteln.
- Nach 14 Tagen den Inhalt der Flasche in eine neue Flasche durch ein Sieb umfüllen.
- … fertig!
Bildquelle: Marrakeshh / 123rf