Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

26Stunden investiert

28Studien recherchiert

88Kommentare gesammelt

Willst du Kakaobutter kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. Kakaobutter ist eine natürliche und vielseitige Zutat, die für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann, vom Kochen bis zur Hautpflege.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Kakaobutter wissen musst, z. B. wo du sie kaufen kannst, worauf du achten musst und wie du sie verwendest. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Kakaobutterkauf machen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über den Kauf von Kakaobutter zu erfahren, dann lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kakaobutter ist ein veganes Naturprodukt, welches aufgrund ihrer Inhaltsstoffe und hautfreundlichen Eigenschaften ideal für Körperpflege und Kosmetik geeignet ist
  • Dabei kann Kakaofett als echter Allrounder bezeichnet werden. Auch in der Küche zum Braten, Backen und Kochen sowie für pharmazeutische Produkte, Parfums und zur Abwehr von Insektenstichen kann Kakaobutter verwendet werden.
  • Grundsätzlich wird zwischen zwei Qualitäten des Kakaofetts unterschieden: raffiniert und unraffiniert. Wobei weitergehend auch eine Differenzierung in desodoriert und nicht desodoriert erfolgt.

Kakaobutter Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kakaobutter im 1 kg Beutel

Bei der Kakaobutter von Indigo Herbs handelt es sich um eine Bio-zertifizierte Variante aus fairem Handel verpackt in einem wiederverschließbarem, luftdichtem Folienbeutel. Diese Kakaobutter ist in 3 verschiedenen Größen zu je 250g, 500g und 1kg erhältlich.

Die kleinen bis mittelgroßen Kakaofettstückchen eignen sich laut Kundenrezensionen hervorragend zur Herstellung sowohl von Cremes als auch von Schokolade und können mithilfe eines Messer noch exakter portioniert werden. An der Art der Verpackung und exakten Gewichtsangaben sollte jedoch noch gearbeitet werden.

Die beste Kakaobutter im 200 g Beutel

Auch hierbei handelt es sich um Kakaobutter höchster Qualität. Diese kann laut Hersteller sowohl zum Kochen und Backen als auch für Kosmetik und Seife verwendet werden. Das Kakaofett ist in Kraftpapiertüte mit Kunststofffenster (zu je 200g, 450g und 1kg ) verpackt.

Die Kakaobutter-Bruchstücke wurden mittels Wasserdampf gereinigt und gelten als desodoriert. Kunden schätzen sowohl den Kakao-Geschmack als auch dessen intensiver Duft.

Die besten Kakaobutter Chips

Die Kakaofett Chips von Lavita verspricht Genuss in Lebensmittelqualität ist allerdings auch für kosmetische Zwecke geeignet. Dieses ist abgepackt in einer einfachen Plastiktüte zu 100g. Im Gegensatz zu den beiden Produkten mit Bio-Siegel besticht diese Kakaobutter durch die spezielle Drops-Form.

Vorteilhaft ist vor allem der rasche Schmelzvorgang sowie die einfache Dosierung. Bemängelt wurden allerdings Falschlieferungen ähnlicher aber doch unterschiedlicher Kakaobutter ohne Hinweis auf Lebensmittelqualität.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kakaobutter kaufst

Was ist Kakaobutter?

Kakaobutter ist ein vielseitiges Fett das aus dem Kakaobaum gewonnen wird. Aus diesem Grund ist es auch unter dem Namen Kakaofett bekannt.

Wegen ähnlicher Eigenschaften wie bei herkömmlicher Butter aus Kuhmilch wird diese häufig zur Schokoladenherstellung verwendet. Da Kakaobutter an sich nichts anderes ist als das entzogene Fett der Kakaobohne ist diese im Vergleich zu Butter aus Milch aber sowohl vegetarisch als auch vegan.

Die Kakaobohnen werden sortiert, gereinigt und geröstet bevor sie von einer Walze zerdrückt werden. Durch Abpressen der Kakaokerne oder der Kakaomasse wird schließlich Kakaofett gewonnen. Bildquelle: pixabay.com / Ally J.)

Neben dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie wird Kakaofett aber auch in der Kosmetik gerne verwendet.

Was macht Kakaobutter aus?

Das pflanzliche Fett ist optisch durch seine blasse, hellgelbe Farbe erkennbar. Je nach Bedarf wird dieses zum Beispiel in Plättchen- oder Pulverform gebracht, es ist aber auch am Stück erhältlich.

Der Geruch von Kakaofett ist als eher schwach einzustufen. Allerdings weist diese Art der Butter auch eine angenehme, Kakao-ähnliche Note auf.

Geschmacklich lässt sich Kakaobutter je nach Art als neutral bzw. mild bis eher bitter mit starkem Kakaoaroma beschreiben.

Was ist in Kakaofett enthalten?

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Kakaobutter sind Säuren. Nämlich: Öl-, Stearin-, Palmitin- und Linolsäure.

Neben diesen Fettsäuren sind auch Sterine und Methylsterine enthalten. Da Kakaofett zu zwei Dritteln aus gesättigten Fettsäuren besteht, ist es auch relativ stabil.

Inhaltsstoff Menge Wirkung
Vitamin K 15,0µg je 100g Bildung wichtiger Eiweiße, Stärkt das Kapillarsytem in der Haut, Wirkt bei Augenringen und Hautkrankheiten, Wichtig für Blutgerinnung und Stabilität der Knochen
Vitamin E 0,5mg je 100g “Anti-Aging-Vitamin“, Wichtig für das Immunsystem, Verhindert Schäden der Zellmembranen, Wirkt Arteriosklerose entgegen
A-Tocopherol 0,5mg je 100g Art des Vitamin E’s, bewahrt Zellen vor Alterung, Schutz vor Auslösung von Krankheiten durch freie Radikale
Kalium 1mg je 100g Reguliert Wasserhaushalt, Sorgt für genügend Feuchtigkeit und Spannkraft der Haut, Steuert Pigmentierung, Dient der Vorbeugung von Altersflecken

Das Ausgangsstoff Kakao besteht hingegen aus mehr als 300 Substanzen darunter auch Theobromin, Coffeine sowie Phenylethylamin welche stimulierend und stimmungsaufhellend wirken sollen.

Wofür kann ich Kakaobutter verwenden?

Kakaofett eignet sich hervorragend für kosmetische Zwecke, ist dabei aber auch noch pflegend und enthält gesundheitsförderliche Stoffe.

– Sämtliche – Vorteile – auf einen Blick –
Vielseitig Anwendbar Schmilzt bei 30°C Hitzebeständig bis 200°C
Ist vegan Gesättigte Fettsäuren werden vom Körper gut aufgenommen Enthält Vitamine, Mineralstoffe sowie Aminosäuren
Wirkt Hautverbessernd Stärkt Elastizität der Haut Versorgt die Haut mit Lipiden und Feuchtigkeit
Pflegt trockene Haare und spröde Lippen Schützt die Zellmembranen Beugt Fältchen vor
Verleiht ein ebenmäßiges Hautbild Ist stabil und lange haltbar Bei Schokolade geringerer Zuckeranteil

Die nährende Wirkung der Kakaobutter sowie deren Reichhaltigkeit ist Hauptgrund für eine Verwendung bei trockener, rissiger Haut. Weiters profitierst du vor allem bei sprödem Haar oder ausgetrockneter Kopfhaut von Produkten auf Kakaofett-Basis.

Solltest du allerdings zu leicht fettender Haut oder leicht fettenden Haaren tendieren, ist Kosmetik mit Kakaofett nicht die geeignetste Wahl.

Aufgrund eines Anti-Agings Effekt wird Kakaobutter zur Behandlung von Falten oder den Partien rund um das Auge gerne verwendet. Selbst bei Dehnungsstreifen oder Operationsnarben kann Kakaobutter Abhilfe verschaffen.

Warum wird Kakaobutter in der Kosmetikindustrie verwendet?

Kakaofett wird gerne und häufig in der Kosmetik eingesetzt.

Grund dafür ist zu einem großen Teil der natürliche sowie pflanzliche Ursprung des Fettes. Zusätzlich verleiht Kakaobutter bei Anwendung am Körper ein samtiges und weiches Gefühl. Sie schmilzt leicht in der Hand, ist einfach zu Verarbeiten und dabei voll von wertvollen, pflegenden Inhaltsstoffen.

Besonders hervorzuheben ist die die hautberuhigende Wirkung. Anzumerken ist in diesem Kontext allerdings, dass aufgrund der fettigen Beschaffenheit die Anwendung bei trockener Haut sicherlich empfehlenswerter ist als bei ohnehin leicht fettender oder gar unreiner Haut.

Alternative Anwendungsmöglichkeiten

Neben der Kosmetikindustrie profitieren auch Pharmazie, Parfümerie und die Lebensmittelindustrie von dem Gebrauch von Kakaofett.

In der Pharmazie wurde Kakaobutter oftmals als Zäpfchengrundlage oder für Salben eingesetzt. Aufgrund ungünstiger Eigenschaften (wie z.B.: einem schlechten Erstarrungsverhalten und mangelhaftem Wasseraufnahmevermögen) wird heutzutage allerdings weitgehend auf Kakaobutter verzichtet.

Eingesetzt werden kann Kakaobutter zur Absorption von Duftstoffen aus Blüten bei der so genannten „Enfleurage“. Die gewonnenen Duftstoffe dienen in weiterer Folge der Parfümherstellung.

Vor allem bei veganer Ernährung ist Kakaobutter äußerst hilfreich als Ersatz für tierische Butter.

Als Hausmittel eignet sich Kakaobutter zur Vorbeugung von Insektenstichen. Selbst vor lästigen und gefährlichen Zeckenbissen soll Kokosöl sowohl Mensch als auch Tier beschützen können.

Die Verwendungsmöglichkeiten in der Küche sind vielfältig. Von Klassikern wie Schokolade, Kuchen und Kuvertüre bis hin zu Riegeln, Eis und Brotaufstrichen ist alles möglich. Des weiteren eignet sich Kakaobutter hervorragend zum Braten oder allgemeinem Kochen.

Ein toller Effekt bei Naturseifen aus Kakaofett: aufgrund des Schmelzbereichs nahe der Körpertemperatur (32-36°C) zergeht das Produkt förmlich in den Fingern und ist so besonders angenehm in der Anwendung. Bildquelle: pixabay.com / silviarita)

Welche Produkte enthalten Kakaofett?

Kakaobutter ist ein beliebter Inhaltsstoff bei Pflegeprodukten und Kosmetika. Dies macht sich auch im Sortiment der Kaufhäuser bemerkbar.

Aufgrund der guten Eignung zur Körperpflege finden sich vor allem Lippenpflegeprodukte, Haarkuren, Haut-, Hand- und Gesichtscremes sowie Körperbutter in den Geschäften und im Onlinehandel wieder. Auch bei Badezusätzen, Balsamen und Lotionen sowie Seifen ist Kakaofett oftmals ein wichtiger Bestandteil.

Obendrein ist Kakaofett wichtiger Bestandteil vieler Salben und Emulsionen. Bei diesen kann es sich um Narben- und Tattoopflegeprodukte handeln, oder sie werden im Speziellen bei Fällen von Neurodermitis, bei leicht reizbarer Haut oder Faltenbildung verwendet. Selbst Deodorants, Bräunungssprays und Sonnenschutz mit Kakaofett werden vertrieben.

Was kostet Kakaobutter?

Die Preisspanne bei Kakaobutter variiert stark.

Je nach Produktgewicht, Art und Form der Kakaobutter ist diese im Handel von ~2€ (bei 20ml Inhalt) bis zu einem Spitzenwert von 140€ (bei bis zu 10kg) erhältlich. Handelsübliche Packungsgrößen (100-500g) werden um rund 6-20€ verkauft.

Da immer wieder neue, vergleichsweise günstigere Grundlagen zur Schokoladenherstellung erscheinen, wird Kakaobutter in der Confiserie aus Preisgründen zunehmend substituiert.

Wo kann ich Kakaobutter kaufen?

Kakaobutter kann entweder im Großhandel, in Reformhäusern, Bio-Läden oder online bezogen werden. Außerdem bieten einige Apotheken sowie Drogerien Kakaofett an.

Die beliebtesten Internetadressen sind:

  • hinterauer.info
  • alnatura.de
  • amazon.de
  • caucawa.at
  • rossmann.de

Solltest du dich gleich hier für eine Kakaobutter entscheiden gelangst du über den hinterlegten Link direkt zum entsprechenden Webshop.

Welche Alternativen gibt es für Kakaobutter?

Es stehen zahlreiche Alternativen für Kakaofett zur Verfügung.

So genannte Kakaobutteräquivalente (CBEs) sind Stoffe mit vergleichbaren chemischen und physikalischen Eigenschaften.

Hierzu zählen neben Palmöl und Sheabutter auch Illipébutter. Seltener werden auch Mangokernöl, Kokumbutter oder Salbutter als Äquivalente verwendet.

Alternative Gewinnung
Sheabutter Wird aus den Samen der Beeren des Sheanussbaums (Karitébaum) gewonnen
Palmöl Wird aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme hergestellt
Illipébutter Beide Arten werden aus Samen gewonnen
Salfett Stammt aus den Samen des Salbaumes
Kokumbutter Aus den Samenkernen des Kokumbaumes
Mangokernfett Hergestellt aus den Samen der Mangofrucht

Entscheidung: Welche Arten von Kakaobutter gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bevor du schlussendlich Kakaobutter kaufst solltest du dir zuerst über die Art des Kakaofettes im Klaren werden.

Es wird zwischen folgenden Varianten unterschieden:

  • Kakaobutter raffiniert
  • Kakaobutter unraffiniert

Die verschiedenen Arten der Kakaobutter werden nachfolgend näher erläutert und gegenübergestellt.

Was ist raffinierte Kakaobutter und was sind ihre Vor- und Nachteile ?

Nach Extraktion des Fetts wird dies häufig in weiteren Etappen der Heißpressung oder Lösungsmittelextraktion unterzogen und anschließend raffiniert. In diesem Bearbeitungsschritt wird die Kakaobutter von Begleitstoffen gereinigt.

Wesentliche Faktoren sind hierbei sowohl Geschmack als auch Geruch, Farbe, Haltbarkeit und technische Weiterverarbeitung. Es ist zwischen der chemischen und der physikalischen Raffination zu unterscheiden.

chemische Raffination

Begonnen bei der Entlecithinierung, wobei Lecithine als Bestandteile der Zellmembran entfernt werden, wird die Kakaobutter anschließend von unerwünschten Schleimstoffen befreit (Entschleimung). Die folgende Neutralisation dient der Entsäuerung. Entfärbt wird das Kakaofett mittels Bleichung bevor der Prozess mit dem Schritt der Desodorierung abgeschlossen wird.

physikalische Raffination

Auch bei der physikalischen Raffination wird das betreffende Fett oder Öl entschleimt, entfärbt und gebleicht. Anschließend wird es noch gedämpft, desodoriert und destillativ entsäuert. Diese Methode wird bisher allerdings ausschließlich bei Kokos- sowie Palmöl angewandt.

Vorteile
  • Aufgrund höheren Ertrags günstiger
  • Länger haltbar durch Säuberung von Begleitstoffen
  • Höherer Rauchpunkt
Nachteile
  • Geringere Qualität
  • Wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine können verloren gehen
  • Kein Kakao-typischer Eigengeschmack bzw. Geruch

Was ist unraffinierte Kakaobutter und was sind ihre Vor- und Nachteile ?

Unraffiniertes Kakaofett hingegen durchläuft (nach Extraktion) keine weiteren Bearbeitungsschritte.  Dieses wird lediglich mittels Kaltpressung filtriert. Diese Art des Kakaofetts wird auch als nativ bezeichnet.

Vorteile
  • Hohe Qualität
  • Vitamine sowie gesunde, ungesättigte Fettsäuren bleiben erhalten
  • Typisches, natürliches Aroma
Nachteile
  • Geringere Hitzestabilität
  • Zum Braten eher ungeeignet
  • Kürzere Haltbarkeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kakaobutter vergleichen und bewerten

Nachdem du dich nun entweder für oder gegen eine Raffination bzw. Desodorierung bei der Kakaobutter entschieden hast gilt es nun die am besten geeignetsten Kakaobutter auszuwählen.

Verschiedenste Faktoren können deine Wahl beeinflussen.

Darunter:

  • Verwendungszweck
  • Form
  • Fair-Trade bzw. biologische Kakaobutter
  • Packungsinhalt
  • Verpackungsform

Zur besseren Übersicht werden dir diese nun weitergehend beschrieben.

Verwendungszweck

Je nachdem zu welchem Zweck du die Kakaobutter erwirbst bzw. zu welchen Produkten du diese weiterverarbeiten möchtest sind verschiedene Kakaobutter unterschiedlich gut geeignet.

Aufgrund einer angeblich besseren Verträglichkeit wird in Bezug auf Kosmetika vielfach zu raffiniertem Kakaofett geraten. Wenn du allerdings auf wichtige, gesunde Inhaltsstoffe nicht verzichten möchtest solltest du die nativen Versionen bevorzugen da bei der Raffination Vitamine und weitere Nährstoffe verloren gehen können.

Bei pflegenden Produkten wie Cremes, Haarkuren und Lippenbalsam  sowie zur Hautpflege solltest du daher zu nativer, unraffinierter Kakaobutter greifen.  In diesem Fall sind noch sämtliche gesunden Bestandteile im Kakaofett enthalten welche anschließend in die Haut einziehen können.

Bei leicht reizbarer Haut ist hingegen raffiniertes Kakaofett die wahrscheinlich bessere Wahl. Solltest du vorhaben Seifen und Shampoos herzustellen kann ebenfalls raffinierte Kakaobutter verwendet werden. Das Produkt wird ohnehin schnell wieder abgewaschen wodurch ein geringerer Wirkstoffanteil nicht von Bedeutung ist.

Form

Auch in der Form unterscheiden sich die erwerbbaren Produkte. Diese sind je nach Gebrauch erhältlich als:

  • Chips/Plättchen

Kakaobutter in Chips- bzw. Plättchenform eignet sich besonders gut zur Herstellung von Balsamen, Kuren und co. da diese besonders schnell schmilzt. Dies ist auch eine der häufigsten verkauften Formen.

  • Spray

Kakaobutter-Sprays sind als Sonnen- und Bräunungs-Sprays auf Kakaofettbasis online erhältlich.

  • Pulver

Aufgrund der feinen Beschaffenheit ist pulverisiertes Kakaofett prädestiniert für lockere Cremen sowie Emulsionen .

  • Flocken

Auch Kakaobutter Flocken oder kleinere Stückchen können einfach zu Kosmetika weiterverarbeitet werden. Besonders bieten sie sich zur Herstellung von Seifen und Massagebars an.

  • In einem Stück

Kakaofett am Stück ist vor allem bei größeren benötigten Mengen empfehlenswert, da dies die kostengünstigste Variante darstellt. Hinzu kommt, dass andere Formen häufig bloß in geringeren Packungseinheiten (bis circa 500g) erhältlich sind.

Packungsinhalt

Die Auswahl des am besten geeigneten Produkts hängt natürlich auch von der benötigten Menge ab.

Wie bereits erwähnt bewegen sich handelsübliche Größen zwischen 100 und 500g . Die Spanne beginnt allerdings bereits bei wenigen Gramm und endet bei circa 5-10 kg (im Onlinehandel).

Solltest du große Mengen an Kakaofett brauchen solltest du dich für Kakaobutter am Stück entscheiden. Hierbei sind sogar ganze Blöcke zu mehreren Kilos verfügbar. Doch auch Kakaobutter-Chips können in höheren Größenordnungen gekauft werden.

Fair-Trade bzw. Bio-Kakaobutter

Solltest du Wert auf natürliche, gerecht produzierte Lebensmittel legen ist Fair-Trade bzw. Bio-Kakaobutter die richtige Wahl.

Fairtrade International garantiert mit seinen Standards eine gerechte Entlohnung (mit festgelegten Prämien) sowie gute Arbeitsbedingungen für die zuständigen Kleinbauern auf den Kakaoplantagen. Des weiteren sind die Inhalte der Fairtrade Produkte zurückverfolgbar. Die Qualitätssicherung erfolgt durch regelmäßige Kontrollen vor Ort.

Bio umfasst sowohl gesetzliche Richtlinien zu Erzeugung, Verarbeitung und richtiger Kennzeichnung als auch den Schutz der Lebensgrundlagen und Gentechnik-freie Produktion. Produkte mit Bio-Siegel müssen demnach aus kontrolliert, ökologischem Anbau stammen, frei von chemischen und synthetischen Düngern oder Pflanzenschutzmitteln.

Ein Bauer in Kolumbien erntet die reifen Kakaofrüchte. Diese werden im Anschluss weiterverarbeitet. Bildquelle: pixabay.com / Elias Shariff Falla Mardini

Verpackungsart

Im Sinne des Themas Nachhaltigkeit lohnt sich auch ein näherer Blick auf die Verpackung der Kakaobutter.

Kakaobutter ist sowohl in Behältnissen und Tüten aus Plastik, als auch im Glas oder biologisch abbaubaren Tüten erhältlich.

Spielt der Umweltgedanke eine große Rolle, sollte natürlich weitgehend auf in Kunststoff verpacktem Kakaofett verzichtet werden. Sowohl das Internet als auch der Groß- und Einzelhandel bieten hierfür zahlreiche Alternativen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kakaobutter

Ist Kakaobutter gesund?

Grundsätzlich weist Kakaobutter tendenziell positive Effekte für den menschlichen Körper auf. Wie in vorhergehenden Teilen beschrieben, ist diese beispielsweise idealer Feuchtigkeitsspender für Haut und Haar.

Weiters besteht bei Kakaofett ein sehr geringes gesundheitliches Risiko verursacht durch Oxidation, da es wenig mehrfach-ungesättigte Fettsäuren enthält.

Wie verträglich ist Kakaobutter?

Direkte Allergien oder Unverträglichkeiten in Bezug auf Kakaobutter sind nicht bekannt. Es ist aber trotzdem Vorsicht geboten, da du bei bereits verarbeitetem Kakaofett sehr wohl auf andere verwendete Zutaten reagieren kannst.

Bei reiner Kakaobutter aber musst du dir keine Sorgen um Laktose, Gluten und co. machen.

Hinsichtlich Histaminintoleranz sei gesagt, dass Kakaobutter prinzipiell arm an biogenen Aminen sowie Histamin ist. Der Verzehr von Kakaofett führt demnach in den seltensten Fällen zu Symptomen.

Was muss ich bei der Verwendung von Kakaofett beachten?

Bei der Verwendung von Kakaobutter müssen einige wenige Dinge beachtet werden. Hier steht vor allem die richtige Temperatur im Vordergrund.

Schmelzpunkt

Bei Zimmertemperatur ist Kakaobutter fest. Wird sie allerdings erhitzt verflüssigt sich diese und kann einfach weiterverarbeitet werden. Der Schmelzpunkt von Kakaofett liegt ungefähr bei 28-36°C.

Die gibt verschiedene Arten Kakaobutter zum Schmelzen zu bringen. Dies kann einerseits durch kurzes Erwärmen in der Mikrowelle erreicht werden, oder auch mittels Wasserbad.

Kristallisation

Das Vorkristallisieren bzw. das richtige Temperieren ist bei der Schokoladenherstellung unerlässlich. Dadurch kann nicht zuletzt Fettreif (die weiße Schicht die sich ansonsten nach einer gewissen Zeit auf der Schokoladenoberfläche durch Kristallisation bildet) verhindert werden. Darüber hinaus sorgt der Vorgang für einen glänzenden Schokoladenüberzug mit knackigem Bruch.

Aufgrund der besonderen, polymorphen Eigenschaften des Hauptbestandteils, Kakaofett, kommt es ohne richtige Temperierung zur Ausbildung instabiler Kristallformen.

Richtiges Temperieren der Schokolade benötigt im Grunde drei Dinge: Temperatur, Zeit und Bewegung. Folgende Methode bietet sich (für den Hausgebrauch) an:

Temperieren im Wasserbad:

  1. Schokolade in Mikrowelle oder Wasserbad bei 40-50°C schmelzen lassen
  2. im kalten Wasserbad und unter ständigem Rühren auf circa 26°C abkühlen lassen
  3. erneut auf 31-33°C erwärmen

Wie lange ist Kakaobutter haltbar?

Ausschlaggebender Faktor für die Haltbarkeit von Fetten und Ölen ist die so genannte Oxidationsstabilität.

Ungesättigte Fettsäuren gehen leicht eine Verbindung mit Sauerstoff ein. Infolgedessen werden Radikale frei und das Nahrungsmittel wird ranzig. Fette mit einem niedrigeren Anteil an ungesättigten Fettsäuren werden daher später für den Verzehr ungenießbar.

Aufgrund des äußerst geringen Anteils mehrfach ungesättigter Fettsäuren bei Kakaobutter (dieser liegt lediglich bei 0-5%) ist diese bei fachgerechter Lagerung bis zu zwei Jahre haltbar. Kakaobutter sollte dazu kühl und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.

Welche Rezeptideen gibt es mit Kakaobutter?

Der Verwendung von Kakaofett sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Kosmetik/Pflege

Im Bereich Pflege und Kosmetik finden sich zahlreiche Anleitungen für Cremes, Lippenpflege, Salben, Bodylotions, Deodorants, Haarkuren, Seifen, und viele weitere Mixturen.

Folgendes Video soll die Herstellung von hausgemachter Lippenpflege mit natürlichen Zutaten vereinfachen:

Kochen/Backen

Genießen kannst du Kakaobutter als Bestandteil von Nugat, weißer Schokolade oder als Zusatz zu Milch- bzw. Schmelzschokolade. Gemeinsam mit Kakaomasse kann sie auch zu Kuvertüre weiterverarbeitet werden. Weiters kann sie für Kuchen, Torten, Kekse und Riegel verwendet werden. Auch Smoothies und Cremespeisen schmecken mit Zugabe von Kakaofett hervorragend. Mit Kakaobutter verflüssigte Kuvertüre kommt in einem Schokobrunnen oder Fonduetopf bestens zum Einsatz.

Für Naschkatzen bietet sich die Herstellung von Pralinen an:

Beim Kochen und Braten ist Kakaobutter eine wertvolle Alternative zu herkömmlichen Fetten und Ölen. Du kannst es sowohl zum Dünsten und Anbraten von Gemüse als auch zur Zubereitung von Fleisch oder Fisch verwenden.

Vor Allem bei kurz angebratenen Gerichten glänzt Kakaobutter durch eine leichte Dosierbarkeit, hohe Erhitzbarkeit, einen höheren Anteil an gesunden (pflanzlichen) Fettsäuren und durch die Tatsache, dass nur wenig Kakaofett zum Braten von Nöten ist. Ein großer Vorteil in Bezug auf den Cholesterinspiegel.

Wie wird Kakaobutter hergestellt?

Grundsätzlich handelt es sich bei Kakaobutter um jenes pflanzliche Fett, welches durch Abpressen und anschließendem Filtrieren oder Zentrifugieren  aus Kakaokernen  gewonnen wird.

Auch die Kakaomasse, welche durch Vermahlen bzw. Verflüssigen von Kakaobohnenbruchstücke entsteht, kann in einem weiteren Schritt in Kakaobutter sowie Trockenmasse aufgetrennt werden.  Sie dient auch zur Herstellung von Schokolade.

Zunächst müssen die bereits fermentierten Kakaobohnen sowohl geröstet als auch gebrochen werden danach werden sie von der Schale getrennt. Die Kakaomasse entsteht anschließend durch das Zerdrücken in erhitzten Walzen.

Mithilfe einer Fettpresse wird das Kakaofett schließlich aus der Masse  heraus getrennt. Dieses wird je nach Bedarf noch raffiniert oder un-raffiniert verkauft. Der zurück gebliebene Kakaopresskuchen dient der Herstellung von Kakaopulver.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kakaobutter%C3%A4quivalente

[2] https://www.haut.de/inhaltsstoffe-inci/inci-detail/16095/

[3] https://www.olionatura.de/oele-und-buttern/kakaobutter

Bildquelle: pexels.com / Spiske M.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte