Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

33Stunden investiert

30Studien recherchiert

102Kommentare gesammelt

Wenn es darum geht, ein Kopfwaschpulver zu kaufen, ist es wichtig, deine Bedürfnisse und dein Budget zu berücksichtigen. Jedes Haar ist anders, deshalb ist es wichtig, ein Produkt zu finden, das für dich am besten geeignet ist.

Es ist auch wichtig, auf die Inhaltsstoffe des Produkts zu achten, denn einige Haarwaschmittel können scharfe Chemikalien enthalten, die deine Kopfhaut und dein Haar schädigen können. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, das richtige Produkt für dich zu finden. In diesem Artikel geben wir dir einige Tipps und Ratschläge, damit du das beste Kopfwaschpulver für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kopfwaschpulver gibt es schon seit der Antike und ist eine natürliche Alternative zum herkömmlichen flüssigen Shampoo.
  • Man kann zwischen den verschiedenen Heilpulvern, wie Amla und Ghassoul zum Beispiel, unterscheiden.
  • Ghassoulpulver eignet sich sehr gut als Allrounder für Haut und Haar. Amlapulver ist vor allem für die Haare ein kräftigendes Kopfwaschpulver.

Kopfwaschpulver Test: Favoriten der Redaktion

Platz 1: LOGONA Naturkosmetik Lavaerde Pulver

Die Lavaerde von LOGONA ist natürlich und vegan. Sie kann als milder Reiniger von Haut und Haar verwendet werden. Das Produkt liegt auf mittlerem Preisniveau und ist in verschiedenen Größen erhältlich.

Das Ghassoul ist zertifiziert und von höchster Qualität.

Kunden sind von der Wirkung des Kopfwaschpulvers beeindruckt. Es hält, was es verspricht, und wirkt vor allem bei schnell fettender Kopfhaut und bei Schuppen sehr gut.

Platz 2: ABGUR 100% Natürliche und Reine Tonerde

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Rhassoul Heilerdepulver von Abgur ist günstig und hält, was es verspricht. Es kann zu einer Gesichtsmaske oder einem Shampoo gemischt werden.

Das Kopfwaschpulver kann in einem Set mit Arganöl und Rosenwasser gekauft werden. Das komplette Set ist biozertifiziert und aus Marokko, die Produkte sind seit Jahrhunderten bekannt für ihre verschönernde Wirkung.

Kunden sind von dem Pulver vor allem für die Gesichtshaut begeistert. Die Heilerde in Kombination mit dem Arganöl und Rosenwasser reinigt das Gesicht porentief. Danach fühlt sich die Haut zart und sauber an.

Platz 3: KHADI reines Amla Pulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Amla Pulver von Khadi ist ein ayurverdisches Kopfwaschpulver. Es stärkt die Haare von der Wurzel aus, entfernt Rückstände und pflegt das Haar dabei. Es eignet sich auch als Haarmaske sehr gut und ist auch bei gefärbtem Haar anwendbar.

Tester des Kopfwaschpulvers sind von der heilenden Wirkung fürs Haar begeistert. Das Amla Pulver lässt sich sehr gut mit anderen Produkten kombinieren. Das Haar ist nach der Anwendung voluminös und glänzend.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kopfwaschpulver kaufst

Was ist Kopfwaschpulver?

Ein Kopfwaschpulver ist eine Alternative zum normalen Flüssigshampoo. Das Haar wird, durch ein Pulver, das mit zum Beispiel Wasser angemischt wird, gewaschen.

Diese Art des Haarewaschens ist Jahrhunderte alt und kommt vor aus dem Nahen Osten und Indien. Das Haar mit einem Kopfwaschpulver zu waschen ist besonders schonend.

Einige Kopfwaschpulver wie zum Beispiel Ghassoul können auch zu einer Gesichtsmaske gemischt werden.

Einige Kopfwaschpulver wie zum Beispiel Ghassoul können auch zu einer Gesichtsmaske gemischt werden. (Foto: Chris Knight/Unsplash )

Für wen eignet sich Kopfwaschpulver?

Kopfwaschpulver eignen sich für jeden. Männer und Frauen können es benutzen. Es ist vor allem bei Problemen mit der Kopfhaut empfehlenswert ein Kopfwaschpulver zu verwenden, da es besonders schonend ist.

Für welche Haartypen eignet sich Kopfwaschpulver?

Kopfwaschpulver können bei jedem Haartyp und jeder Haarfarbe angewandt werden. Bei besonders lockigem Haar kann die Haarstruktur erhalten bleiben.

Für eine Tiefenreinigung ist das Kopfwaschpulver auch optimal. Je nachdem für welches Kopfwaschpulver man sich entscheidet, kann es das Haar voluminöser und glänzender machen.

Kopfwaschpulver ist für alle Haartypen geeignet. (Foto: Eloise Ambursley/ Unsplash)

Ist Kopfwaschpulver schädlich für die Haare?

Kopfwaschpulver sind nicht schädlich für die Haare. Im Gegenteil, Kopfwaschpulver können das Haar stärken und sind in den meisten Fällen komplett natürlich.

Wenn du auf die Rückseite von herkömmlichen Shampoos schaust, kannst du viele Chemikalien erkennen. Bei Kopfwaschpulvern sind meist nur ein bis zwei Inhaltsstoffe, die komplett natürlich sind, enthalten.

SnukiefulYoutuberin, Lifestylebloggerin
Lockige Haare leiden besonders unter den Silikonen, Sulfaten und Tensiden, welche in herkömmlichen Shampoos enthalten sind.

Natürliche Produkte sind für die Haarstruktur nicht nur gesünder, sondern tragen auch optisch zu einem schönen Glanz bei.

(Quelle: youtube.com)

Was kostet ein Kopfwaschpulver?

Es gibt verschiedene Arten von Kopfwaschpulver. Von Ghassoul/Rhassoul über Amla und Shikakai. Durchschnittlich bekommt man eine gute Menge von dem Pulver um 20 €.

Du kannst dich aber an der Tabelle orientieren, um Näheres über die Preise von Kopfwaschpulvern zu erfahren.

Typ Preisspanne
Amlapulver 6-25€
Ghassoulpulver 6-37€
Shikakaipulver 5-16€

Wo kann ich Kopfwaschpulver kaufen?

Kopfwaschpulver können in Bioläden und Naturläden mit einer Kosmetikabteilung, so wie online gekauft werden. Es ist wichtig zu erwähnen, dass das Produkt nicht immer genau „Kopfwaschpulver“ heißen wird.

Wenn du das Produkt einfacher finden möchtest, solltest du entweder nach einem „Shampoo in Pulverform“ oder einem bestimmten Pulver fragen.

Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, könnte dich zum Beispiel das Amla Pulver besonders interessieren, dann solltest du in einem Laden oder online auch genau danach suchen.

  • Reformhaus
  • Apotheke
  • Ecco-verde.de
  • Amazon.de
  • Ebay.de

Welche Alternativen gibt es zu Kopfwaschpulver?

Die bekannteste und einfachste Alternative zu einem Kopfwaschpulver sind die herkömmlichen Shampoos. Die größten Unterschiede sind die Inhaltsstoffe und die Anwendung. Shampoos werden einfach aufs nasse Haar aufgetragen.

Kopfwaschpulver müssen angemischt werden. Kopfwaschpulver sind von den Inhaltsstoffen viel besser und natürlicher. Shampoos enthalten viele Chemikalien wie Silikone, Parabene und mehr, die das Haar auf Dauer austrocknen.

Entscheidung: Welche Arten von Kopfwaschpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Kopfwaschpulver kann man aus verschiedenen Heilerden kaufen. Es gibt die marokkanische Variante aus Ghassoul/Rhassoul zum Beispiel.

Die indische Version des Kopfwaschpulvers nennt sich Amla und ist auch sehr wirkungsvoll. Diese beiden Pulver sind die bekanntesten, natürlichsten und beliebtesten. Wir haben sie für dich verglichen und nach ihren Vor- und Nachteilen gewichtet.

Amla stärkt das Haar und lässt es glänzender und voluminöser werden. (Foto: Chevanon Photography/ Pexels)

Was zeichnet Kopfwaschpulver aus Ghassoul/Rhassoul und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Aus Nordafrika stammt die Heilerde Ghassoul, sie wird auch oft Rhassoul genannt. Dabei handelt es sich um eine Lavaerde, die für den ganzen Körper verwendet werden kann.

Das Pulver kann pur mit Wasser vermischt werden, bis die beliebige Konsistenz erreicht wird und anschließend auf Haut oder Haar aufgetragen werden.

Beim Mischen solltest du darauf achten das Kopfwaschpulver nicht mit Metall in Berührung kommen zu lassen, da es die Absorptionskraft der Lavaerde beeinträchtigt. Zum Mischen kann auf Glas oder Kunststoff gegriffen werden.

Wusstest du, dass die Bezeichnung ‚Lavaerde‘ dem lateinischen entspringt?

Anders als man vielleicht zu Beginn vermuten könnte, hat der Begriff nämlich nichts mit Lavagestein zu tun. Der Ursprung des Wortes ist ‚lavare‘ – italienisch für ‚waschen‘.

Das Ghassoul lässt sich auch sehr gut mit anderen Inhaltsstoffen kombinieren. Es kann zum Beispiel mit Arganöl, Rosenwasser oder Zitronensaft angerührt werden.

Es greift die natürliche Schutzschicht der Haut nicht an und kann somit die Kopfhaut perfekt von Schmutz, Talg und Schuppen befreien. Dadurch, dass es viele Mineralien enthält, versorgt es die Haut auch gleichzeitig wieder.

Vorteile
  • Natürliche Alternative zu einem Shampoo
  • Schonend zu Haut und Haar
  • Reinigend
Nachteile
  • Geruch
  • Konsistenz ist gewöhnungsbedürftig
  • Zeitkonsumierend (im Vergleich zu Flüßigshampoos)

Was zeichnet Kopfwaschpulver aus Amla und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Amla ist eine Frucht und kommt aus Indien. Aus der dunkelvioletten Frucht wird ein Pulver gemacht, das als Kopfwaschpulver verwendet werden kann.

Das Amlapulver ist besonders reich an Vitamin C und wird als Zusatzstoff für Kosmetikprodukte verwendet. Bei der Verwendung von Amlapulver im Haar kann das Wachstum der Haare angeregt werden.

Wusstest du, dass Amla noch viel mehr kann?

Alma wirkt sehr kühlend und ist daher ideal für Menschen mit Akne und anderen Hauterkrankungen. Sie lindert nicht nur Entzündungen sondern verlangsamt den Hautalterungs- also Faltenprozess.

Der hohe Vitaminanteil kann das Ergrauen der Haare verlangsamen und gegen Schuppen eingesetzt werden. Im Gesicht und Körper kann es durch ihre antibakterielle Wirkung gegen Unreinheiten eingesetzt werden.

Amlapulver wird aus der Frucht der indischen Stachelbeere gewonnen. (Foto: Sarangibt/Pixabay)

Das Amlapulver kann mit Wasser angerührt werden und als Haarshampoo oder Haarmaske eingesetzt werden. Je länger man es einwirken lässt (maximal zwei Stunden) desto besser sind die Ergebnisse.

Das Haar fühlt sich nach der Anwendung griffiger, glänzender und voluminöser an. In Indien wird das Pulver traditionell in Verbindung mit Shikakaipulver verwendet.

Shikakai ist auch eine Frucht, die das Haar sehr gut versorgt. Es wird genau wie das Amla mit Wasser gemischt, bevor es verwendet wird. Die Kombination der beiden Pulver soll optimale Ergebnisse leisten.

Vorteile
  • Natürliche und gesunde Shampooalternative
  • Verlangsamt das Ergrauen der Haare
  • Macht das Haar voluminös und glänzend
Nachteile
  • Geruch
  • Grobe Konsistenz
  • Zeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kopfwaschpulver vergleichen und bewerten

Inhaltsstoffe

Die vorgestellten Kopfwaschpulver sind natürliche Alternativen zu einem Shampoo. Es ist trotzdem wichtig, die Inhaltstoffe zu kontrollieren.

Beim Kauf eines Kopfwaschpulvers solltest du darauf achten, ob es sich bei dem Produkt oder der Maske, die du kaufen möchtest, um ein pures Pulver handelt.

Das kannst du überprüfen, indem du auf die Inhaltsangabe auf der Packung des Produkts nachschaust oder den Hersteller fragst. Im besten Fall ist das Pulver auch aus biologischem Anbau.

Diese Produkte haben dann meistens auch ein Biogütesiegel oder Zertifikat dabei.

Menge

Der Preis des Kopfwaschpulvers hängt nicht nur von der Qualität sondern auch von der Menge des Produkts ab. Abgesehen davon solltest du beachten, dass du dir das Kopfwaschpulver selber anmischen musst.

Bei sehr langem oder vollem Haar braucht man mehr Pulver. Um auf Dauer umzusteigen auf ein Kopfwaschpulver als auf ein reguläres Shampoo solltest du also genau schauen, wie viel du für dein Geld bekommst.

Ein halbes Kilo bis zu einem Kilo von dem Kopfwaschpulver deiner Wahl sind zum Beispiel ideal.

Falls du das Pulver auch als Maske für die Haut verwenden willst, solltest du das vor allem im Kopf behalten. Falls du die verschiedenen Produkte lediglich für dich und deinen Haut- und Haartypen austesten willst, reichen auch schon einzelne Packungen für den Anfang.

Vielseitigkeit

Um das Beste aus deinem Pulver zu machen, solltest du danach streben ein vielseitiges Produkt zu kaufen. Ein Pulver zum Beispiel, das sich mit vielen anderen Inhaltsstoffen mischen lässt.

Ein Kopfwaschpulver, das man auch als Gesichtsmaske verwenden kann, wäre auch eine Alternative. Das ist ein gutes Kriterium um das beste Produkt für dich zu wählen.

Die besten und schonendsten Heilerden, die man als Kopfwaschpulver verwenden kann, sind auch für die Haut unglaublich effektiv und gut.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kopfwaschpulver

Wie verwendet man Kopfwaschpulver richtig?

Kopfwaschpulver werden prinzipiell alle angemischt. Womit du es anmischst, kommt auf das Pulver und deine Bedürfnisse an.

Es ist empfehlenswert das Pulver zuerst nur mit Wasser zu mischen und nach und nach auszuprobieren, was deinem Haar am besten tut.

Bei Ghassoulpulver kannst du es folgendermaßen zum Beispiel anwenden:

  1. Mische in einer nicht-metallischen Schüssel drei Löffel Ghassoulpulver mit etwa 250 ml lauwarmem Wasser. Zum Mischen sollte auch kein metallischer Löffel verwendet werden.
  2. Dein Haar sollte nass sein und mit der gemischten Paste einmassiert werden.
  3. Lass die Mischung 5-15 Minuten in dein Haar einwirken (je nachdem wie intensiv du dein Haar reinigen möchtest).
  4. Wasch dein Haar gründlich raus, bis keine Reste mehr vom Ghassoul im Haar sind.
  5. Dieser Schritt kann ausgelassen werden, es ist aber eine gute Abrundung zur Haarpflege nach dem Kopfwaschpulver. Mische einen Löffel Apfelessig und einen Löffel Zitronensaft in einen Liter kaltes Wasser. Damit kannst du nach der Haarwäsche dein Haar abspülen. Das lässt dein Haar glänzen und schließt die Schuppenschicht.

Amlapulver kann sehr vielseitig eingesetzt werden, aber eine Variante ist:

  1. Mische zwei Löffel Amlapulver mit 300 ml heißem Wasser. Falls du das Kopfwaschpulver auf dem ganzen Haar verwenden willst oder sehr volles und langes Haar hast, kannst du auch mehr anmischen. Lass die Mischung etwa 15 Minuten abkühlen und verwende es erst dann.
  2. Verteile die Mischung auf dein nasses Haar wie Shampoo. Lass es einige Minuten einwirken.
  3. Wasche dein Haar gründlich aus.
  4. Die Mischung kann auch durch Öle oder Shikakaipulver gemischt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Haarwaschmittel

[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/shampoo-selbst-gemacht-ia.html

Bildquelle: unsplash.com / paje victoria

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte