
Unsere Vorgehensweise
Gelangweilt davon, immer die gleiche Frisur zu tragen, ein Event in Sicht, warum nicht einen falschen Dutt? Die unzähligen Modelle auf dem Markt ermöglichen es dir, zu jeder Tageszeit und zu jedem Anlass strahlend auszusehen. Sie sind eine echte Entdeckung!
In diesem Artikel erfährst du, welche die beliebtesten Haarknoten auf dem Markt sind. Alles, was du darüber wissen musst, wie man sie anlegt, welche Typen es gibt, wie sie hergestellt werden, wie man sie pflegt und vieles mehr. Bleibst du? Das Leben ist zu kurz, um immer die gleiche Frisur zu tragen!
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Haardutt ist eine Haarverlängerung, die ganz einfach an deinem Haar angebracht wird und deine Frisur in nur wenigen Minuten verschönert.
- Es gibt zwei Arten von Haarverlängerungen, abhängig von ihrem Rohstoff. Naturhaar und Kunsthaar.
- Synthetische Fasern sind künstlich hergestellt und daher vollkommen künstlich. Sie sind das Ergebnis der Mischung von Erdölderivaten wie Polyester oder Nylon.
Haarschleife Test: Die besten Produkte im Vergleich
Je mehr Möglichkeiten es gibt, desto schwieriger ist es, sich zu entscheiden. Da es so viele Haarschleifen gibt, haben wir die besten für jeden Fall ausgewählt. Wir helfen dir im Folgenden, die beste für dich auszuwählen.
Kaufberatung: Was du über Haarschleifen wissen musst
Häufig gestellte Fragen von Nutzern zum Produkt und zu den Kaufkriterien helfen dir, die ideale Haarschleife zu wählen. Lies sorgfältig alles, was du wissen musst, bevor du dein Haarteil kaufst.
(Quelle: Jo_Johnston/ Pixabay)
Welche Vorteile hat es, einen Haardutt zu tragen?
- Vielseitigkeit der Frisuren
- Sofortige Veränderung des Aussehens
- Kosteneinsparungen im Friseurhandwerk
- Selbstgebundene Hochsteckfrisur für langes Haar
- Professionelles Finish
- Komfort an erster Stelle
Wie macht man einen Dutt richtig?
- Achte darauf, dass dein Haar sauber und frei von Verfilzungen ist, damit du es leicht stylen kannst
- Nimm alle Haare zu einem hohen oder niedrigen Pferdeschwanz zusammen, je nachdem, welchen Stil du erreichen willst
- Mache einen konventionellen Dutt, indem du den Pferdeschwanz um sich selbst drehst und ihn mit Haarklammern sicherst, damit er nicht auseinanderfällt
- Lege den Haarteil-Dutt ganz oben auf und befestige ihn mit den Seitenkämmen an deinem Haar
- Sichere es, indem du das Gummiband an der Seite dehnst
- Drehe das Gummiband um deinen Haarknoten, bis er gut versteckt ist
Wie lange hält ein Haarknoten?
- Die Qualität des Materials im Falle von Kunstfasern
- Die gelegentliche oder längerfristige Verwendung des Produkts
- Wie akribisch du dein Haargummi pflegst und konservierst
In der Regel hält ein Dutt aus Kunsthaar zwischen drei und zwölf Monaten. Ein Naturhaardutt kann dagegen leicht zwei Jahre halten. In den meisten Fällen kannst du die Lebensdauer des Produkts verlängern, wenn du die Anweisungen des Herstellers befolgst.
Wie pflege ich meinen Dutt?
Wenn dein Haarknoten aus Naturhaar besteht, wasche ihn mit kaltem oder lauwarmem Wasser. Du kannst es föhnen und eine Haarmaske auftragen, wie du es bei deinem eigenen Haar tun würdest. Wenn du ihn täglich verwendest, ist es ratsam, ihn einmal pro Woche zu waschen.
Wie auch immer dein Haar beschaffen ist, am besten bewahrst du es nach jedem Gebrauch in einer Schachtel auf, damit es nicht verstaubt.
Wie wähle ich die richtige Farbe für meinen Dutt?
Pass auf! Das Licht, in dem du die Farbe deines Haares betrachtest, kann dich in die Irre führen. Sieh dir dein Haar bei natürlichem Licht an, nur so kannst du seine wahre Farbe erkennen.
Wie erkenne ich, ob mein Haarknoten natürlich oder synthetisch ist?
Nimm ein paar Haare von deinem Haarteil und stecke sie hoch. Wenn sie zu Asche werden, wenn du sie verbrennst, ist dein Dutt aus Naturhaar gemacht. Wenn sich das Haar hingegen in kleine Plastikkugeln verwandelt, ist dein Haarteil synthetisch. Die andere Möglichkeit, den Unterschied zu erkennen, ist der Geruch, den es verströmt, wenn du es verbrennst.
Wir empfehlen, ein paar Haare auf der Innenseite des Haarteils zu verbrennen, damit man nicht sieht, ob es aus Kunstfasern besteht.
Wie kann man ein Kunsthaarteil natürlicher aussehen lassen?
- Wenn dein Dutt hell ist, raten wir dir, Talkumpuder zu verwenden. Eine kleine Menge reicht aus, um überschüssigen Glanz zu reduzieren.
- Wenn dein Haarknoten einen dunkleren Farbton hat, empfehlen wir dir, stattdessen Trockenshampoo zu verwenden.
(Quelle: pexels 9145/ Pixabay)
Was sind die Alternativen zum Dutt?
Wenn du keine Fransen bekommen und deine Zeit verpfänden willst, bis sie nachwachsen, gibt es auch Haarteile. Sie sind ideal, um den Look sofort zu ändern. Das gilt auch für Pferdeschwänze und Zöpfe.
Extensions sind die perfekte Lösung, wenn du XXL-Haar haben möchtest, deine Haare aber noch nicht lang genug gewachsen sind. Wenn du hingegen Haarausfall kaschieren willst, sind Perücken die beste Wahl.
Kaufkriterien
Es ist wichtig, dass du dich mit dem Produkt, das du kaufen willst, gut auskennst, damit du einen erfolgreichen Kauf tätigen kannst. Um es dir leichter zu machen, haben wir im Folgenden die wichtigsten Aspekte von Haarschleifen ausgewählt:
- Nach der Art der Faser
- Je nach Haartyp
- Je nach Anbringungsmethode
- Je nach Hitzetoleranz
- Je nach Gewicht
Nach der Art der Faser
Eine Haarschleife wird hauptsächlich nach der Art der Faser klassifiziert. Sie können aus synthetischen Fasern oder aus menschlichem Haar hergestellt werden. Im Folgenden findest du eine Vergleichstabelle für jede Faserart:
Synthetisches Haar | Natürliches Haar | |
---|---|---|
Ergebnis | Weniger natürlich | Mehr natürlich |
Farbpalette | Mehr Farben | Weniger Farben |
Pflege | Einfach | Mehr gewidmet |
Preis | Wirtschaftlicher | Weniger wirtschaftlich |
Glanz | Kann Überschuss haben | Natürlich |
Färben | Kann nicht | Ja kann |
Hitze | Nicht beständig gegen hohe Temperaturen | Ja beständig gegen hohe Temperaturen |
Feuchtigkeit | Nicht verändert | Ja verändert |
Schadstoff | Ja | Nein |
Äste | Weniger | Mehr |
Im Laufe der Jahre hat die Schönheitsindustrie synthetische Fasern so weit verbessert, dass sie dem menschlichen Haar fast gleichwertig sind. Das bekannteste ist Kanekalon, das dem menschlichen Haar in Bezug auf Gefühl, Bewegung und Glanz am ähnlichsten ist.
Bei Naturhaar-Dutt unterscheidet man zwischen verarbeitetem Haar und Remy-Haar. Letzteres ist von höherer Qualität, da es nicht mit chemischen Elementen in der Schuppenschicht manipuliert wurde).
Je nach Haartyp
Es gibt einen Dutt für jeden Haartyp. Es reicht nicht aus, zu wissen, ob dein Haar gewellt, gelockt oder glatt ist. Dies sind die wesentlichen Aspekte, die dein Haar ausmachen und die du berücksichtigen solltest, bevor du dich für die eine oder andere Variante entscheidest
- Durchmesser: Bestimme die Dicke deines Haares. Sie kann dick oder dünn sein. Um diesen Faktor herauszufinden, nimm ein einzelnes Haar zwischen deine Finger und achte darauf, wie dick oder dünn es sich anfühlt.
- Dichte: bestimmt die Menge der Haare. Sie kann spärlich, mäßig oder üppig sein. Um diesen Faktor zu ermitteln, nimm einfach eine Haarsträhne und merke, wie leicht du die Kopfhaut um die Strähne herum spürst.
- Textur: bestimmt die Form deines Haares. Sie kann gerade, gewellt, gelockt oder gekräuselt sein.
Je nach Anbringungsmethode
Das Seitenkammsystem mit Gummibandverstellung und Haargummis sind die beiden gängigsten Anbringungsmethoden. Unabhängig vom Volumen oder der Qualität deines Haares ist die Methode der Anwendung für alle gleich.
Du wirst selten einen Haardutt mit einem Clip-System finden, obwohl es sie gibt. Im Allgemeinen wird das Clip-System eher bei Perücken und Pferdeschwänzen verwendet. Das Haargummi ist zweifellos am einfachsten anzubringen, du musst nur deinen eigenen Dutt damit bedecken und er wird unter deinem Haarteil versteckt.
Das elastische Seitenkamm-System bietet ein größeres Gefühl von Halt.
(Quelle: pexels 1868292/ Pixabay)
Je nach Hitzetoleranz
Ein Haardutt aus Naturhaar kann sehr hohen Temperaturen (zwischen 180° und 230°) standhalten. Es ist jedoch ratsam, 160°C nicht zu überschreiten, um sicherzustellen, dass das Produkt nicht beschädigt wird.
Synthetische Fasern hingegen vertragen keine Hitze. Aber es ist noch nicht alles verloren! Es gibt so etwas wie hitzebeständige Kunstfasern, auch bekannt als koreanische Fasern. Diese Art von Kunstfaser kann bis zu 120° Hitze aushalten.
Je nach Gewicht
Das Gewicht eines Haarknoten variiert je nachdem, ob er synthetisch oder natürlich ist, je nach Länge und Haartyp, fein oder dick. Dickes Haar wiegt mehr als feines Haar. Außerdem wiegt ein Kunsthaarteil bis zu 10 Gramm weniger als ein Naturhaarteil.
Um dir eine ungefähre Vorstellung vom Gewicht zu geben, reicht es von 20 bis 80 Gramm. Ein herkömmlicher Dutt aus Kunstfasern wiegt etwa 25 bis 30 Gramm, ein Dutt aus Naturhaar wiegt 30 Gramm und mehr.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Dutt ein Haar-Accessoire ist, dessen Hauptfunktion darin besteht, die Frisur zu verschönern. Die Materialien, die in der Haarstylingbranche verwendet werden, werden immer hochwertiger. Es ist fast unmöglich, den Unterschied zwischen echtem Haar und Haarteilen zu erkennen.
Diese Fortschritte spiegeln sich in Aspekten wie der Geschmeidigkeit des Haares, der Textur oder der Farbe wider. Deshalb trauen sich immer mehr Frauen, ihren Look zu verändern und entscheiden sich für Haarteile. Traust du dich, deinen Look drastisch zu verändern?
(Quelle des abgebildeten Bildes: Tkasperova: 122021391/ 123rf)