
Unsere Vorgehensweise
Du würdest es nie wagen, an den Strand zu gehen, ohne deine Haut mit Sonnencreme zu schützen, noch würdest du ohne Sicherheitsgurt Auto fahren oder ohne irgendeine Art von Schutz Sex haben. Warum also solltest du dein Haar nicht schonen, wenn du mit einem Glätteisen oder Lockenstab Temperaturen von bis zu 230 °C anwendest?
Wir möchten, dass du dein Haar mit der gleichen Sorgfalt schützt, die du deinem Teint zukommen lässt. Für das perfekte Glätteisen musst du dein Haar erst föhnen und dann bügeln. Aber wie verhinderst du, dass der Look von einem Tag dein Haar für die nächsten Monate ruiniert? Indem du ein Hitzeschutzmittel aufträgst! Es ist ein Muss, wenn du dein Haar föhnen, glätten oder locken willst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die gängigste Art, verschiedene Frisuren zu kreieren, ist die Verwendung von thermischen Geräten wie Haartrocknern, Glätteisen oder Lockenstäben. Die hohen Temperaturen, die diese Werkzeuge erzeugen, können das Haar schädigen. Das kann zu trockenem, brüchigem oder im schlimmsten Fall verbranntem Haar führen.
- Trage vor dem Hitzestyling ein Hitzeschutzmittel auf, um sofortige und langfristige Schäden zu vermeiden. Indem sie einen kleinen Film auf dem Haar hinterlassen, der als physikalische Barriere gegen Hitze dient, verhindern sie auch, dass das Haar Feuchtigkeit verliert. In diesem Artikel erklären wir, was Hitzeschutzmittel sind und wie man sie verwendet.
- Es gibt eine große Auswahl an Hitzeschutzmitteln für das Haar auf dem Markt. Jeder hat bestimmte Komponenten, die ihm seine Hauptfunktion verleihen. Aber viele haben einen sekundären Nutzen, der auf bestimmte Bedürfnisse abzielt. Finde das Produkt, das am besten zu deinem Haartyp und seinen Eigenschaften passt.
Hitzeschutz für Haare Test: Die besten Produkte im Vergleich
Dein Stylist hat dir wahrscheinlich schon oft gesagt: Verwende ein Hitzeschutzmittel, bevor du dein Haar zu Hause föhnst oder glättest. Wenn du ihre Anweisungen noch nie befolgt hast, ist es jetzt an der Zeit. Wenn dein Haar nicht mehr weich ist, kann das an der Hitze dieser Geräte liegen. Im Folgenden findest du eine Liste der besten Hitzeschutzprodukte auf dem Markt.
Kaufberatung: Was du über Hitzeschutzprodukte wissen musst
Föhnen, glätten oder locken. Das sind die klassischen Methoden des Haarstylings, die in der Regel alle ein hitzeabgebendes Gerät erfordern, um das Haar in Form zu bringen. Sie sind sehr nützliche Werkzeuge, aber sie können dein Haar schädigen. Trage jedes Mal, wenn du sie benutzt, ein Hitzeschutzmittel auf dein Haar auf. Hier sind die am häufigsten gestellten Fragen von Nutzerinnen und Nutzern.
Was ist ein Hitzeschutzmittel für das Haar und welche Vorteile hat es?
Wenn du einen Haartrockner, ein Glätteisen oder einen Lockenstab benutzt, ist dieses Produkt ein Muss in deinem Arsenal an Haarpflegeprodukten. Die von diesen Geräten erzeugte Hitze ermöglicht es dir, deine Haarsträhnen zu stylen. Sie kann aber auch deine Strähnen schädigen und ihnen eine ungesunde und ästhetisch unerwünschte Textur verleihen.
Einige Hitzeschutzmittel bieten auch sekundäre Vorteile, wie z. B. eine erhöhte Feuchtigkeitszufuhr oder die Stärkung der Haarstruktur. Wenn du diese Produkte zu deiner täglichen Routine hinzufügst, beugst du Schäden an deinem Haar vor und verbesserst seine zukünftige Gesundheit. Im Folgenden findest du eine Liste ihrer Vor- und Nachteile.
Welche Schäden kann Hitze am Haar verursachen?
Haarstylinggeräte erreichen diese Werte nicht. Experimente haben jedoch gezeigt, dass sowohl Proteine als auch Lipide bereits bei viel niedrigeren Temperaturen Anzeichen von Schäden aufweisen.
Der ständige Gebrauch von Föhn, Glätteisen oder Lockenstab kann das Haar schwächen und die Wahrscheinlichkeit von Haarbruch erhöhen. Du kannst das Risiko dieser Art von Schäden verringern, indem du deine Geräte bei niedrigeren Temperaturen benutzt, Pflegeprodukte für dein Haar anwendest und Hitzeschutzmittel in deine Routine einbaust.
Welche Wirkstoffe enthalten Hitzeschutzmittel?
Die meisten tun ihre Arbeit, indem sie eine kleine Barriere über der Schuppenschicht der Haarsträhne bilden. Diese Barriere verhindert, dass die Hitze direkt mit dem Haar in Berührung kommt. Dadurch wird das Risiko von Haarbruch, Trockenheit oder im Extremfall von Verbrennungen reduziert. In der folgenden Liste findest du die wichtigsten Inhaltsstoffe von Hitzeschutzmitteln.
Eigenschaften | Weitere Funktionen | |
---|---|---|
Silikone | Hohe Hitzebeständigkeit, bilden eine starke Barriere über der Cuticula | Die Barriere schließt die Feuchtigkeit im Haar ein und sorgt für eine glatte Textur. |
Schutzmittel auf Wasserbasis | Sie verwenden in der Regel Acrylatpolymere, die eine dünne Schicht auf dem Haar bilden und hitzebeständig sind | Sie tragen dazu bei, die Gesundheit des Haares langfristig zu erhalten. |
Natürliche Öle | Wasserbeständig, bilden eine Barriere über der Kutikula | Dringen nicht in die Hautkutikula ein und können schwer sein. |
Hydrolysiertes Weizenprotein | Bildet eine Schicht auf dem Haar und speichert Feuchtigkeit | Hilft beim Wiederaufbau der Haarstruktur. |
Natriumbisulfat | Ist ein Antioxidans | Weniger wirksam als andere Inhaltsstoffe. |
Wie sollte ich ein Hitzeschutzmittel auf das Haar auftragen?
Trage das Hitzeschutzmittel nach dem Shampoonieren und der Haarspülung auf dein nasses Haar auf, damit es in die Schuppenschicht eindringen und das Produkt besser aufnehmen kann. Da die Art der Anwendung je nach Hauptbestandteil variieren kann, solltest du die Gebrauchsanweisung des Hitzeschutzmittels, das du gekauft hast, sorgfältig lesen und die Schritte auf dem Etikett befolgen.
Welche anderen Vorsichtsmaßnahmen sollte ich bei der Verwendung von Hitzegeräten beachten?
Bei Haartrocknern zum Beispiel empfehlen Experten, sie ständig zu bewegen und sie in einem sicheren Abstand zu deinen Haaren zu halten. Versuche, die Geräte nicht länger als ein paar Sekunden in direktem Kontakt mit deinem Haar zu lassen. Wenn du sie ständig benutzt, solltest du einmal pro Woche eine Haarkur anwenden.
Kaufkriterien
Wenn du dein Haar vor Hitze schützen willst, willst du natürlich das Produkt finden, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Diese Auswahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von deinem Haartyp oder davon, wie oft du Hitzestylinggeräte verwendest, um dein Haar zu stylen. Hier ist ein Leitfaden mit den Kriterien, die du beachten solltest
- Haartyp
- Häufigkeit des Einsatzes von Wärmewerkzeugen
- Art des Hitzeschutzmittels
- Sekundäre Vorteile
- Kombination mit anderen Produkten
Haartyp
Jeder Haartyp ist anders. Keiner ist besser als der andere, aber ihre Form und Beschaffenheit verleihen ihnen Eigenschaften, die eine besondere Pflege erfordern. Es ist wichtig, dass du dein Haar kennst und es entsprechend seiner Eigenschaften pflegst, wie du in der folgenden Liste sehen wirst.
- Glattes oder feines Haar: Glattes Haar neigt dazu, mit schwereren Produkten an Volumen zu verlieren. Silikone und Öle können deine Strähnen überfordern und dazu führen, dass du den Look, für den du so hart gearbeitet hast, in nur wenigen Stunden verlierst. Achte auf aufsprühbare, wasserbasierte Hitzeschutzmittel. Trage das Produkt nicht zu dicht an deinem Haar auf, damit es sich gleichmäßig verteilt.
- Lockig: Öle und Silikone funktionieren gut bei lockigem Haar. Menschen mit diesem Haartyp neigen dazu, Öl auf der Kopfhaut anzusammeln und haben trockenere Spitzen. Suche nach Produkten, die dich nicht nur vor Hitze schützen, sondern deinem Haar auch Feuchtigkeit spenden. Trage sie von den Haarspitzen aufwärts auf, damit sich kein Öl oder Produkt auf deiner Kopfhaut ansammelt.
- Chemisch behandelt: Wenn du dein Haar bereits einer Behandlung unterzogen hast, ist es wahrscheinlich bereits geschädigt und du möchtest eine zusätzliche Belastung vermeiden. In diesem Fall empfehlen wir, nach Hitzeschutzmitteln zu suchen, die ein Shampoo- und Conditioner-Set ergänzen. Versuche, nicht regelmäßig Hitze zu verwenden.
Häufigkeit der Anwendung von Hitzegeräten
Wenn du zu den Menschen gehörst, die das Haus nicht verlassen können, ohne ihr Haar mit einem Föhn oder einem Glätteisen zu stylen, ist dein Haar wahrscheinlich schon etwas geschädigt. Wir empfehlen, nach ergänzenden Sets von Haarprodukten zu suchen und Hitzeschutzmittel zu verwenden, die deine Haarsträhnen auch reparieren und mit Feuchtigkeit versorgen, um ihre Textur wiederherzustellen.
Wenn du aber jemand bist, der sein Haar alle paar Monate mit Hitzegeräten stylt, brauchst du wahrscheinlich ein weniger intensives Hitzeschutzmittel. Je nach Haartyp kannst du dich für ein natürliches Öl oder ein Hitzeschutzspray entscheiden.
Art des Hitzeschutzmittels
Im Allgemeinen gibt es Hitzeschutzmittel für das Haar in Form von Cremes, Ölen oder Sprays. Der Hauptbestandteil von Ölen ist relativ einfach, kann aber bei Cremes oder Sprays variieren. Wenn dein Haar zu Fettigkeit neigt, solltest du dich von Ölen fernhalten. Cremes können schwer sein, aber das hängt von den Zutaten ab.
Seitenvorteile
Du hast nicht viel Zeit für deine Styling-Routine? Dann suche nach einem Hitzeschutzmittel, das dir über den Hitzeschutz hinaus Vorteile bietet. Wenn dein Haar sehr trocken ist, solltest du nach Produkten suchen, die deinem Haar Feuchtigkeit spenden. Wenn du merkst, dass deine Haarspitzen leicht brechen, brauchst du ein Hitzeschutzmittel, das dein Haar auch repariert.
Kombinieren mit anderen Produkten
Am einfachsten kombinierst du das Hitzeschutzmittel deiner Wahl mit anderen Produkten, wenn du es im Set mit Shampoo und Spülung kaufst. So wird sichergestellt, dass sich ihre Eigenschaften gut kombinieren lassen. Du kannst es auch einzeln kaufen. Zusätzlich kannst du einmal pro Woche zu einer Haarmaske greifen, um deinem Haar Feuchtigkeit zu spenden und Schäden vorzubeugen.
Wenn du geschädigtes Haar wiederherstellen möchtest, solltest du nach einem Hitzeschutzmittel wie hydrolysiertem Weizenprotein suchen, das die Struktur deiner Strähnen wiederherstellt. Achte auf sulfatfreie Shampoos und Spülungen, um die Gesundheit deines Haares langfristig zu erhalten. Sobald dein Haar gesünder ist, kannst du ein Schutzmittel verwenden, das deinem Haar einfach Feuchtigkeit spendet.
Fazit
Die Pflege deines Haares sollte so normal sein wie die Pflege deines Gesichtes vor den Strapazen der Sonne. Lass dein Haar nicht zu Stroh werden, indem du es ständig föhnst und glättest. Dein Haar sollte weich sein, natürlich glänzen und sich angenehm anfühlen. Du musst nicht auf das Föhnen verzichten, um es zurückzubekommen, füge einfach ein Hitzeschutzmittel zu deiner Haarroutine hinzu.
Diese Art von Produkt bildet eine Schicht, die verhindert, dass Hitze in direkten Kontakt mit deinen Haarsträhnen kommt. Die meisten kombinieren auch verschiedene Inhaltsstoffe, die andere Vorteile für dein Haar bringen. Einige spenden dem Haar Feuchtigkeit, während andere die innere Struktur des Haares wiederherstellen. Sie helfen dir, eine gesündere Mähne zu bekommen.
Wenn du diesen Leitfaden nützlich fandest, teile ihn bitte in den sozialen Medien und hinterlasse einen Kommentar.
(Bildquelle: Racorn: 21299606/ 123rf.com)