Zuletzt aktualisiert: 26. November 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

32Stunden investiert

26Studien recherchiert

108Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Rasierhobel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Rasierhobel . Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Rasierhobel zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Rasierhobel kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Rasur mit einem Rasierhobel ist besonders gründlich und liefert ein sehr glattes Ergebnis. Die Rasierklingen sind nämlich wesentlich schärfer als Mehrfachklingen.
  • Rasierhobel unterscheiden sich in Material, Form, Gewicht, Grifflänge und Handhabung. Außerdem wird zwischen offenem und geschlossenem Kamm unterschieden. Dabei eignet sich der geschlossene Kamm für Einsteiger, während der offene Kamm eher etwas für Erfahrene ist.
  • Die Anschaffungskosten liegen deutlich höher als bei einem Systemrasierer.  Die Rasierklingen sind jedoch wesentlich preiswerter als Mehrfachklingen. So punktet der Rasierhobel vor allem in den Unterhaltskosten.

Rasierhobel Test: Favoriten der Redaktion

Der Rasierhobel mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Rasierhobel von Nobelisk überzeugt mit seiner Top-Qualität. Hergestellt wurde er aus hochwertigen Metallen. Durch den Butterfly-Verschluss wird ein kinderleichter Klingenwechsel  ermöglicht. Durch sein Gewicht von 118 Gramm liegt er besonders gut in der Hand.

Der beste Premium-Rasierhobel

Der Pinsel mit einem Oldschool-Look von Störtebekker  besitzt einen geschlossenen Kamm. Dadurch wird die Haut schonend aber dennoch gründlich rasiert. Als kleiner Bonus wird ein Traval-Etui und 10 passende Rasierklingen mitgeliefert. Sein Gewicht beträgt 159 Gramm.

Der beste Rasierhobel mit Echtholzgriff

Keine Produkte gefunden.

Der Rasierhobel von Wotek ist ein punktet mit tollem Design und guter Handhabung. Der gesamte Griff des Hobels ist aus edlem Holz gefertigt, was den Rasierer zu einem wirklichen Hingucker macht. Im Set ist, neben dem Hobel mit Klingen, auch ein praktischer Wandhalter für den Hobel enthalten.

Die bisherigen Käufer sind vor allem von dem tollen Design dieses Rasierhobels überzeugt. Doch auch die Funktionalität und Sicherheit sind bestens bewertet. Obendrein handelt es sich hier um ein vergleichsweise günstiges Set welches aber in der Qualität den teuren Modellen in nichts nachsteht.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rasierhobel kaufst

Was ist ein Rasierhobel und für wen eignet er sich?

Der Rasierhobel, auch Sicherheitsrasierer genannt, ist ein Rasierer zur Nassrasur. Neben Rasiermesser und Systemrasierer erfreut sich er sich einer großen Beliebtheit.

Der einfache Aufbau hat seine Vorzüge, denn im Gegensatz zum heutigen Rasierer wird nur eine Rasierklinge verwendet. Das erscheint im ersten Augenblick vielleicht ungewohnt, hat jedoch so seine Vorteile.

Für die Nassrasur benötigst du einige Rasierutensilien. (Bildquelle: pixabay.com / 2204574)

Dadurch gestaltet sich nicht nur der Unterhalt wesentlich günstiger, sondern auch die Reinigung. Um Schnittverletzungen zu minimieren ragt die Klinge nur ein wenig aus dem Hobel. Bei einer richtigen Anwendung ist diese einzige Rasierklinge auch viel schonender zu deiner Haut.

Grundsätzlich eignet sich der Rasierhobel für jedermann. Möchtest du nur ab und an mal die Konturen deines Bartes nachbessern? Oder doch lieber jeden Morgen glatt rasiert sein? Kein Problem, denn der Hobel ist für beide Varianten geeignet.

Welches Zubehör brauche ich?

Bei der Nassrasur brauchst du deutlich mehr Rasierutensilien als bei einer Trockenrasur. Deine Haut wird dir besonders für eine scharfe Klinge dankbar sein. Nichts ist schlimmer als eine stumpfe Rasierklinge. Deshalb solltest du definitiv Klingen bereit halten die du bei Bedarf austauschen kannst.

Um deine Haut auf das Rasieren vorzubereiten, solltest du auf jeden Fall Rasierseife, Rasiercreme, Rasiergel oder Rasierschaum verwenden. Schaum und Gel kannst du ganz leicht aus beispielsweise einer Sprühdose mit der Hand auf dein Gesicht auftragen.

Entscheidest du dich allerdings für die Seife oder Creme, solltest du dir einen Rasierpinsel zulegen. Zum besseren Aufbewahren und Trocknen des Pinsels bietet sich auch ein Pinselhalter an. Um die Seife aufzuschäumen lohnt sich auch der Kauf eines Tiegels.

Deine Haut wird bei der Nassrasur sehr beansprucht, deshalb ist für die Nachbehandlung ein Aftershave sehr zu empfehlen. Dadurch minimierst du nicht nur Hautirritationen, sondern auch beispielsweise eingewachsene Haare. Ob du dabei ein alkoholhaltiges Rasierwasser oder ein sanftes Balsam benutzen möchtest, ist ganz dir überlassen.

Was kostet ein Rasierhobel?

Rasierhobel gibt es in vielen unterschiedlichen Variationen, dementsprechend können die Preise stark auseinander liegen. Hierbei spielen die Qualität des Materials, aber auch der Hersteller eine sehr große Rolle. Preiswerte Modelle bestehen beispielsweise größtenteils aus Plastik, während etwas teurere Modelle aus Metall hergestellt werden.

Verglichen mit einem Systemrasierer musst du zwar anfangs etwas tiefer in die Tasche greifen, langfristig gesehen handelt es sich dabei dennoch um die günstigere Alternative.

Zugegeben der Sysemrasierer kostet nicht viel Geld, die Klingen die immer wieder nachgekauft werden müssen allerdings schon. Rasierklingen für einen Hobel hingegen sind deutlich preiswerter. Somit werden sich deine höheren Anschaffungskosten bereits nach kurzer Zeit rentieren.

Preisbereich Preisklasse
niedrigpreisig 5-20€
mittelpreisig 20-60€
höherpreisig 60-200€

Wo kann ich einen Rasierhobel kaufen?

Rasierhobel gibt es sowohl im Fachhandel, in Drogerien als auch in diversen Online-Shops zu kaufen. Der Vorteil am lokalen Fachhandelt bildet wohl die kompetente Beratung. Allerdings ist die Auswahl meist begrenzt. Die Auswahl im Internet hingegen scheint unendlich, so dass du sicher rasch ein passendes Produkt für dich finden wirst.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Rasierhobel verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • karstadt.de
  • dm.de
  • mueller.de

Eine kleine Auswahl an Rasierhobeln haben wir für dich im Ranking zusammengestellt. Falls dir ein Rasierer zusagt, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zum Sicherheitsrasierer?

Ein Rasierhobel ist doch nichts für dich? Keine Sorge, es gibt noch einige weitere Möglichkeiten dich von Haaren zu befreien.

Die erste Alternative, die dir einfällt, ist sicher der Systemrasierer. Der Klingenkopf besteht meist aus mehreren Klingen, wodurch unerwünschte Haare besser entfernt werden können und das Ergebnis somit glatter ist.

Allerdings muss nach wenigen Malen der Benutzung der Klingenkopf gewechselt werden. Während es den Rasierer selbst schon für wenig Geld zu kaufen gibt, sind die Mehrfachklingen nicht gerade billig.

Wusstest du, dass man Rasierklingen alle zwei Wochen wechseln sollte?

Aus Hygienegründen sollte man die Klingen ach 14-maligen Verwenden austauschen. Daher ist hier der Rasierhobel eine nachhaltiger Variante, weil sie nicht ausgetauscht werden muss wie eine herkömmlicher Rasierer.

Solltest du ein geschicktes Händchen haben, wäre vielleicht auch ein traditonielles Rasiermesser etwas für dich. Aufgrund der hohen Verletzungsgefahr werden sie nur noch von sehr wenigen benutzt. Solltest du mit ein wenig Übung jedoch den Dreh raushaben, erzielst du ein sehr glattes Ergebnis.

Außerdem kann sich dein Geldbeutel freuen, denn lästige Rasierklingen müssen nicht mehr immer wieder nachgekauft werden. Die Klinge eines Rasiermessers hält meist jahrelang, sie muss nur ab und an mit einem Lederriemen geschärft werden.

Entscheidung: Welche Arten von Rasierhobeln gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Bei einem Rasierhobel wird meist zwischen zwei Typen unterschieden:

  • offener Kamm
  • geschlossener Kamm

Bei diesen zwei Arten liegt der Unterschied in der Position der Klinge. Dies bietet sowohl Vor- als auch Nachteile bei der Anwendung. Natürlich rasieren beide deine Haut gründlich, jedoch kommt es sehr darauf an, was genau du vorhast und wie viel Erfahrung du bereits mitbringst.

Im folgenden Teil möchten wir dir dabei helfen, herauszufinden ob du eher zum geschlossenen oder offenen Kamm tendieren solltest. Wir stellen dir die beiden Arten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dar. Welchen Rasierhobel du am Ende bevorzugst, liegt natürlich bei dir. Am Ende hast du hier die Qual der Wahl.

Was zeichnet einen Rasierhobel mit offenem Kamm und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Rasierhobel mit einem offenen Kamm zeichnet sich durch eine sichtbare Verzahnung aus. Die Rasierklinge liegt auf diesem Kamm auf und steht seitlich ein wenig über.

Männer mit einer sehr empfindlichen Haut sollten eher einen offenen Kamm bevorzugen. Besonders wenn du zu Rasierpickelchen oder Rötungen nach dem Rasieren neigst, eignet sich dieser Rasierhobel. Die Rasur fühlt sich sanfter an und ist allgemein schonender zu deiner Haut.

Rasierhobel mit einem offenen Kamm, haben eine deutlich sichtbare Verzahnung auf der eine Klinge aufliegt. (Bildquelle: pixabay.com / Esther Merbt)

Männer mit starkem Bartwuchs oder mit sehr dicken Barthaaren bevorzugen für ihre Bartpflege ebenfalls eher den offenen Kamm.

Allerdings solltest du bereits Erfahrungen mit einem Rasierhobel gesammelt haben, da die Verletzungsgefahr hier höher liegt. Gleichzeitig ist die Rasur besonders schonend und ebenfalls gründlich.

Vorteile
  • Gründliche und schonende Rasur
  • Eignet dich für sehr empfindliche Haut
  • Eignet sich bei starkem Bartwuchs
Nachteile
  • Hohes Verletzungsrisiko
  • Eher für erfahrene Benutzer
  • Teurer in der Anschaffung

Was zeichnet einen Rasierhobel mit geschlossenem Kamm aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Beim geschlossenen Kamm liegt die Rasierklinge innen. Somit stehen die Ecken seitlich nicht ab, wie es beim offenen Kamm der Fall ist. Das Rasieren geht dadurch etwas leichter und ist ungefährlicher.

Wenn du eher weniger oder gar keine Erfahrungen mit einem Hobel hast, empfehlen wir dir eher zu einem geschlossenen Kamm zu greifen. Auf diese Weise ersparst du dir sicher einige Schnittwunden.

Deine Haut wird nach dem Rasieren gepflegt und besonders glatt sein. Mit einer geschlossenen Klinge können auch dünne Härchen effizient, aber dennoch hautschonend beseitigt werden.

Vorteile
  • Besonders für Anfänger geeignet
  • Sicheres Rasieren
  • Günstiger in der Anschaffung
Nachteile
  • Weniger geeignet für Männer mit starkem Bartwuchs
  • Muss meistens nach jeder Rasur ausgewaschen werden

Die Unterschiedene zwischen den beiden Kämmen sind vielleicht nicht gleich zu erkennen, sind jedoch gerade für die Kaufentscheidung besonders wichtig.

Der Rasierhobel mit geschlossenem Kamm eignet sich besonders für Anfänger, während der mit einem offenen Kamm eher etwas für die erfahrenen Nutzer ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasierhobel vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rasierhobeln entscheiden kannst.

Auf diese Dinge solltest du beim Kauf eines Rasierhobels achten:

  • Auswechselbarkeit der Klinge
  • Gewicht
  • Handhabung
  • Material
  • Kamm

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Auswechselbarkeit der Klingen

Es sollte wohl klar sein: je leichter sich die Klinge auswechseln lässt, desto besser. Wenn sich das Auswechseln schwieriger gestalten sollte, kann es sehr schnell zu Schnittverletzungen an den Händen kommen. Es kommt öfter zu Problemen, wenn sich beispielsweise die Feststellschraube schwer lösen lässt.

Ein Rasierhobel besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Teilen. Meistens sind es drei – Grundplatte, Griff und natürlich der Rasierkopf. Um den Rasierer in seine Einzelteile zu zerlegen, wird das Endstuck des Griffs gedreht. So kann eine neue Rasierklinge in den Hobel gelegt werden. Einige Rasierhobel bestehen auch aus nur 2 Teilen, funktionieren im Prinzip aber genauso.

Bei einem so genannten Butterfly Rasierhobel gestaltet sich das ganze noch einfacher. Wenn das Endstück gedreht wird, öffnet sich der Rasierkopf schmetterlingartig und muss nicht in seine Einzelteile gebaut werden.

Handhabung

Als Anfänger wird dir die erste Rasur etwas schwer fallen. Bei den Meisten treten hier einige Anfangsschwierigkeiten auf. Aber lass dich davon nicht entmutigen! Nach einigen Versuchen und mit etwas Übung wird dir das Rasieren sehr leicht fallen.

Da du den Hobel im besten Fall täglich benutzen wirst, stellt die Handhabung ein sehr wichtiges Bewertungskriterium dar. Wie ist beispielsweise der Halt wenn deine Hände gerade feucht sind? Wie liegt er in der Hand? Gefällt dir eher der kürzere oder längere Griff?

Am Wichtigsten ist jedoch dein Gefühl. Während du den Rasierhobel in deinen Händen hältst, solltest du ein gutes Gefühl dabei haben. Schließlich wirst du den Hobel noch für eine lange Zeit haben.

Gewicht

Wie auch bei der Handhabung gibt es kein richtig oder falsch. Die Hauptsache ist, dass es sich für dich gut anfühlt wie sich der Hobel in der Hand anfühlt.

Um deine Haut zu schonen, solltest du nicht all zu grob mit dem Hobel über deine Haut streichen. Der hauptsächliche Druck sollte eher von dem Rasierhobel selbst kommen.

Ob du nun mit einem schwereren oder leichteren Modell besser zurechtkommst, ist ganz allein von deinen eigenen Präferenzen abhängig.

Material

Wie gut du mit einem Rasierer zurecht kommst, liegt meist auch an seiner Verarbeitung beziehungsweise dem Material. Wer etwas sparen möchte und sich für einen niedrigpreisigen Rasierer entscheidet, bekommt meist einen der aus Plastik hergestellt wurde.

Solltest du allerdings etwas mehr investieren wollen, so bekommst du auch hochwertige Modelle aus Holz oder auch Metall. Diese Rasierhobel haben durch ihr Material bereits ein höheres Gewicht, wodurch du weniger Druck auf deine Haut ausüben musst.

Kamm

Du hast die Wahl zwischen einem offenen und geschlossenen Kamm. Mit einem geschlossenen Kamm kannst du besonders schonend rasieren. Solltest du eher weichen Bartwuchs haben und dich täglich rasieren, eignet sich für dich besonders der geschlossene Kamm. Er eignet sich besonders für Anfänger, da er besonders sicher ist und somit Schnittverletzungen vermieden werden.

Mit einem offenen Kamm erzielst du ein besonders gründliches Ergebnis. Solltest du besonders starken Bartwuchs haben, ist der offene Kamm die beste Wahl für dich. Die Verletzungsgefahr liegt hier allerdings auch deutlich höher. Somit eignet er sich eher für Männer die bereits Erfahrungen mit einem Rasierhobel haben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasierhobel

Wie oft wechsle ich die Rasierklingen?

Diese Frage lässt sich natürlich nicht so leicht beantworten. Es kommt immer darauf an:

  • wie oft du dich rasierst,
  • welche Qualität deine Rasierklinge hat und
  • wie empfindlich deine Haut ist.

Je stärker dein Bartwuchs ist, desto öfter muss deine Rasierklinge dementsprechend zum Einsatz kommen und nutzt sich dadurch schneller ab.

Die Qualität deiner Klinge spielst ebenfalls eine große Rolle. Ist diese schlecht verarbeitet, so wird sie auch viel schneller stumpf. Das Rasieren fühlt sich dann mehr an wie ein Scharben und verletzt mehr deine Haut.

Das Wechseln der Rasierklingen ist sehr wichtig. Benutzt du diese zu lange und zu oft, werden sie stumpf. Was dazu führt, dass du ganz automatisch mehr Druck auf deine Haut ausübst um dennoch gründlich zu rasieren. Dadurch wird deine Haut mehr beansprucht und es können Hautreizungen und Hautirritationen entstehen. Nicht selten kommt es zu einem so genannten Rasurbrand.

Scharfe Rasierklingen sind besonders wichtig zum Rasieren um deine Haut zu schonen. (Bildquelle: pixabay.com / Thomas Breher)

Tipp: Kaufe immer einige Ersatzklingen auf Vorrat. Falls deine Rasierklinge stumpf wird, hast du somit immer eine Klinge parat und einer glatten Rasur steht nichts im Weg.

Wie benutze ich einen Rasierhobel?

Das Rasieren mit einem Sicherheitsrasierer ist anfangs eine Umstellung, vor allem wenn du vorher an einen normalen Systemrasierer gewohnt warst. Mit ein wenig Übung wird aber auch der Hobel kein Problem für dich darstellen.

Hier haben wir eine kleine Anleitung für dich, damit sollte dir die Rasur bald gelingen:

  1. Lege die Rasierklinge in den Hobel, orientiere dich dabei an den Verankerungspunkten.
  2. Wasche gründlich dein Gesicht, damit sich deine Poren öffnen können.
  3. Schäume die Rasierseife mit einem Rasierpinsel auf und trage sie mit kreisenden Bewegungen auf deine Haut auf. Lasse sie ca. 2 Minuten einwirken. (Alternativ kannst du natürlich auch Rasierschaum benutzen)
  4. Ziehe deine Haut mit deiner anderen Hand etwas straff. Lass deinen Rasierhobel in einem 45° Winkel über die Haut gleiten und übe keinen Druck aus.
  5. Rasiere anschließend deine Barthaare mit dem Strich. Solltest du eine sehr gründliche Rasur anstreben, empfehlen sich 3 Durchgänge. Einmal mit dem Strick, dann horizontal und zum Schluss auch ein Durchgang gegen den Strich.
  6. Wasche die Seifenreste sorgfältig ab. Es empfiehlt sich dein Gesicht dann noch einmal mit kaltem Wasser abzuwaschen, um sie zu beruhigen und deine Poren zu verschließen. Trockne anschließend dein Gesicht mit einem Handtuch ab.
  7. Trage zum Schluss ein Aftershave oder Rasierwasser auf. So gehst du einem Rasurbrand aus dem Weg und tust deiner Haut zusätzlich etwas Gutes.
  8. Spüle deinen Rasierhobel und Rasierklinge ab.

https://www.instagram.com/p/Bon1dUQi7Gc/

Wie pflege ich einen Rasierhobel richtig?

Damit du lange etwas von deinem Rasierhobel hast, solltest du einige wenige Punkte zur Pflege beachten.

Rasierte Barthaare setzen sich meist im Inneren des Rasierkopfes fest. Durch das Verwenden von Rasierseife oder Schaum wird außerdem alles klebrig. Einfaches Abspülen mit Wasser reicht da leider meist nicht aus, also solltest du folgende Schritte beachten:

Bau den Hobel auseinander

Um den Hobel wirklich gründlich zu reinigen, solltest du ihn in seine Einzelteile zerlegen. So kannst du dir sicher sein, dass das Innere von allen Barthaaren und Unreinheiten befreit ist.

Entferne die Klinge

Damit es zu keinen Schnittverletzungen an den Händen kommt, solltest du die Rasierklinge lieber entfernen. Dadurch lässt sich das Innere auch viel besser mit Wasser ausspülen.

Reinige den Hobel

Um den Rasierhobel zu reinigen solltest du warmes Wasser verwenden. Das Wasser kommt dabei in alle Rillen und dein Hobel ist im Nu wieder blitzblank.

Baue den Hobel zusammen und trockne ihn ab

Damit dein Rasierhobel bereit für die nächste Rasur ist, solltest du ihn zum Schluss abtrocknen und wieder zusammenbauen.

Grundsätzlich benötigst du keine teuren Putzmittel für die Reinigung. Möchtest du allerdings eine gründliche Reinigung, so kannst du hierfür beispielsweise Gebissreiniger nehmen.

Die richtige Reinigung dauert nur wenige Minuten und ist sehr wichtig. In deinem Hobel kann sich nämlich nicht nur Schmutz sondern auch viele Bakterien verstecken. Diese können bei kleinen Schnittverletzungen wiederum Entzündungen begünstigen.

Alternative Enthaarungsmethoden

Rasierhobel werden längst nicht nur von Männern für die Gesichtsrasur angewendet, auch bei Frauen erlangen die Sicherheitsrasierer eine immer größere Beliebtheit. Denn es ist kommt nicht nur ein glatteres Ergebnis zustande, auch die Haut ist weniger irritiert und es fallen langfristig gesehen weniger Kosten an.

Auch wegen der Zero Waste Bewegung werden immer häufiger Rasierhobel von Frauen benutzt, da kein Plastikmüll mehr entsteht. Trotzdem ist die Rasur mit einem Sicherheitsrasierer nicht für jeden geeignet, da die Handhabung etwas präziser erfolgen muss.

Alternativ haben wir hier für dich andere Enthaarungsmethoden zum Vergleichen aufgelistet:

Methode Beschreibung Dauer der Glätte Schmerz
Rasieren Die Haare werden an der Hautoberfläche mit einem elektronischen oder einem Nassrasierer rasiert. Die Haarwurzeln bleiben unter der Haut. 1-3 Tage je nach Haarwuchs Schmerzlos
Enthaarungscreme Enthaarungscreme wird auf die zu enthaarenden Stellen aufgetragen und muss ca. 10 min einwirken. Die Haare werden ab der Hautoberfläche entfernt. 1-3 Tage je nach Haarwuchs in der Regel schmerzlos, kann brennen
Warm- oder Kaltwachs Die sichtbaren Haare werden vom Wachs umschlossen und ruckartig mitsamt der Haarwurzel entfernt. Bis zu 4 Wochen Sehr schmerzvoll
Halawa (Sugaring) Die Haare werden wie beim Waxing von der Zuckermasse ummantelt und ruckartig mitsamt der Haarwurzel entfernt. Bis zu 4 Wochen Schmerzvoll
Fadentechnik Bei dieser Methode wird ein Faden zusammengeknotet und so zwischen den Händen gedreht und gespannt, dass sich die Haare samt Haarwurzel ausreißen lassen. Bis zu 4 Wochen Schmerzvoll

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

https://www.welt.de/wirtschaft/article116942313/Hoffen-auf-das-Ende-der-ueberteuerten-Rasierklinge.html

https://www.welt.de/wissenschaft/article9085987/Deutsche-Forscher-wollen-Nassrasur-revolutionieren.html

Bildquelle: pixabay.com / jacson13

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte