Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Deinen Körper solltest du für ein gesundes Leben innerlich sowie äußerlich pflegen. Vor allem die äußerliche Pflege deines größten Organs bewirkt ein rundum vitales Erscheinungsbild. Richtig – wir sprechen hier von deiner Haut!

Oft wird aber die Haut vernachlässigt und kaum gepflegt. Bei unregelmäßiger Pflege altert deine Haut schneller und Hautunreinheiten wie Akne entstehen viel häufiger. Deswegen verwundert es nicht, dass die Haut zu den größten Problemen bei der Körper- und Schönheitspflege gehört.

Keine Sorge, wir haben für dich wichtige Informationen und eine Anleitung für eine unproblematische und schnelle Methode für gesunde Haut. Peeling – es gehört unbedingt in deine Routine.

Im folgendem Artikel erfährst du von uns wie Peelings für gesunde Haut sorgen. Außerdem zeigen wir dir wie du mit natürlichen und kostengünstigen Zutaten mit viel Freude ganz einfach dein eigenes Peeling selber machen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Peeling ist eine einfache Behandlung der Hautoberfläche. Peeling regt die Durchblutung an, entfernt Abhornungen sowie tote Hautzellen und stimuliert die Hautregeneration. Schließlich führt dies alles zu einem allgemein besseren Hautbild.
  • Peeling kannst du ganz einfach selber zu Hause machen. Du kannst dafür natürliche Zutaten, die du sicher in deiner Küche hast, verwenden.
  • Die natürlichen Ingredienzen sind für jeden Hauttyp verträglich und du trägst nebenbei ein wenig zum Umweltschutz bei.

Was ist ein Peeling?

Ein einfaches Peeling gehört in jede Schönheits- und Pflegeroutine. Mit Zutaten wie Salz und Öl können schon wunderbar Peeling selber gemacht werden. (Bildquelle: pixabay.com / dungthuyvunguyen)

Das Wort Peeling kommt vom Englischen „to peel“ und bedeutet schälen. Peeling ist demnach eine Behandlung, bei der abgestorbene Hautzellen, Schmutz und Talg auf deiner Haut entfernt werden. Diese toten Zellen und andere Partikel verstopfen nämlich deine Poren und können damit für Hautunreiheiten wie Pickel sorgen.

Die Schmutzschicht wird durch Peeling abgetragen und reinigt zunächst deine Haut. Gleichzeitig wird deine Haut weicher, glatter und die Poren werden feiner. Insgesamt verbessert sich dadurch dein Hautbild und du strahlst regelrecht.

Dies ist möglich, weil sich dein größtes Organ in einem monatlichen Zyklus selbst erneuert. Dafür ist die Entfernung der alten Schicht notwendig, damit eine neue gesündere Schicht zum Vorschein kommen kann. Durch Peeling rubbelst du die alte tote Haut ab und schaffst damit Platz für die neue Haut.

Mit steigendem Alter verlangsamt sich dieser Vorgang und es kommt öfter zu verstopften Poren. Aber mit Peelings wirkst du dem Alterungsprozess entgegen.

Hintergründe: Was du über Peeling wissen solltest

Peeling ist ein umfangreiches Thema und es erforder auch ein wenig Erfahrung welches Peeling am besten für dich geeignet ist. Aber damit du nicht komplett im Ungewissen bist, haben wir für dich die wichtigsten Hintergrundinformationen für den Start vorbereitet.

Wie peele ich mich richtig?

Peeling ist ganz einfach und dauert auch nicht besonders lange. Danach fühlt sich deine Haut nicht nur sehr angenehm an, sondern schaut auch feiner aus. Aber du solltest es nicht übertreiben, denn auch deine Haut braucht nach einer Peelingbehandlung genügend Ruhezeit.

Ein bis maximal zweimal die Woche ist angemessen für deine Haut. Öfter als zwei Mal wird sonst deine Haut überbeansprucht und statt dem gewünschten positiven Effekt tritt das Gegenteilige auf.

Die Peeling-Paste solltest du ein paar Minuten einwirken lassen. Danach gründlich mit lauwarmem Wasser abwaschen. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Also wie wendest du nun Peelings an? Wir empfehlen dir die Stelle zuerst gründlich zu waschen, um den vollen Effekt zu entfalten. Sei es nun das Gesicht oder der Körper.

Ob du die Behandlung morgens oder abends machst, ist eigentlich egal. Aber wir empfehlen dir abends, sodass deine Haut genügend Regenerationszeit in der Nacht zur Verfügung hat.

Nun trägst du in kreisrunden Bewegungen die Peeling-Paste ganz vorsichtig auf die Hautstellen auf. Besonders vorsichtig solltest bei empfindlichen Gesichtspartien sein. Danach für 10-15 Minuten einwirken lassen und schließlich gründlich mit warmem Wasser abwaschen.

Achte auch nach der Anwendung darauf deine Haut mit genug Feuchtigkeit zu versorgen, in Form von Cremes.

Wie verträglich ist selbstgemachtes Peeling?

Selbstgemachte Peelings mit natürlichen Hausmitteln sind im Allgemeinen für jeden verträglich. Eine Ausnahme stellt Fruchtsäure dar, da die Säure bei empfindlicher Haut Allergien auslösen und andere Nebenwirkung mit sich bringen könnte.

Bei Unsicherheit solltest du lieber einen Kosmetiker oder Dermatologen um Rat fragen.

Wenn du aber dennoch verunsichert bist, legen wir dir nahe immer neue Produkte an kleineren Körperstellen wie Handoberflächen oder Armen auszuprobieren. Du lässt es dort kurz einwirken und du siehst sofort wie deine Haut reagiert.

Beim Auftragen auf dein Gesicht ist Vorsicht geboten. Denn deine Gesichtshaut ist außergewöhnlich dünn. Speziell in der Nähe der Augen- und Mundpartien ist mit hoher Behutsamkeit beim Auf- und Abtragen zu arbeiten, denn sie sind gänzlich zu meiden. Die Schleimhäute sind extrem empfindlich.

Achte bei der Herstellung deines Peelings darauf welcher Hauttyp du bist und welche Ingredienzen für deine Haut geeignet sind.

Oft weißt du auch nie genau wie deine Haut auf bestimmte Inhaltsstoffe reagiert, vor allem bei Waren aus der Drogerie, da viel Chemie drinnen steckt. Aber mit einem selbstgemachten Peeling wie wir sie dir hier vorstellen bist du schon auf der sicheren Seite.

Wie lang sind selbstgemachte Peeling haltbar?

Selbstgemachte Peelings enthalten keinerlei Konservierungsstoffe und die einzelnen Zutaten sind damit verderblich. Vor allem Feuchtes wie bereits gemahlenes Kaffeepulver schimmelt schnell.

Daher wirst du dein selbstgemachtes Peeling leider nicht für einen langen Zeitraum aufbewahren können, höchstens zwei oder drei Wochen im Kühlschrank.

Generell würden wir dir empfehlen einfach die richtige Menge zu machen und keinen Vorrat vorzubereiten. Auf die Weise muss du keine Peelings verschwenden.

Außerdem sind ja Peelings auch relativ schnell zu machen und frisch haben sie die beste Wirkung.

Aber wenn du doch mal zu fleißig bist und etwas übrig bleibt, so solltest du das Peeling in Behälter wie Gläser gut verschlossen in den Kühlschrank geben. Im Kühlschrank aufbewahrt, wirst du länger von ihnen haben.

Peelings in kleinen Dose oder Gläsern eignen sich auch ideal als Geschenk. Du kannst deiner besten Freundin oder deinem besten Freund eine kleine Freude mit viel Wirkung machen und ihnen selbstgemachte Peelings schenken. Mit diesem Geschenk werdet ihr beide vor Freude strahlen.

Welches Peeling für welchen Hauttyp kannst du selber machen?

Bei einem Peeling hast du generell die Wahl zwischen einem natürlichem und einem chemischen Produkt aus der Drogerie. Aber wenn du dein Peeling selber machst, kannst du es ganz genau nach deinen individuellen Wünschen kreieren.

Es gibt nur ein paar Kleinigkeiten, worauf du achten muss. Deine Haut ist an verschiedenen Stellen unterschiedlich dick. Deine Gesichtshaut sowie Dekollete sind dünner als der Rest deines Körpers. Das heißt, für das Gesicht nimmst du feinere Zutaten während der Rest des Körpers mit gröberen Zutaten zurecht kommt.

Generell solltest du feinkörnigere Zutaten für die sanften Stellen verwenden. Es schadet auch nicht wenn du feine Zutaten für den Körper verwendest.

Neben der Beschaffenheit der Haut gibt es noch die unterschiedlichen Hauttypen. Die Hauttypen geben an wie viel Talg produziert werden.

Im Grunde gibt es vier Hauttypen und zwar die normale, trockene, fettige und die Mischhaut. Wir haben für dich in der nachfolgenden Tabelle ganz übersichtlich die wichtigsten Informationen des jeweiligen Typs zusammengefasst.

Hauttyp Beschreibung Pflege
Normale Haut Normale Haut ist bezüglich der Fett- sowie Talgproduktion und Trockenheit im absoluten Gleichgewicht. Bei der Pflege muss du eigentlich auf nichts Besonderes achten, da keine speziellen Erfordernisse nötig sind.
Trockene, reife und empfindliche Haut Bei diesem Hauttyp wird nicht genug Talg produziert. Das hat oft raue und rissige Kutis zur Folge. Solche Haut wirkt älter als sie tatsächlich ist. Trockene Haut erfordert bei der Pflege feuchtigkeitsspendende Mittel. Also eignen sich Öle sehr gut.
Fettige und unreine Haut Die Talgproduktion ist übermäßig stark und Leute mit diesem Hauttyp sind oft von Akne betroffen. Die Reinigung ist sehr wichtig. Vor allem solltest du die Poren nicht übermäßig mit Makeup belasten.
Mischhaut Dieser Typ hat sowohl trockene als auch fettige Haut. Manche Stellen wie die Stirn und Nase sind fettig. Während die Wangen trocken sind. Die Pflege erweist sich als schwierig, aber mit genügend Geduld kannst du die trockenen und fettigen Stellen entsprechend ihren Bedürfnissen pflegen.

Wie kannst du Peeling selber machen?

Peelings kannst du sehr einfach und relativ schnell zu Hause machen. Wenn du die Zutaten nicht schon längst zu Hause hast, so kannst du sie in allen Supermärkten finden.

Selbstgemachte Peelings enthalten nur natürliche Inhaltsstoffe und sind frei von Konservierungsstoffen und Mikroplastik. Im Gegensatz zu den teureren Produkten aus Drogerien wie dm. Diese Alternativen reizen und belasten deine Haut mehr.

Selbstverständlich brauchst du auch Utensilien, um die verschiedenen Zutaten zu einem einfachen Peeling zu machen. Du brauchst mindestens Folgendes:

  • Eine Schüssel oder Glas oder Kochtopf
  • Etwas zum verrühren wie ein Löffel oder eine Gabel

Ein Rezept für selbstgemachte Peelings bestehen immer aus mindestens zwei Bestandteilen. Ein Bestandteil entfernt durch seine Schleifeigenschaften die toten Hautpartikel von deiner Hautschicht. Meistens hat diese Zutat feine oder grobe Körnchen, die gut zum Rubbeln geeignet sind.

Der andere Bestandteil beeinflusst die Konsistenz und enthält nebenbei pflegende Inhaltsstoffe. Somit reinigst und pflegst du gleichzeitig deine Haut mit einem einzigen Peeling.

Für ein besseren und natürlicheren Effekt, besorge dir Bioprodukte. Denn Bioprodukte haben in den meisten Fällen die bessere Qualität.

Zutaten mit Schleifeigenschaften

Diese Zutaten sind entweder fein- oder grobkörnig und sind ideal zum Rubbeln der abgestorbenen Zellen. Bei empfindlicherer Haut oder sensiblen Stellen greifst du besser zu Substanzen mit feinkörnigerer Struktur.

Peeling mit Salz

Salz als Schleifmasse sind sehr beliebt, weil Salze viele Mineralien sowie Spurenelementen enthalten. Hier kannst du beispielsweise herkömmlichen Speisesalz aus der Küche sowohl für dein Gesicht als auch Körper verwenden. Wobei sie mit ihrer feinen Granulaten eher für die feine Gesichtshaut bestens geeignet ist.

Für ein Peeling für den Körper sind Meersalz aufgrund ihrer grobkörnigen Struktur passender. Hier sei noch Meersalz aus dem toten Meer zu erwähnen, weil diese durch seinen höheren Salzgehalt mehr Spurenelemente sowie Mineralien enthalten. Somit eignen sie sich extrem gut für Peelings.

Peeling mit Zucker

Zucker für Peelings sind ebenfalls hervorragend geeignet und du hast fast immer Haushaltzucker bei dir in der Küche stehen. Zucker halten die Haut geschmeidig und ist daher ebenfalls für Peelings sehr beliebt.

Staubzucker und Rohrzucker sind feinkörnig und sind daher gut für die Gesichtshaut benutzbar. Brauner Zucker dagegen ist grobkörniger, weil er bei der Herstellung weniger behandelt wird. Deshalb bleibt auch die braune Farbe erhalten. Diese grobe Kristallstruktur macht ihn für Körperpeelings tauglich.

Peeling mit Kaffeepulver

Kaffeepulver ist auch eine beliebte Zutat für Peelings, vor allem in Japan. Der Pulver ist fein und wir empfehlen dir auf bereits gemahlenen Kaffeepulver zuzugreifen. Denn er ist feiner und eignet sich für besonders empfindliche Haut.

Für den Kaffeepeeling spricht noch, dass Dehnungsstreifen und Cellulite optisch nach der Behandlung gebessert werden.

Peeling mit Haferflocken/Haferkleie

Die guten alten Haferflocken finden immer einen Platz beim Frühstück als nährstoffreichen Energielieferanten. Aber wusstest du auch, dass du sie auf deiner Haut für Peelings verwenden kannst?

Die Nährstoffe und Mineralstoffe wirken auch äußerlich und spenden nebenbei deiner Haut Feuchtigkeit.

Peeling mit Heilerde / Tonerde

Tonerde enthalten viele Mineralien und haben eine entschlackende Wirkung. Außerdem haben sie noch eine kühlende und desinfizierende Wirkung. Was Heilerde vor allem für Peelings ausmacht, ist seine saugende Eigenschaft.

Somit sind sie perfekt für fettige Haut. Währenddessen wird deine Haut auch besser durchblutet. Besonders feine Tonerde kann sogar problemlos mündlich aufgenommen werden. Somit kannst du sogar nach der Behandlung den normalen Kopftopf wieder zum Kochen verwenden.

Zutaten als Trägermasse

Jetzt behandeln wir die andere wichtige Zutat für dein selbst gemachtes Peeling. Eine Trägermasse hat neben seiner pflegenden Eigenschaften vor allem Einfluss auf die Konsistenz des Peelings.

Peeling mit Öl

Du wirst aller Vorrausicht nach Speiseöle in der Küche zur Verfügung haben und daher sind Öle wie Olivenöl sowie Kokosöl eine beliebte Zutat für selbstgemachte Kosmetik.

Öle haben eine rückfettende Wirkung und verleihen deiner Haut die nötige Feuchtigkeit. Somit sind feuchtigkeitsspendene Lotionen keine absolute Notwendigkeit mehr nach der Behandlung.

Peeling mit Honig

Das süße Lebensmittel hat eine beruhigende und pflegende Wirkung auf deine Haut. Der Honig trägt aufgrund seiner vielen enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe zu einer schnelleren Hautregeneration bei.

Außerdem eignet sich Honig auch für jeden Hauttyp. Zusätzlich fühlt sich Honig im Gegensatz zu einem Peeling mit Ölbasis angenehm warm auf deiner Haut an.

Zusätzliche Zutaten

Neben den bereits beschriebenen Zutaten, gibt es auch noch eine Reihe anderer Optionen für Peeling. Diese haben wir in der folgenden Tabelle für dich zusammengefasst:

Zutat Beschreibung
Zitronensaft Zitrone bewirkt mit seinem reichhaltigen Vitamin C eine Aufhellung von Hautflecken. Hinzu glättet sie die Haut und gibt deinem Peeling eine angenehm fruchtige Duftnote.
Quark Das Milchprodukt versorgt deiner Haut mit ausreichend Flüssigkeit.
Avocado Avocados enthalten reichlich Vitamine und Mineralstoffe. Vor allem aber enthalten sie viele gesunde Fette und spenden der Haut die nötige Feuchtigkeit.

Das ultimative Rezept

Du kannst mit den oben genannten Zutaten eine Vielzahl an verschiedenen Peelings miteinander kombinieren. Es würde den Rahmen dieses Artikels sprengen wenn wir dir alle möglichen Rezepte auflisten.

Daher haben wir für dich ein Rezept, das nur Zutaten enthält, die für jeden Hauttyp geeignet sind.

Mit diesem Rezept kannst du sehr wenig falsch machen und außerdem erfüllt er das Mindeste in allen wichtigen Aspekten der Hautpflege.

Fangen wir zunächst mit der Substanz mit Schleifteilchen an und diese Ingredienz hast du sicherlich bei dir in der Küche. Du brauchst einzig und allein Zucker. Als Trägermasse mit pflegender Wirkung nehmen wir Olivenöl und Honig.

Denn sie beruhigen und versorgen deine Haut mit wichtigen Nährstoffen. Zusätzlich erhält dein Peeling durch den Honig antibakterielle Eigenschaften.

Du brauchst nun etwa zwei Esslöffel Olivenöl gemeinsam mit einem Esslöffel Zucker sowie Honig in einem Topf für einige Minuten zusammenmixen. Am Ende sollte eine pastige Konsistenz entstehen.

Nun hast du zumindest ein Rezept für einen Allrounder-Peeling. Versuch doch jetzt einfach verschiedene Zutaten miteinder zu kombieren, um das beste Rezept für dich zu finden.

Als Anstoß siehst du im folgendem Youtube-Video wie du den Allrounder variieren kannst.

Trivia: Was du sonst noch über Peeling wissen solltest

Wir haben für dich noch interessante Fakten herausgesucht, die dich interessieren könnten. Jetzt nachdem du eine Glasschüssel für die Herstellung deines eigenen Peelings verwendet hast, wunderst du dich sicher, ob du sie noch normal zum Essen verwenden kannst?

Außerdem ist es dir angenehmer Rezepte aus Büchern auszuprobieren? Ähnlich wie es deine Eltern mit Kochrezepten gemacht haben. Sind auch Bücher mit Rezepten für Peelings im Markt erhältlich? Das alles erfährt du auf den folgenden Teil.

Kann ich die verwendeten Utensilien nach Verwendung wieder für Essen verwenden?

Dadurch, dass du natürliche Mittel verwendet hast, sollte die Wiederverwendung kein Problem sein. Großteils finden die Ingredienzen sowieso auch ihren Platz in der Küche wie Salz und Zucker.

Ein Peeling mit natürlichen Zutaten ist für jeden geeignet. Auch nach der Herstellung können die Gläser wieder normal zum Essen verwendet werden. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Nur nach der Benutzung von gemahlenem Kaffee oder Heilerde ist der Wiedereinsatz schwierig. Daher empfehlen wir dir wenn du lieber auf Nummer sicher gehen willst, auf Utensilien zuzugreifen, die nicht für das Kochen Anwendung finden.

Sind auch Bücher über Peeling erhältlich?

Ja, selbstverständlich kannst du auch Bücher über Peeling im Handel oder online finden. Das Thema war und ist sehr beliebt. Auch vor dem Internetzeitalter haben sich Menschen über ihr Äußeres gekümmert.

Mit der Fülle an Informationen im Internet kannst du wirklich in allen Themen in sehr kurzer Zeit dich hineinlesen. Aber wenn du mit Informationen in gedruckter Form besser umgehen kannst, so sollte es auch kein Problem darstellen. Inhaltlich sind sie eh gleich.

Fazit

Jeder sollte in regelmäßigen Abständen ein Peeling durchführen. Einerseits reinigst du deine Haut und regst die Hautregeneration an, die mit steigendem Alter nachlässt. Du kannst eine Unmenge an Rezepten und Inspirationen im Internet sowie in Büchern für einen selbstgemachten Peeling finden.

Für einen selbstgemachten Peeling sind alle Zutaten günstig und in jedem Supermarkt zu finden.

Mit unserem Artikel solltest du einen guten Hintergrundwissen über die beliebtesten Ingredienzen und Hauttypen erhalten haben. Jetzt liegt es an dir verschiedene Peelings durchzumischen und auszuprobieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.smarticular.net/gesichts-und-koerper-peelings-einfach-und-preiswert-selber-machen/

[2] https://www.nivea.de/beratung/inspiration/zuckerpeeling-selber-machen-so-einfach-gehts

[3] https://www.nivea.de/beratung/inspiration/salzpeeling-selber-machen-anleitung-und-tipps

[4] https://utopia.de/ratgeber/hauttypen-wie-du-deinen-typen-bestimmst-und-richtig-pflegst/

Bildquelle: 123rf.com / 81438357

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte