Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

31Stunden investiert

28Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Wenn du einen Nagellackentferner kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Nagellackentferner sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für jede Maniküre oder Pediküre, und es ist wichtig, den richtigen für deine Bedürfnisse zu finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Nagellackentfernern ein, die Vorteile jedes einzelnen und wie du den besten für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du Nagellackentferner verwendest und wie du deine Nägel am besten pflegst, damit sie gesund bleiben und gut aussehen. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lies weiter, um mehr über den Kauf des perfekten Nagellackentferners für deine Bedürfnisse zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Nagellackentferner ist ein organisches Lösungsmittel, größtenteils bestehend aus Aceton, um Nagellack von den Nägeln zu lösen.
  • Den Inhaltsstoff Aceton kannst du vielseitig im eigenen Heim oder in bestimmten Anwendungsgebieten „zweckentfremden“.
  • Bei der Entsorgung solltest du aus gesundheitlichen Gründen besonders vorsichtig sein und dich genauer in das Thema einlesen.

Nagellackentferner Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Nagellackentferner mit Mandelduft

Dieser Nagellackentferner verspricht eine schnelle und gründliche Reinigung der Nägel, auch von hartnäckigen Nagellackrückständen. Außerdem hinterlässt er einen angenehmen Mandelduft. Das Produkt von Maybelline wird zu einem dauerhaft günstigen Preis angeboten und ist mit 25% mehr Inhalt gefüllt als die herkömmliche Version.

Die Kunden kaufen ihn besonders gern bei Amazon, da diese Version so nicht mehr in den Drogerien verkauft wird. Die. Käufer loben besonders die gute Reinigungsleistung ohne nachträgliches Verschmieren.

Der beste Nagellackentferner für Natur- und Kunstnägel

Bei diesem Nagellackentferner von Microcell handelt es sich um ein Entferner, welcher auch zum Ablackieren von Kunstnägeln geeignet ist. Besonders Kunden mit weichen und brüchigen Nägeln wird dieses Produkt empfohlen, da er acetonfrei ist und keine weiteren Schadstoffe beinhaltet.

Besonders geschätzt wird der Effekt durch die langfristige Benutzung des Nagellackentferners: die Käufer haben auf lange Sicht keine splissanfälligen Nägel mehr.

Der beste Nagellackentferner mit Vitamin C

Dieser Nagellackentferner enthält Aceton, wodurch eine schnelle und gründliche Reinigung der Nägel gegeben ist. Durch das enthaltene Vitamin C werden die Nägel gestärkt und gepflegt. Der Nagellackentferner löst alle Nagellackreste und hellt die Nägel optisch auf, ohne sie zu schädigen. Durch den Schutz des Nagellack-Entferners trocknen die Nägel nicht aus und sind vor Brüchen geschützt.

Positiv aufgefallen von den Nutzern und Käufern ist, dass sich selbst Glitzernagellacke mit diesem Produkt entfernen lassen.

Der beste Nagellackentferner ohne Aceton


AffiliateLink


Maybelline Jade Express Nails Nagellackentferner ohne Aceton

Für eine schnelle und gründliche Entfernung von Nagellackrückständen
Feuchtigkeitsspendend dank Avocadoöl – für eine nagelschonende Anwendung
Acetonfrei
Enthält Avocadoöl

Der Maybelline Jade Express Nails Nagellackentferner ist in der Variante ohne Aceton besonders schonend. Trotzdem garantiert er eine schnelle und gründliche Entfernung von Nagellackresten. Für eine optimale Pflege der Nagelhaut sorgt Avocadoöl. Da in dem Produkt kein Aceton enthalten ist, hat es einen angenehmen Geruch.

Die Anwendung ist ebenfalls sehr einfach. Man träufelt ein paar Tropfen auf ein Wattepad und hält dieses einige Sekunden auf den Nagel. Eine Flasche enthält 125 ml Nagellackentferner, womit es sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Nagellackentferner kaufst

Was ist Nagellackentferner und woraus setzt er sich zusammen?

Kurz gesagt: Nagellackentferner ist ein Gemisch aus chemischen Stoffen, die bei Entfernung von Nagellack eingesetzt werden sollen. Ein anderer Begriff wäre auch das „organische Lösungsmittel“.

Wie bekommst du Nagellack am schonendsten von deinen Fingernägeln? Welche Alternativen gibt es für Nagellackentferner? All das erklären wir dir in unserem passenden Ratgeber. (Bildquelle: pixabay.com / ivabalk)

Nagellackentferner findest du in verschiedenen Handelsformen zum Kaufen:

  • Flüssigkeit
  • Gel
  • Cremeform
Wusstest du, dass Nagellackentferner nur aus Alkoholen zusammengesetzt ist?

Die Variante die am meisten verkauft wird enthält Aceton. Anderweitig setzt sich Nagellackentferner immer aus Ethyl- und Butylacetat, Isopropanol und Glykol zusammen, immer in einem anderen Mischverhältnis. Häufig findest du in gewissen Nagellackentfernern auch zusätzliche Duftstoffe oder andere pflegende Öle, um eine rückfettende Wirkung zu erzielen und die Nägel schonend zu Pflegen.

Für wen eignet sich ein Nagellackentferner?

Wie der Name bereits offen darlegt, eignet sich Nagellackentferner dazu, um Nagellack von den Finger- oder Fußnägeln zu entfernen. Zumindest sollte er da am meisten Gebrauch machen. In welchen Bereichen du das „Allzweckmittel“ noch einsetzen kannst, verraten wir dir später.

Grundsätzlich benutzt also jeder, der sich die Nägel lackiert, einen Entferner, um wieder saubere Nägel zu erhalten. Allgemein empfehlen wir allerdings, bei kleinen Kindern besonders vorsichtig zu sein, aufgrund der Einatmungsgefahr von den Alkoholen.

Menschen mit Acrylnägeln sollten darauf achten einen Aceton-freien Nagellackentferner zu benutzen, da Aceton den Kleber des Acryls eventuell lösen könnte.

Wo kann ich Nagellackentferner kaufen?

Nagellackentferner gibt es sowohl in Drogerien als auch in herkömmlichen Supermärkten von der Eigenmarke zu kaufen. Außerdem kannst du ihn auch im Fachhandel und in vielen Online-Shops kaufen. Oftmals kannst du auch im Nagel- bzw. Pflegesalon einen Nagellackentferner direkt vor Ort erwerben, so wie beim Friseur das empfohlene Shampoo.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Nagellackentferner verkauft:

  • dm.de
  • douglas.de
  • amazon.de
  • rossmann.de
  • flaconi.de

Was kostet ein Nagellackentferner?

In den Drogerien oder Supermärkten kannst du Nagellackentferner der Hauseigenmarke meist überall für zwischen 0,40€ – 1,00€ erwerben.

Grundsätzlich gilt: Aceton-haltiger Nagellackentferner ist günstiger als Aceton-freier, da er vermutlicher günstiger in der Produktion ist.

Danach erhöht sich die Preisspanne nach den unterschiedlichen Add-Ons des Produktes. Das kann beispielsweise ein besonderer Duft oder auch ein seltener Inhaltsstoff sein, was ein extra Versprechen darbietet. Zusätzlich kannst du zwischen High-End und Drogerie Nagellackentfernern unterscheiden.

Kategorie Preisspanne
Drogerie 0,50€-5€
High-End 7-30€

Solltest du lieber die günstigere Alternative gewählt haben, haben wir dir hier ein Video rausgesucht mit einem Test zu den günstigsten Drogerie-Nagellackentfernern.

Im Video erfährst du alles was du vor dem Kauf eines Nagellackentferners wissen solltest. Zudem erhältst du einige nützliche Tipps und Tricks rund um das Thema Nagellackentferner.

Welche Alternativen gibt es zum Nagellackentferner?

Falls du es noch nicht wusstest: es gibt noch ein paar andere Ausführungen bzw. Alternativen im Vergleichen zu dem herkömmlichen klassischen Flüssignagellackentferner, um dir deine Nägel zu säubern.

In der folgenden Übersicht findest du eine gute Zusammenfassung über die Alternativen von Nagellackentferner.

Produktart Beschreibung
Nagellackentferner in Wattepads Bei diesem Produkt erhältst du in der Regel ein Döschen mit feinen Wattepads, welche mit Nagellackentferner vollgesaugt sind. Diese Art eignet sich besonders gut zum Reisen.
Dose mit Schwammkissen Diese Variante wird aufgrund ihrer einfachen Handhabung immer beliebter. Du musst lediglich deinen Finger in die Dose halten, ihn im Schwämmchen drehen und schon hast du den Nagellack entfernt.
Haarspray oder Deospray Klingt zu Beginn etwas verkehrt, aber man kann die Produkte tatsächlich zweckentfremden. Aufgrund der ähnlichen Alkohole, die auch im normalen Nagellackentferner enthalten sind, gelingt es dir mit einem Wattepad den Nagellack zu entfernen.
Zitrone und Essig Bei dieser Methode benötigst du zwar etwas Geduld, aber mit einem guten Gemisch aus Zitrone und Essig auf einem Wattepad, schaffst du es den Nagellack zu entfernen.

In Amerika kursiert zudem aktuell der Trend von Aceton-Spray: auslaufgeschützt, leichter als eine Nagellackentfernerflasche und blitzschnelle Reinigung.

Entscheidung: Welche Arten von Nagellackentferner gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Nagellackentferner zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen du wählen kannst:

  • Aceton-haltiger Nagellackentferner
  • Acteon-freier Nagellackentferner
  • Nagellackentfernerkissen

Je nachdem, was du favorisierst und was für Fingernägel du hast, eignet sich eine andere Variante für dich. Wir hoffen, dass dir die Entscheidung, am Ende des nachfolgenden Abschnittes leichter fallen wird.

Was zeichnet einen Aceton-haltigen Nagellackentferner aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Aceton ist eine Form des hochprozentigen Alkohols, anders ausgedrückt: ein organisches Lösemittel. Der größte Vorteil ist, dass besonders hartnäckige Flecken, leicht lösbar sind.

Vorteile
  • stärkeres Lösungsmittel
  • Allzweckmittel
Nachteile
  • giftiger und unangenehmer Geruch
  • austrocknend für die Nägel

Sowie so ziemlich alle Alkohole, ist auch Aceton leicht brennbar und riechen sehr intensiv. Nachteilig ist, dass zu viel Dämpfe von Aceton, leichte bis starke Kopfschmerzen hervorheben können. Vorteilig gegenüber dem Aceton-freien Nagellackentferner ist, dass du eine geringe Dosierung benötigst und weniger auf dem Nagel „rubbeln“ musst.

Einen schonenden Nagellackentferner gibt es nicht. Wichtig ist besonders bei Aceton-haltigem Nagellackentferner die darauffolgende Pflege durch eine Hand- oder Nagelcreme.

Was zeichnet einen acetonfreien Nagellackentferner aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Aceton-freier Nagellackentferner ist besonders geeignet für die, die ihre Nägel gelegentlich mal etwas Farbe verpassen wollen und keine hartnäckigen Glitzerlacke benutzten.

Im Vergleich zum Aceton-haltigen Nagellackentferner riecht er nicht so intensiv alkoholisch und in der Produktion ist es einfacher ihn mit einem angenehmen Duft zu besänftigen.

Da es aber keinen schonenden Nagellackentferner gibt, trocknet auch Aceton-freier Nagellackentferner die Nägel aus, macht sie aber bei weitem nicht so brüchig, wie acetonhaltiger.

Vorteile
  • geringer Geruch
  • umweltfreundlicher
Nachteile
  • sanftes Lösungsmittel
  • teurer als Entferner mit Aceton

Leute mit Acrylnägeln liegen mit Aceton-freiem Nagellackentferner genau richtig, da er aufgrund des Mischverhältnisses den Kleber nicht angreifen kann. Außerdem verhinderst du bei der Benutzung von Aceton-freiem Nagellackentfernung das Einatmen von giftigen Dämpfen.

Was zeichnet ein Nagellackentfernerkissen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Unter einem Nagellackentfernerkissen musst du dir ein Döschen mit einem Schwämmchen drin vorstellen, welches vollgesaugt ist mit Nagellackentferner. Das Besondere daran ist, dass es sehr komfortabel in die Handtasche oder in das Reisegepäckstück gelegt werden kann, ohne dass dabei eine hohe Auslaufgefahr herrscht.

Vorteile
  • geringer Geruch
  • praktisch zum Reisen
Nachteile
  • Austrockungsgefahr
  • Verschmieren im Schwämmchen

Auf der anderen Seite kann es sein, dass wenn du dir mehrmals in der Woche die Finger ablackieren musst, dass Schwämmchen schnell „leer“ ist und du viele Nagellackreste rund um die Finger verschmierst. Gegebenenfalls kann es auch austrocknen, solltest du einmal vergessen, den Deckel richtig zuzuschrauben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nagellackentferner vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Nagellackentferner vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Nagellackentferner für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anwendung
  • Qualität
  • Nachhaltigkeit
  • Lösungsmittel

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anwendung

Es gibt mehrere Arten beziehungsweise Anwendungsgebiete, um einen Nagellackentferner zu benutzen. Die wohl am häufigsten genutzten Variante ist die mit dem klassischen Flüssignagellackentferner und den Wattepads aus Wolle.

Einfach ein wenig Nagellackentferner auf den Wattepad geben und sanft über den Finger streichen.

Solltest du nur minimale Unstimmigkeiten an deinen frisch lackierten Nägel ausbessern wollen, gibt es auch die Möglichkeit einen Korrekturstift zu verwenden. Der funktioniert in der Regel mehr oder weniger wie eine Art Tintenlöscher, wo du mit der Spitze des Stiftes über die zu korrigierende Stelle gehst und deinen Fehler ausbesserst. (Bildquelle: 123rf.com / 120121302)

In dem Abschnitt mit dem Nagellackentfernerkissen haben wir dir die Variante auch schon näher gebracht. Solltest du den Nagellackentferner als Allzweckmittel für den Haushalt oder gegebenenfalls für andere Flecken benutzen, eignet sich auch am besten die flüssige Variante für dich.

Qualität

Wenn du dich in dem Bereich Pediküre auskennst, hast du bestimmt schon einmal von „Alessandro“, „Essie“ oder „Mircrocell“ gehört. Nein? Wir sprechen hier von Marken für Nagelprodukte. Einige der Marken sind weltweit verbreitet, aber manche andere zeigen sich nur von der Schattenseite und kaum jemand kennt sie. Es kann sogar sein, dass du welche im eigenen Badschränkchen oder Schminkschublädchen liegen hast, ohne es zu wissen.

Selbstverständlich stehen große Marken für ausgezeichnete Qualität, eine gewisse Ästhetik der Äußerlichkeit oder auch einfach nur für den großen Namen. Meistens haben diese Marken allerdings eine höhere Preisklasse und wie das bei den meisten Marken so üblich ist, zahlt man doch auch „für den Namen mit“.

Marken und ihr nach außenwirkendes Images definieren definitiv nicht die Welt, jedoch verstehen wir es, wenn du dadurch eine gewisse Sicherheit erhält.

Damit du dich mit den Marken ein wenig vertraut machen kannst, haben wir dir hier eine Liste mit Marken angefertigt, wo wir finden, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und der Meinung sind, dass es sich lohnt ein paar Euro mehr zu zahlen:

  • Essie
  • Chanel
  • Mavala
  • Auriga
  • Alessandro
  • OPI

Die Wahl für welche du dich entscheidest, sei dir am Ende natürlich selbst überlassen.

Nachhaltigkeit

Wenn du besonderen Wert auf eine gewisse Nachhaltigkeit oder Umweltfreundlichkeit in deinem Leben legst, findest du heute zum Glück in fast jeder Drogerie eine gute Möglichkeit dafür. Die meisten Nagellackentferner dieser Art verwenden Bio-Inhaltsstoffe, z.B. Bio-Orangenöl für die besondere Pflege der Nägel. Auch bei den Alkoholen wird auf die Bio-Zertifizierung geachtet.

Eine besonders beliebte Marke in dem Bereich ist Sante oder Benecos. Beide Firmen versuchen besonderen Fokus auf die Hautverträglichkeit der Produkte zu legen. Außerdem produzieren sie beide ausschließlich Aceton-freie Nagellackentferner.

Lösungsmittel

Nagellackentferner ist ein organisches Lösemittel und besteht ausschließlich nur aus Alkoholen und eventuell pflegenden Ölen. Allerdings kann die Wahl an Alkoholen in jedem Nagellackentferner variieren genauso wie das Mischungsverhältnis.

Einige Menschen sind eventuell gegen bestimmte Alkohole allergisch und reagieren mit Hautreizungen auf den Inhaltsstoff. Aus diesen Gründen empfehlen wir dir, sobald du weißt, dass du eine Unverträglichkeit gegen diesen Alkohol o.Ä. hast, vor dem Kauf des Nagellackentferners zu prüfen, dass sich dieser sich nicht in dem Produkt befindet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nagellackentferner

Wie entsorge ich den Nagellackentferner?

Das Gute an den Alkoholen, besonders bei Aceton, ist, dass die giftigen Dämpfe schnell verdampfen bzw. sich verflüchtigen. Da Aceton allerdings brennbar ist, damit besonders vorsichtig sein und aufpassen, dass es nicht mit Feuer in Berührung gerät.

Du solltest den flüssigen Nagellackentferner möglichst nicht durch die Spüle ins Abwasser gelangen lassen, denn er kann eventuell nachtragend gesundheitsschädigend wirken. Sollte dies aus Versehen passieren, kommt es dir entgegen, dass Aceton in der Regel wasserlöslich ist. Dennoch solltest du mehrere Mengen Aceton allein schon aus gesundheitlichen Gründen auf dem Wertstoffhof oder dem Sondermüll entsorgen.

Was kann ich tun sobald Nagellackentferner mit Aceton ins Auge gerät?

Es war schon immer heiß umstritten, ob Aceton krebserregend ist, oder nicht. Bisher bleibt es immer noch ein gewährter Mythos, denn klinisch bestätigt, ist es noch nicht. Dennoch ist vielen von uns schon bewusst, dass wenn wir etwas alkoholisches ins Auge bekommen, es anfängt zu brennen. Das beste Beispiel: Shampoo beim Duschen gerät ins Auge.  Du kneifst deine Augen krampfhaft zusammen und versuchst so gut wie es geht, mit Wasser auszuspülen.

Mehr kannst du auch nicht wirklich machen, sobald dir mal Aceton ins Auge gelangt. Es kann sein, dass du empfindlicher bzw. allergisch drauf reagierst und einen schuppigen Hautausschlag mehrere Tage lang verschleppst.

Es ist offensichtlich, dass das Lösungsmittel die Augen reizt und sie rötet. Solltest du aus irgendeinem Grund deine Augen längen mit Aceton aussetzen, kann dies zu Schäden an der Hornhaut deiner Augen führen.

Wofür kann ich Nagellackentferner noch benutzen?

Kurz gesagt ist nicht der Nagellackentferner das so besagte Allzweckmittel, sondern das darin enthaltende Aceton. Aceton ist ein wie bereits erwähnt ein Lösungsmittel, welches sich vielseitig einsetzen lässt. Es wird zum Lösen verschiedener Stoffe, aber auch für die Herstellung verwendet. Du kannst mit Aceton:

  • bei der Herstellung von Polymeren und Acrylglas verwenden
  • Fette und Öle lösen
  • verschiedene Kunststoffe lösen
  • Kupfer angreifen
  • einfache Flecken leicht entfernen
  • Oberflächen entfetten
  • Lacke entfernen
  • Lackierungen vorbereiten

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dasschoeneselbst.de/wp-content/uploads/2020/05/1U8-kIl-aceton-so-giftig-ist-das-loesungsmittel-wirklich_107742

[2] https://www.stylebook.de/beauty/shellac-erfahrungsbericht

[3] https://www.rtl.de/cms/mutter-soll-tochter-nagellackentferner-in-augen-getropft-haben-4338825.html

[4] https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/ein-wahres-wundermittel–diese-9-nagellackentferner-hacks-machen-dein-leben-leichter—10805344.html

Bildquelle: 123rf.com / 87214600

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte