Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

30Stunden investiert

23Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Willst du dein Rasiererlebnis verbessern? Ein hochwertiger Rasierpinsel ist ein guter Startpunkt. Er hilft dir nicht nur, einen reichhaltigen Schaum zu erzeugen, sondern auch, deine Haut zu peelen und Rasurbrand zu vermeiden.

Ein guter Pinsel wird dir lange erhalten bleiben und deine morgendliche Rasur zu einem luxuriösen Erlebnis machen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rasierpinseln ein, wie du den richtigen für dich auswählst und wo du ihn kaufen kannst. Außerdem erklären wir dir, wie du deinen Pinsel verwendest und pflegst, damit er viele Jahre hält. Also, los geht’s.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Rasierpinsel kannst du Rasierseife aufschlagen und anschließend den Schaum auf dein Gesicht auftragen. Deine Haut wird so besonders schonend auf die Nassrasur vorbereitet.
  • Rasierpinsel unterscheiden sich in Material, Form, Größe und Griff. Meist wird zwischen Dachshaar, Schweineborsten und synthetischen Fasern unterschieden. Dabei liefern Schweineborsten einen großen Massageeffekt. Pinsel aus Dachshaar hingegen sind besonders sanft.
  • Die Anschaffungskosten sind etwas hoch, jedoch hast du mit der richtigen Pflege sehr lange Freude mit deinem Rasierpinsel.

Rasierpinsel Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Rasierpinsel mit synthetischen Borsten

Der Rasierpinsel von Benny’s of London hat eine hervorragende Verarbeitung. Seine weichen Borsten sind aus synthetischen Fasern und damit zu 100% vegan.

Beim Auftragen von Schaum ist er besonders sanft zu deiner Haut. Durch seine kleine Größe und das geringe Gewicht von 81,6 g eignet er sich perfekt als Reisepinsel.

Der beste Rasierpinsel mit Dachsborsten

Dieser Pinsel von Mühle ist für alle die den klassischen Stil bevorzugen. Der Griff besteht aus schwarzem Edelharz und besitzt einen besonderen edlen Glanz.

Zusätzlich ist er besonders robust und verliert auch nach Jahren nichts von seinem Glanz. Durch seine stolze 118 Gramm ist er besonders handlich. Die veganen Fasern sind in der Weichheit und Färbung kaum von Dachshaar zu unterscheiden. Des Weiteren ist die Pflege besonders unkompliziert.

Der Rasierpinsel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Rasierpinsel von The Bluebeards Revenge überzeugt vor allem durch sein Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sein Griff besteht aus einem Elfenbeinimitat und der Pinselkopf aus synthetischen Haaren. Wobei diese sich kaum von Tierhaaren unterscheiden. Sein Gewicht beträgt stolze 99,8 Gramm auf 10 cm Gesamtlänge.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasierpinsel kaufst

Was ist ein Rasierpinsel und wofür brauche ich ihn?

Wenn du dich für eine Nassrasur entschieden hast, so benötigst du einen Rasierpinsel um die Rasierseife oder Rasiercreme aufzuschäumen. Außerdem kannst du mit seiner Hilfe den Schaum auf dein Gesicht auftragen und ihn so besser verteilen.

Rasierpinsel, Rasierer und Rasierseife

Mit Hilfe eines Rasierpinsels kannst du Rasierseife oder -schaum leicht auf deinem Gesicht verteilen. (Bildquelle: 123rf.com / 37349866)

Dadurch entsteht ein dicker Schaum und erleichtert das Rasieren und reizt weniger deine Haut. Als kleinen Zusatz wird auch dein Gesicht dabei massiert und deine Poren werden aktiviert. Deine Barthaare stellen sich auf und ermöglichen eine sehr sanfte Rasur.

Lass dich auf der Suche nach dem perfekten Rasierpinsel nicht von seinem Aussehen beirren. Ein Rasierpinsel mag vielleicht wegen einer schönen Form besonders schick aussehen, kann aber beispielsweise schlecht in der Hand liegen.

Dies wirkt sich unweigerlich auf deine Rasur aus. Deshalb lohnt es sich in den meisten Fällen lieber auf eine klassische Form zurückzugreifen.

Woraus besteht ein Rasierpinsel?

Ein Rasierpinsel besteht aus den Haaren und dem Griff. Zum Herstellen können unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Der Griff kann beispielsweise aus Kunststoff, Kork, Metall oder Holz bestehen.

Preisgünstige Pinselmodelle bestehen meist aus Schweineborsten oder Kunststoffborsten. Höherpreisige Produkte werden hingegen aus Dachshaar hergestellt. Silberspitzendachshaar besitzt dabei die beste Qualität und ist dementsprechend am teuersten.

Wusstest du, dass manche Hersteller bei ihrem Material den Namen „Dachszupf“ angeben?

Hierbei ist einfach eine mittlere Qualität gemeint, ein feines und weiches Dachshaar.

Was brauche ich für die Rasur mit einem Rasierpinsel?

Du möchtest auf Hautirritationen, Rasierbrand und kleine lästige Rasierpickelchen verzichten? Dann Empfehlen wir dir einige Pflegeprodukte, die du zusammen mit deinem Rasierpinsel benutzen kannst.

Um deine Haut auf die Rasur vorzubereiten raten wir dir zur Benutzung von Rasierschaum, Rasiercreme oder auch Rasiergel. Deine Barthaare quellen dadurch auf und werden weicher. Dadurch kann dein Rasierer oder Rasiermesser leichter über deine Haut fahren und du schonst zusätzlich deine Haut.

Am Besten testest du dich durch einige Produkte durch um zu sehen welche Produkte dir eher zusagen.

Was kostet ein Rasierpinsel?

Wie viel ein Rasierpinsel kostet, ist sehr unterschiedlich. Es hängt meist von dem verwendeten Material ab in welcher Preisklasse er sich befindet.

Rasierpinsel aus Schweineborsten oder Kunststoffborsten sind besonders preiswert. Haben dafür aber auch oft einige Einbußen in der Qualität.

So bereiten sie öfter Probleme beim Aufschäumen und fühlen sich auf deiner Haut unangenehmer an als beispielsweise weiches Dachshaar. Besonders das Silberspitzendachshaar ist sehr teuer, dafür aber auch sehr hochwertig.

 

Preisbereich Preisklasse
niedrigpreisig 5-15€
mittelpreisig 15-50€
höherpreisig 50-200€

Eher hochwertige Rasierpinsel werden sogar teilweise noch per Hand gefertigt. Lass dich von den Preisen jedoch nicht abschrecken. Solange du deinen Pinsel gründlich pflegst, kann er dein Leben lang halten. Deshalb lohnt es sich hier meistens etwas tiefer in die Tasche zu greifen und sich einen Qualitätspinsel zu leisten.

Wo kann ich einen Rasierpinsel kaufen?

Du möchtest dir einen Rasierpinsel kaufen? Kein Problem. Du findest sie sowohl in Drogerien, als auch im Fachhandel. Der Vorteil am lokalen Fachhandel bildet wohl die kompetente Beratung. Allerdings ist die Auswahl meist begrenzt.

Eine viel größere Auswahl hingegen findest du in diversen Online-Shops. So wirst du sicher schnell ein passendes Produkt für dich finden.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rasierpinsel verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • karstadt.de
  • dm.de
  • mueller.de

Eine kleine Auswahl an Rasierpinseln haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir ein Pinsel zusagt, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Rasierpinsel?

Du kannst es dir sicher schon denken: die beste Alternative zu einem Rasierpinsel sind deine Finger!

Ganz besonders eignet sich da Rasierschaum direkt aus der Sprühdose. Du kannst ihn dir direkt auf dein Gesicht sprühen und dann mit deinen Fingern sorgsam einmassieren.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit Rasiergel zu benutzen. Auch dieser wird mit deinen Fingern auf deinem Gesicht verreiben. Sobald er in Kontakt mit der Haut kommt entwickelt er sich zu Schaum. Kurz einwirken lassen und schon kann die Nassrasur direkt losgehen.

Meist bevorzugen junge Männer eher den Rasierschaum, da die Anwendung keine Minute dauert und dadurch auch sehr bequem ist.

Entscheidung: Welche Arten von Rasierpinseln gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Rasierpinsel unterscheiden sich vor allem durch das verwendete Material. So können sie aus folgenden Haartypen bestehen:

  • Dachshaar
  • Schweineborsten
  • Kunststoff

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Rasierpinsel zu finden.

Max KruseSoberBerlin
Pinsel aus Tierhaar haben schlussendlich einen nicht sehr angenehmen Fellgeruch. Daher sollte man die Wahl des Materials gut überdenken, denn Pinsel aus Kunststoff erzeugen diese Gerüche nicht.

(Quelle: soberberlin.com)

Was zeichnet einen Rasierpinsel mit Dachshaar aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Pinsel aus Dachshaar sind sehr fest. Womit du sehr feinporigen Rasierschaum aufschäumen kannst. Dadurch kann deine Rasierklinge viel leichter über dein Gesicht gleiten und du erhältst ein besonders glattes Ergebnis.

Vorteile
  • Tolles Hautgefühl
  • Elastisch und fein
  • Produziert dichten und festen Schaum
Nachteile
  • Teuer
  • Aufwendige Reinigung
  • Nicht vegan

Hochwertige Rasierpinsel können bei guter und gründlicher Pflege Jahre lang halten. Deshalb zahlt sich die Investition in den meisten Fällen aus.

Dachshaar lässt sich in 3 Sorten unterscheiden:

  • graues Dachshaar:
    • pflegt die Haut
    • Schaum mit guter Konsistenz
    • preiswert
  • feinstes Dachshaar:
    • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
    • sanft zur Haut
    • sehr gute Qualität
  • Silberspitzen-Dachshaar:
    • sehr hochwertig
    • hohe Lebensdauer
    • teuerstes und bestes Dachshaar

Was zeichnet einen Rasierpinsel mit Schweineborsten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Borstenpinsel gehören eher zu den günstigen Modellen und werden aus Schweineborsten oder Wildschweinborsten hergestellt. Beim Aufschäumen wird deine Haut besonders stark massiert.

Vorteile
  • Größerer Massageeffekt
  • Günstig in der Anschaffung
Nachteile
  • Kurze Lebensdauer
  • Pieckst die Haut

Die Anschaffungskosten für einen Borstenpinsel sind niedriger als bei einem Dachshaar-Pinsel. Allerdings halten sie auch nicht besonders lange. So kann es gut sein, dass du dir bereits nach einem Jahr einen neuen kaufen musst.

Wenn du beispielsweise eher einen leichten Bartwuchs hast oder dich eher unregelmäßig rasierst, so könnte der preiswerte Rasierpinsel genau richtig für dich sein.

Männer mit empfindlicher Haut sollten eher  hochwertiges Dachshaar bevorzugen.

Was zeichnet ein Rasierpinsel aus Kunsthaar aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Rasierpinsel aus synthetischen Fasern ähneln sehr denen aus Dachshaar. Die Fasern sind wie bei echtem Dachshaar am unteren Ende breiter und werden zur Spitze hin dünner. Dadurch sind sie besonders weich zu deiner Haut.

Außerdem hält der Pinsel viel länger als aus Tierhaar. Der Pinselkopf verliert aufgrund des Verarbeitungsprozesses wesentlich weniger Haare, als Pinsel aus Schweineborsten oder Dachshaar.

Vorteile
  • Vegan
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Nicht recyclebar

Beim Aufschäumen entsteht ein kräftiger und cremiger Schaum, der sich sehr gut verteilen lässt. Deine Haut wird sehr sanft massiert und empfiehlt sich dadurch auch für Männer mit sehr empfindlicher Haut.

Solltest du auf der Suche sein nach einem Reisepinsel, so empfehlen wir dir ebenfalls einen Rasierpinsel aus Kunststoff. Tierhaare trocknen nach der Rasur wesentlich länger als die synthetischen Fasern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasierpinsel vergleichen und bewerten

Die Suche nach einem guten Rasierpinsel gestaltet sich manchmal schwierig. Um dir dabei zu helfen, zeigen wir dir anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Rasierpinseln entscheiden kannst.

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Pinsels achten:

  • Haarqualität
  • Pflegebedarf
  • Ringmaß
  • Aufschäumen
  • Griff

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Haarqualität

Das wichtigste Kaufkriterium für einen Rasierpinsel sollte immer das Material der Borsten darstellen. Bevorzugst du eher eine sanfte Massage oder sollte sie doch lieber etwas stärker sein?

So bietet dir Dachshaar einen feinen Schaum und ist besonders schonend zu deiner Haut. In der Anschaffung ist er jedoch etwas kostenintensiver. Außerdem musst du etwas mehr Zeit bei der Pflege einplanen damit du länger was von deinem Pinsel hast.

Pinsel aus Schweineborsten bilden einen weniger feinen Schaum und sind nicht für Männer mit sehr empfindlicher Haut geeignet. Sie eignen sich eher für härtere Seifen. Allerdings sind die Anschaffungskosten besonders gering.

Wusstest du, dass es auch Rasierpinsel aus Rosshaar gibt?

Diese ähneln sehr den Pinseln aus Schweineborsten und sind zudem um einiges günstiger als Dachshaar-Pinsel.

Wenn für dich das Tierwohl besonders wichtig ist, so solltest du dich für Rasierpinsel mit synthetischen Fasern entscheiden. Sie brauchen weniger Pflege und unterscheiden sich kaum von denen aus Dachshaar. Zusätzlich sind sie deutlich günstiger als Dachshaar.

Pflegebedarf

Du möchtest morgens nicht all zu viel Zeit für die Rasur investieren? Dann sind Rasierpinsel aus synthetischen Fasern die richtige Wahl für dich. Anders als Pinsel aus Tierhaar, müssen sie nicht aufwendig nach jeder Nassrasur gereinigt werden.

Die Pflege erfolgt ganz unkompliziert. Du hältst den Pinselkopf unter fließendes Wasser und schon ist der Pinsel sauber.

Rasierpinsel aus Echthaar sind dagegen besonders pflegeintensiv. Sie müssen nach jeder Nassrasur sehr gründlich mit Seifenwasser gereinigt werden. Zusätzlich ist ein Pinselständer für das Trocknen und Aufbewahren unabdingbar.

Ringmaß

Mit dem Ringmaß ist die Schaftöffnung eines Pinsels gemeint. In diesem sind die Haare beziehungsweise synthetischen Fasern eingelassen.

Hohe Ringmaße haben den Vorteil, dass sich die Rasierseife besonders schnell aufschäumen lässt. Zusätzlich wird dadurch deine Haut viel besser massiert.

Wenn du nach einem Pinsel für die tägliche Rasur oder auch für Reisen suchst, solltest du eher nach einem Rasierpinsel mit niedrigen Ringmaß greifen. Hier ist die Trockenzeit etwas kürzer.

Aufschäumen

Beim Aufschäumen kommt es ganz auf deine Präferenzen an. Schäumst du lieber in der Hand auf oder doch lieber direkt auf deinem Gesicht?

Gehörst du eher zu den Handschäumern? Dann solltest du vor dem Kauf auf die Größe achten. Handliche und kleine Rasierpinsel sind hier für dich die beste Wahl.

Wenn du hingegen eher zu den Gesichtsschäumern gehörst, so empfehlen wir dir zu eher größeren und dicht besteckten Produkten zu greifen.

Griff

Für den Griff eines Pinsels können verschiedene Materialen verwendet werden. So können sie aus Holz, Kunststoff, Metall oder auch Horn bestehen.

Bei Griffen aus Holz musst du besonders darauf achten ob diese behandelt und gut versiegelt sind. Sonst kann dies zu Problemen führen, wenn du deinen Pinsel häufig einweichst.

Falls du nach einem Griff suchst der besonders pflegeleicht ist, so sind Griffe aus Kunststoff genau das Richtige für dich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasierpinsel

Wie benutze ich einen Rasierpinsel?

1. Aufschäumen

Zum Aufschäumen deiner Rasierseife muss der Pinsel etwas feucht sein. Damit er nicht zu nass ist, hältst du ihn am Besten unter einen Wasserhahn und schüttelst ihn dann etwas aus.

Anschließend kannst du durch kreisende Bewegungen mit deinem Rasierpinsel auf deiner Seife diese aufschäumen. Damit der Schaum aufgefangen wird, kannst du die Seife beispielsweise in einen Tiegel oder ein kleines Schälchen legen.

Bei einer Rasiercreme kannst du genau so eine kleine Menge in die hohle Hand geben und die Creme so aufschäumen.

Mann beim Auftragen mit Rasierpinsel

Beim Aufschäumen empfiehlt es sich deine Haut vorher anzufeuchten und den Schaum in kreisenden Bewegungen aufzutragen. (Bildquelle: 123rf.com / 42273624)

Damit du auch lange etwas von deinem Pinsel hast, achte beim Aufschäumen darauf nicht zu viel Druck aufzubauen und die Seife nur mit deiner Pinselspitze zu berühren. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Borsten bereits nach kurzer Zeit brüchig werden.

Um feinporigen Schaum zu erzeugen, sind sehr schnelle kreisende Bewegungen notwendig. Die Bewegung sollte locker aus deinem Handgelenk kommen. Lass dich nicht entmutigen, falls die ersten Male nicht so gut funktionieren. Mit ein wenig Übung wird dir das Aufschäumen immer leichter fallen.

2. Auftragen

Vor dem auftragen, solltest du dein Gesicht etwas anfeuchten. Dabei gilt, weniger ist mehr. Wenn deine Haut nämlich zu nass ist, kann der Schaum nicht besonders gut darauf haften bleiben.

Am Besten fängst du an deinen Wangen an und trägst den Schaum in kreisenden Bewegungen auf. Ab und an musst du zusätzlich etwas Schaum aus dem Tiegel oder deiner Hand aufnehmen.

Danach verteilst du den Schaum auf deinem Kinn und der Oberlippe. Die Lippen solltest du dabei aussparen. Zum Schluss folgt dein Hals.

Tipp: Lasse den Schaum kurz einwirken, damit dein Gesicht und die Barthaare bestens auf die Nassrasur vorbereitet sind.

Wie pflege ich einen Rasierpinsel?

Damit dir dein Rasierpinsel auch lange erhalten bleibt, gibt es einige wichtige Punkte bei der Pflege zu beachten.

Nach jeder Rasur solltest du den Pinsel mit warmem Wasser abspülen. Am Einfachsten ist es, den Pinsel unter den laufenden Wasserhahn zu halten. So verhinderst du, dass sich Seifenreste langfristig zwischen den feinen Härchen ablagern.

Um den Rasierpinsel zu trocknen, solltest du ihn erstmal ausschlagen. Wie bei einer Wurfbewegung kannst du ihn ausschütteln, so wirst du die ersten Wasserrückstände los. Anschließend empfehlen wir dir ihn kopfüber in einem Rasierpinselhalter aufzubewahren.

Vermeide es den Pinsel am Waschbecken auszuschlagen. So wird nur die Bindung beschädigt und die Pinselhaare werden locker. Auch Föhn und Heizung solltest du meiden, sonst werden die Borsten brüchig.

Fehler die zu vermeiden sind:

  • Nicht den Pinsel auf den Griff stellen. Ansonsten sammelt sich Feuchtigkeit im Haarboden, wodurch sich Schimmel bilden kann.
  • Nicht die Haare auswringen oder ausdrücken. Dadurch können die Haarstruktur und die Befestigung beschädigt werden.
  • Nicht trockenrubbeln. Beim Trockenrubbeln mit beispielsweise einem Handtuch werden ebenfalls die Befestigung und Haarstruktur zerstört.
  • Nicht feucht in verschlossenen Behältern aufbewahren. Sonst wird dein Pinsel sehr schnell gammelig und fängt an streng zu riechen. Zusätzlich besteht auch hier die Gefahr eines Schimmelbefalls.

Wie reinige ich den Rasierpinsel?

Um eine komplette Reinigung des Pinsels zu erzielen, solltest du immer mal eine gründliche Reinigung durchführen. Wir empfehlen dir aller drei bis vier Monate Reinigungsmittel anzuwenden. So entfernst du sowohl nervige Kalkablagerungen als auch Öl- und Seifenrest.

Wir stellen dir die 2 beliebtesten Möglichkeiten vor um deinen Rasierpinsel zu reinigen:

1. Möglichkeit: Seifen- und Essigbad

Stell mit lauwarmen Wasser und pH-neutraler Seife ein Seifenbad her. Leg deinen Pinsel für ca. 10 Minuten ein. Darauffolgend legst du ihn für weitere 10 Minuten in ein Essigbad ein.

So sollen Schmutz und Kalk besonders sorgfältig von den Haaren entfernt werden. Gleichzeitig sind einige der Meinung, dass die Essigsäure eher die Haarstruktur zerstört.

2. Möglichkeit: Shampoo und Spülung

Diese Möglichkeit stellt die schonendste und schnellste Reinigung dar. Am Besten shampoonierst du deinen Pinsel mit einem milden Shampoo ein (hier eignet sich beispielsweise Babyshampoo). Lass den Schaum kurz einwirken. Dann kurz mit Wasser ausspülen.

Um deinen Pinsel auch langfristig zu pflegen, kannst du anschließend eine Pflegespülung in die Haare einreiben. Wieder kurz einwirken lassen und zum Schluss ausspülen.

Am Ende liegt es ganz bei dir wie intensiv du deinen Pinsel pflegst. Manchmal lohnt es sich mehrere Möglichkeiten auszuprobieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rasierpinsel

[2] https://www.soberberlin.com/blogs/hautwissen/rasierpinsel-und-tierschutz-die-alternative-zu-silberspitz-dachshaar

Bildquelle: 123rf.com / 51100495

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte