
Wer wünscht sich nicht eine straffe zarte Haut und das am besten bis ins hohe Alter? Es gibt viele Gründe und Einflüsse die unsere Haut beanspruchen und das Bindegewebe schwächen. Für manche davon sind wir selber verantwortlich, andere Faktoren können wir nicht beeinflussen.
In diesem Artikel werden wir dir die Ursachen nennen, warum unsere Haut an Elastizität verliert, gefolgt von diversen Behandlungsmethoden um die Haut zu straffen. Zum Schluss zeigen wir dir auch wie du deine Haut straff halten kannst und den Alterungsprozess deiner Haut verlangsamst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Haut erschlafft mit dem Alter. Durch ungesunde Ernährung und ungesunde Gewohnheiten kann sich der Prozess verschnellern.
- Feuchtigkeitsspendende Pflege, Richtige Ernährung und viel Bewegung sind Essentiell für straffe Haut. Das Bindegewebe kann wieder gestärkt werden.
- Massagen und Peelings regen die Durchblutung im Bindegewebe an. Die Haut wird Straffer und Glatter. Es gibt viele Hausmittelchen, welche zur Regenerierung des Bindegewebes beitragen.
Hintergründe: Was du über Haut straffen wissen solltest
Wie definiert sich straffe Haut?
Das Bindegewebe ist stark und elastisch. Schwaches oder schwächer werdendes Bindegewebe erkennst du daran, dass sich Cellulite, Besenreiser und Dehnungsstreifen auf der Haut bilden.
In der Jugend haben wir fast alle eine recht straffe Haut am gesamten Körper. Schauen wir Sportler, oder allgemein sportliche Menschen an, haben auch sie zumeist eine straffere Haut vor allem an Armen, Bauch, Beine und Po.
Das liegt an der Durchblutung die durch sportliche Aktivitäten gefördert wird. Denn eine gute Durchblutung bedeutet auch ein guter Stoffwechsel und dieser hilft porenverstopfende Schadstoffe aus dem Körper abzutransportieren.
Warum erschlafft meine Haut?
Das Bindegewebe bei Männern ist engmaschiger und dadurch fester. Das erschwert den Fettzellen an die Oberfläche zu gelangen. Bei Frauen ist das Bindegewebe weiter und dadurch elastischer, um für die körperliche Veränderung während der Schwangerschaft vorbereitet zu sein.
Durch die weitmaschigere Struktur des Gewebes gelangen auch mehr Fettzellen an die Hautoberfläche, was zu Cellulite führt. Und je mehr Fettzellen, desto stärker die Cellulite.
Hauptsächlich verliert die Haut an Elastizität aufgrund der folgenden Ursachen:
- Alter
- Schwangerschaft
- Schnelle und starke Gewichtsreduzierung
- Lifestyle
Alter
Unser Bindegewebe wird mit zunehmendem Alter immer schwächer.
Um genau zu sein geht es schon ab 20 Jahren los, dass sich die Zellerneuerung der Haut verlangsamt und die Kollagenproduktion abnimmt. Wie schnell und stark es abschwächt kann sich jedoch wegen Genetischen Faktoren von Person zu Person unterscheiden.
Mit einer gesunden Ernährung, genügend Sport und der richtigen Hautpflege, ist es jedoch möglich das Bindegewebe zu stärken und somit den Alterungsprozess der Haut zu verlangsamen.
Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft beansprucht den ganzen Körper einer Frau. Alles verändert sich, und auch die Haut muss viel aushalten.
Durch eine Schwangerschaft dehnt sich die Haut über längere Zeit. Und nach der Schwangerschaft zieht sie sich nicht einfach so zurück. Auch wenn die Dehnungsstreifen bleiben, kann man mit Sport und Massagen das Bindegewebe wieder stärken und in Form bringen.
Gewichtsreduzierung oder Fettabsaugung
Wenn die Haut über eine lange Zeit gedehnt wurde, zum Beispiel durch hohes Übergewicht oder auch mehrere aufeinander folgende Schwangerschaften, dann bleibt sie nach einem rasanten Gewichtsverlust trotzdem bestehen. Sie schrumpft nicht automatisch zurück.
Auch bei einer Fettabsaugung verliert der Körper an gezielten Stellen schnell an Masse. Die Haut aber an diese Stelle hatte sich bereits gedehnt und bleibt dann hängen.
Allgemein ist es sehr ratsam das eigene Körpergewicht langsam zu reduzieren. Dabei ist es wichtig nicht nur auf die Diät zu achten, sondern auch auf genügend Bewegung.
So baust du etwas Muskeln auf, die dir einerseits bei der Durchblutung der Haut helfen und andererseits deinen Stoffwechsel ankurbeln. Und beides sorgt dann dafür dass sich deine Haut strafft, während du Gewicht verlierst.
Mit einem Gesunden Lebensstil lässt sich die Haut also bis zu einem gewissen Grad wieder straffen. Es gibt aber auch extreme Fälle, bei denen es nicht möglich ist. Hier besteht dann die Möglichkeit einer operativen Entfernung überschüssiger Haut.
Welche Gewohnheiten schwächen das Bindegewebe?
1. Rauchen, Alkohol (und Drogen allgemein)
Egal ob legal oder illegal, Drogen sind nicht gut für den Körper. Die toxische Langzeit-Wirkung von Drogen ist natürlich umso stärker je öfter der Körper diese zugeführt bekommt. Nikotin, Alkohol und andere Drogen greifen den Körper an und schwächen ihn. Darunter leidet auch die Haut.
Beim rauchen nimmt der Körper Nikotin auf. Das Nikotin verengt die Blutgefäße und verringert somit die Durchblutung der Haut. So werden die Fasern des Bindegewebes geschädigt, was die Haut erschlaffen lässt.
Alkohol greift nicht nur die Leber an sondern das gesamte Kreislaufsystem. Auch das Nerven- und Immunsystem leiden unter der Toxischen Wirkung von Alkohol.
Der Fettstoffwechsel wird gehindert, so wachsen mehr Fettpolster unter der Haut und das Bindegewebe wird geschwächt. Die Haut erschlafft. Zudem trocknet Alkohol die Haut aus und entzieht ihr wichtige Nährstoffe.
So verliert die Haut ihren Teint und Elastizität und es bilden sich schneller Hautunreinheiten und Falten. Gleichzeitig werden die Blutgefäße geweitet und die Durchblutung wird angeregt, die Haut errötet und man schwitzt schneller. Weshalb sich bei hohem Alkoholkonsum über längere Zeit Rötungen und sichtbare Äderchen auf der Haut bilden – vor allem im Gesicht.
2. UV-Strahlen
Übermäßig viel pralle Sonne ist schlecht für deine Haut. Vor allem häufiger Gang zur Sonnenbank sollte deshalb gemieden werden. Die Haut wird durch die starken UV-Strahlen schlaff und bildet Falten.
Wer gerne in der Sonne badet sollte unbedingt Sonnencreme mit mindestens LSF 20 verwenden. Für die Haut ist auch die Morgen- und Abendsonne angenehmer, als die pralle Mittagssonne.
3. Wenig Schlaf
Wer regelmäßig zu wenig schläft, schadet nicht nur seinen Sinnen und der Konzentration, sondern dem ganzen Körper. Das Kreislauf-, Nerven- und Immunsystem leiden darunter.
Es werden nicht genügend Nährstoffe an die Haut weitergeleitet und das Bindegewebe wird schwächer.
4. Übersäuerte Nahrung
Unser Bindegewebe ist dafür zuständig die Säure abzutransportieren. Wenn das Gewebe aber übersäuert ist, kann der Körper die Säure nicht mehr binden und abtransportieren. Also wird die Säure eingelagert und das Bindegewebe wird dadurch geschwächt.
Zu säurebildenden Nahrungsmittel gehören Fleisch-, Wurst-, Milchprodukte und Fisch. Es wird von übermäßigem Verzehr von tierischen Produkten deshalb abgeraten.
5. Kaffee und Zucker
Dauerhafter Kaffee- und Zuckerkonsum verstopfen das Gewebe und die Haut verliert an Elastizität. Die Haut neigt auch zu Unreinheiten und verliert ihre Frische.
Wer viel Zucker isst, sollte unbedingt Petersilie in seine Diät aufnehmen. Denn das Eugenol in der Petersilie vermindert die schädliche Wirkung von Zucker.
Was tun – Behandlungsmethoden für eine straffe Haut
Im folgenden haben wir für dich diverse Methoden zusammengesucht, die dir dabei helfen deine Haut zu straffen und straff zu halten.
- Sport
- Ernährung
- Pflege
- Professionelle Behandlung
- Hausmittelchen und DIY
Wie auch in allen anderen Bereichen der Gesundheit und Vitalität, empfehlen wir dir dich nicht nur auf eine Methode zu konzentrieren, sondern dein Bindegewebe aus mehreren Perspektiven zu versorgen.
Zum Beispiel um einen nachhaltigen Effekt auf der Haut zu sehen ist es wichtig auf die Richtige Ernährung, Pflege und ausreichend Bewegung zu achten. Wenn du nur gesund isst aber dich nicht bewegst oder deine Haut nicht pflegst, bleibt das Ergebnis minimal.
Oder andersherum, wenn du dich zwar pflegt und auch genügend bewegst, aber Täglich deinen Körper mit übersäuerten Lebensmittel, Kaffee und Zucker vollpumpst, wird sich das auf deiner Haut bemerkbar machen.
Welche Sportarten oder Sportübungen helfen besonders die Haut zu straffen?
Straffe Haut bedeutet festes und gesundes Bindegewebe. Sportliche Aktivitäten stärken dein Bindegewebe, und dabei ist es eigentlich egal welchen Sport du machst. Hauptsache du bewegst dich und bringst deinen Kreislauf in Schwung.
Selbst wenn du nicht viel Zeit für Sport hast, kannst du mehr Bewegung in deinen Alltag bringen. Nimm die Treppen statt den Aufzug, fahre mehr Fahrrad statt das Auto zu nehmen und gehe spazieren.
Empfohlen werden ca. 30 Minuten Sport zwei bis drei mal die Woche. Wenn du schneller Effekte erzielen willst solltest du mindestens drei mal die Woche intensivere Sporteinheiten einlegen.
Dabei ist es wichtig, dass du den gesamten Körper trainierst. Wenn du nur mit bestimmten Körperregionen unzufrieden bist, kannst du diese zusätzlich gezielt ansprechen. Im folgenden zeigen wir dir verschiedene sportliche Aktivitäten die alle Körperregionen abdecken.
Ausdauersport
Egal ob Joggen, Schwimmen oder Fahrradfahren, Ausdauersport hilft deine Haut mit Sauerstoff zu versorgen, was dein Bindegewebe stärkt und gesund macht.
Damit minimierst du auch die Gefahr von Rissen im Gewebe. Hier bist du natürlich nicht nur auf Joggen, Schwimmen und Fahrradfahren limitiert.
Finde etwas, das dir tatsächlich Freude bereitet. Denn wenn du Freude an etwas empfindest, wirst du es eher machen und auch dran bleiben.
Fußball, Basketball, Handball oder auch Tanzen, zum Beispiel, eignen sich genau so gut um deine Ausdauer zu trainieren und dein Bindegewebe zu stärken.
Muskelaufbau
Unsere Muskeln befinden sich unter dem Bindegewebe. Muskeltraining ist deshalb wichtig, weil es uns hilft das Bindegewebe gut zu Durchbluten und es straff zu machen und auch zu halten.
Hier geht es nicht darum massig Muskelmasse aufzubauen, sondern gezielt Muskeln in verschiedenen Körperregionen zu aktivieren und zu stärken. Du kannst dafür ins Fitnessstudio gehen oder es in der Natur oder Zuhause machen.
Das schöne an Muskeltraining ist, dass du auch mit wenig Platz auskommst und es fast überall machen kannst. Das erleichtert dir Trainingseinheiten auch mal spontan einzubauen.
In diesem Video siehst du wie so ein Muskeltraining von Kopf bis Fuß aussehen kann:
Yoga und Pilates
Yoga in Kombination mit Pilates bietet dir eine wunderbare Möglichkeit Kraft und Dehnbarkeit zu trainieren und gleichzeitig Achtsamkeit zu praktizieren. Dein Bindegewebe wird gestärkt während im Kopf Innere Ruhe einkehrt.
Yoga und Pilates sind sehr anfängerfreundlich und auch für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfreiheit geeignet. Du kannst zwischen Intensiven und sanften Übungen wechseln und das Training deinem Wohlbefinden anpassen.
Wenn du keinen Kurs dafür belegen willst, kannst du auch im Internet Zahlreiche Anleitungsvideos dafür finden.
Welche Lebensmittel tragen zur Stärkung des Bindegewebes bei?
Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung deines Bindegewebes. Denn durch die richtige, gesunde und ausgewogene Ernährung erhält dein Körper wichtige Nährstoffe und Vitamine. So unterstützt du deine Haut von Innen und hilfst ihr gesund zu werden und zu bleiben.
Allgemein gilt, dass du den Konsum von tierischen Fetten, Fleischprodukten und Zucker minimieren solltest. Diese Schädigen deinem Bindegewebe. Stattdessen sollst du viel Wasser trinken und mehr Obst, Gemüse und Nüsse essen. Auch Fisch und Vollkornprodukte wirken sich positiv auf dein Bindegewebe aus.
Im Folgenden ein Überblick mit diversen Lebensmitteln, die besonders zur Festigung des Bindegewebes beitragen.
- Stilles Wasser: Unterstützt die Durchblutung und Zellprozesse. Das Bindegewebe besitzt einen hohen Wassergehalt, denn es transportiert zum einen wichtige Nährstoffe und Sauerstoff an deine Muskeln und Organe. Und zum anderen werden Abfallprodukte und Schadstoffe vom Körper abtransportiert.
- Zitrusfrüchte: Vitamin C – Kurbelt die Kollagenproduktion an und stärkt das Bindegewebe.
- Lachs, Hering, Thunfisch: Proteine, Omega-3-Fettsäuren, L-Arginin – Proteine unterstützen die Haut bei der Reparatur. Omega-3-Fettsäuren verbessern die Elastizität der Haut. L-Arginin regt die Durchblutung an und stärkt so das Bindegewebe.
- Grünkohl, Linsen, Brokkoli: Vitamin B 3 – Unterstützt die Kollagenbildung und ausreichende Feuchtigkeitsversorgung.
- Lammfleisch: L-Carnitin – Regt den Energiestoffwechsel an und fördert Kollagenbildung im Bindegewebe.
- Haferflocken: Vitamin B1, Selen, Mangan, Eisen, Phosphor, L-Arginin – Die wichtigen Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine regen die Durchblutung an und unterstützen die Zellerneuerung. Das festigt das Bindegewebe und fördert die Regenerierung.
- Gurken: Vitamin A, C, K, Magnesium, Calcium, Mangan, Phosphor, Kupfer, Eisen, Zink – Vitamine und Mineralien wirken sich positiv auf den gesamten Körper und somit auch die Haut aus. Plus, Der Hohe Wassergehalt hilft Giftstoffe aus dem Körper zu entsorgen.
- Petersilie: Eugenol, Vitamin C – Eugenol senkt den Blutzuckerspiegel und vermindert die schädliche Wirkung von Zucker. Das Vitamin C wirkt zum einen entzündungshemmend, zum anderen unterstützt es die Kollagenbildung.
Kann meine Haut durch Cremes und Lotionen straffer werden?
Es gibt viele Cremes, Lotionen und Öle welche eine hautstraffende Wirkung haben. Achte darauf, dass die Pflegeprodukte vor allem feuchtigkeitspendend sind.
Feuchtigkeit ist nämlich das A und O für straffe Haut. Bei deiner Gesichtspflege solltest du zusätzlich auf einen guten Lichtschutzfaktor achten.
So holst du das meiste aus deinen Pflegeprodukten:
- Feuchtigkeitsspendende Produkte verwenden.
- Koffeinhaltige Pflegeprodukte greifen Fettzellen an.
- Hautpflege am besten nach dem Duschen auftragen. Die Haut ist nach der Dusche bestens dafür Vorbereitet und kann die Inhaltsstoffe besser aufnehmen.
- Wenn du deine Pflegeprodukte mit einer massierenden Bewegung aufträgst regst du gleichzeitig die Durchblutung an.
- Mandelöl, Kokosnusöl und Jojobaöl sind reich an Vitaminen welche deine Haut zusätzlich verwöhnen, das Bindegewebe stärken und bei die Hautregenerierung unterstützen.
- Baue sanftes Peeling 2-3 mal die Woche in deine Pflegeroutine ein. So befreist du deine Haut von toten Hautschüppchen und regst die Durchblutung an.
Massagen fühlen sich nicht nur angenehm an und sind entspannend, sondern sie helfen deine Haut straffer und gesünder zu werden.
Zupfmassagen und Bürstenmassagen sind sehr bekannt für ihre hautsraffende Wirkung. Diese kannst du einfach in deine Pflegeroutine mit einbauen. Oder du massiert dich gemütlich auf dem Sofa, bei einem Film oder Serie.
Es ist auch ein wunderbares Ritual um deinen Tag zu beginnen oder zu beenden. Wann auch immer du es in deinen Alltag einbaust, wichtig ist, dass du es regelmäßig machst.
In diesem Video siehst du wie du deine Haut richtig massieren kannst:
Im folgenden Video siehst du wie du die Bürstenmassage funktioniert:
Wie lange dauert es bis ich die ersten Ergebnisse sehe?
Mit der richtigen Ernährung, ausreichen Sport und guter Pflege kannst du schon nach 2-3 Wochen du die ersten Ergebnisse wahrnehmen. Spätestens nach 6 Monaten siehst du dann eine starke Verbesserung deiner Haut.
Deine Haut ist wie ein Spiegel deines Lebens. Wenn du gesund lebst so wird es deine Haut zeigen. Wenn du dich schleifen lässt, dann wird es auch auf deiner Haut sichtbar. Es gibt nun mal kein Wundermittel oder Abkürzungen.
Wenn du nachhaltige Ergebnisse sehen willst und sie beibehalten möchtest, dann musst du auf deinen Lebensstil achten. Es ist wichtig was du zu dir nimmst, wieviel du dich bewegst und wie du dich pflegst. Nur wenn du alle Aspekte verbindest kannst du auch Veränderungen erwarten.
Welche Methoden bieten Kosmetikstudios an und was hilft?
Es gibt einige Menschen die gerne auf die sogenannte minimalinvasive Methoden greifen. Hier werden erschlaffte Hautpartien und falten mit Botulinumtoxin, Hyaluronsäure, Laser oder Ultraschall behandelt.
Diese Behandlungen versprechen zwar ein schnelles Ergebnis, sind aber sehr Kostspielig und müssen wiederholt werden.
Für eine straffere Haut musst du aber nicht in eine Professionelle Behandlung gehen. Die Versprechung einer schnellen Lösung des Problems ist zwar sehr verlockend. Die Langzeitwirkungen sind jedoch bisher noch überwiegend unerforscht und bei Menschen mit sensibler Haut abzuraten. Die Haut kann oft auch mit Schwellungen, Überreizung und Rötungen reagieren.
Besser ist es die Haut mit Wellness und Spa zu verwöhnen. Genieße lieber ausgiebige Massagen in Kombination mit Peeling und Feuchtigkeitsversorgung. Auch der Gang in die Sauna oder das Thermalbad wirken sich positiv auf deine Haut aus.
Welche Hausmittel helfen wirklich die Haut zu straffen?
Ausgewogene Ernährung, genügend Trinken und Sport sind unumgänglich für eine straffe Haut. Hier sind aber noch weitere Tipps und Tricks wie du dein Bindegewebe stärken kannst.
- Peeling mit Kaffeesatz: Das Koffein belebt und strafft die Haut. Mische auch etwas Olivenöl dazu für extra Pflege.
- Wechselduschen: Bring deinen Fettstoffwechsel und die Durchblutung auf Hochtouren indem du dich abwechselnd mit warmen und kaltem Wasser duschst. Alternativ kannst du auch nur die betroffenen stellen mit warmen und kalten Wasser behandeln. Die Wechseldusche solltest du immer mit kaltem Wasser beenden.
- Rohe Kartoffeln: Schneide eine rohe Kartoffel in feine Scheibchen und lege diese auf die betroffene Stellen. Wickel es dann ein Tuch oder Frischhaltefolie rum, damit sie nicht abfallen. Lass es ca. 15 Minuten einwirken und wasche die Stelle dann mit Wasser ab.
- Meersalz Bad: Das Salz aktiviert den Stoffwechsel und die Durchblutung während überflüssiges Wasser aus dem Gewebe entzogen wird. Hier lässt du ein 38-40 Grad warmes Bad ein und mischst 1 Kilogramm Meersalz dazu. Lege dich ins Bad für ca. 15 Minuten.
- Massagen: Massiere die betroffenen stellen. Benutze dazu pflegende Öle deiner Wahl.
- Petersillien Tee: Es wirkt entwässernd und hilft eingelagertes Wasser aus dem Körper zu spülen. Für den Tee gießt du etwa einen Teelöffel gehackte Petersillie mit heißem Wasser auf und lässt es 5-7 Minuten ziehen.
- Obstessig-Drink: Der Essig wirkt entschlackend und hilft die, im Bindegewebe gelagerten, Giftstoffe auszuspülen. Hier mischst du einen Teelöffel Essig deiner Wahl, z.B. Apfelessig, und lauwarmes Wasser im Glas. Trink so ein Glas am besten vor jeder Mahlzeit, oder 2bis 3 mal am Tag.
- Ingwer: Ingwer fördert den Stoffwechsel und dadurch die Fettverbrennung an, was sich sehr positiv auf dein Bindegewebe auswirkt. Gegen Cellulite ist Ingwer ein muss. Dabei ist es egal in welcher Form du diese Wunderknolle zu dir nimmst. Du kannst den Ingwer mit Wasser aufkochen wie einen Tee. Auch zum Kochen kannst du ihn verwenden oder wer es mag kann ihn auch pur verspeisen.
Hier ist ein interessantes Video wie du eine hautstraffende Creme selber machen kannst:
Trivia: Was du noch über straffe Haut wissen solltest
Wie beuge ich die Erschlaffung meiner Haut vor?
Die Haut verändert sich mit dem Altern. Ganz kann man dem Alterungsprozess nicht entgehen. Auch die Veranlagung spielt eine Rolle.
Manche Menschen haben schwächeres Bindegewebe als andere. Trotzdem kannst du einiges tun um dein Bindegewebe zu stärken so gut es geht.
Straffe Haut geht Hand in Hand mit einem gesunden Lebensstil. Ausgewogene Ernährung, viel Bewegung, genügend Schlaf und gute Pflege sind das Rezept für straffe Haut.
Helfen die Behandlungsmethoden für straffe Haut auch gegen Cellulite?
Ja, denn Cellulite erscheint durch schwaches Bindegewebe. Somit kannst du alle Tipps und Tricks die wir dir hier zeigen auch gegen Cellulite einsetzen.
Celulite bekämpfst du am besten in dem du deinen Stoffwechsel anregst und die Muskeln an den betroffenen Stellen trainierst und die Durchblutung des Gewebes anregst.
Kann meine Haut wieder straff werden trotz Dehnungsstreifen?
Ja deine Haut kann wieder straff werden, trotz Dehnungsstreifen. Durch Sport und Massagen kannst du deine Bindehaut stärken, Fett verbrennen und Muskeln trainieren. So wird deine Haut wieder straff. Lass dir Zeit und sei Geduldig.
Wieviel kostet eine Hautstraffende OP und wird es von der Krankenkasse bezahlt?
Je nach Körperregion und Umfang der Operation bewegen sich die Kosten in der Preisspanne zwischen 2.000-13.000 Euro.
Hautstraffende Operationen folgen meist einer schnellen Gewichtsreduktion. Die ausgedehnte Haut bleibt schlaff hängen. In wenigen Fällen übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Es gibt die Möglichkeit einen Antrag zu stellen. Dann untersucht die Krankenkasse die Natur der Beschwerde.
Ist es körperlicher Natur, wie zum Beispiel starke Bewegungseinschränkung durch die Hautlappen, dann beteiligt sich die Kasse an den Kosten. Ist es jedoch psychologischer Natur, wie zum Beispiel resultierende Isolation oder Depression, wurden die Anträge bisher abgelehnt.
Fazit
Der weg zu Straffer Haut hat viel mit Sorge um sich selbst zu tun. Es gibt keine einseitige Lösung.
Du sollst dich viel Bewegen und deinen Körper trainieren (mit Spaß!). Bring deinen Stoffwechsel in Schwung, ‚weck deinen Körper und seine Funktionen auf‘. Schlaffe Muskeln verringern die Durchblutung. Trainierst du also deinen Körper, wird auch sozusagen dein Bindegewebe „mittrainiert“.
Du sollst ausreichend Trinken. Unser Körper braucht Wasser um zu funktionieren. Eine Gesunde und Ausgewogene Ernährung ist wichtig. Das Bindegewebe braucht Vitamine, Balaststoffe und Mineralien um sich zu stärken. Weniger Fleisch und Zucker, mehr Fisch, Nüsse, Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
Du sollst deine Haut pflegen. Feuchtigkeitsspendende Produkte für Gesicht und Körper. In der Sonne immer Lichtschutzfaktor tragen. Gönn dir auch Massagen. Oder bringe es in deine Routine ein. Massiere deine Haut jedes mal wenn du zum Beispiel Lotion oder Creme aufträgst.
Es ist also wichtig was du isst, wie viel du dich bewegst und wie du dich pflegst.
Bildquelle: 123rf.com / Olena Yakobchuk