
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer natürlichen Methode, um deine Hautgesundheit zu verbessern? Propolis Creme ist eine gute Option. Sie besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen und wird seit Jahrhunderten zur Behandlung von Hautkrankheiten wie Ekzemen, Schuppenflechte und Akne eingesetzt. Sie ist auch dafür bekannt, dass sie Entzündungen reduziert, Reizungen lindert und die Heilung fördert.
Wenn du daran interessiert bist, Propolis Creme auszuprobieren, findest du in diesem Artikel alle Informationen, die du brauchst, um das richtige Produkt zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Propolis Creme ein, die Vorteile der Anwendung und die besten Bezugsquellen. Lies also weiter, um mehr über dieses natürliche Hautpflegemittel zu erfahren und wie du die beste Propolis Creme für deine Bedürfnisse kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Bienenprodukte werden seit Jahrtausenden zu Heilzwecken eingesetzt. Synthetische Medikamente verdrängten die natürlichen Heilmittel nach und nach vom Markt. Propolis erlebt derzeit eine Renaissance und besonders Propolis Creme wird aufgrund ihrer Vielseitigkeit geschätzt.
- Propolis ist ein Stoff, welchen Bienen selbst herstellen, um damit ihre Behausung abzudichten und vor Keimen zu schützen.
- Die klebrige Masse wird aus Baumharz gewonnen und besitzt eine antibakterielle, antibiotische, antivirale und antifungale Wirkung.
Propolis Creme Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Propolis Creme kaufst
Was ist Propolis Creme?
Jährlich schaffen es Bienen eines Stocks, bis zu ein halbes Kilogramm Propolis herzustellen.
Dieser außergewöhnliche Stoff, welcher nicht synthetisch hergestellt werden kann, steht dir in Form von Propolis Creme zur Verfügung. Welche Vorteile sich daraus für die Hautpflege ergeben, erfährst du in diesem Artikel.
Wie wird Propolis Creme hergestellt?
Das Baumharz wird im Bienenstock, unter Zuhilfenahme von Pollen, Wachs, Speichelsekret und ätherischen Ölen, zu einem klebrigen Kittwachs verarbeitet, welches zur Abdichtung des Bienenstocks verwendet wird.
Was macht Propolis Creme so wertvoll?
Darüber hinaus kann Propolis folgendes bewirken:
- Propolis hemmt Entzündungen.
- Propolis kann die Entstehung von Krebszellen hemmen.
- Propolis kann die Wirkung von Vitamin C im Körper verbessern.
- Propolis kann die Thymusdrüse anregen.
- Propolis fördert die Wundheilung.
Studien haben bestätigt, dass Propolis in seiner Wirkung herkömmliches Aspirin übertrifft. Bienen sollen sich damit sogar vor radioaktiver Strahlung schützen können.
Wie wirkt Propolis Creme?
Dabei sind Unterschiede zwischen Cremes und Salben zu machen.
(Quelle aktiv-naturheilmittel.at)
Während eine Propolis Creme aus einer Öl-Wasser-Emulsion besteht und die Haut gezielt mit Feuchtigkeit versorgt, sind Salben fettlöslich und höher konzentriert und damit zur gezielten Versorgung von trockener, rissiger oder spröder Haut geeignet.
Benötigt meine Haut Propolis Creme?
Propolis Creme lässt sich wie eine normale Pflegecreme handhaben. Die Creme zieht schnell ein und deine Haut wird sich danach angenehm weich und geschmeidig anfühlen. Daran kannst du bereits erkennen, dass die Propolis Creme gut vertragen und von deiner Haut aufgenommen wird.
Propolis besitzt eine umfangreiche Wirkung. Die Hautcreme kann dazu beitragen, dass sich Hautzellen schneller regenerieren und neues Hautgewebe schneller wächst. Damit kann Propolis Creme die Wundheilung unterstützen und dafür sorgen, dass die Wunde schnell mit neuem Hautgewebe verschlossen wird.
Wie sollte ich die Propolis Creme anwenden?
Eine Anwendung zur vorbeugenden Hautpflege ist ebenso möglich, wie der gezielte Auftrag auf wunde, rissige und trockene Hautpartien. Für die Wundbehandlung bietet sich Propolis Salbe an. Diese besitzt eine höhere Wirkstoffkombination und ist zäher in der Konsistenz.
Wie lange sollte die Propolis Creme angewendet werden?
Propolis Creme besitzt einen hohen Wirkstoffanteil. Daher bietet sich der großflächige Auftrag bei Nacht an. Dann kann die Creme optimal in die Haut einziehen. Am Morgen wird das Gesicht wie gewohnt gereinigt und mit der Tagespflege versorgt.
Da es sich um eine sehr reichhaltige Pflege handelt, ist Propolis Creme sparsam im Verbrauch. Etwas Creme auf die Fingerspitzen zu geben und im Gesicht zu verteilen, ist vollkommen ausreichend.
Bei wunden Hautstellen wird die Creme lediglich leicht aufgetupft. Die Wirkstoffe ziehen anschließend in die Haut ein und wirken an Ort und Stelle. Wird die Creme von deiner Haut gut aufgenommen, spricht nichts gegen einen dauerhaften Gebrauch von Propolis Creme.
Entscheidung: Welche Arten von Propolis Creme gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Propolis Creme unterscheiden:
- Propolis Creme
- Propolis Salbe
Was die beiden Varianten im Einzelnen auszeichnet und worin die Vorteil und Nachteile liegen veraten wir dir im folgenden Absatz.
Was zeichnet Propolis Creme aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Propolis Creme unterscheidet sich optisch nicht von einer herkömmlichen Pflegecreme. Die Konsistenz ist samtig-weich und die Creme lässt sich gut auftragen. Das Produkt zieht schnell in die Haut ein und versorgt diese nachhaltig mit Feuchtigkeit.
Vielen Cremes sind weitere Wirkstoffe zugesetzt. Dadurch besitzen die Cremes einen angenehmen Duft und werden von der Haut besonders gut aufgenommen.
Propolis Creme ist ein Pflegeprodukt und keine reine Heilsalbe.
Der Auftrag ist bei Tage wie auch nachts möglich.
Was zeichnet Propolis Salbe aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Propolis Salbe ist kein Produkt für die tägliche Hautpflege, sondern für die gezielte Anwendung auf bestimmten Hautzonen geeignet. Die Salbe ist zäh und breiig in der Konsistenz und besitzt einen hohen Fettanteil.
Als Gesichtscreme ist das Produkt weniger geeignet, da ein Fettfilm auf der Haut zurückbleibt.
Propolis Salbe ist bei Hautreizungen und Hautirritationen hilfreich. Trockene Haut oder schuppige Hautstellen profitieren vom Auftrag der Creme. Bei Bedarf wird Propolis Salbe auf die betroffene Hautpartie großflächig aufgetragen und nur leicht aufgetupft.
Propolis Salben können verschiedene Wirkstoffe enthalten:
Wirkstoff | Wirkungsweise |
---|---|
Bienenwachs | Bienenwachs kommt als Emulgator zum Einsatz. Der Stoff besitzt hautpflegende und hautschützende Eigenschaften. |
Elastin | Verliert die Haut mit den Jahren an Kollagen, verliert sie auch ihre Elastizität. Elastin verbessert die Elastizität der Haut und lässt sie straffer wirken. |
Arnika | Arnika ist ein bewährtes Heilmittel. Der Stoff hemmt Entzündungen und fördert die Wundheilung. Bewährt hat sich der Einsatz von Arnika zum Beispiel bei Schuppenflechte oder Hämorrhoiden. |
Die gezielte Anwendung von Propolis Salbe empfiehlt sich bei:
- Brandwunden
- Geschwüren
- Ekzem
- Akne
- Offenen Beinen
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Propolis Creme vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir die zeigen, anhand welcher Faktoren du Propolis Creme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Propolis Creme für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Anwendungsgebiet
- Wertigkeit
- Dosierung
- Verträglichkeit
- Darreichungsform
Anwendungsgebiet
Hierbei ist ausschlaggebend, ob du den Wirkstoff vorbeugend zur Hautpflege nutzen möchtest oder die gezielte Anwendung bei Hautproblemen favorisierst. Die Auswahl an Pflegecremes ist groß. Doch es ist dabei besonders wichtig, auf die Angaben auf dem Etikett zu achten.
Der Anteil an Propolis im Endprodukt kann stark schwanken. Um von der Wirkung zu profitieren, sollte auch in Pflegecremes der Anteil an Propolis nicht zu gering ausfallen.
Wusstest du, dass Tiere ebenfalls von Propolis profitieren können?
Propolis-Produkte kommen beispielsweise bei Katzen, Hunden und Wellensittichen als biogenes Mittel zum Einsatz und beugen Wurmbefall vor.
Die Anwendung als Heilsalbe setzt eine hochwertige Propolis Creme voraus. Hier solltest du dich bevorzugt für Salben entscheiden, welche den Wirkstoff in hoher Konzentration enthalten und mit weiteren zusätzlichen hautregenerierenden Inhaltsstoffen wie Arnika oder Kamper ausgestattet sind.
Wertigkeit
Damit die Propolis Creme nicht nur ihrem Namen gerecht wird, sondern auch in ihrer Wirkungsweise zu überzeugen weiß, ist der Propolis Anteil im Endprodukt ein wichtiges Kriterium.
Auch die Herkunft des Grundstoffes gibt Ausschlag für die Wertigkeit der Propolis Creme. Achte daher darauf, dass Propolis aus artgerechter Bienenhaltung als Inhaltsstoff ausgewiesen wird.
Bist du dir nicht sicher, frage im Zweifelsfall bei den Händlern oder Imkern nach. Ein entsprechendes Zertifikat sollte auf Wunsch eingesehen werden können. Achte auch auf die weiteren Inhaltsstoffe, welche lückenlos aufgeführt sein sollten.
Dosierung
Wie die Creme dosiert werden sollte, hängt mit ihrer Anwendung zusammen. Möchtest du Propolis Creme zur allgemeinen Hautpflege einsetzen, unterscheidet sich die Anwendung nicht von jeder anderen herkömmlichen Hautpflegecreme.
Für die allgemeine Schönheitspflege kann die Creme morgens und abends auf das gereinigte Gesicht aufgetragen werden.
Vor der ersten Anwendung ist es jedoch ratsam, die Verträglichkeit zunächst einmal zu testen.
Eine Allergie auf Bienenprodukte ist nicht unbedingt selten. Viele Menschen vertragen zum Beispiel auch keinen Honig. Wird nach dem Auftrag eine körperliche Reaktion beobachtet, solltest du von der Verwendung der Propolis Creme absehen.
So testest du Propolis Creme auf ihre Hautverträglichkeit:
- Gesunde und eher unempfindliche Hautstelle auswählen
- Propolis Creme in kleiner Menge auftragen
- Propolis Creme etwa einen Tag einwirken lassen
- Bleibt die Hautstelle unverändert kannst du die Creme anwenden. Zeigen sich Schwellungen oder Rötungen solltest du die Creme nicht anwenden.
Soll Propolis Salbe Heilzwecken dienen, kann die Dosierung nicht genau festgelegt werden und ist immer abhängig von der jeweiligen Erkrankung und der veranschlagten Therapie. Der Beipackzettel verrät dir neben den genauen Zusatzstoffen auch die empfohlene Dosierung.
Verträglichkeit
Die Verträglichkeit wurde bereits angesprochen. Für Personen mit folgenden bekannten allergischen Reaktionen ist Vorsicht geboten:
- Allergie gegen Bienenstiche
- Allergie gegen Wespenstiche
- Allergie gegen Honig
- Allergie gegen Gelée Royale
Es ist in diesem Falle wahrscheinlich, dass nach dem Auftrag eine Kontaktallergie in Form von Hautrötungen, Hautschwellungen oder mit Juckreiz verbundenen Ausschlägen auftritt.
Dies ist natürlich abhängig vom gewählten Produkt und dem enthaltenen Propolis-Anteil. Es können nur allgemeine Aussagen getroffen werden. Daher solltest du die Creme wie bereits beschrieben auf ihre Hautverträglichkeit testen.
(Quelle: www.petmeister.de)
Die Wirkung von Propolis ist noch nicht hinreichend erforscht. So gibt es zum Beispiel keine klaren Aussagen darüber, wie das Produkt sich während der Schwangerschaft und Stillzeit auswirkt. Daher sollten Schwangere und Stillende besser auf die Anwendung von Propolis Creme verzichten.
Darreichungsform
Neben der beschriebenen Propolis Creme und Propolis Salbe, sind weitere Varianten der Verabreichung möglich. Vielleicht denkst du ja darüber nach, neben der äußerlichen Anwendung Propolis auch in Form von Lutschtabletten, Kaugummi oder Granulat einzunehmen.
Darreichungsform | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Propolis-Harz | Urform des Propolis | Du kannst es in den Handflächen erwärmen, so dass es weich wird. Dann kannst du es auf betroffene Hautstellen auftragen. |
Propolis-Pulver (auch in Kapseln) | Tiefgefrorenes Propolis-Harz wird zu einem Pulver zermahlt. | Auf Wunden streuen, oder mit Wasser, Tee, Milch oder Honig verrührt auch innerlich anwenden. Nicht mehr als 3 g Propolispulver am Tag! |
Propolis-Bonbons | Bonbons sind natürlich zum Lutschen. | Sie helfen gegen Beschwerden im Mund- und Rachenraum, oder auch bei Husten. |
Propolis-Tinktur | Tinktur hat eine besonders starke Wirkung | Bei Beschwerden im Mundraum oder bei Hautproblemen. Die Dosierung sollte vorsichtig erfolgen, und da Alkohol enthalten ist, sollte man eine solche Tinktur Kindern nicht geben. |
Propolis-Salbe | Eine Salbe, die Propolis enthält. | Bei Hautprobleme angewendet. |
Auch die Homöopathie bedient sich der beschriebenen Wirkung des Kittharzes aus dem Bienenstock. Eine eigenständige Anwendung der Globulis ist jedoch nicht zu empfehlen. Ein Heilpraktiker kann den Bedarf einschätzen und die entsprechende Dosis individuell festlegen.
Es ist jederzeit möglich, Propolis Creme mit weiteren Bienenprodukten zu kombinieren, sofern Propolis gut vertragen wird und sich keine Hautreaktionen zeigen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Propolis Creme
Propolis ist zweifelsfrei ein interessanter Stoff, der sicher noch weitere Fragen aufwirft. Mit vielen allgemeinen Fragen rund um Wirkung und Anwendung von Propolis Creme haben wir uns bereits befasst.
Im Folgenden gehen wir dem Begriff noch etwas näher auf den Grund und hinterfragen, welchen Standpunkt die Wissenschaft vertritt.
Warum sind Bienen nahezu keimfrei?
Im Bienenstock herrschen eigentlich ideale Bedingungen für Keime und Bakterien. Es ist warm und stickig, die Luftfeuchtigkeit ist hoch und doch erfreuen sich Bienen bester Gesundheit und keine Bakterien dringen zum Bienenvolk vor.
Aufgefallen ist diese Tatsache erst bei einer Untersuchung in den 1960er Jahren. Damals hatte es den französischen Forscher Rerny Chauvin geradezu verblüfft, dass sich auf Bienen keine Keime feststellen ließen.
Du ahnst den Grund sicher bereits. In der Tat ist die Abdichtung des Bienenstocks mit Propolis die Erklärung dafür, dass es Bakterien und Keimen nicht gelingt, zu den Bienen im Stock vorzudringen.
Was hat es mit dem Begriff Propolis überhaupt auf sich?
Der Begriff Propolis entstammt dem griechischen Wortschatz. Übersetzt ins Deutsche steht “pro” für “vor” und “polis” für “Stadt”.
Letztlich soll die Bezeichnung auf eine Verteidigungsanlage vor den Stadttoren hinweisen und so verdeutlicht werden, dass Propolis Eindringlingen den Weg versperrt.
Alle losen Teile im Bienenstock werden mit Propolis verklebt. Dadurch entsteht ein feiner Überzug, welcher den Bienenstock komplett desinfiziert und nebenbei zuverlässig vor Bakterien, Schimmel und Fremdkörpern jeglicher Art schützt.
Wie lange wird Propolis bereits genutzt?
Propolis wurde nicht erst in jüngster Zeit entdeckt und zur Herstellung von Propolis Creme und anderen Heilmitteln verwendet. Die Volksmedizin kennt den Bienenkittharz seit hunderten von Jahren.
Bereits die alten Ägypter schätzten den Stoff und nutzten Propolis zum Konservieren von Mumien. Ebenso ist ein gezielter Einsatz für die Wundversorgung aus der Antike überliefert.
Aristoteles befasste sich ausführlich mit dem Kittharz und bezeichnete Propolis als “Tränen der Bäume”. Seinen Patienten verabreichte er Propolis Creme bei Wunden und Quetschungen.
Bereits im ersten Jahrhundert wurde die Wirkungsweise von Propolis von Plinius dem Älteren ausführlich beschrieben. Die Heilwirkung des Stoffes war nicht nur in Europa bekannt. Im 15. Jahrhundert wurde auch im Inkareich Propolis bei mit Fieber verbundenen Infektionen verabreicht.
Eine besondere Bedeutung kam Propolis während beider Weltkriege zu. Das Kittharz diente dazu, bakterielle Infektionen einzudämmen. Als 1928 Penicillin entdeckt wurde, wurde es ruhiger um Propolis. Erst seit wenigen Jahren ist das Kittharz wieder weit verbreitet.
Gibt es Studien zu Propolis Creme?
In den letzten Jahren wurden vermehrt Forschungen angestellt. Dabei wurde auch auf Propolis Creme detailliert eingegangen. In Polen wurde eine viel beachtete Studie durchgeführt. Diese konzentrierte sich auf die Behandlung des “offenen Beines”, in der Fachsprache Ulcus cruris genannt.
In die Versuchsreihe wurden 56 Patienten mit eben diesem Krankheitsbild einbezogen. Die Gruppe wurde halbiert. Ein Teil bekam herkömmliche Medikamente und die zweite Gruppe wurde mit Propolis Salbe versorgt.
Nach Beendigung der Testreihe nach sechs Wochen waren die Symptome bei der Propolis Gruppe vollkommen abgeklungen. Die zweite Gruppe benötigte dagegen für die Heilung ganze 16 Wochen.
Im Rahmen verschiedener Studien wurden Propolis folgende Wirkungen bescheinigt:
- Antibiotische Wirkung
- Antioxidative Wirkung
- Antidepressive Wirkung
- Antientzündliche Wirkung
Auch in Bezug auf die präventive Versorgung mit Propolis wurden Studien durchgeführt. So wurden Propolis Präparate vollkommen gesunden Personen verabreicht. Darunter befanden sich auch Kinder.
Auch hier wurde ein Teil der Testgruppe vorbeugend mit Propolis versorgt. Die übrigen Probanden nahmen keine vorbeugenden Bienenprodukte zu sich. Nach Testende wurde festgestellt, dass sich die Erkältungsrate bei der Propolis-Gruppe um mehr als die Hälfte verringert hatte.
Kann ich Propolis Creme auch selbst herstellen?
Wenn du etwas Zeit mitbringst, lässt sich Propolis Creme in der Tat selbst herstellen. Dies hat den Vorteil, dass du ein individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmtes Produkt aus 100 Prozent natürlichen Inhaltsstoffen erhältst.
Was wird für die Propolis Creme benötigt?
Wenn du selbst Propolis Creme herstellen möchtest, benötigst die folgenden Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff | Menge |
---|---|
Hochwertiges Öl (z.B. Jojobaöl) | 60 ml |
Lanolin | 30 g |
Bienenwachs | 30 g |
Mineralwasser | 10 g |
Propolis in Tropfen | 14 ml |
Feuerfeste Gläser | Mehrere |
Als Basis solltest du ein wirklich hochwertiges Öl verwenden. Gute Ergebnisse werden mit Jojobaöl erzielt.
Wie stelle ich Propolis Creme selbst her?
Du gibst das Öl zusammen mit dem Bienenwachs in ein bereitgestelltes Glas und erwärmst dieses in einem Wasserbad. In einem weiteren Glas werden Propolis, Lanolin und Mineralwasser erwärmt.
Ist das Bienenwachs geschmolzen, wird der Inhalt des zweiten Glases zur Bienenwachs-Mischung gegeben. Nun darfst du nicht aufhören, beide Mischungen zu verrühren bis diese erkaltet sind.
Wünschst du dir eine Creme, die angenehm duftet, kannst du einige Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl zugeben. Diese Menge geht dann von der Wassermenge ab, sonst wird die Creme am Ende zu flüssig.
Du schwörst auf deine Lieblings-Creme, diese enthält aber leider kein Propolis? Das kannst du leicht ändern, indem du einfach flüssige Propolis-Tropfen in die gekaufte Creme einrührst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://propolis-ratgeber.info/creme/
[2] https://propolis-ratgeber.info/salbe/
[3] https://www.netdoktor.de/medikamente/propolis/
Bildquelle: Pexels.com / Dana Tentis