Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Eine Klettenwurzel zu kaufen, kann für den Durchschnittsbürger eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber das muss nicht sein. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Klettenwurzel auf einfache und unkomplizierte Art und Weise kaufen kannst.

Wir erläutern dir, wo du die Klettenwurzel am besten kaufen kannst, worauf du bei der Auswahl achten musst und wie du sie richtig lagerst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Klettenwurzel besteht aus sehr wertvollen Inhaltsstoffen und unterstützt mit ihrer heilenden Wirkung die Behandlungen von vielen Haar- und Hautproblemen, Verdauungsstörungen, Störungen der hormonellen Funktionen und geschwächtem Immunsystem, Infektionen, Appetitlosigkeit, Blutreinigung und Entgiftung, Leber- und Nierenerkrankungen, Gallen- und Blasenleiden, Gelenkproblemen sowie Schlaflosigkeit, Stress und Nervosität.
  • Die Anwendungsgebiete lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien einteilen: die äußerliche Anwendung von Klettenwurzel in Form von Öl, Salbe, Tinktur oder Tee, sowie die innerliche Anwendung im Sinne von Kapseln, Pulver, Tee oder Tinktur.
  • Besondere Vorsicht sollte bei der Qualität und Reinheit des Klettenwurzelprodukts geboten werden. Dabei ist zu beachten, dass keine weiteren unnötigen Zusatz- und Konservierungsstoffe unter die Inhaltsstoffe gemischt wurden. Bestenfalls stellst du dir das gewünschte Produkt aus der Klettenwurzelpflanze selbst her.

Klettenwurzel Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Klettenwurzelöl

Das LaVita Klettenwurzelöl ist ein qualitativ gutes Naturprodukt aus Klettenwurzel-Extrakt, hergestellt auf Basis von Sojaöl. Es enthält kein Paraffin und Parfüm, ist geruchsneutral und weist eine einwandfreie Bioqualität auf. Es handelt sich um eine 50ml Flasche bei der pro Anwendung ca. 2-3 Tropfen ausreichen.

Durch seine vielen verschiedenen Vorzüge wie den enthaltenden ätherischen Ölen und den entzündungshemmenden Substanzen wird das Öl von den Kunden sehr gelobt und gar als „wahres Wundermittel“ bezeichnet. Es ist als Haut- und Haarpflegemittel bei seinen Käufern sehr beliebt, da bereits nach wenigen Tagen Anwendung ein positiver Unterschied zu erkennen ist.

Der beste Klettenwurzeltee

Der Klettenwurzeltee von Naturix24 weist laut Verkäufer eine hohe Qualität auf, da er aus kontrollierter Wildsammlung stammt und frei von Schadstoffen ist. Er enthält keine Konservierungsstoffe, wurde ohne Gentechnik hergestellt und ist Vegan.

Für die entgiftende und harntreibende Wirkung liegt die empfohlene Tagesdosis bei dreimal täglich einer Tasse Tee. Dazu benötigst du für 1/2 Liter Tee ca. 2 TL der geschnittenen Klettenwurzel. Zudem eignet sich Klettenwurzeltee auch als äusserliche Anwendung in Form von Umschlägen und Kompressen. Die Haltbarkeit der Klettenwurzel beträgt mindestens 24 Monate.

Die besten Klettenwurzel Kapseln

Die VitaIdeal Klettenwurzel Kapseln bestehen aus natürlichem Pulver von Klettenwurzel und sind mit einer Hartgelatinekapsel (HGK) umhüllt. Sie wirken antientzündlich, leicht diuretisch und antibakteriell und regen die Leber und Galle an. Weiter unterstützen sie Behandlungen bei Haarausfall und bei Ekzemen. Der empfohlene Tagesbedarf liegt laut Verkäufer bei 4 Kapseln.

Die Kunden schätzen vor allem das gute Preis-Leistungsverhältnis. Auch die Verpackung ist hochwertig und wiederverschliessbar. Zudem werden die Klettenwurzel Kapseln von den Kunden auch für Detox Zwecke empfohlen.

Das beste Klettenwurzelöl ohne Farbstoffe


AffiliateLink


Klettenwurzel Haaröl (1 x 75 ml)

Haar-Öle sind wahre Zauberkünstler
zählen zu den ältesten Pflegemitteln überhaupt
Natürlich: der besondere Wirkstoff der Klettenwurzel und dessen ätherischen Öle
mit ausgewogenen Ölen sind eine Wohltat für die Kopfhaut und schützen die Haare vor Schäden

Das Haaröl von Klettenwurzel ist ganz ohne Farbstoffe. Es besteht aus dem Wirkstoff der Klettenwurzel und dessen ätherischen Öle. Das Auftragen des Öls soll der Kopfhaut gut tun und die Haare vor Schäden schützen. Es ist ideal für trockenes und strapaziertes Haar und für trockene oder schuppige Kopfhaut geeignet.

Mit dem Haaröl werden die Haare in einem feinen Pflegefilm überzogen, um es geschmeidig und gut kämmbar zu machen. Bei der Anwendung muss das Öl sanft in die gewünschten Stellen einmassiert werden.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Klettenwurzel kaufst

Für wen eignet sich Klettenwurzel?

Generell ist Klettenwurzel für jedermann geeignet. Ihre heilende Wirkung findet sich in einem breiten Anwendungsgebiet wider und bringt dadurch viele gesundheitliche wie auch kosmetische Vorzüge mit sich.

Die Klettenwurzel besitzt viele wertvolle Inhaltsstoffe mit heilender Wirkung. (Bildquelle: pixabay.com / Manfred Richter)

Klettenwurzel eignet sich zur Unterstützung von Behandlungen bei:

  • Haarausfall
  • Hautunreinheiten und -erkrankungen sowie Wundheilungen
  • Verdauungsstörungen wie Blähungen und Verstopfungen
  • Störungen der hormonellen Funktionen
  • geschwächtem Immunsystem und Infektionen
  • Blutreinigung und Entgiftung
  • Leber- und Nierenerkrankungen
  • Gallen- und Blasenleiden
  • Appetitlosigkeit
  • schmerzenden Gelenken, Gicht, Arthritis und Rheuma
  • Schlaflosigkeit, Unruhe, Stress, Reizbarkeit und Nervosität

Aber auch Tiere, wie beispielsweise Pferde oder Hunde, können von den heilenden Eigenschaften dieser Pflanze profitieren. So wird etwa die Verwendung von Klettenwurzelöl für äussere Behandlungen bei Geschwüren, Abszessen und schlecht heilenden oder offenen Wunden empfohlen.

Auch als Futtermittel wird Klettenwurzel zur ernährungsphysiologischen Unterstützung bei Verdauungsstörungen, Leber- und Nierenerkrankungen, Hauterkrankungen sowie zur Blutreinigung und Entgiftung eingesetzt.

Zu beachten gilt es sowohl bei Mensch wie auch bei Tier, dass vor Verwendung von Klettenwurzel bei Schwangerschaft und Stillzeit die Absprache mit einem Arzt notwendig ist.

Diabetikern wird ebenfalls empfohlen die Einnahme von Klettenwurzel vorher mit einem Arzt abzusprechen. Die Pflanze unterstützt dank ihrer Zusammensetzung zwar die Regulierung des Blutzuckerspiegels, sollte aber nicht im Zusammenhang mit Diabetes-Medikamenten eingenommen werden.

Zudem zählt die Pflanze zu der Gattung der Korbblütler und darf daher von deren Allergikern nicht eingesetzt werden.

Auch Personen mit eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit sollten von einer Therapie mit Klettenwurzel absehen.

Ausserdem wird empfohlen bei Gebrauch von Klettenwurzel stets genügend Flüssigkeit aufzunehmen.

Welche Wirkung hat Klettenwurzel auf meinen Körper und Geist?

Die Heilkraft der Klettenwurzel weist zahlreiche positive Effekte auf unsere Gesundheit auf. Bereits in der Antike wurde sie für ihre heilende Wirkung von Medizinern als Arzneimittel eingesetzt.

Die gesundheitsfördernden, entzündungshemmenden, antibakteriellen und antioxidantischen Eigenschaften sind auf ihre Inhaltsstoffe wie Inulin, Fettsäuren, Bitter- und Gerbstoffe, ätherisches Öl, Schleimstoffe und andere wertvolle Wirkstoffe zurückzuführen.

Nicht umsonst gilt die Klettenwurzel auch als natürlicher Radikalfänger. Sie schützt den Körper vor den sogenannten freien Radikalen und lässt Giftstoffe besser durch die Haut ausscheiden. Die Wurzel wirkt somit auch blutreinigend, entgiftend, harn- und schweisstreibend.

Die Klettenwurzel ist zudem für ihre beruhigende Wirkung bei Schlaflosigkeit, Stresssituationen oder Nervosität bekannt.

Neuste Forschungen ergaben, dass sie sogar zellhemmende Eigenschaften verfügt und beispielsweise bei der Behandlung von Krebserkrankungen wirksam sein soll.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Klettenwurzel auftauchen?

Die Klettenwurzel verursacht normalerweise keine Nebenwirkungen. Trotzdem solltest du bei ungewöhnlichen gesundheitlichen Problemen einen Arzt aufsuchen und dich für die weitere Behandlung persönlich beraten lassen. Hohes Fieber, Krämpfe beim Wasserlassen oder Blut im Urin können Anzeichen dafür sein.

Sollte nach der äusserlichen Anwendung von Klettenwurzel gegen beispielsweise Hautprobleme nach 4 Wochen noch keine Besserung eingetreten sein, solltest du ebenfalls einen ärztlichen Rat einholen.

Was kostet Klettenwurzel?

Der Kostenpunkt unterscheidet sich je nach Form und Qualität von Klettenwurzel erheblich. Grundsätzlich kann bei der Anwendung der Klettenwurzel zwischen Öl, Salbe/Lotion, in Form von Kapseln oder Pulver, Tinktur und Tee unterschieden werden.

Die kostengünstigste Variante bietet der Tee oder das Pulver, aber auch Klettenwurzelöl kann günstig erworben werden. Zu den teureren Varianten gehören die Salbe, die Tinktur und die Kapseln. Je nach Menge sind die Produkte aber vergünstigt zu erwerben.

Typ Preisspanne
Klettenwurzelöl 2-20€/100ml
Klettenwurzelsalbe oder -lotion 8-15€/100ml
Klettenwurzel Kapseln 10-80€/100g
Klettenwurzel Pulver 3.50-8€/100g
Klettenwurzel Tinktur 12-30€/100ml
Klettenwurzeltee 1.50-24€/100g
Klettenwurzel geschnitten 2-6€/100g

Wo kann ich Klettenwurzel kaufen?

Klettenwurzel ist vor allem im Fachhandel wie beispielsweise bei Apotheken erhältlich. Aber auch gewisse Drogeriemärkte und Onlineshops bieten unterschiedliche Formen von Klettenwurzel an.

Die grösste Auswahl bietet der Onlineshop Amazon.de oder verschiedene Online-Apotheken wie beispielsweise shop-apotheke.com oder docmorris.de. Auch auf ebay.de lassen sich viele Klettenwurzel Produkte kaufen.

Kann ich Klettenwurzel Produkte selbst herstellen?

Klar! Viele Klettenwurzel Produkte kannst du leicht selbst herstellen. Die beste Erntezeit der Wurzel der Klette ist im Herbst oder Frühling und bestenfalls im ersten oder zweiten Wachstumsjahres. Danach wird die Wurzel mehr und mehr ausgelaugt und verliert somit an Kraft und wertvollen Inhaltsstoffen.

Viele Klettenwurzel Produkte lassen sich auch ganz einfach selbst herstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Katherine Hanlon)

Wenn die Wurzel ausgegraben ist, solltest du sie zuerst gut abbürsten und eventuell kurz mit Wasser abspülen. Schneide sie danach in kleine Stücke und lass sie an der Luft trocknen. Wichtig ist es, dass du eine direkte Lichteinstrahlung vermeidest, da ansonsten kostbare Wirkstoffe der Pflanzen verloren gehen.

Nach dem Trocken lässt du die Klettenwurzel eine Viertelstunde lang auskochen und fügst sie dann mit einem halben Liter Trägeröl (Olivenöl, Mandelöl, Sojaöl, …) in ein dunkles Gefäss ab. Auch hier soll auf keine direkte Lichteinstrahlung geachtet werden.

Die wertvollen Inhaltsstoffe und die damit verbundenen medizinischen Wirkstoffe lösen sich nach und nach von der Wurzel ab und bleiben im Öl zurück. Dieser Prozess dauert allerdings etwa drei bis vier Wochen, wobei einmal täglich umgerührt und geschüttelt werden soll. Sobald das Klettenwurzelöl fertig ist, kannst du es mit Hilfe eines Siebs abfüllen.

Aus diesem Öl lassen sich dann ganz einfach auch Klettenwurzel Salben selbst herstellen.

Wird die Klettenwurzel aber zur Sofortbehandlung benötigt, so reicht es aus lediglich einen Sud herzustellen. Dabei muss die Klettenwurzel nur eine halbe Stunde lang geköchelt werden. Danach kannst du ihn direkt einreiben oder für Umschläge verwenden.

Welche Alternativen gibt es zur Klettenwurzel?

Aufgrund der vielen verschiedenen Wirkstoffen gibt es keine wirkliche Alternative zur Klettenwurzel. Trotzdem lässt sich festhalten, dass die folgenden Pflanzen ähnliche Heilwirkungen wie die Klettenwurzel aufzeigen:

  • Mariendistel
  • Flohsamen
  • Wurzel der Stechwinde
  • Löwenzahn
  • Schwarzwurzel
  • Beifuss
  • Brennnesseln

Wir haben dir zur Erklärung ein passendes Video einer Fachberaterin im Bereich Gesundheit und Ernährung herausgesucht. Darin werden die wertvollen Heilwirkungen von vier oben genannten Alternativen zur Klettenwurzel kurz vorgestellt.

Die wichtigsten Wirkstoffe der alternativen Heilmittel zur Klettenwurzel haben wir dir in der nachstehenden Übersicht noch einmal kurz zusammengefasst und ergänzt:

  • Mariendistel: Die Mariendistel wirkt wie auch die Klettenwurzel entgiftend auf den Körper und kann bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Völlegefühl oder Verstopfung eingesetzt werden. Hinzu kommt, dass Mariendistel aber vor allem bei chronisch-entzündlichen Leberkrankheiten die Leber stärkt und die Regeneration unterstützt. Zudem soll Mariendistel die Verdauung anregen und den Stoffwechsel fördern, so dass es als natürliches Mittel zum Abnehmen eingenommen werden kann.
  • Flohsamen: Der Flohsamen entschlackt den Darm und schützt die Magen- und Darmwände mit einem Schutzfilm dank seinem hohen Gehalt an Schleimstoffen. Weiter hat er sich vor allem bei Magengeschwüren, Darmverschluss und Hämorrhoiden bestens bewährt.
  • Wurzel der Stechwinde: Die Wurzel der Stechwinde weist wie auch die Klettenwurzel entzündungshemmende und antioxidantische Eigenschaften auf, welche bei Hautproblemen, Furunkeln, asthmatischen Beschwerden, Allergien sowie gegen Syphilis helfen.
  • Löwenzahn: Der Löwenzahn ist vor allem bekannt für seine lindernde Wirkung auf Kopfschmerzen. Er hilft aber auch bei Verdauungsprobleme, Bluthochdruck, Rheuma und Gicht sowie dem Abtransport von Stoffwechselschlacken. Zudem fördert die Wirkung des Löwenzahns die Durchblutungsanregung.
  • Schwarzwurzel: Die Schwarzwurzel enthält wie auch die Klettenwurzel Wirkstoffe, die zur Behandlung von Wunden und zur Entgiftung der Leber eingesetzt werden. Auch das in beiden enthaltene Inulin wirkt wohltuend auf die Darmflora. Zudem beruhigt auch die Schwarzwurzel die Nerven, da sie wie die Klettenwurzel einen hohen Anteil an Phosphorgehalt aufweist.
  • Beifuss: Bei Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Appetitlosigkeit, und einer allgemeinen Schwäche des Magen-Darm-Traktes soll auch Beifuss wirksame Stoffe enthalten. Zudem hilft er bei Gallen- und Menstruationsleiden sowie Krämpfen und soll seine Naturkraft sogar bei Krebs und Malaria entfalten.
  • Brennnesseln: Auch die Brennnessel ist ein beliebtes homöopathisches Heilkraut zur Therapie von Rheuma und Gicht und dient zur Behandlung von Hautausschlägen, Verbrennungen und Sonnenbrand.

Entscheidung: Welche Arten von Klettenwurzel gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann bei der Behandlung mit Klettenwurzel zwischen der äußeren und der inneren Anwendung unterschieden werden, wodurch es unterschiedlicher Produkte belangt.

Zu den äußerlichen Anwendungsarten von Klettenwurzel zählt deren Öl, Salbe, Tinktur und Tee.

Die Anwendung von innen setzt sich in Form von Kapseln, Pulver, Tee und Tinktur fest.

Je nachdem welche Beschwerden bei dir auftreten und für welche Anwendungsart du dich entscheidest, sind unterschiedliche Produkte der Klettenwurzel besser geeignet.

Was zeichnet ein Klettenwurzelöl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Klettenwurzelöl hat verschiedenste gesundheitliche sowie kosmetische Anwendungsgebiete.  Es wirkt sich positiv auf Haut, Haare, Augenbrauen und Wimpern aus.

Das Öl aus Klettenwurzel besitzt eine Vielzahl an positiven Wirkungen auf Haare und Haut. (Bildquelle: unsplash.com / Christin Hume)

Bei Haarausfall wird das Öl jeweils am Abend vor dem Schlafen in die feuchte Kopfhaut einmassiert. Dazu solltest du das Öl davor leicht anwärmen.

Für eine verstärkte Anregung des Haarwachstums sowie zur Steigerung der Durchblutung wird das Haar nach dem Einmassieren in ein Handtuch gewickelt und über Nacht eingewirkt. Dieser Vorgang solltest du über mehrere Wochen hinweg mindestens einmal die Woche durchführen.

Das Klettenwurzelöl hilft aber auch bei trockenem und strapaziertem Haar sowie bei Spliss. Dazu werden vor allem die Haarspitzen regelmäßig mit etwas Öl eingeschmiert.

Bei ganz trockenen und/oder strapazierten Haaren kannst du ebenfalls ein- bis zweimal wöchentlich eine Ölkur machen. Dabei kannst du gleich vorgehen wie bei der Behandlung zu Haarausfall. Um die Kopfhaut aber zu schonen solltest du nach der Ölkur das Haar jeweils mit lauwarmem Wasser und einem chemiefreien Shampoo auswaschen.

Auch für die natürliche Behandlung von Schuppenflechte ist das Klettenwurzelöl die richtige Wahl. Auch hier wird das gleiche Verfahren wie bei Haarausfall angewendet. Die enthaltenden ätherischen Öle und entzündungshemmenden Substanzen entspannen die juckende und trockene Kopfhaut und verhindern die Neubildung von Schuppen.

Auch auf der Haut kannst du die Schuppenflechte direkt mit Öl einreiben und nach dem Einwirken mit lauwarmem Wasser abspülen.

Dank der antibakteriellen Wirkung unterstützt Klettenwurzelöl zudem die Heilung von offenen (Brand-)wunden, Furunkeln, Abszessen, Hautinfektionen und Insektenstichen und lindert Beschwerden von Akne und Juckreiz.

Das Öl kannst du aber auch zur Pflege für schöne glänzende Haare und einen weichen geschmeidigen Bart anwenden. Für seidige Wimpern mit viel Schwung, Dichte und Länge kannst du das Klettenwurzelöl zudem mit Hilfe einer Wimpernbürste oder eines Wattestäbchens auf den Wimpern auftragen. Nach 10-minütigem Einziehen werden die Wimpern mit heißem Wasser abgespült. Auch auf Augenbrauen kannst du das Öl einfach anbringen.

Vorteile
  • Breit anwendbar
  • Leicht anzuwenden
  • Selbst herstellbar
Nachteile
  • Bei guter Qualität eher teurer

Was zeichnet eine Klettenwurzelsalbe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Salbe aus Klettenwurzel hilft spezifisch bei Hautproblemen und -erkrankungen. Vor allem in der Tierwelt wird sie gerne bei Pferden, Eseln und Maultieren sowie Hunden zur Behandlung von Hautparasiten angewendet. Bei Scheuerstellen auf dem Pferderücken durch den Sattel unterstützt die Klettenwurzelsalbe die Abheilung.

Vorteile
  • Leicht anzuwenden
  • Selbst herstellbar
  • Für Tiere sehr geeignet
Nachteile
  • Weniger Anwendungsbereiche
  • Teurer als das Öl

Was zeichnen Klettenwurzel Kapseln aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Klettenwurzel Kapseln oder Tabletten sind die gepresste Form des Klettenwurzel Pulver. Da durch das Erhitzen wie beispielsweise bei Teeaufgüssen oder der Herstellung des Öls viele Wirkstoffe verloren gehen, ist das wirkungsvollere Verfahren die Trocknung und Pulverisierung der Klettenwurzel.

Die Klettenwurzel Kapseln kannst du einerseits zur Vorbeugung und/oder zur Behandlung von Hautproblemen und Ekzemen einnehmen. Zudem wirken die Kapseln anregend auf Leber und Galle und fördern die Blutreinigung und Entgiftung.

Vorteile
  • Stärkere Wirkung
  • Leicht einzunehmen
  • Sehr gute Haltbarkeit
  • Geschmacksneutral
Nachteile
  • Oft die teuerste Produktart
  • Nicht selbst herstellbar

Was zeichnet ein Klettenwurzel Pulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Pulver der Klettenwurzel eignet sich für dieselben Behandlungen wie auch die Kapseln. Du kannst es aber ausserdem zur Zubereitung von Smoothies oder während Mahlzeiten, beispielsweise in Salat oder Suppen, direkt verzehren. Ebenfalls bietet es sich als Entschlackungsmittel in Form von Bädern bestens an.

Vorteile
  • Stärkere Wirkung
  • Sehr gute Haltbarkeit
  • Breit anwendbar
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Nicht selbst herstellbar
  • bitterer Geschmack

Was zeichnet eine Klettenwurzel Tinktur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Tinktur aus Klettenwurzel kannst du sowohl äußerlich auf Haut und Haare auftragen als auch innerlich anhand von verdünnten Tropfen im Wasser einnehmen.

Die Tinktur bestehend aus Klettenwurzel und Essig wird aber vor allem als Mittel gegen Haarausfall angewendet.

Jedoch fördert ein tägliches Schnapsglas von Tinktur aus frischen Klettenwurzeln und Alkohol im Verhältnis von 1:2 auch eine gesunde Verdauung und unterstützt die Blutreinigung und Entgiftung.

Vorteile
  • Äußerlich und innerlich anwendbar
  • Leicht anzuwenden
  • Selbst herstellbar
Nachteile
  • Eher teurer
  • bitterer Geschmack bei innerer Anwendung

Was zeichnet einen Klettenwurzeltee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Auch der Klettenwurzeltee kannst du äußerlich sowie innerlich anwenden.

Die äußerliche Anwendung des Tees erfolgt in Form von Umschlägen. Bei Hautproblemen und Akne kannst du die betroffenen Stellen mit einem in abgekühlten Klettenwurzeltee getauchten Tuch abtupfen oder bedecken. Der Tee kann ebenfalls äußerlich in Form von Umschlägen oder Kompressen verwendet werden.

Die innerliche Anwendung des Klettenwurzeltees wird vor allem zur Blutreinigung, zur Anregung von Leber- und Gallentätigkeit, bei Rheuma und Gicht sowie zur Entgiftung genutzt.

Frischer Tee aus Klettenwurzel unterstützt die Blutreinigung und fördert die Entgiftung. (Bildquelle: unsplash.com / Maria Angelova)

Für die entgiftende und harntreibende Wirkung ist jedoch ein Kaltansatz nötig. Dazu werden eineinhalb Esslöffel der Wurzel mit einem halben Liter kaltem Wasser übergossen. Nach 5-stündigem Einziehen wird das Ganze circa eine Minute lang aufgekocht und abgeseiht.

Klettenwurzel ist zudem auch in geschnittener Form erhältlich.

Vorteile
  • Äußerlich und innerlich anwendbar
  • Breit anwendbar
  • Selbst herstellbar
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Vorbereitung mit mehr Aufwand verbunden
  • Kürzere Haltbarkeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klettenwurzel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Klettenwurzel Produkte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Klettenwurzel Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel
  • Inhaltsstoffe
  • Haltbarkeit
  • Dosis
  • Aroma/Geschmack/Geruch

Nachfolgend wird kurz erklärt, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Qualität/Zertifizierung/Gütesiegel

Qualität ist grundsätzlich das wichtigste Kaufkriterium bei Klettenwurzel. Vor allem im Gesundheitswesen will man fachlich qualifizierte Produkte erwerben und sich auf die medizinische Wirkung verlassen können.

Dazu dienen oft Gütesiegel und Produkttests. Das Bio-Siegel bei Klettenwurzel Produkten verweist eher auf die Verwendung von regionale Pflanzen, was zudem ökologischer ist, denn die meisten Inhaltsstoffe anderer Klettenwurzel Produkte kommen weitgehend aus dem Ausland.

Zudem solltest du auf die Reinheit (siehe Inhaltsstoffe) besonders Acht geben.

Inhaltsstoffe

Bei den Inhaltsstoffen solltest du primär darauf achten, dass keine weiteren unnötigen Zusatz- und Konservierungsstoffe in die Produkte gemischt werden. Die Inhaltsstoffe der Produkte sollten lediglich aus den natürlichen Substanzen der Klettenwurzel bestehen.

Haltbarkeit

Im Allgemeinen ist die Klettenwurzel sehr gut haltbar. Trotzdem weisen Kapseln, Pulver, Öl, Salbe und Tinktur aus Klettenwurzel eine längere Haltbarkeit wie der Tee auf. Ist die Pflanze erst einmal aufgeschnitten, verfärbt sie sich schnell und sollte möglichst bald zubereitet werden.

Ein sehr wichtiger Faktor spielt dabei jedoch die Lagerung. Die Produkte solltest du stets lichtgeschützt an einem kühlen und trockenen Ort lagern.

Dosis

Die Tagesdosis von Klettenwurzel beträgt in der Regel 1,8g. Je nach Anwendungsart ist dies aber unterschiedlich.

Klettenwurzelöl und -salbe werden zur Behandlung von Haaren meistens einmal wöchentlich, ansonsten mehrmals wöchentlich eingesetzt. Hingegen wird empfohlen das Pulver und die Kapseln prinzipiell täglich einzunehmen. Den Tee und die Tinktur aus Klettenwurzel sollte sogar bis zu dreimal täglich eingenommen werden.

Aroma/Geschmack/Geruch

Grundsätzlich hat die Klettenwurzel einen etwas süssen Geschmack, aber endet mit einer eher bitteren und erdigen Note. Sie weist ein kräftiges Aroma auf, ist ansonsten aber eher geruchsneutral.

Wird die Klettenwurzel folglich als Öl, Salbe und Kapseln erworben, kann von geruchsneutralen Formen gesprochen werden. Das Pulver und die Tinktur können dagegen eher als kräftiges Aroma wahrgenommen werden und schmecken bei der Einnahme etwas bitter. Je nachdem ob der Tee mit Süssmitteln gestreckt wurde, kann er süsser oder bitterer kosten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Klettenwurzel

Wie wende ich Klettenwurzel richtig an?

Es gibt sehr viele unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Klettenwurzel. Allgemein lässt sich zwischen äusserer und innerlicher Anwendung unterscheiden. Grundsätzlich kann selbst entschieden werden, welche Anwendungsart einem besser liegt. Je nach Behandlung können verschiedene Anwendungen und Produkte miteinander kombiniert werden.

Generell gilt es aber mit einer tieferen Menge an Klettenwurzel zu beginnen und die Behandlung allenfalls zu steigern, falls keine Erfolge sichtbar sind. Zudem solltest du nach circa einmonatiger Behandlung ohne Erfolge stets einen Arzt aufsuchen und um persönlichen Rat beten.

Welche Rezepte mit Klettenwurzel gibt es?

In diesem kurzen Abschnitt zeige ich dir, wie du Klettenwurzeln lecker zubereiten kannst, denn Klettenwurzel kann auch als Nahrungsmittel zum Einsatz kommen.

Es gibt unter anderem Klettenwurzel Kaffee und Tee, die Wurzeln und Klettenstengel können aber auch als Wildgemüse und die Klettenblätter als Spinat-Ersatz zubereitet werden.

Für den Kaffee aus Klettenwurzel gilt es aus den Klettenwurzel Stücken einen Kaffeeersatz herzustellen. Die geschnittenen Wurzelstücke werden dazu in einer fettfreien Pfanne geröstet und anschliessend gemahlen. Das entstandene Kaffeepulver aus Klettenwurzel kannst du dann wie normalen Kaffee aufgiessen und geniessen.

Die Wurzel sowie die Stengel der Klettenwurzel können als Gemüse zubereitet werden. Dazu solltest du sie zuerst schälen und dann wie Karotten oder Schwarzwurzeln circa 20 Minuten kochen. Danach etwas Butter und Salz hinzugeben und mit einer kleinen Menge Wasser weitere 10 Minuten garen lassen. Brate dann in einer Bratpfanne die Klettenwurzel mit etwas Zwiebeln, Mehl, Schlagsahne an und verfeinere das Gericht mit Salz, Pfeffer und Kräutern.

Auch die Klettenblätter kann man wie Spinat kochen und entsprechend servieren.

Vor allem in der japanischen Küche werden Klettenwurzeln bis heute noch häufig verwendet, da sie viele wertvolle Inhaltsstoffe enthalten. Dazu haben wir dir ein passendes japanisches Rezept namens Kimpira herausgesucht. Lass es dir schmecken!

Kann ich mit Klettenwurzel abnehmen?

Die Klettenwurzel kann nicht direkt mit dem Abnehmen in Verbindung gebracht werden. Nichtsdestotrotz steht fest, dass beispielsweise der Klettenwurzeltee zahlreiche Wirkungen besitzt, die sich schliesslich auch positiv auf den Stoffwechsel und somit aufs Verlieren von Kilos auswirken.

Detox Kuren oder Diäten sind demnach optimal geeignet, wenn man nicht nur Abnehmen, sondern auch den Körper entschlacken möchte. Die schädlichen Stoffe werden dabei regelmässig übers Schwitzen ausgeleitet, sodass Zellen und Organe wieder besser arbeiten können. Dies führt zur Stärkung des Immunsystems und zur Ankurblung des Stoffwechsels, was schliesslich die Gewichtsabnahme zusätzlich fördert.

Kann ich mit Klettenwurzel entgiften?

Wie bereits im oberen Abschnitt erwähnt, wirkt die Klettenwurzel grosse Wunder, wenn es um das Entgiften des Organismus geht.

Am besten erfolgen solche Detox Kuren mit Hilfe des Klettenwurzeltees oder der Einnahme von rohen Blätter als Salat oder gedünstet als Gemüse. Jedoch ist auch die Einnahme von Kapseln, Pulver und Tinktur möglich.

Das Klettenwurzel Pulver kann leicht unter frische Smoothies gemischt werden. (Bildquelle: unsplash.com / Brenda Godinez)

So kannst du beispielsweise mit Hilfe von Klettenwurzel-Smoothies eine Entgiftungskur ganz einfach selbst durchführen.

Eine solche Kur mit Hilfe von Heilkräutern wie der Klettenwurzel fördert den Abbau und Abtransport von den sogenannten Schlacken durch Anregen der Nieren, Leber, Galle und Darmtätigkeit, so dass Radikale aus dem Körper ausgeleitet werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.arzneipflanzenlexikon.info/klette.php

[2] ​https://www.awl.ch/heilpflanzen/arctium_lappa/klette.htm

[3] https://haaroel-test.de/klettenwurzel-haaroel/

Bildquelle: 123rf.com / Dmitry Dreyer

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte