Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

31Stunden investiert

22Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Rasierschaum? Es kann schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen, also solltest du sicherstellen, dass du den richtigen erwischst. Es gibt so viele verschiedene Arten, Marken und Sorten, dass die Entscheidung, welcher der beste für dich ist, schwer fallen kann.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von Rasierschaum, wie du den richtigen wählst und was du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Rasierschaum herausholen kannst, damit du das bestmögliche Rasiererlebnis hast.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rasierschaum ist Pflicht für jeden Mann, der sich nass rasiert. Er sorgt nicht nur für eine saubere und gründliche Rasur, Rasierschaum schützt vor allem deine Haut vor Verletzungen durch Rasierklingen und Rasiermesser. Ein guter Rasierschaum zeichnet sich außerdem durch wertvolle Inhaltsstoffe aus, welche deine Haut pflegen und mit Feuchtigkeit vor, während und nach der Rasur versorgen.
  • Rasierschaum schützt vor Schnittverletzungen, Rasurbrand und Hautirritationen. Gute Inhaltsstoffe pflegen vor und nach der Rasur
  • Für sensible Männerhaut gibt es eine große Auswahl an Rasierschaum für empfindliche Haut.

Rasierschaum Test: Favoriten der Redaktion

Der beste sensitive Rasierschaum

Einer der wohl meist gekauften Rasierschäume ist der Nivea Sensitive Men. Kamille und Hamamelis sorgt dafür, dass die Haut besonders gepflegt und geschützt ist.

Der Schaum enthält weder Aluminium, Parabene, Paraffine oder Alkohol. So schafft der Nivea Men Sensitive Rasierschaum einen besonders hohen Schutz vor Rasurbrand, Rötungen und Reizungen

Der beste Naturkosmetik Rasierschaum

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der würzig-maskulin duftende Rasierschaum ist mit seinen natürlichen Inhaltsstoffen für alle Hauttypen geeignet.

Die eher ölige und flüssige Konsistenz des Schaumes hält lange und trocknet kaum aus. Das sorgt für eine optimale Gleitfähigkeit und somit für optimalen Schutz.

Der beste Rasierschaum für empfindliche Haut

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Solltest du eine weniger empfindliche Haut haben, kannst du mit diesem Rasierschaum auf jeden Fall gut arbeiten und eine gründliche Rasur erwarten.

Bei vielen Amazonkunden ist der Rasierschaum für sein Preis-Leistungs-Verhältnis sehr beliebt.

Der beste Rasierschaum gegen Hautirritationen


AffiliateLink


Vichy Homme Sensi Shave Rasierschaum gegen Hautirritationen, 200 ml

Beauty-Produkte
Marke Vicky
Gele & Schäume
Artikel Paket Gewicht:- 0.7 kilograms

Der Vichy Homme Sensi Shave Rasierschaum ist so konzipiert, dass bei der Anwendung keine unangenehmen Hautirritationen auftreten. Vitamin C lässt die Haut strahlen, Salicylsäure sorgt für eine reine Haut und das Vichy Volcanic Water pflegt die Haut und beugt Rötungen vor.

Der Rasierschaum ist dermatologisch getestet und ist ohne Parabene und allergenfrei. Somit eignet sich das Produkt optimal für sensible, trockene Haut.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rasierschaum kaufst

Warum und wozu brauchst du Rasierschaum?

Durch den Rasierschaum entsteht ein dünner Schutzfilm, der die Klingen besser über die Haut gleiten lässt und so für weniger Reibung sorgt. Das verringert die Gefahr von Schnittverletzungen durch das Rasiermesser, aber auch von Rötungen, Rasierbrand und Hautirritation.

Mann rasiert sich mit Rasierschaum

Für eine gelungene, gründliche und gepflegte Nassrasur darf auf Rasierschaum auf keinen Fall verzichtet werden. Neben Pflege und Orientierung, sorgt der Rasierschaum vor allem für den Schutz unserer Haut. (Bildquelle: unsplash.com / Patrick Coddou)

Die Barthaare werden durch die Rasiercreme ideal aufgestellt, und können so von den Rasierklingen ideal erfasst werden. Ohne Rasierschaum kann der Bart nicht gründlich und stoppelfrei rasiert werden.

Die Körperbehaarung wird durch das Einwirkenlassen des Schaumes vor der Rasur weicher und leichte, und somit auch besser schneidbar. Desto weniger Kraft aufgebracht werden muss, umso sanfter wird die Haarentfernung.

WunderweibMagazin
Warum ist Rasierschaum so wichtig für dich?

Bei der Rasur ist es wichtig, mit Produkten den natürlichen Peelingeffekt der dabei entsteht zu unterstützen. Macht man dies nicht, kann es durch die Reibung zu Hautirritationen oder sogar Schnitte kommen. Dabei sollte man nur zu Rasierschaum oder Gel greifen.

Nimmt man zum Beispiel Shampoo oder Duschgel beschwert dieses die Härchen und es ist schwieriger diese zu entfernen.

(Quelle: wunderweib.de)

Männer, die beispielsweise Elektrorasierer verwenden, schneiden ihre Barthaare nur an der Oberfläche ab. Bei der Verwendung von elektronischen Rasierern entstehen vermehrt kleine Pickel nach der Rasur, da durch die Scherköpfe der Trockenrasierer die Poren verstopft werden.

Das Trockenrasieren ohne Rasierschaum ermöglicht auch keine so gründliche Rasur wie die Nassrasur mit Rasiercreme.

Bei einer Nassrasur kommst du viel näher an die Haut, was für eine sehr gründliche Rasur sorgt, bei der man danach kaum sichtbare Stoppeln hinterlässt.

Ein guter Rasierschaum zeichnet sich auch durch seine wertvolle, pflegende Inhaltsstoffe aus. Im Idealfall spenden sie deiner Haut Feuchtigkeit und beruhigen sie.

Ein etwas banalerer Vorteil, dennoch ein wichtiger, ist, dass du dich während dem Rasieren an dem Rasierschaum orientieren kannst. Mit Schaum ist nämlich erkenntlich, an welchen Stellen du schon rasiert hast. Dieser Vorteil fällt bei einem Trockenrasierer weg.

Die Barthaare eines Mannes sind sehr hart und starr. Um diese möglichst sanft, und nah an der Haut zu schneiden, ohne sich zu verletzten, braucht es Rasierschaum, der die Haut schützt.

Rasierschaum oder Rasiergel – Was ist der Unterschied?

Als Alternative zum Rasierschaum kannst du auch Rasiergel verwenden. Die beiden Produkte unterscheiden sich vor allem in der Form. Wie es der Name schon sagt, kommt das Rasiergel als Gel aus der Dose, während beim Rasierschaum schon direkt der fertig verwendbare Schaum aus der Dose kommt.

Somit kannst du das Rasiergel nicht direkt verwenden und musst es zuerst mit Wasser anmischen und so lange einmassieren, bis ein Schaum entsteht.
Du kannst das Rasiergel auch in einer Rasierschale mit einem Rasierpinsel so lange aufschlagen, bis ein Schaum entsteht. Ob man das Gel in der Schale oder im Gesicht zu Schaum werden lässt, kann individuell und je nach Vorliebe entschieden werden.

Nachfolgend die hauptsächlichen Eigenschaften von Rasierschaum und Rasiergel im Vergleich:

Rasierschaum Rasiergel
Gleich verwendbar Muss zuerst mit Wasser vermischt werden
Luftig Frischer, kompakter, besteht aus weniger Luft
Leicht abspülbar Länger haltbar auf dem Gesicht

In Sachen Geschwindigkeit punktet ganz klar der Rasierschaum. Du kannst ihn sofort auftragen, während du das Rasiergel zuerst mit Wasser vermischen musst, um einen Schaum zu erhalten.

Bezüglich der Gründlichkeit liegt das Rasiergel ein wenig vorne. Dadurch, dass das Rasiergel frischer ist und aus weniger Luft besteht, fällt der Schaum des Rasiergels später in sich zusammen als der fixfertige Schaum des Rasierschaums. So hast du mehr Zeit für eine gründlichere Rasur.

Bezüglich des Zwecks oder des Preises gibt es aber keine essentielle Unterschiede zwischen Rasierschaum und Rasiergel. Die Wirkung auf die Barthaare, sowie deren Aufweichung, ist bei beiden Produkten sehr ähnlich. Der Rasierschaum ist aber vor allem dann äußerst praktisch, wenn es schnell gehen sollte.

Darf Rasierschaum ins Handgepäck?

Ein perfekt rasierter Bart will man(n) auch auf Reisen, jedoch zählt Rasierschaum zu Flüssigkeiten und darf im Handgepäck deshalb nur in 100 ml Behältern mitgeführt werden.

Der Großteil der Rasierschaumhersteller bieten heute Handgepäck-taugliche Rasierschaumdosen an, die ideal sind, wenn du nur mit Handgepäck auf Reisen gehst, oder einfach keine große Dose mit in die Ferien nehmen willst.

Zusammen mit einem Einwegrasierer bist du auch auf Reisen ideal für eine Rasur ausgestattet und brauchst kaum Platz im Gepäck.

Welche bekannten Hersteller von Rasierschaum gibt es?

Bekannte Rasierschaumanbieter sind

  • Nivea
  • Gillette
  • Speick
  • Vichy
  • Palmolive
  • Florena
  • Wilkinson
  • L’Oreal
  • Proraso
  • Avena

Auch Aldi, Lidl, DM usw. bieten Rasierschaum unter dem Namen ihrer Hausmarken wie z.B. Balea (DM) an.

Entscheidung: Welche Arten von Rasierschaum gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Rasierschaum:

  • Rasierschaum für empfindliche Haut
  • Veganer Rasierschaum
  • Medizinischer Rasierschaum
  • Rasierschaum fürs Handgepäck

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Rasierschaum zu finden.

Was zeichnet Rasierschaum für empfindliche Haut aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Es gibt Männer, die genetisch bedingt trockenere und sensiblere Haut als andere haben. Falls du zu diesen Männern zählst, solltest du unbedingt auf agressive Chemikalien verzichten. Auch stark parfümierter Rasierschaum eignet sich in diesem Fall nicht für dich.

Wusstest du, dass eine Unverträglichkeit gegen Rasierschaum für Pickel sorgen kann?

Man sollte Rasierschäume der verschiedenen Anbieter zuerst testen, um eine Unverträglichkeit auszuschließen. Bei Unverträglichkeit gegen einen Inhaltsstoff kann es dann zu Hautirritationen oder Pickel nach der Rasur kommen.

Ideal ist ein Rasierschaum, der keinerlei Inhaltsstoffe wie Alkohol, Aluminium, Parabene und Paraffine aufweist. Diese Inhaltsstoffe können nämlich zu Rasurbrand, Rötungen und Reizungen führen.

Rasierschaum für sensible Haut bietet fast jeder Anbieter an.

Was zeichnet veganen Rasierschaum aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wenn du zu den Männern gehörst, denen es wichtig ist, natürliche und vegane Produkte zu verwenden, hast du mittlerweile eine relativ große Auswahl an veganen Rasierschäumen. Diese bestehen nur aus natürlichen Inhaltsstoffen und sind tierversuchsfrei.

Was zeichnet medizinischen Rasierschaum aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die Marke Eucerin beispielsweise bietet einen medizinischen Rasierschaum an, der mit aktiven Silberionen über eine bakterienhemmende Wirkung verfügt. Nach der Anwendung versprechen sie eine beruhigte, angenehm geschmeidige und gesunde Haut.

Der Rasierschaum eignet sich besonders für empfindliche Haut.

Was zeichnet Rasierschaum fürs Handgepäck aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ideal für Reisen und fürs Handgepäck sind die praktischen Mini-Rasierschaumdosen.

Sie eignen sich sehr gut für dich, wenn du nur mit Handgepäck reist, da sie die vorgeschriebene Menge von 100ml nicht überschreiten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasierschaum vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Rasierschäume gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Inhaltsstoffe/Pflegestoffe
  • Anwendung
  • Schutz

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Drogerien bekommst du eine Dose Rasierschaum von herkömmlichen Herstellern wie Nivea und Gillette schon für durchschnittlich 3€. Die Preise können nach oben aber variieren.

So zahlst du für den „Homme Foam Shaver“ von Biotherm mehr als 20€. Dieser schneidet aber in diversen Tests mangelhaft oder sogar ungenügend ab. Er sei trocken und enthalte Schafstoffe.

Ein hoher Preis sagt nicht unbedingt viel über die Qualität der Rasiercreme aus.

Inhaltsstoffe/Pflegestoffe

Ausschlaggebendes Kaufkriterium ist auf jeden Fall der Inhalt des Rasierschaums. Alkohol, Aluminium, Parabenen und Paraffinen, sollten in deinem Rasierschaum nicht zu finden sein. Zu viele, starke chemische Inhaltsstoffe haben nichts in der Nähe deiner Haut zu suchen.

Solltest du zu trockener und sensibler Haut neigen, empfehlen wir dir zusätzlich darauf zu achten, dass der Rasierschaum keine, oder nur wenige Duftstoffe und Parfüme beinhaltet, um Irritationen, Rötungen und Hautreizungen zu vermeiden.

Anwendung

Ob man Rasierschaum oder Rasiergel verwendet, hängt von deinen  individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Rasierschaum punktet vorallem dann, wenn es schnell gehen soll. Der Schaum ist sofort verwendbar und sorgt für ausreichenden Schutz.

Wusstest du, dass Rasierschaum ein Alleskönner ist?

Rasierschaum ist in vielen Haushalten ein Muss, jedoch wissen viele Menschen nicht, zu was Rasierschaum allem fähig ist. Egal ob beschlage Spiegel, Make-Up Flecken, beschlagene Brillen oder auch schmutzige Polster. Rasierschaum kann diese Probleme lösen.

Wenn du etwas mehr Zeit hast, kannst du auch zum Rasiergel greifen. Dadurch, dass du das Gel selbst zu Schaum schlagen musst, enthält der Schaum weniger Luft und hält länger auf der Haut, bis er in sich zusammen fällt. Das gibt dir genügend Zeit für eine gründliche Rasur.

Schutz

Der Schutz vor Hautverletzungen ist die primäre Funktion eines Rasierschaums. Deshalb solltest du darauf achten, einen Rasierschaum zu verwenden, der nicht zu schnell austrocknet. Wenn der Schaum zu schnell einzieht und sich auflöst, wird die Gleitfähigkeit der Klinge beeinträchtigt, und somit ist kein Schutz mehr gegeben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasierschaum

Wie rasiere ich mich richtig?

Ob du einen Ein- oder Mehrwegrasierer verwendest, oder ob du doch zum elektrischen Rasierer greifst, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Aber auch bei einer trockenen, elektrischen Rasur kann es sinnvoll sein, Rasierschaum zu verwenden – solange der Elektrorasierer natürlich wasserdicht ist!

Entscheidest du dich für eine Nassrasur, brauchst du auf jeden Fall Rasierschaum und ein ruhiges Händchen. Doch auch die Vorarbeit ist sehr wichtig.

Denn das Geheimnis einer perfekten Rasur liegt schon in der Vorbereitung. Die Pflege vor der Rasur ist nämlich der erste Schritt zu einem gepflegten, gründlich rasierten Gesicht! Dirk Schlobach, Inhaber des Barberhouse, empfiehlt die Haare zuerst mit warmem Wasser vorzubereiten:

„Bevor aber der Schaum zum Einsatz kommt, muss die Haut immer mit warmem bis heißem Wasser vorbereitet werden. Erst nach einer heißen Dusche oder einer warmen Kompresse quillt das Barthaar auf, und die Haut wird weicher. Das ist essenziell für eine gute Rasur.“

Dann erst kommt der Rasierschaum zum Einsatz. Den kannst du mit den Händen oder mit Hilfe der dafür vorgesehenen Rasierpinsel auf die zu rasierenden Gesichtsstellen auftragen.

Mit Rasierpinseln lässt sich der Rasierschaum äußerst gut auftragen. Er hilft  dir dabei, die Haare ideal für die Rasur aufzustellen, und sorgt so für eine möglichst sanfte Rasur.

Nassrasur

Die kreisenden, massierenden Bewegungen regen die Durchblutung an und aktivieren die Poren. Durch diese Bewegungen werden die Barthaare optimal aufgestellt, und können ideal von den Rasierklingen und Rasiermessern erfasst werden. (Bildquelle: unsplash.com / Arthur Humeau)

Durch die kreisenden Bewegungen wird die Haut schon automatisch massiert und die Poren werden aktiviert. Sollte es schneller gehen, ist aber das Auftragen mit den Händen völlig ausreichend.

Nach der Rasur solltest du das Gesicht kalt abspülen, trocken tupfen, und immer ein After-Shave verwenden, um die Haut zu beruhigen. Da Rasiercremen oft parfümiert sind, empfiehlt der Männerfriseur Robert Rosenberg aus Zürich, immer passende Düfte zu den After-Shaves und Deos zu wählen.

Wie lange muss ich Rasierschaum einwirken lassen?

Es empfiehlt sich, den Rasierschaum etwa drei Minuten einwirken zu lassen, und erst dann zur Klinge zu greifen. Falls du nur deine Konturen verfeinern möchtest, solltest du den Schaum nach der Einwirkzeit mit den Fingern entfernen, um genauer arbeiten zu können.

Der Rasierschaum hat in den Minuten davor die Behaarung schon ideal bearbeitet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.nassrasur.com/anl-vp.html

[2] http://www.dasherrenhaus.de/nassrasur-wie-mann-es-richtig-macht/

Bildquelle: 123rf.com / 27621583

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte