
Das Schönheitsideal der heutigen Gesellschaft besagt alles soll glattrasiert sein. Nicht immer klappt es so gut mit der Rasur und Pickel entstehen auf der frisch rasierten Hautpartie.
Wie du diese vermeiden kannst und ein einwandfreies Ergebnis erzielen kannst, erfährst du hier. Von Hausmittel bis hin zu kleinen Tipps und Tricks bei der Rasur ist alles dabei, für jeden Rasier-Typ die richtige Beratung.
Das Wichtigste in Kürze
- Die richtige Pflege vor und nach der Rasur ist entscheidend für gepflegte Haut und um Pickel nach der Rasur zu vermeiden.
- Jede Haut reagiert anders. Manche Menschen haben sehr anfällige Haut für Pickel nach der Rasur. Empfindlicher Haut sollte deswegen nach der Rasur etwas Ruhe gegönnt werden.
- Vorbereitung ist Alles. So kannst du Pickel gut vermeiden. Deine Haut wird es dir danken.
Unsere Produktempfehlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Produkte von Australian Bodycare sind natürlich, pflegend und heilend. Der After Shave Balm eignet sich für gerötete und irritierte Hautpartien nach der Rasur und durch die natürliche Zusammensetzung eignet sich der Balm auch für den Intimbereich.
Die Creme wirkt beruhigend und kann Linderung bei schmerzenden Pickeln nach der Rasur verschaffen. Die Inhaltsstoffe sind gut für dich und die Umwelt, deswegen lohnt es sich Produkte dieser Reihe zu testen und der Haut so eine Wohltat tuen.
Was ist eine Rasur?
Bei der Rasur handelt es sich um eine Art der Haarentfernung. Hierbei wird das Haar an individuellen Stellen (Beine, Achsel, Intimbereich) so sehr gekürzt, dass es nicht mehr spürbar ist.
Beim Rasieren arbeitest du mit einer Klinge, die das Haar so kurz wie nur möglich schneidet. Im Gegensatz zum Epilieren oder Waxing wird hier die Haarwurzel nicht entfernt, das Haar selber wird lediglich gekürzt.
Hintergründe: Was du über Pickel nach der Rasur wissen solltest
Oftmals kommt es zu unangenehmen Hautirritationen nach der Rasur, woran das liegt hat unterschiedliche Ursachen und kommt ganz individuell auf dein Hautbild an. Manche Menschen habe eine robuste Haut, andere leiden öfter an den Rasierpickelchen.
Nichtsdestotrotz ist es unangenehm in jedem Fall, aber mit extra Informationen über die Rasur kannst du bereits viele Ursachen für die Pickel bekämpfen und mit einem schönen, glatten Hautbild glänzen.
Wo treten Pickel nach der Rasur besonders häufig auf?
Die Pickel nach der Rasur sind unangenehm und sehen unschön aus. Prinzipiell können die Pickeligen überall auftreten wo du dich rasierst. Männer und Frauen sind oftmals gleichermaßen betroffen. In der Tabelle siehst auf ein einem Blick, wo und bei wem häufig Rasierpickel auftreten.
Hautstelle | Männer | Frauen |
---|---|---|
Achseln | X | X |
Beine | X | |
Hals | X | |
Intimbereich | X | X |
Brust | X | |
Pobereich | X | X |
Kopfhaut | X | |
Rücken | X | |
Bauch | X | X |
Gesicht | X | X |
Die Pickel sehen nicht nur unschön aus, sie können manchmal auch schmerzen und jucken. Die Betroffenen sind oftmals peinlich berührt und quälen sich mit den Schmerzen. Deswegen ist die richtige Pflege entscheidend gegen Rasierpickel.
Warum entstehen Rasierpickel?
Die Rasur fügt deiner obersten Hautschicht eine kleine Verletzung zu. Die natürliche Reaktion deiner Haut ist es dann zu zeigen, dass du diesen Prozess unterbinden solltest. Sie entzündet sich und die Pickel sind ein Zeichen der Haut.
Verschiedene Praktiken und Verhaltensweisen in Verbindung mit Rasur können diese Entzündungsprozesse bedingen. Beispielsweise wenn du zu lange Haare rasieren willst, oder ohne Rasierschaum arbeitest.
Welche Art von Pickel treten nach der Rasur auf?
Je nachdem wie empfindlich du bist leidet deine Haut unter leichten Hautrötungen. Diese entstehen oftmals durch Reibung und die Haut schmerzt bei Kontakt durch Kleidung und/oder Berührungen.
Eine andere Art von Pickelchen sind eitrige Pickel, die durch die Rasur entstehen. Diese sind besonders unangenehm und treten häufig bei Männern am Rücken- und Brustbereich auf.
Juckende Pickel treten oftmals im Intimbereich auf, da die Unterwäsche wenig atmungsaktiv ist und/oder Reibung bedingt. So entstehen juckende Pickel, die sehr unangenehm werden können.
Die verschiedenen Arten treten in unterschiedlicher Größe und Scherzhaftigkeit auf. In. jedem Fall kannst du dir Abhilfe verschaffen und mit der richtigen Strategie die Bildung der Pickel vermeiden.
Wie kann man die Bildung von Pickeln nach dem Rasieren vermeiden?
Besonders Männer können der allmorgendlichen Rasur nur schwer entgehen, wenn sie ihr Erscheinungsbild glattrasiert bevorzugen, oder ihre Glatze beispielsweise pflegen wollen. Häufiges Rasieren kann eben auch zum Überstrapazieren der Haut führen. So wenig wie möglich lautet dort die Devise.
Wichtig ist, dass du deiner Haut Zeit lässt, sie entsprechend auf die Rasur vorbereitest und sie anschließend auch pflegst, damit es eben nicht zu krassen Reaktionen der Haut kommt.
Manchmal empfiehlt es sich bei besonders anfälliger Haut auf eine andere Art der Haarentfernung zu setzen. Im Gesicht empfiehlt sich die trocken Rasur mit einem elektrischen Gerät. Andere Optionen für die Körperhaarentfernung wären Sugaring, Waking oder Epilieren.
Was tun gegen Pickel nach der Rasur: Tipps und Hausmittel wie du Pickel vermeiden kannst
Zinksalbe
Zinksalbe ist eine gute Methode, um die von Pickeln geplagte Haut zu pflegen. Zinksalbe bewährt sich in der Behandlung von Pickeln und lässt sie so einfach Abklingen. Du solltest die Pickel, die durch die Rasur entstanden sind in keinem Fall ausdrücken.
Wenn du die Pickel ausdrückst fügst du deiner Haut nur weitere Verletzungen zu, mehr Bakterien können in deinen Kreislauf geraten und so gerät deine Haut in einen Teufelskreislauf. Auch wenn du dich selbst beherrschen musst, solltest du bei Rasierpickeln eine Zinksalben-Therapie vorziehen.
Bei der Anwendung im Intimbereich solltest du darauf achten, dass die Zinksalbe nicht in Berührung mit deinen Schleimhäuten kommt. Sprich der Anwendungsbereich an den inneren Schamlippen sollte tunlichst unterlassen werden. Führe die Zinksalbe nicht ein.
Peelings
Vorbereitung ist ein entscheidender Faktor bei einer glatten Rasur. Außerdem kannst du mit einer guten Vorbereitung deine Haut schonen und so Pickel vorbeugen. Gute Peelings erhältst du in der Apotheke oder im Einzelhandel. Aber auch DIY Sugarpeelings sind schnell und einfach gemacht.
Durch regelmäßiges peelen reinigst du deine Haut besonders gründlich. Alte Hautschüppchen lösen sich und so regeneriert sich deine Haut aufs neue. Dies macht auch deine Haare für die Rasur geschmeidiger.
Du wirst feststellen, dass du durch Peelings weniger mit eingewachsenen Haaren zu kämpfen hast, deine Haut weicher wird und die Rasur einwandfreier verläuft. Hautirritationen werden so vorgebeugt und du kannst Pickel nach der Rasur somit vermeiden.
Art der Rasur
Die Art der Rasur hat natürlich einen riesigen Einfluss auf das Verhalten der Haut nach dem Rasieren. Deswegen solltest du auch die richtige und sanftestes Weise der Rasur für deine Haut finden.
Wichtig ist in jedem Fall lange Haare, beispielsweise an Rücken, Brust oder Beinen, vor der eigentlichen Rasur zu trimmen. So verringerst du Hautverletzungen und Irritationen. Außerdem gibt es noch verschiedene Arten, die Rasur durch zu führen.
Die Nassrasur empfiehlt sich für viele Körperstellen, da die Rasur besonders gründlich und effektiv ist. Richtig durch geführt kann das Ergebnis der Nassrasur viel Freude bereiten. Für eine gute Nassrasur brauchst du ein Rasierprodukt (Schaum, Gel, Öl oder Seife), das deine Haut geschmeidig macht und einen besonders guten Rasierer.
Du solltest immer scharfe, saubere Klingen benutzen, um deine Haut nicht zu verletzen. Möglichst viele Klingen machen die Rasur gründlicher und schont die Haut. Du siehst also wie wichtig das richtige Equipment beim rasieren ist.
Besonders für das männliche Gesicht eignet sich die Nassrasur, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Ein besonderes Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk kann so ganz einfach gemacht werden, in dem man ein hochwertiges Rasur-Set kauft. Im Netz und im Fachhandel findest du viele hochwertige Vintage-Versionen.
Die Trockenrasur ist eine weitere Art und Weise der Rasur, die sich besonders für Männer eignet. Bei dieser Art von Rasur wird das Haar zwischen zwei Klingen geschnitten und so schonend gekürzt.
Um eine Trockenrasur gut durch zu führen brauchst du eine Waschlotion, um dein Gesicht oder die entsprechende Körperstelle gut zu reinigen und auf die Rasur vor zubereiten. Einen elektrischen Rasierer und ein After-Share Produkt.
Mit einer gut vorbereiteten, gereinigten Haut kannst du bedenkenlos in die elektrische Rasur starten. Diese Variante ist besonders schonen zur Haut, weil du weniger Produkte verwendest und die Haut weniger reizt.
Diese Art der Rasur eignet sich vor allem für Männer, da sie weniger präzise ist und vor allem die Brustbehaarung und den Bart trimmt und in Form bringt. Bei empfindlicher Haut kann dies eine gute Alternative sein.
Beide Varianten erzielen tolle Ergebnisse, so wie du sie dir wünscht. Es ist eine Gewöhnungssache und du solltest die Vorlieben deiner Haut bei der Entscheidung beachten. Für jeden gibt es die richtige Art von Rasur, um Pickel zu vermeiden.
Kokosöl
Kokosöl hat viele Vorzüge und kann nicht nur in der Küche verwendet werden. Kokosöl ist seit Jahren ein wahres Wundermittel auch in der Kosmetik. Deswegen kann das Öl dir auch als Aftershave-Pflege dienen.
Kokosöl beruhigt gestresste Haut und eignet sich deswegen auch nach der Rasur perfekt. Das Öl wirkt antibakteriell und vermindert so die Gefahr für Rasierpickel enorm, zu dem hat es eine extrem pflegende Wirkung. Nach der Rasur eignet sich Kokosöl also perfekt zur Pflege.
Inhaltsstoff | Eigenschaft |
---|---|
Linolsäure | Fettsäure mit wichtigen Omega-3 Fettsäuren |
Palmitinsäure | gesättigte Fettsäure, trägt zur Konsistenz des Öls bei |
Myristinsäure | gesättigte Fettsäure wirkt gegen Viren |
Die Inhaltsstoffe des Kokosöls überzeugen also auf ganzer Linie. Wichtig ist die Bioqualität des Produktes. Achte beim Kauf also auf gute Qualität, so verwöhnst du deine Haut.
Trivia: Was du noch über Pickel nach der Rasur wissen solltest
Wenn dir diese Tipps und Hausmittel noch nicht reichen erfährst du hier weitere hilfreiche Informationen zu Thema Pickel nach der Rasur. Weitere Methoden wie du die Chance für Pickel verringern kannst und welche Hilfsmittel wichtig sind für eine gute Rasur.
Denn glatte Haut ist ein Privileg, das jeder gerne hätte. Dieser Luxus muss sich oftmals erst erarbeitet werden, wenn du genügend Informationen gesammelt hast, kannst du dich problemlos rasieren.
Warum solltest du auf Sport nach der Rasur verzichten?
Du hast empfindliche Haut und leidest oftmals unter Rasierpickeln? Dann solltest du auf deine Gewohnheiten nach der Rasur achten. Beispielsweise kann Sport direkt nach der Rasur Pickel und Hautirritationen fördern.
Dies liegt an der vermehrten Schweißbildung nach dem Sport. Der salzhaltige Schweiß kann an den rasierten stellen zu unangenehmen Jucken und Rasurbrand führen. Deswegen solltest du insbesondere mit empfindliche Haut auf Sport nach dem Rasieren verzichten.
Warte mindestens 3-4 Stunden mit vermehrter Schweißbildung, die auch durch Gartenarbeit, Haushalt, Sport und Co hervorgerufen werden kann. So kannst du Hautrötungen und kleine Pickel vermeiden.
Wie entscheidend ist Rasiergel bei der Rasur?
Um Rasierpickel zu vermeiden kann man ein paar einfache Dinge beachten. Eines dieser Dinge kann Rasiergel oder -schaum sein. Diese Produkte weichen deine Haare ein und bereiten sie so optimal auf die Rasur vor.
Wenn du deine Haare lange genug einweichst, sodass sie sich aufrichten und geschmeidig werden, lässt sich die Rasur besser durchführen. Außerdem verringert der Schaum, oder dein präferiertes Produkt, Die Reibung zwischen Klinge und Haut.
So lassen sich Rasierpickel vermeiden. Bei empfindlicher Haut solltest du allerdings auf die Inhaltsstoffe der Rasiergels achten, denn auch dadurch kann deine Haut gereizt werden. Es gibt entsprechende Produkte speziell für empfindliche Haut auf natürlicher Basis, wie Aloe Vera beispielsweise.
Kannst du mit der richtigen Kleidung Rasierpickel vermeiden?
Ja kannst du. Denn mit der richtigen Kleidung kannst du die Bildung und Vermehrung von Pickelchen vermeiden. Achte dabei auf atmungsaktive Bekleidung, besonders wichtig ist dies im Intimbereich.
Mit Baumwollunterwäsche ist dir besonders geholfen, denn der Baumwollstoff kann schonend für die strapazierte Haut sein und durch geringe Reibung können sich auch weniger schnell Pickel nach der Rasur bilden.
Um deine Haut nach der Rasur besonders zu schonen solltest du allerdings Kleidung vermeiden. Gib der Haut etwas Zeit zum Regenerieren und Atmen, indem du nach der Rasur möglichst lange Reibung durch Kleidung an der entsprechenden Stelle vermeidest.
Fazit
Wer empfindliche Haut hat muss sich auch mit Pickeln nach der Rasur befassen, aber nicht abfinden. Denn auch für empfindliche Haut gibt es Mittel, Wege und Produkte, um die Haut vor und nach der Rasur zu pflegen.
Sei es Salbe aus der Apotheke, gute Vorbereitung oder Kokos-Öl. Für jeden kann das Richtige dabei, wenn du Hausmitteln und Tricks eine Chance lässt. Finde den richtigen Weg für dich und entspanne dich und deine Haut, auch nach der Rasur.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://australian-bodycare.com/de/roetungen-nach-der-rasur/
[2] https://blackbeards.de/rasur/klassische-nassrasur-in-5-schritten
[3] https://www.diycarinchen.de/2017/05/diy-sugar-scrub-zuckerpeeling-zitrone.html
Bildquelle: pixabay.com / jackmac34