
Wimpern dienen nicht nur für einen sexy Augenaufschlag, sie haben vor allem eine Schutzfunktion. Die Härchen halten Schmutz, Schweiß, Wasser oder unerwünschte Make-Up-Rückstände von deinem Auge fern. Zwischen einer und fünf Wimpern verlierst du jeden Tag.
Mit drei Monaten ist der Wachstumszyklus einer Wimper wesentlich kürzer als jener deines Kopfhaares. Mit ein Grund, warum sie auf natürlichem Wege auch nicht wesentlich länger werden. Die Haare auf dem Oberlid sind wesentlich voller und kräftiger als jene am unteren Wimpernkranz.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Varianten die Wimpern optisch zu verlängern. Du kannst sowohl zu einer klassischen Mascara greifen oder aber eine dauerhafte Verlängerung in einem Kosmetikstudio vornehmen lassen.
- Es gibt viele verschiedene Arten von Mascara. Dabei kannst du zwischen verschiedenen Farben und Formen der Bürste wählen. Allerdings ist nicht jede Mascara für jede Augenform geeignet.
- Bei einer dauerhaften Verlängerung hast du die Möglichkeit, deine eigenen Wimpern optisch verlängern zu lassen oder aber künstliche Wimpern auf deine eigenen applizieren zu lassen.
Unsere Produktempfehlung
Keine Produkte gefunden.
Dieses Wimpernserum von GYL Hong Yuan besteht zu 100 % aus natürlichen Inhaltsstoffen und enthält keine Parabene, PEG´s, Parfüms oder Mineralöle. Das zwei in eins Wimpernserum kann sowohl für die Wimpern als auch für die Augenbrauen angewendet werden.
Laut Hersteller ist ein Ergebni bereits nach 4-8 Wochen sichtbar. Das variiert jedoch nach Lebensstil, Gesundheit und genetischer Veranlagung.
Definition: Was ist eine Wimpernverlängerung?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dir deine Wimpern verlängern kannst. Das kann sowohl eine temporäre als auch eine dauerhafte Wimpernverlängerung sein.
In den folgenden Abschnitten erfährst du mehr über die verschiedenen Varianten, mit denen du deinen Wimpern mehr Länge verleihen kannst.
Was ist Mascara?
Die mittleren Wimpern sind im Allgemeinen um 1,5 Millimeter länger als die seitlichen.
Im alten Ägypten wurden bereits Werkzeuge entwickelt, mit denen die Wimpern nach oben gebogen werden sollten.
Die erste Mascara oder anders genannt Wimperntusche, so wie wir sie heute kennen, entwickelte der Kosmetikkonzern Rimmel 1913 in Frankreich.
Richtig populär wurde Wimperntusche dann allerdings erst etwas später. Da präsentierte Maybelline erstmalig eine Formel aus Kohle und Vaseline.
Die Mascara ist ein Beauty-Basic, denn sie macht die Augen ausdrucksstark und öffnet sie optisch.
Es gibt neben einer Vielzahl von Farben, die von blauer bis grüner Mascara reichen auch noch wasserfeste Mascara. Der Klassiker unter den Farben ist und bleibt jedoch schwarz.
Was ist ein Wimpern Lifting?
Lash-Lifting genannt ist eine neue natürliche Alternative zur normalen Verlängerung.
Hierbei werden keine künstlichen Wimpern appliziert, sondern die eigenen Naturwimpern durch ein schonendes Verfahren nach oben gerichtet, wodurch eine optische Verlängerung entsteht.
Auf Zangen, bei denen das Schutzpolster fehlt, sollte verzichtet werden, denn hier werden die Wimpern auf dem Metall gebogen, wobei diese abbrechen können.
Durch die anschließende Wimpernfärbung bekommen die Wimpern ein sehr schönes Volumen und wirken sofort voller und intensiver.
Im Gegensatz zu der Wimpernwelle (mehr dazu im nächsten Abschnitt) werden sie bei einem Lifting direkt am Ansatz durch Silikon-Pads gehoben und nicht um eine kleine Rolle gedreht.
Das hat den Vorteil, das kein Knick entsteht sondern ein durch die Wölbung der Pads vorgegebener natürlicher Schwung.
Da der Schwung am Ansatz entsteht und nicht die gesamten Härchen wie bei der Wimpernwelle gewölbt werden, entsteht bei dieser Behandlung eine maximale Längenwirkung.
Was sind Wimpern Extensions?
Die Wimperverlängerung findet meist in einem professionellen Kosmetiksalon oder bei einer Wimpernstylistin statt. Die Kosmetikerin verhilft meistens in ein bis zwei Stunden zu absoluten Traumwimpern.
Bei dieser Behandlung werden auf die eigenen Wimpernhaare einzelne Extensions geklebt – Haar für Haar.
Auf Wunsch können sie entweder verdichtet oder verlängert werden und für einen schönen Augenaufschlag sorgen.
Für die Verlängerung musst du viel Zeit mitbringen. Die Behandlung dauert etwa ein bis zwei Stunden, weshalb du diesen Faktor auf jeden Fall nicht außer Acht lassen solltest.
Verdichte alternativ deine Wimpern optisch für kurze Zeit durch Bandwimpern oder einzelne Wimpern. Mit Bandwimpern geht es schneller, einzelne sehen natürlicher aus.
Hintergründe: Was du über Mascara, Lifting und Extensions wissen solltest
Von langen Wimpern träumt wahrscheinlich jede Frau. Es gibt dabei viele verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Wimpern optisch verlängern kannst.
Ob dauerhaft oder nur temporär – wenn du lange Wimpern haben möchtest, kannst du sie auch ganz einfach bekommen. Mehr dazu erfährst du in diesem Abschnitt.
Was ist eine Wimpernwelle?
Zunächst werden die Wimpern und die Lider entfettet, danach wählt man eine passende Wimpernrolle aus. Das kannst du dir wie einen Lockenwickler für die Wimpern vorstellen.
Die halbmond-förmige Rolle wird ganz nah am Wimpernkranz aufgeklebt und die Wimpern werden dann mit einem Zahnstocher einzeln an der Rolle festgeklebt.
Eigentlich funktioniert es ähnlich wie bei einer Wimpernzange. Die Zange biegt die Wimpern eben mechanisch in Form. Dabei können sie aber leider auch gequetscht oder gebrochen werden.
Bei einer Welle wird durch ein Gel die Struktur der Wimpern dagegen schonend geöffnet und mit einem weiteren in der neuen Form wieder verschlossen.
Während mit einer einzigen Behandlung die Wimpern für 6-8 Wochen in Form sind, müssen sie mit der Wimpernzange täglich neu gebogen werden.
Auch hält die Wimpernwelle jede Aktivität aus, wo mit der Zange schon wieder nachgedrückt werden muss.
Mittlerweile musst du für die Wimpernwelle kein Kosmetikstudio mehr aufsuchen, denn es gibt spezielle Wimpernwelle Sets beispielsweise bei Amazon zu kaufen. Diese kannst du ganz bequem von zu Hause aus auftragen.
Welche Mascara ist die richtige für mich?
Grundsätzlich gilt: Eine gute Mascara für kurze Wimpern sollte kurze Borsten haben, bei normaler Länge kann man auch ein kräftiges Bürstchen nehmen.
Im folgenden Listen wir dir die gängigsten Arten von Mascara auf und zeigen dir, welche du am besten für deine Wimpern verwenden solltest.
Volumen Mascara
Für viel Volumen sorgen spezielle Volumen-Mascara, die jede einzelne Wimper umhüllen und sie dichter und länger wirken lassen.
Volumen Mascara sind für diejenigen geeignet, die eher kleine und/oder runde Augen haben. Natürlich kannst du sie aber auch bei anderen Augenformen nutzen.
False Lashes Mascara
Die False Lashes Mascara verleiht deinen Wimpern nochmal extra viel Länge. So kannst du einfach nur mit einer Mascara eine sichtbare Wimpernverlängerung herbeiführen.
Das kommt besonders Schlupflidern zuGute, aber auch andere Augenformen können diese Wimperntusche verwenden.
Für besonders lange Wimpern kannst du alternativ oder zusätzlich auch ein Wimpernserum verwenden.
Das lässt deine Wimpern Härchen wachsen und dichter werden und du sparst dir einen größeren Aufwand beim Schminken, insbesondere dem Tuschen.
High Definition Mascara
Eine High Definition Mascara sorgt, wie der Name schon sagt, für genaue Definition und Separierung der einzelnen Wimpernhärchen.
Sie nimmt durch ihre Bürstenform jedes Härchen einzeln mit und sorgt für einen gefächerten Effekt.
Fiber Lashes Mascara
Die Fiber Lashes Mascara verleiht dir Fülle und Länge zugleich. Diese Art der Wimperntusche legt kleine Härchen auf deinen Wimpern ab und sorgt so für einen vollen und dichten Effekt.
Hier müssen auch mehrere Schichten auf die Wimpern aufgetragen werden.
Diese Mascara eignet sich jedoch eher für den Abend, da die kleinen Härchen über den Tag abfallen können und dann das Ergebnis eher unschön aussieht.
Es gibt natürlich noch wasserfeste und wasserlösliche Mascara. Außerdem kann noch zwischen einer Vielzahl von verschiedenen Bürstenformen und Farben unterschieden werden.
Welche Arten von Wimpern Extensions gibt es?
Temporäre Verlängerung
Wimpernextensions gibt es in jeder Drogerie oder im Internet zu kaufen. Dabei hast du die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Techniken und Arten von Wimpern.
Wenn du vor dem Regal mit den falschen Wimpern stehst hast du die Qual der Wahl. Aber nicht jede Art von falschen Wimpern passt auch zu allen Augenformen.
In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die passenden Fake-Lashes je nach Augenform aufgelistet, um dir bei der Auswahl ein kleines bisschen behilflich zu sein:
Augenform | Beschreibung | Art der Wimpern |
---|---|---|
Mandelaugen | Wenn deine Augen an den Enden spitz zulaufen, aber die Mitte groß ist hast du mandelförmige Augen und damit sehr viel Glück gehabt. | Hier eignen sich praktisch alle Wimpernarten, am besten sollten sie jedoch die gleiche Länge und Fülle haben. |
Runde Augen | Runde Augen sind etwas kürzer als die mandelförmigen, aber dafür sieht man die Iris beinahe ganz. | “Cat Eye” Wimpern eignen sich hier besonders. Diese Wimpern werden nach außen hin länger und öffnen so optisch dein Auge. Greif besser nicht zu voluminösen Wimpern. Sie verkleinern dein Auge und lassen es müde wirken. |
Schlupflider | Wenn du Augen mit Schlupflidern hast wirken diese durch den Hautüberschuss des Lids immer etwas müde. | Wähle am besten Wimpern mit überkreuztem Ansatz. Sie lassen deine Augen wacher erscheinen und kreieren einen natürlichen Volumen Effekt. |
Eng zusammenstehende Augen | Bei eng zusammenstehenden Augen ist der Abstand zwischen deinen Augen kleiner, als die Länge des einzelnen Auges. | Am besten greifst du hier zu Wimpern, die nach außen hin länger werden und einen schrägen Ansatz haben. Die Augen wirken so größer und stehen optisch weiter auseinander. |
Kleine Augen | Wenn deine Augen im Verhältnis zu deinem Gesicht klein erscheinen, können Wimpern diese ganz leicht optisch vergrößern. | Wähle hier schwungvolle, lange Wimpern, die in der Mitte etwas länger sind, als außen. |
Es gibt natürlich noch viele andere Augenformen und Wimpernverlängerungen, die wir hier nicht aufgelistet haben.
Lasse dich am besten im Laden direkt oder im Internet beraten, welche Wimpern am besten für dich geeignet sind.
Dauerhafte Verlängerung
Es gibt auch die Möglichkeit künstliche Wimpern im Kosmetikstudio dauerhaft aufkleben zu lassen. Natürlich halten sie nicht ein Leben lang, aber durchaus (bei richtiger Pflege) mehrere Wochen.
Die falschen Wimpern werden dabei auf deine echten Wimpern mit verschiedenen Techniken aufgeklebt und fallen auch erst aus, wenn deine echten Wimpern ausfallen.
Diese Variante ist für all diejenigen geeignet, die nach einer dauerhaften und richtigen Veränderung suchen.
Wer es lieber dezent mag, sollte lieber bei dem Lifting oder der Wimpernwelle bleiben.
Natürlich kosten diese Art von Wimpern auch etwas mehr Geld als Mascara oder die anderen genannten Möglichkeiten.
Die Preise sind jedoch von Studio zu Studio und der Qualität der Wimpern unterschiedlich. Die erste Sitzung ist meist teurer, dafür das Auffüllen aber günstiger.
Es lohnt sich auch, dabei nicht am Geld zu sparen, denn die Wimpern werden umso schneller abfallen oder das Ergebnis nicht so schön sein, wie erhofft.
Wer aber keine Lust hat, sich jeden Morgen zu Schminken und auch mit schönen Wimpern aufwachen möchte, investiert das Geld wirklich sinnvoll. Denn diese Wimpern ersparen einem viel Zeit und Nerven.
Es gibt auch hier verschiedene Techniken, Biegungen und Längen der Extensions, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Natürlich solltest du dich vorher im Studio umfangreich beraten lassen. Grundsätzlich gilt aber:
1:1 Technik
Wenn du es eher “dezenter” magst solltest du die 1:1 Technik wählen. Hier wird je eine Wimper auf eine natürliche Wimper geklebt.
2D Technik
Wenn du von Natur aus dünne und lichte Wimpern hast, empfiehlt sich die 2D Technik. Für mehr Volumen und einen dennoch dezenteren Look werden hier 2 künstliche Wimpern je natürlicher Wimper geklebt.
3D Technik
Die 3D Technik sorgt für einen ausdrucksstarken und voluminösen Augenaufschlag und ist nichts für dich, wenn deine Wimpernverlängerung möglichst nicht auffallen soll. Hier werden nämlich 3 künstliche Wimpern je natürlicher Wimper geklebt.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Techniken und Möglichkeiten, wie du deine Wimpern optisch verlängern lassen kannst.
Lasse dich dazu einfach umfangreich beraten und schau dir die Techniken noch einmal vor Ort an, bevor du dich entscheidest.
Mascara, Lifting und Extensions: Praktische Anwendungen und Vorteile
Wenn du deine Wimpern verlängern möchtest, egal mit welcher Methode, solltest du ein paar Dinge beachten, um ein schönes Ergebnis zu erzielen und lange Freude an dem Ergebnis zu haben.
Welche Tipps und Tricks für einen schönen Augenaufschlag du beachten solltest, erfährst du in diesem Kapitel.
Wimpernzange richtig anwenden
Eine qualitativ gute Wimpernzange zeichnet sich durch hochwertiges Material aus.
Edelstahl ist einem Produkt aus billigem Metall vorzuziehen, denn Wimpernzangen aus Edelstahl sind meist handlicher, stabiler und halten auch länger.
Die Schutzpolster, die sich an den formenden Schienen der Wimpernzange befinden, sollten aus Samt, Gummi, Silkon oder Kunststoff und austauschbar sein.
Eine Zange mit Scherengriff sorgt für einen guten Halt bei der Anwendung.
Bei der Verwendung einer Wimpernzange ist etwas Übung, Zeit und Geschick gefragt. Denn falsch angewendet, kann es passieren, dass die Wimpern danach dünner aussehen und sogar abbrechen. Bringe deine Wimpern stets vor dem Schminken in Form.
Bearbeite niemals bereits getuschte Wimpern mit einer Wimpernzange, da sonst die Härchen durch die mechanische Belastung beim Formen abbrechen könnten.
Um die Wimpernzange richtig zu verwenden, öffne diese, klemme den oberen Wimpernkranz ein und schließe sie vorsichtig.
Durch das Schließen der beiden Scherenteile werden die Haare fixiert und in die gewünschte Form gepresst.
Ein Samt- oder Kunststoffpolster schützt die feinen Härchen, indem dieser den Druck der Metallschienen abfängt und einen lebendigen Schwung in die Wimpern bringt.
Die Benutzung von Wimperntusche nach dem Umformen gibt eine zusätzliche Stütze und fixiert die geschwungene Form.
Für eine besonders langanhaltende Wirkung kannst du die Wimpernzange vor der Anwendung mit einem Haarfön etwas anwärmen.
Möchtest du keine Wimperntusche verwenden, gibt es auch die Möglichkeit, mit Haarspray zu arbeiten.
Hierzu das Haarspray auf die Samt- bzw. Kunststoffpolster der Zange geben – es bildet eine Art Stützkorsett für die Wimpern.
Mascara richtig auftragen
Mascara enthält zwar pflegende Wachse und schützende Öle, sollte aber vor dem Schlafengehen unbedingt abgeschminkt werden.
Halte das Bürstchen parallel zu deinen Wimpern, beginne am Ansatz und fahr damit bis zur Wimpernspitze.
Das wiederholst du so lange, bis alle Wimpern schön gleichmäßig gefärbt sind. Um die Wimpern intensiver und voluminöser wirken zu lassen, kannst du die Tusche auch in einer Zick-Zack-Bewegung nach rechts und links auftragen.
Auf die untere Wimpernreihe lässt sich die Tusche am einfachsten auftragen, wenn du das Bürstchen senkrecht hältst und vorsichtig entlang fährst.
Die klassische schwarze Mascara steht eigentlich jedem und betont die Wimpern am intensivsten.
Braun wirkt natürlicher und nicht so krass wie Schwarz. Mit blauer, violetter oder grüner Mascara kannst du tolle Farbakzente setzen.
In der Tabelle eine kleine Anleitung, die auf dem Applikator Typ des Mascaras beruht, um das für dich richtige Mascara zu finden.
Applikator Typ | Eigenschaften |
---|---|
Kamm Applikator | Hilfreich, um eine Klumpenbildung zu verhindern. Das Mascara wird auf den Wimpern gleichmäßig geteilt. |
Kugelbürste | Diese Art Applikator schafft es auch die kleineren Wimpern zu “fangen” und ist daher sehr genau. Für die Anwendung dieser Bürste sollte man ein bisschen mehr Zeit einplanen. |
Dicke Bürste | Verleiht den Wimpern Volumen und Dicke. Für kleinere Wimpern aber eher nicht geeignet. |
Dünne Bürste | Mit kurzen Borsten, die einen gewissen Abstand voneinander haben. Für diejenigen geeignet, die schon von Natur aus voluminöse Wimpern haben und sich ein bisschen mehr Länge wünschen. |
Kurvige Bürste | Für diejenigen, die Wimpern haben, welche tendenziell gerade bleiben. Diese Art Applikator hilft den Wimpern eine kurvige Form zu erhalten. |
Wimpern Extensions richtig ankleben
Wer nichts Langanhaltendes machen lassen möchte, vielleicht nur für einen bestimmten Abend einen extra voluminösen Wimpernaufschlag haben möchte, sollte sich für Kunstwimpern entscheiden.
Es gibt zwei Arten, wie du dir temporär tolle Wimpern zaubern kannst. Wir zeigen dir hier, was der Unterschied ist und was du bei der Anwendung beachten musst.
Einzelwimpern
Greife ein Büschel der künstlichen Wimpern mit einer Pinzette und löse es vorsichtig aus der Verpackung.
Gib einen Tropfen Kleber für Dauerwimpern auf eine glatte Oberfläche. Tauche das Ende der Einzelwimpern leicht in den Wimpernkleber ein.
Platziere das Wimpernbüschel zwischen den eigenen Wimpern. Drücke das Büschel vorsichtig fest und lass den Kleber antrocknen. Am besten arbeitest du dich von außen nach innen vor.
Bandwimpern
Greif die Bandwimpern vorsichtig mit einer Pinzette und trage eine hauchdünne Schicht Wimpernkleber auf das Band auf.
Lass den Kleber antrocknen bis dieser leicht bläulich, fast durchsichtig wirkt. Platziere die Bandwimpern auf deinen Wimpern direkt am Wimpernrand.
Halte dabei deinen Blick leicht gesenkt. Drücke die falschen Wimpern mit dem Ende der Pinzette leicht an.
Zuerst in der Mitte, dann am äußeren, zuletzt am inneren Rand. Sei vorsichtig, damit das Wimpernband nicht verrutscht. Abschließend tusche alles zusammen kräftig. Das zaubert extra Schwung.
Wimpern Extensions richtig pflegen
Bei dauerhaften Wimpern Extensions ist die richtige Pflege das A und O, wenn du etwas länger Freude daran haben möchtest.
Denn obwohl du deine Wimpern nicht schminkst, musst du sie trotzdem reinigen, um Entzündungen des Auges zu vermeiden. Dabei gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten.
Verwende für die Reinigung ausschließlich ölfreie Produkte oder ein spezielles Wimpernshampoo.
Die tägliche Reinigung ist ein Muss. Ziehe oder reibe dabei aber nicht zu stark an den Wimpern. Wenn du dich nach der Reinigung eincremen möchtest, spare dabei die Augen unbedingt aus.
Weder Cremes noch Make-Up dürfen an deine Wimpern gelangen, da sie den Kleber lösen können.
Wenn du ein Rücken- oder Seitenschläfer bist, ändert sich für dich eher wenig. Wenn du auf dem Bauch oder deinem Gesicht direkt auf dem Kissen schläfst, musst du aufpassen, dass sich die Wimpern über Nacht nicht lösen.
Durch den erhöhten Druck kann es schnell passieren, dass die Wimpern abbrechen. Wenn du nichts bemerkst und morgens keine Wimpern in deinem Bett findest ist alles gut.
Wenn die Wimpern verklebt oder durcheinander geraten sind, sollten sie mit einem speziellen Wimpernbürstchen gekämmt werden.
Wimperntusche bei künstlichen Wimpern
Eigentlich ist der Sinn von künstlichen Wimpern nicht, zusätzlich eine Mascara zu verwenden.
Solltest du das Ergebnis aber noch intensivieren wollen und eher feine Wimpernextensions haben, nutze auf keinen Fall eine wasserfeste Mascara und halte dich an ölfreie Produkte zum Abschminken.
Wir empfehlen außerdem spezielle Wimperntuschen für falsche Wimpern zu kaufen und zu verwenden.
Diese sind extra dafür ausgelegt, dem Kleber nicht zu schaden. Meist lassen sich diese Arten von Mascara schon mit lauwarmem Wasser und besonders auch ölfreien Produkten entfernen.
Sie sind sowohl für die Wimpern Extensions als auch für den unteren Wimpernkranz geeignet.
Herkömmliche Wimperntuschen bröseln, anders bei den speziellen Tuschen, auf deinen Fake Lashes auch leichter ab und verkleben sie schneller.
Fazit
Es gibt heutzutage wirklich unglaublich viele Möglichkeiten seinen Wimpernaufschlag in Szene zu setzen.
Ob für einen Abend oder für eine längere Zeit, du kannst entscheiden welche der oben genannten Methoden für dich am besten passen.
Wichtig ist, dass du deine Wimpern immer pflegst und ihnen ab und zu eine Pause gönnst und sie mit Seren oder Ölen pflegst.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.dr-jetskeultee.de/blog/wimpern-verlangerungen/
[2] https://www.stern.de/neon/feierabend/style/wimpernlifting-und-co—der-lange-weg-zum-perfekten-augenaufschlag-8350812.html
[3] https://ptaforum.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-242017/augen-auf-bei-prostaglandin-seren/
[4] http://www.freundin.de/beauty-wimpern-hausmittel-fuer-die-pflege-der-wimpern-183633.html
[5] https://www.glamour.de/beauty/how-to/wimpernverlaengerung
Bildquelle: 123rf.com / 115606174