
Unsere Vorgehensweise
Lockenwickler eignen sich perfekt, um einen Lockenkopf zu kreieren. Viele Frauen mit glatten Haaren sehnen sich nach einer Dauerwelle, gelocktem Haar oder einfach ein wenig mehr Styling. Dieses Ergebnis eines wunderschönen Lockenstyles auf dem ganzen Kopf, kannst du wunderbar bei dir Zuhause mit den verschiedensten Lockenwicklern nachmachen.
Mit unserem Lockenwickler Test 2023 wollen wir die dabei helfen, die für dich besten Lockenwickler zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten wie Klettwickler und aufheizbare Wickler, sowie verschiedene Materialien wie zum Beispiel Schaumstoff oder Gummi miteinander verglichen. Dazu haben wir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit den unterschiedlichen Typen von Lockenwicklern kannst du in kurzer Zeit oder über Nacht definierte Locken zaubern. Lockenwickler können dem Haar viel Volumen geben, oder kleine definierte Locken
- Jeder Produkttyp eignet sich nur für bestimmte Haartypen. Deshalb solltest du vor deinem Kauf bedenken, dass das Ergebnis auch von deiner Haarstruktur abhängig ist.
- Lockenwickler arbeiten sind eine schonende Methode für die Haare schöne und definierte Locken zu erzeugen. Anders als bei einem Lockenstab wird nur wenig oder gar keine Hitze verwendet, um die Haare in Form zu bringen.
Lockenwickler im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Nicht nur die klassische Dauerwelle liegt wieder im Trend. Auch eine Frisur mit viel Volumen oder viele definierte Locken zu tragen, kann das Erscheinungsbild sehr verändern. Wir haben im Folgenden die besten Eisenpfannen herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Die besten Allround-Lockenwickler
- Die besten Lockenwickler für eine Dauerwelle
- Die besten Lockenwickler aus Harz
- Die besten Klett-Lockenwickler
- Die besten Thermo-Lockenwickler
- Die besten Schaumstoff-Lockenwickler
- Die besten aufheizbaren Lockenwickler
Die besten Allround-Lockenwickler
Diese Lockenwickler sind perfekt für alle Haartypen geeignet. Sie sind aufheizbar und im trockenen Haar anwendbar. Somit bieten sie eine sehr gute Alternative zu einem Lockenstab. Auch wenn sie ebenfalls mit Hitze arbeiten, ist sie jedoch nicht so enorm und schädigend für die Haare.
Das Modell von Remington H5600 benötigt nur 10 Minuten Aufheizzeit, dann sind die 20 Wickler direkt anwendbar. Die Wickler haben drei verschiedene Größen für unterschiedliche Haarsträhnen und ein natürliches Lockenergebnis. Nach nur 45 Minuten Wartezeit ist das Lockenergebnis fertig. Es entstehen kleine sanfte Locken.
Bewertung der Redaktion: Die Wickler ermöglichen ein unkompliziertes Eindrehen dank der beigefügten Metallpins. Durch einen Wachskern wird die Wärme gespeichert und die Anwendungszeit verkürzt. Dadurch halten die Locken sehr lange. Die Ionen-Technologie verringert die statische Aufladung der Haare für ein wunderschönes Ergebnis. Durch die farbliche Unterscheidung der Lockenwickler und der Metallpins ist die Zuordnung sehr leicht und die Handhabung vereinfacht. Die Enden des Lockenwicklers bleiben kühl, sodass die Gefahr verringert wird, sich die Finger zu verbrennen. Die Betriebsleuchte zeigt an, wann das Gerät bereit und aufgeheizt ist.
Die besten Lockenwickler für eine Dauerwelle
Papilotten sind länglich geformte Stäbe aus Schaumstoff. Dazu gibt es die typischen Lockenwickler mit Gummi zum Fixieren. Sie werden ins feuchte oder trockene Haar gedreht und gegebenenfalls trocken geföhnt. Die Wartezeit beträgt mindestens zwei Stunden. Dadurch entstehen sehr kleine definierte Locken, die typisch für eine Dauerwelle sind.
Das Set kommt mit 24 Wicklern, die einen Durchmesser von 10 bis 21 Millimetern haben. Sie sind für alle Haarlängen geeignet und können sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand der Haare angewendet werden. Je nach Zustand der Haare beträgt die Wartezeit dementsprechend länger oder kürzer.
Bewertung der Redaktion: Die Handhabung ist sehr leicht und das Ergebnis immer sehr definiert, wenn die Haare richtig aufgewickelt werden. Mit einer praktischen Tasche zur Aufbewahrung, können die Papilotten auch unterwegs oder auf Reisen sehr nützlich sein. Durch die drei verschiedenen Größen wirkt das Ergebnis sehr natürlich und definiert.
Die besten Lockenwickler aus Harz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit dieser Variante von Lockenwicklern kannst du ohne Hitze deinen Haaren eine wunderschöne Lockenmähne verpassen. Über Nacht oder nach ein paar Stunden Wartezeit entstehen natürlich, definierte Locken. Die verschiedenen Größen sind für alle Haarlängen geeignet.
Die Lockenwickler sind sehr leicht und nicht schädigend für die Haare. Sie können auf trockenem oder nassen Haar angewendet werden und sind leicht zu bedienen. Sie sind weich und bequem und deshalb auch über Nacht geeignet. Eine Strähne der Haare wird spiral mit dem Stab durch den Lockenwickler gezogen und so gelassen, bis die Haare getrocknet sind. Die Lockenwickler sind wiederverwendbar und können gereinigt werden.
Bewertung der Redaktion: In verschiedenen Größen können unterschiedlich lange Strähnen der Haare gelockt werden. Das Material ist sehr natürlich und weich und schonend für die Haare. Somit sind sie weder gesundheits- noch umweltschädlich und mehrmals wiederverwendbar. Die Lockenwickler sind einfach in der Handhabung und während der Wartezeit können andere Dinge erledigt werden. Zudem kann man die Wickler auch über Nacht drin lassen, ohne unbequem zu liegen. Dadurch, dass keine Hitze verwendet wird, schützen sie die Haare. Trotzdem ist man sehr flexibel und die Lockenwickler sind leicht und tragbar.
Die besten Klett-Lockenwickler
Klettwickler oder Haftwickler erzeugen sehr viel Volumen. Die Wickler haften in den Haaren und erzeugen große Locken. Sie sind eher für mittellange bis lange Haare geeignet und werden in nasses oder trockenes Haar eingedreht. Die Wartezeit beträgt ca. eine Stunde. Gegebenenfalls kann jedoch externe Hitze hinzugefügt werden und die Haare beispielsweise mit einem Föhn leicht angetrocknet oder trocken geföhnt werden.
Die Klettwickler haften bereits sehr gut in den Haaren, aber für einen noch besseren Halt gibt es dazu Kunststoff Klammern. Die Klettwickler gibt es in drei verschiedenen Größen mit unterschiedlichem Durchmesser. Die Wickler sind leicht zu bedienen, dazu wird eine Strähne mit dem beiliegenden Kamm abgeteilt, und vom Ende der Strähne bis zur Kopfhaut aufgerollt. Die Haare können dann auf natürliche Weise trocknen oder beispielsweise trocken geföhnt werden.
Bewertung der Redaktion: Die selbsthaftenden Rollen sind mit der richtigen Technik nicht schädlich für die Haare und auch leicht wieder zu entfernen. Sie können vielseitig verwendet werden und auch beispielsweise als Haarband dienen, um einen Pony zu stylen oder auch dem Gesicht zu halten, um das Make-up zu machen. Für noch mehr Halt dienen die Spangen dazu, die Frisur in die gewünschte Form zu bringen. Die Haftwickler sind die traditionellen Lockenwickler, die man aus dem Friseurbedarf kennt.
Die besten Thermo-Lockenwickler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Thermo Lockenwickler werden vor der Benutzung für einige Minuten in heißem Wasser aufgewärmt. Dadruch wird die Formungsfähigkeit verbessert. Dann werden die Haarwickler in das Haar eingedreht und nach kurzer Wartezeit hat man das gewünschte Ergebnis. Thermowickler werden als der Vorreiter der heutigen Heizwickler bezeichnet und sind deshalb nicht mehr so bekannt und verbreitet, obwohl sie auch langanhaltende Locken ohne extreme Hitze erzeugen.
Die Thermowickler sind eher für kurze bis mittellange Haare geeignet, da das Set nur acht Stück enthält und eher kleinere Durchmesser von 2 bis 4 Zentimeter angeboten werden. Die Handhabung ist sehr leicht, und die Wartezeit beträgt nur 5 bis 10 Minuten bis die Wickler in dem Wasser leicht aufheizen und dann im Haar so lange wie möglich oder gewünscht ausharren, um die Haare in die gewünschte Form zu bringen.
Bewertung der Redaktion: Die Wickler sind sehr leicht, jedoch eher für kurze bis mittellange Haare zu empfehlen. Sie sind auch eher klein im Durchmesser, deshalb empfiehlt es sich kleinere Strähnen zu verwenden, um schöne und definierte Locken zu kreieren. Bei schwereren und längeren Haaren ist die Benutzung von zusätzlichen Klammern zu empfehlen, wobei darauf zu achten ist, dass die Klammer keinen Abdruck in den Haaren hinterlässt, damit die Locken keinen Knick bekommt und das Ergebnis schön und natürlich wirkt. Die Thermowickler sind heutzutage von den automatisch aufheizbaren Wicklern überholt und daher nicht mehr allzu beliebt. Dennoch zaubern sie in kurzer Zeit wunderschöne Locken.
Die besten Schaumstoff-Lockenwickler
Schaumstoff-Lockenwickler sind eine beliebte Alternative zu den Klettwicklern, da sie die Haare nicht verknoten. Sie ermöglichen eine breite Anwendung und die flexiblen Schaumstoffrollen eignen sich für Haare verschiedener Arten und Strukturen. Sie können sowohl auf trockenem Haar, als auch auf nassem angewendet werden und sind leicht anzuwenden und einfach zu handhaben.
Zudem sind sie sehr sicher in der Anwendung, da der weiche Schaumstoff-Lockenwickler keinen Zug oder Schaden an den Haaren verursacht. Somit sind sie auch über Nacht anwendbar und man kann sie auch beim Schlafen tragen. Die Haare werden dabei auf die Schaumstoffrolle aufgewickelt und dann mit einem Plastikgestell befestigt, sodass die Strähne nicht verrutschen kann.
Bewertung der Redaktion: Die Schaumstoffwickler sind geeignet für jede Haarlänge, allerdings braucht man für längere Haare mehr Wickler. Das Set enthält jedoch genug, um alle Haare aufzuwickeln. Sie sind besonders für empfindliche Haare und Kopfhaut geeignet, weil sie sehr schonend und weich sind. Sie verursachen nur sehr geringen Schaden an Haaren, sind jedoch nicht mehr so beliebt, da es mittlerweile auch viele Alternativen gibt.
Die besten aufheizbaren Lockenwickler
Das Modell von Remington sind die besten aufheizbaren Lockenwickler, da sie eine spezielle Technologie für die Hitzeverteilung beinhalten. Die Remington PROluxe H9100 besitzen die OPTIheat- Technologie, die eine optimale Hitzeverteilung ermöglicht und für langanhaltende Locken in nur kurzer Zeit sorgt. Eine spezielle Beschichtung mit Grip-Tech sorgt für ein einfaches Sytling der Haare und eine rutschfeste Beschichtung auf dem Clip verhindert ein Abrutschen der Haare vom Lockenwickler.
In dem Set sind 20 samtbeschichtetete Lockenwickler enthalten, die für schöne, sprunghafte Locken sorgen. Für extra Volumen sorgen die zwei verschiedenen Größen. Ein innovatives Clip-Design hält die Haare sehr gut in Form, bis sie wieder ausgedreht werden. Das System benötigt lediglich 90 Sekunden Aufheizzeit, zudem sind auch die Clips aufheizbar. Kühle Enden verhindern das Verbrennen der Finger.
Bewertung der Redaktion: Das kompakte Design mit Kabelaufwicklung und Betriebsleuchte ist sehr innovativ und nimmt nur wenig Wartezeit in Anspruch. Die Lockenwickler sind perfekt für alle die in kurzer Zeit eine Frisur mit sprunghaften Locken und viel Volumen haben wollen. Für ein optimales Ergebnis wird empfohlen die großen Lockenwickler für die oberen Haarpartien zu verwenden. So entsteht ein besonders natürliches aber dennoch voluminöses Ergebnis.
Lockenwickler: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Lockenwicklern entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Lockenwickler vergleichen kannst umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Das Material aus welchem der Lockenwickler besteht, ist entscheidend für die Haarstruktur. Ob das Material deinen Haaren schädigt oder wie schonend es wirklich für die Haare ist, erfährst du hier.
Drahtwickler beispielsweise sind äußerst preiswert, aber qualitativ nicht sehr hochwertig. Deshalb sind sie auch sehr unbequem zu tragen und aufgrund der Beschaffenheit auch schädlich für Haare und Kopfhaut.
Samtwickler sind Aluwickler, die mit einer Samtschicht überzogen sind.
Die gelochte Oberfläche sorgt dabei für eine gute Luftzirkulation und ein schnelles Trocknen der Haare. Sie können mit Spangen fixiert werden und sind deshalb auch sehr sanft für Haare und Kopfhaut.
Klettwickler oder Haftwickler sind wie der Name bereits preisgibt selbsthaftend. Sie können sowohl im trockenen als auch im nassen Haar angewendet werden. Durch die selbsthaftende Wirkung sind eigentlich keine Clips mehr notwendig. Für besonders schwere oder dicke Haare können Spangen oder Clips jedoch hilfreich sein. Haftwickler sorgen mit einem großen Durchmesser für besonders viel Volumen oder große Locken und sind deshalb sehr beliebt.
Weiches Schaumstoffmaterial wie zum Beispiel bei Papilotte sind sehr bequem zu tragen und sehr flexibel und weich in der Handhabung und beim Tragen. Sie schaden dem Haar auch extrem wenig, da sie sehr anschmiegsam sind.
Grundsätzlich gilt, je weicher das Material, desto schonender ist es für Haare und Kopfhaut. Dabei kannst du selbst entscheiden, welcher Wickler für deine Bedürfnisse der richtige ist.
Durchmesser
Der Durchmesser der Lockenwickler ist entscheidend für das Ergebnis der Locken.
Der Durchmesser der Wickler ist zudem entscheidend für die Länge deiner Haare. Bei eher kürzeren Haaren kannst du je entscheiden, welches Ergebnis du gerne hättest und somit die gewünschte Größe des Wicklers wählen.
Gleiches gilt für mittellange Haare. Bei besonders langen Haaren wird empfohlen zu größeren Wicklern zu greifen, da die lange Strähne den Platz braucht, um komplett um den Lockenwickler gewickelt zu werden.
Elektrisch
Heizwickler, die sich in einer Aufbewahrungsbox selbst aufladen sind sehr beliebt. Die elektrischen Lockenwickler nehmen die Hitze auf und speichern sie in ihrer Beschichtung ab. Eine Beschichtung aus Keramik oder Teflon ist mit einer weiteren Schicht aus Samt oder Velours überzogen.
Meistens benötigen die Wickler nur eine kurze Anheizzeit und sind dann direkt einsetzbar. Sie eignen sich für die Verwendung auf trockenem oder nassen Haaren und erzielen in kurzer Zeit gute Ergebnisse. Wenn die Wickler komplett ausgekühlt sind, können sie herausgenommen werden und die Haare sind fertig gelockt. Bei Heizwicklern ist besonders auf die Qualität zu achten, um den Schutz der Haare zu gewähren.
Wartezeit
Die Wartezeit spielt für alle Ungeduldigen eine wichtige Rolle. Wenn nur wenig Zeit da ist, um eine schöne Lockenmähne herzustellen, eignen Heizwickler für ein schnelles und schönes Ergebnis. Wenn man die Haare erst vorher waschen, in Strähnen abteilen muss und die ganze Nacht warten, bis sie trocken sind nimmt das natürlich mehr Wartezeit in Anspruch.
Die vielen unterschiedlichen Arten bringen auch viele unterschiedliche Methoden mit sich, wie Lockenwickler verwendet werden und damit auch wie lange die Wartezeit beträgt.
Bei der Anwendung auf trockenen Haaren dauert der Prozess am kürzesten. Hierbei müssen jedoch entweder Heizwickler oder Thermowickler verwendet werden, denn Hitze hilft die Haare in Form zu bringen.
Lockenergebnis
Je nachdem welche Wirkung erzielt werden soll, eignen sich Lockenwickler in unterschiedlicher Größe. Wenn du deinem Styling mehr Volumen verleihen möchtest, solltest du große Lockenwickler verwenden. Lockenwickler mit geringem Durchmesser eignen sich hingegen eher für kleine Locken oder eine Dauerwelle. Sanfte und große Locken können mit großen Wicklern kreiert werden.
Um das perfekte Ergebnis erzielen zu können, sind bei der Nutzung einige Tipps zu beherzigen, die du hier findest:
- Besonders beim Aufwickeln der Locke solltest du Geduld haben und sorgfältig sein, dadurch wird das Endergebnis besonders schön. Auch beim Abwickeln solltest du möglichst vorsichtig umgehen, um die Locke nicht direkt zu beschädigen.
- Zudem solltest du dir sicher sein, dass die Haare wirklich trocken und ganz ausgekühlt sind, wenn du die Lockenwickler heraus nimmst. Wenn die Haare noch leicht feucht sind, werden sich die Locken schnell aushängen.
- Bei der Verwendung einer Trockenhaube oder eines Föhns ist auch darauf zu achten, dass die Haare noch einige Minuten auskühlen können, bevor die Lockenwickler entfernt werden. Bei manchen Geräten gibt es sogar die Möglichkeit der Kaltstufe.
- Um extra langen Halt zu gewährleisten, nutze Haarspray zur Fixierung. Auch Haarwachs oder eine andere Fixierungsmöglichkeit kann verwendet werden. Dann kannst du die Locken vorsichtig mit einem groben Kamm oder den Fingern in die gewünschte Form bringen. Arbeite das Produkt vorsichtig in die Haare ein, dann sollten die Locken den ganzen Tag halten.
Eignung für Haartypen und Haarlänge
Bei den vielen verschiedenen Haartypen ist die Entscheidung für einen Lockenwickler nicht leicht. Ähnlich wie beim Durchmesser solltest du darauf achten, dass die ganze Strähne um den Lockenwickler gewickelt werden kann.
Bei kürzeren Haaren kannst du alle Lockenwickler nehmen. Die großen werden jedoch keine Locken bei der Haarlänge geben, sondern nur mehr Volumen in die Frisur geben. Auch eine Dauerwelle würde sich sehr gut eignen.
Für mittellange Haare kannst du alle Größen von Lockenwicklern in die Haare wickeln. Je nach Haardicke empfiehlt es sich jedoch nicht zu kleine und nicht zu große Lockenwickler zu nehmen. Die ganze Strähne sollte vom Ende bis in die Spitzen mehrmals um den Lockenwickler gewickelt sein.
Bei langen Haaren empfiehlt es sich ebenfalls eher zu mittleren bis größeren Lockenwicklern zu greifen. Zu kleine Lockenwickler sind nicht geeignet, da die Strähne zu dick wird um dann noch zu halten. Am besten für sehr lange und dicke Haare sind Klettwickler mit einem großen Durchmesser. Auch große Heizwickler könnten sich gut eignen, um schöne Locken zu kreieren.
Lockenwickler: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir die die wichtigsten Fragen zum Thema Lockenwickler beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alles wichtige zum Thema Lockenwickler wissen.
Was ist ein Lockenwickler?
Die Methode nimmt ein wenig Zeit mehr Anspruch für die Vorbereitung und die Wartezeit, dennoch sieht das Ergebnis ähnlich aus wie das eines Lockenstabs.
Insbesondere Heizwickler und Thermowickler nutzen die schonende Methode mit wenig Hitze zu arbeiten. Aber auch mit Klettwicklern können sehr große Locken kreiert werden, die nur mit einem Lockenstab und großem Durchmesser erreicht werden können.
Die Lockenwickler wurden ein wenig abgelöst von den Lockenstäben, doch auch aufheizbare Lockenwickler sind wieder sehr im Trend. Denn mit der Methode die Haare schonend aufzuwickeln und mit geringer Hitze zu behandeln, um sie zu Locken, ist besonders sanft für die Haare.
Lockenwickler, die ganz ohne Hitze arbeiten sind bei richtiger Anwendung nicht schädlich für die Haare. Klettwickler oder Lockenwickler aus Schaumstoff sind aufgrund des Materials sanft zu Haaren und Kopfhaut. Wenn sie richtig eingedreht werden und vorsichtig wieder ausgedreht werden trägt das Haar keine Schäden davon.
Für wen eignen sich Lockenwickler?
Bei kleineren Durchmessern werden sprunghafte Locken oder die sogenannten Korkenzieherlocken erzeugt. Je größer der Lockenwickler, desto mehr Volumen und desto größer auch die Locke.
Die Verwendung von Lockenwicklern ist jedoch nur bei glattem bis welligem Haar zu empfehlen. So kann die Struktur der Haare geändert werden. Bei sehr lockigen Haaren ist es schwer die ursprüngliche Locke in eine andere Form zu bringen. Es sei denn die Haare sind vorher recht glatt, dann kann es zu einer anderen Lockenform kommen.
Welche Arten von Lockenwicklern gibt es?
Typ | Ergebnis |
---|---|
Heizwickler | Gibt es erst seit wenigen Jahren auf dem Markt und sind eine gute Alternative für Locken ohne Lockenstab. Auch wenn sie ebenfalls mit Hitze arbeiten, ist sie nicht so enorm wie bei einem Lockenstab. Die Aufheizzeit beträgt je nach Gerät eine kurze Wartezeit. Dann werden die Heißlockenwickler ins Haar gedreht und gewartet, bis Lockenwickler und Haare wieder ausgekühlt sind. Sie sind aufgrund der schnellen und innovativen Technik auch etwas teurer als herkömmliche Modelle. |
Schaumstoff | Papilotten sind die typischen Lockenwickler aus Schaumstoff, die mit einem Gummi fixiert werden. Sie werden ins feuchte oder trockene Haare eingedreht und dann trocken geföhnt oder über Nacht drin gelassen. Aufgrund des weichen Schaumstoffs sind sie sehr bequem und flexibel. Dennoch entstehen eher kleine und definierte Locken wie bei einer Dauerwelle. |
Klettwickler | Haftwickler oder Klettwickler sind sehr traditionell. Sie haften von selbst in den Haaren und geben somit schon guten Halt. Für zusätzlichen Halt kann noch eine Klammer zur Fixierung verwendet werden.Sie können ebenfalls ins feuchte oder trockene Haar eingedreht werden. Je nach Verwendung und Haardicke beträgt die Wartezeit länger oder kürzer. |
Thermowickler | Thermowickler werden vor der Benutzung in heißem Wasser kurz aufgewärmt. So wird die Formungsfähigkeit verbessert und die Haare werden gelockt. Sie sind die Vorgänger der heutigen Heizwickler, sind jedoch auch deshalb nicht mehr allzu verbreitet, obwohl sie auch langanhaltende Locken ohne extreme Hitze erzeugen. |
Jeder Lockenwickler kann ein unterschiedliches Ergebnis erzeugen. Je nach Material und Wartezeit sind sie für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet.
Was kosten Lockenwickler?
Typ | Kosten | Anzahl der Wickler |
---|---|---|
Heizwickler | 30 bis 50 Euro | ca. 20 Stück |
Schaumstoff | 8 bis 10 Euro | ca. 25 Stück |
Klettwickler | 5 bis 7 Euro | ca. 12 Stück |
Lockenwickler aus Harz | 15 bis 25 Euro | 30 bis 40 Stück |
Je nach Material sind Lockenwickler teilweise teurer. Es gibt Lockenwickler je nach Hersteller und Ort des Kaufes in verschiedenen Preisen zu kaufen. In der Drogerie kann man Lockenwickler oft schon im unteren Preissegment kaufen. Im Friseurbedarf gibt es Lockenwickler oft im Hochpreissegment zu erwerben.
Wo kann ich Lockenwickler kaufen?
- ebay.de
- amazon.de
- otto.de
- hairexpress.de
Alle Lockenwickler, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Lockenwickler-Set gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu Lockenwicklern?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Lockenstab | Mit einem Lockenstab kannst du wunderschöne Locken erzeugen. Auch hierbei gibt es die unterschiedlichsten Modelle und Größen. Mit einem größeren Durchmesser können eher große Locken oder Wellen erzeugt werden. Mit einem kleineren und dünneren Lockenstab können eher kleinere Locken erzeugt werden. Sie sind für alle Haartypen und Haarlängen geeignet. Die große Hitzezufuhr des Lockenstabs kann den Haaren jedoch schaden. Deshalb solltest du so wenig Hitze wie möglich und einen Hitzeschutz verwenden. |
Glätteisen | Auch mit einem Glätteisen kannst du Locken oder Wellen erzeugen. Das Glätteisen sollte etwas abgerundet sein, um den Haaren und den Locken keinen Knick zuzufügen. Auch bei dieser Methode wird den Haaren Hitze zugeführt, die dem Haar schaden kann. Deshalb solltest du auch hierbei nur mit geringer Hitze arbeiten und einen Hitzeschutz verwenden. |
Flechten | eine beliebte Alternative für andere Locken sind zudem verschiedene Flechttechniken. Mit einer bestimmten Flechttechnik können auch wunderschöne definierte Locken entstehen. Allerdings sollte man dafür etwas Zeit in Anspruch nehmen und die Flechtung durchführen, wenn das Haar noch feucht ist und die Haare dann mit einem Föhn oder über Nacht trocknen. |
Jede Art Locken herzustellen hat gewisse Vor- und Nachteile. Mit Hitze zu arbeiten, vereinfacht die Arbeit und verkürzt die Wartezeit, jedoch ist dies teilweise schädigend für die Haare.
Mit feuchten oder nassen Haaren zu arbeiten und sie dann über Nacht oder an der Luft trocknen zu lassen, bringt die Haare auch in Form und es entstehen Locken. Diese Methode ist somit auch nicht so schädigend für das Haar.
Wie verwende ich Lockenwickler?
- Vorbereitung: Die richtige Vorbereitung hilft, um das Ergebnis hinterher umso schöner aussehen zu lassen. Zuerst die Haare vorher waschen und leicht antrocknen lassen. Danach Schaumfestiger ins handtuchtrockene Haar kneten und gut durchkämmen. Die richtige Pflege und eine eventuelle Kur hilft für einen schönen Look ohne spröde Enden.
- Haare abteilen: Das Haar in mehrere Partien abteilen, damit keine Strähne vergessen wird. Je nach Dicke und Länge der Haare variiert die Anzahl der Strähnen. Zum Abteilen mit einem Kamm oder den Fingern das Deckhaar, in Seitenpartien teilen und jeweils unterhalb der Ohren bis zum Hinterkopf scheiteln. Die einzelnen Teile können mit Klammern weggesteckt werden.
- Das Wickeln: Die Strähne sollte immer etwas schmaler sein als der Wickler. Ziehe die erste Strähne weg vom Kopf nach oben und leg den Wickler mit der Innenseite an. Ziehe den Wickler bis zu der Strähnenspitze und lege diese darum und drehe den Wickler ein. Der Wickler sollte am Ansatz vom Haar aufliegen und dort gegebenenfalls mit einer Klammer fixiert werden.
- Wenn du alle Strähnen nach dem Prinzip eingedreht hast, beginnt die Wartezeit. Du kannst entweder mit einem Föhn oder einer Trockenhaube nachhelfen oder warten bis die Haare an der Luft getrocknet sind. Du solltest warten bis die Wickler und Haare wieder vollständig ausgekühlt sind.
- Entfernen: Zum Entfernen löst du vorsichtig die Klammer und dann den Lockenwickler aus den Haaren. Lass die Locke dabei in ihrer Form und zieh nicht zu sehr an den Haaren.
- Nachbereitung: Locker die Haare vorsichtig mit den Fingern auf. Zum Fixieren kannst du zusätzlich Haarspray verwenden, damit sich die Locken nicht zu schnell wieder aushängen.
Achte darauf, dass die Strähnen ordentlich aufgewickelt sind und die Spitzen nicht einknickt. So wird das Ergebnis hinterher schöner und sieht natürlicher aus.
Falls dir die Anleitung noch Fragen offen lässt, gibt es auch viele Anleitungen mit Video. Mit der richtigen Technik und ein wenig Übung kannst du perfekte Locken zaubern.
Wie reinige ich Lockenwickler?
Du kannst die Lockenwickler mit warmen Wasser und einem milden Shampoo in einem Behälter mit Wasser renigen. Leg dazu alle Wickler in den Behälter hinein und warte ein paar Minuten. So lassen sich alle Haare und Reste von Haarspray entfernen.
Die beheizbaren Lockenwickler solltest du natürlich nicht mit Wasser behandeln. Hierbei reicht meist ein trockenes oder leicht feuchtes Tuch, um Rückstände entfernen zu können.
Fazit
Lockenwickler sind eine gute Alternative, um Locken in kurzer Zeit und schonend zu erzeugen. Im Vergleich zu einem Lockenstab, der mit viel Hitze arbeitet, sind die Lockenwickler deutlich sanfter zu den Haaren. Je nach Haardicke, Haardichte und Beschaffenheit der Haare, sind die Effekte von den Locken längerer oder kürzerer Dauer. Durch die Verwendung von Lockenwicklern wirkt das Haar voller, fülliger und voluminöser.
Ein Nachteil ist im größeren Zeitaufwand zu sehen. Für das Aufwickeln der Haare, das Trocknen und das Ausdrehen der Wickler sollte etwas Zeit eingeplant werden. Mit wenig Erfahrung kann sich der Umgang etwas schwierig gestalten. Dennoch gilt: Übung macht den Meister.
Bildquelle: Ninamalyna / 123rf