Haarmaske
Zuletzt aktualisiert: 26. November 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

32Stunden investiert

13Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Haarmasken pflegen und reparieren das Haar im Gegensatz zu anderen Haarpflegeprodukten nicht nur äußerlich. Sie transportieren die benötigen Nährstoffe in das Haarinnere, schließen sie dort ein und bilden einen Schutzfilm für künftige Beschädigungen von Außen um das Haar herum.

Die Beantwortung der Frage, welche Maske mit welchen Wirkstoffen für die individuellen Bedürfnisse passend ist, ist jedoch schwierig. Dies liegt vor allem an der Vielzahl unterschiedlicher Produkte auf dem Markt. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du herausfinden kannst, ob du auf eine Pflege reich an Proteinen oder doch eher Feuchtigkeit setzen solltest, wie Masken angewendet werden und was sonst zu beachten ist.

Durch diesen großen Haarmasken Test 2023 erfährst du wie du dir selbst und deinen Haaren mithilfe von intensiv pflegenden Masken etwas Gutes tun kannst und was bei der Auswahl der individuell richtigen Haarpflege zu beachten ist. Ob eine gekaufte oder selbstgemachte Maske, eine mit oder ohne Silikonen, eine für geschädigtes, trockenes, koloriertes oder dünnes Haar- es gibt für jeden eine passende Option.




Das Wichtigste in Kürze

  • Haarmasken wirken nicht nur oberflächlich, sondern dringen in die inneren Haarstrukturen ein
  • Die perfekte Haarmaske gibt es nicht: Das Pflegeprodukt muss an den individuellen Typ und seine Bedürfnisse angepasst werden.
  • Neben der pflegenden und reparierenden Wirkung haben einzelne Haarmasken noch spezielle weitere Effekte wie beispielsweise das Verleihen von Glanz, Glätte oder Volumen

Haarmasken Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Nicht jede Haarmaske funktioniert für Jedermann gleichermaßen. Damit du dir jedoch trotzdem einen Überblick verschaffen kannst, haben wir im Folgenden eine Handvoll Produkte aufgelistet. Die einzelnen Masken sind speziell an gewisse Bedürfnisse angepasst: Es ist wichtig, dass du die Pflegewirkung an deine individuellen Bedürfnisse anpasst.

Die beste Allround-Haarmaske

Die Herbal Essences Repair Haarmaske mit Arganöl repariert geschädigtes Haar tiefenwirksam und spendet intensive Pflege. Sie eignet sich besonders für trockenes und glanzloses Haar. Preislich ist sie mit ihren 250 ml im niedrigen Segment angesiedelt. Die Maske riecht nach Citrus, Vanille und exotischen Gewürzen.

Die Maske ist ideal geeignet um brüchige Stellen aufzufüllen und vor externen Beschädigungen zu schützen. Schon nach kürzester Zeit lässt sie das Haar glänzend und gesund aussehen.

Bewertung der Redaktion: Das Produkt ist für den kleinen Geldbeutel gemacht und hält, was es verspricht. Es eignet sich für all diejenigen, die keine Angst vor Silikonen haben.

Die beste Haarmaske für geschädigtes Haar

Die Redken Extreme Strengh Builder Maske regeneriert das Haar und schützt vor Haarbruch. Als stärkendes Intensiv-Treatment wird sie in das feuchte Haar gegeben und sorgt für Widerstandsfähigkeit der Haare bereits bei kurzer Einwirkzeit. Preislich ist sie mit ihren 250 ml im mittleren Segment angesiedelt.

Das Haar wird von innen heraus aufgebaut, gestärkt und vor Haarbruch geschützt, sodass sich die Maske perfekt bei akuten Beschädigungen des Haars eignet. Auch lockiges und blondiertes Haar, welches besonders intensive Pflege benötigt, wird durch die Maske bestmöglich versorgt.

Bewertung der Redaktion: Die Maske wird von Friseuren verwendet und empfohlen, was ein Hinweis auf die gute Qualität ist.

Die beste Haarmaske für sehr trockenes Haar

Die Kallos Cosmetics Kreatin Haarmaske für trockenes, brüchiges und chemisch behandeltes Haar kann mit ihren 1000 ml günstig erstanden werden. Sie baut die Haarstruktur durch ihren Keratin- und Milchproteingehalt wieder auf. Sie verleiht darüber hinaus Glanz und Geschmeidigkeit.

Trockenes und brüchiges Haar kann durch die Maske individuell gestärkt werden, da die Maske gerade so intensiv wirkt, dass man die Einwirkzeit an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.

Bewertung der Redaktion: Auch in dieser Maske sind Silikone enthalten.

Die beste Haarmaske für fettiges Haar

Die Hair Biology Cleanse & Reconstruct Haarmaske eignet sich um schwaches oder in den Spitzen geschädigtes Haar zu stärken und aufzubauen. Durch die nicht fettende Formel ist sie besonders für all jene geeignet, die zu fettigem Haar neigen. Mit ihren 160 ml ist sie im niedrigen Preissegment angesiedelt.

Die Maske hat durch den Zusatz von Rosenwasser einen süßen, nicht künstlichen, Duft und zieht schnell in das Haar ein. Sie wirkt auch reparierend bei koloriertem Haar und sorgt für bessere Kämmbarkeit und Geschmeidigkeit der Haare.

Bewertung der Redaktion: Für den sichtbaren schnellen und starken Effekt sind unter anderem Silikone zuständig, sodass sie sich weniger eignet, wenn du auf Silikone verzichten möchtest.

Die beste Haarmaske mit Kokosnuss

Die Coco and Eve Like a virgin Haarmaske ist eine 5 in 1 Haarmaske, die zugleich Feuchtigkeit spendet, die Haartextur aufbessert, Spliss und Frizz bekämpft und Glanz erzeugt. Sie bewegt sich im mittleren Preissegment und beinhaltet untypische 212 ml.

Die Maske eignet sich für die verschiedensten Haartypen wie beispielsweise natürliches, lockiges, fettiges, strapaziertes und dünnes Haar.

Bewertung der Redaktion: Die Maske ist im Social Media Bereich ein Bestseller, sie ist vegan und duftet angenehm nach Kokosnuss. Allerdings sind auch in dieser Maske Silikone enthalten.

Die beste silikonfreie Haarmaske

Keine Produkte gefunden.

Die myrto Bio Hair Mask Granatapfel ist mit ihren 100 ml eine vegane und silikonfreie Intensivpflege, die auf das Haar aufgetragen und darin belassen wird. Das Produkt spendet Feuchtigkeit, restrukturiert geschädigtes Haar und macht es geschmeidig und glatt. Sie liegt in Anbetracht des geringen Inhalts im mittleren Preissegment.

Die Maske hält, was sie verspricht. Sie eignet sich besonders, wenn viel Wert auf Natürlichkeit, im Hinblick auf Inhaltsstoffe und Duft, gelegt wird. Sie repariert aufgerautes, poröses Haar und pflegt ohne zu beschweren.

Bewertung der Redaktion: Viele Haarmasken, die als silikonfrei deklariert werden, sind es gar nicht. Diese hier ist tatsächlich silikonfrei und wirksam für die unterschiedlichsten Haartypen.

Haarmasken: Kauf- und Bewertungskriterien

Die Suche nach der richtigen Haarpflege ist ein Prozess und häufig nicht einfach. Es gibt allerdings wichtige Kriterien, die bei der Auswahl helfen und deshalb zu beachten sind. Um die ideale Haarmaske für dich persönlich zu finden, ist es hilfreich, dir Gedanken über die folgenden 5 Punkte zu machen:

Das hört sich zwar gut an, hilft dir aber noch nicht bei deiner Entscheidung weiter? Kein Problem! Was genau sich hinter den einzelnen Kriterien verbirgt, erklären wir dir im Folgenden.

Individueller Haartyp

Das wohl wichtigste Augenmerk beim Kauf eines Haarpflegeproduktes liegt auf der individuellen Haarstruktur und derer speziellen Bedürfnisse.

Ist das Haar strohig, ausgetrocknet und aufgeraut, so wurde es wahrscheinlich mit zu vielen Proteinen behandelt und benötigt Feuchthaltemittel und Fette. Ist es jedoch kraftlos, zu weich und strähnig, so weist dies hingegen auf einen Mangel an Proteinen hin.

Proteinmangel: Wurde das Haar gefärbt und damit die Haarstruktur angegriffen, so kann ein Wiederaufbau mithilfe von Proteinen unterstützt werden. Proteine füllen die Hohlräume im Haar auf, die durch äußere Einflüsse wie beispielsweise das Färben entstehen. Auch kraftlosem, brüchigem und volumenlosem Haar bedarf es an Proteinen. Haare bestehen größtenteils aus Keratin, also Proteinen, sodass es sinnvoll ist, sie mit eben diesen zu versorgen.

Feuchtigkeitsmangel: Fühlt sich das Haar trocken und rau an, ist schwer kämmbar und glanzlos, so fehlen ihm Feuchtigkeit, welche durch Fette ergänzt werden muss. Gängige Fette, sind Öle wie Olivenöl, Argan- oder Jojobaöl oder Sheabutter und bilden einen Schutzfilm um das Haar nach der Versorgung mit Feuchtigkeit, sodass die Feuchtigkeit im Haar eingeschlossen wird.

Um zu entscheiden, welche Haarmaske die richtige für dich und deinen Haartypen ist, ist es also zunächst wichtig herauszufinden, was dein Haar überhaupt benötigt.

Inhaltsstoffe

Wie andere Haarpflegeprodukte können auch Haarmasken chemische Inhaltsstoffe wie Silikone und Parabene enthalten. Möchte man also auf natürliche Haarpflege setzen und künstliche beziehungsweise chemische Stoffe vermeiden, so sollte man beim Kauf seiner Haarmaske einen Blick auf die Inhaltsstoffe des Produktes werfen.

Eine weitere Möglichkeit bieten DIY zur Herstellung von Masken. Hierzu gibt es verschiedene Rezepte im Internet, die anhand von Haushaltsmitteln zusammengestellt werden können.

Anwendung

Die Anwendung einer Haarmaske ist so wie die Anwendung einer Gesichtsmaske einfach. Um dir das zu beweisen, findest du hier eine Schritt- für- Schritt Anleitung:

  • Wasche deine Haare wie gewohnt und trockne die anschließend kurz mit einem Handtuch an
  • Verteile die Maske mit einem Kamm im feuchten Haar und massiere sie ein
  • Lasse sie einwirken (Tipp: Durch Wärme können sich die Wirkstoffe besser entfalten, also behalte während der Einwirkzeit am besten ein Handtuch um die Haare gewickelt!)
  • Spüle dein Haar gründlich mit lauwarmem Wasser aus

Eine Haarmaske sollte idealerweise nach der Haarwäsche verwendet werden. Schmutz und Produktrückstände, die sich im Haar ansammeln, verhindern, dass Nährstoffe und Feuchtigkeit ins Haarinnere gelangen. Zudem kann feuchtes (nicht nasses!) Haar die Wirkstoffe besser aufnehmen.

Wie lange die Haarmaske einwirken soll, hängt einerseits von der verwendeten Haarmaske und andererseits dem Zustand deiner Haare ab. Es gibt Masken, die zwischen 10 und 30 Minuten im Haar belassen werden, es gibt allerdings auch welche, die über Nacht angewandt werden können. Hier solltest du dich ganz nach den Bedürfnissen deiner Haare richten.

Haarmasken sollten allerdings nicht zu häufig angewendet werden, um eine unnötige Beschwerung des Haars und eine Überpflege zu verhindern. Auch hier gilt: Schau, was dein Haar braucht. Bei stark geschädigtem Haar liegt die Empfehlung bei 1 bis 2 Mal wöchentlich, wobei dies bei weniger strapaziertem Haar individuell reduziert werden kann.

Gewünschter Effekt

Neben der pflegenden und regenerierenden Wirkung, die alle Masken gemeinsam haben, können mit Haarmasken weitere Ergebnisse erzielt werden. So gibt es auf dem Markt beispielsweise Masken, die dem Haar Glanz oder Geschmeidigkeit verleihen oder solche, die die Kämmbarkeit des Haars erleichtern oder Volumen schaffen sollen. Was genau mit einer Maske erreicht wird, hängt stark mit den Inhaltsstoffen zusammen.

  • Geschmeidigkeit: Feuchtigkeit
  • Volumen / Fülle: Proteine
  • Glanz: Fette und Proteine
  • Glätte: Fette und Feuchtigkeit

Es lohnt sich also 2 Mal hinzuschauen und nicht ausschließlich dem Werbeversprechen nach zu wählen. Solltest du brüchiges und kraftloses Haar haben und dir Glanz wünschen, solltest du eine Maske verwenden, die hauptsächlich auf Fetten basiert. Zu viele Proteine (die ebenfalls Glanz erzeugen) würden dein Haar nur noch weiter schädigen.

Geruch

Wie jedes andere Pflege- beziehungsweise Kosmetikprodukt beinhalten auch Haarmasken Duftstoffe. Da sie für einen gewissen Zeitraum im Haar belassen werden müssen und ihr Duft somit stetig auf die Nase einwirkt, sollte dieser Faktor also nicht vernachlässigt werden. Insbesondere Personen, die geruchsempfindlich sind, sollten darauf achten, dass der Geruch ihnen nicht wortwörtlich Kopfschmerzen bereitet.

Der Vorteil an der riesigen Auswahl verschiedener Masken ist, dass es ebenso viele verschiedene Duftvarianten gibt.

Verschiedene Marken haben gewisse eigene Düfte für ihre Produktpalette: Denke hierbei zum Beispiel an den klassischen Nivea-Duft. Düfte können allerdings auch der Saison angepasst werden, indem Noten von Zimt für die Winterzeit oder Noten von Zitrone für den Sommer verwendet werden.

Sind Masken nicht zusätzlich parfümiert, so können sie häufig auch nach den Ölen riechen, die darin enthalten sind. Selbstgemachte Masken eignen sich dabei ideal, um den Duft an die persönlichen Vorlieben anzupassen!

Haarmasken: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Bezüglich der richtigen Haarpflege tauchen oftmals Unklarheiten auf. Wir haben dir daher eine Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen aufgeführt und beantwortet.

Was ist eine Haarmaske und für wen ist sie geeignet?

Eine Haarmaske ist ein Haarpflegeprodukt, welches nach der Haarwäsche in das feuchte Haar einmassiert wird. Im Kern dienen Haarmasken der Pflege und Reparatur der Haarstruktur. Je nach Inhaltsstoffen kann die Wirkung der Haarmaske an die individuellen Bedürfnisse der Haare angepasst werden.

Ist die Maske reich an Proteinen, kann sie den Wiederaufbau der Haarstruktur unterstützen, wobei ölhaltige Masken helfen, die Feuchtigkeit im Haar einzuschließen.

Haarmaske

Haarmasken verhelfen dir sowohl optisch, als auch innerlich zu gesundem und kräftigem Haar. (Bildquellen: Yoann Boyer / unsplash)

Haarmasken sind für jeden geeignet, der seine Haare intensiv pflegen und mit notwendigen Nährstoffen versorgen will. Das Hauptziel einer Haarmaske ist, die innere und äußere Haarstruktur zu reparieren, sodass sie sich am besten für all jene eignet, die ihr strapaziertes Haar pflegen oder Beschädigungen wie beispielsweise Spliss und Trockenheit vorbeugen wollen.

Es ist lediglich zu beachten, dass die Maske den individuellen Pflegebedürfnissen der Haare angepasst ist.

Welche Arten von Haarmasken gibt es?

Wie dir sicherlich schon aufgefallen ist, kann man Haarmasken anhand der Haarstruktur, für die sie geschaffen sind, klassifizieren. Es gibt also beispielsweise Haarmasken für koloriertes, blondiertes, strapaziertes oder fettiges Haar und so weiter.

Wir möchten mit der folgenden Tabelle jedoch ein Augenmerk auf die Inhaltsstoffe, die das Haar im Kern benötigt, legen.

Hauptbestandteil der Maske Vorteile Nachteile
Emollienzien (=Weichmacher) nährende, feuchtigkeitsspendende und glättende Wirkung, vorsorglicher Schutz vor Beschädigung und Wasserverlust Verstärkung des fettenden/ öligen Effektes, auch Silikone sind Emollienzien
Feuchthaltemittel feuchtigkeitsspendende und glättende Wirkung, Verleihung von Geschmeidigkeit Zu-weich-werden der Haare, Verlust von Volumen bei Überfluss
Proteine Regeneration und Wiederaufbau der Haarstruktur, Unterstützung des Haarwachstums, Verleihung von Glanz Versteifen, Aufrauen und Austrocknen der Haare bei Überfluss, Ansammlung der Proteine an der Haaroberfläche

Anhand der Vor- und Nachteile wird die Auswirkung der Inhaltsstoffe auf das Haar deutlich. Behalte dies stets im Hinterkopf, wenn du abwägst, dir eine Haarmaske zu kaufen, die besonders auf Proteinen, Feuchthaltemitteln oder Weichmachern (z. B.: Arganöl, Olivenöl, Mineralöle, Paraffin, Jojobaöl, etc.) basiert.

Was kostet eine Haarmaske?

Die Preise von Haarmasken variieren je nach Marke, Inhaltsstoffen und versprochenem Effekt stark. Dies ist ein Phänomen, das man nur zu gut aus der Kosmetikbranche kennt.

Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle mit Beispielmarken aufgelistet, die Haarmasken in dem jeweiligen Preissegment vertreiben, jedoch auch in anderen Preisklassen vertreten sind.

Preisklasse Beispiele
niedriges Preissegment (2 bis 20 Euro) Balea, Kérastase, L’oréal, Wella, Schwarzkopf, Garnier, John Frieda
mittleres Preissegment (20 bis 50 Euro) Kérastase, Moroccanoil, Coco und Eve, Aveda, L’Oréal, Wella
hohes Preissegment (50 Euro aufsteigend) Aveda, Shu Uemura, Virtue

Wo kann ich eine Haarmaske kaufen?

Haarmasken finden Sie überall dort, wo es auch andere Pflege- und Kosmetikprodukte gibt. Darunter fallen beispielsweise die Drogerie, Einzelhandelsgeschäfte oder auch Parfümerien. Natürlich sind Haarmasken auch im Internet erhältlich. Anbei findest du ein paar Beispiele:

  • DM
  • Rossmann
  • Real
  • REWE
  • Douglas
  • Amazon

Welche Alternativen gibt es zu einer Haarmaske?

Die Übergänge zwischen verschiedenen Haarpflegeprodukten sind inzwischen häufig fließend, insbesondere, seit der Erfindung solcher Produkte, die gleichzeitig verschiedene Funktionen übernehmen (vgl. 3 in 1 Pflege). Damit du dir dennoch einen guten Überblick verschaffen kannst, haben wir dir Haarmasken-ähnliche Produkte und die wichtigsten Fakten dazu aufgelistet.

Alternative Beschreibung
Haarkur Haarpflegeprodukt, das in das Haar (Längen und Spitzen) einmassiert wird und in der Regel einen niedrigeren Anteil an Ölen beinhaltet als eine Haarmaske. Werden ca. 3 bis 5 Minuten im Haar belassen und dann ausgewaschen.
Haaröl Weichmacher/ Lipid, das sich hauptsächlich äußerlich anlagert und das Haar kämmbar und geschmeidig macht.
Haarpflege-Spray Pflegesprays, die, ähnlich wie Haaröle, einen Film um das Haar herumlegen und es schützen, die Kämmbarkeit erleichtern und Glanz geben.
Haarspülung/ Conditioner Haarpflegeprodukt, das nach der Haarwäsche angewandt wird und das elektrostatische Aufladen der Haare verhindert. Es erleichtert die Kämmbarkeit und lässt das Haar geschmeidiger und glatt wirken (wirkt nur auf die äußere Haarstruktur und kurzfristig).
Haarbalsam Haarpflegeprodukt, das sowohl auf die äußere, als auch die innere Haarstruktur wirkt. Es hat keinen Einfluss auf die Kopfhaut und wirkt ähnlich wie eine Maske. Es ist jedoch von der Formulierung dünner und wird für ca. 20 Minuten aufgetragen.
Haarfluid Haarpflegeprodukt, das ähnliche Inhaltsstoffe wie Haaröl hat. Das Fluid ist jedoch speziell für geschädigte und trockene Haarspitzen gedacht. Es repariert beschädigte Spitzen zwar nicht, hält jedoch weitere Beschädigung auf.
Haarserum Haarpflegeprodukt, das als Ergänzung zur Haarkur zur weiteren und intensiveren Pflege verwendet wird.
Haarbutter Haarpflegeprodukt, das meist eine feste Konsistenz besitzt und bei Zimmertemperatur flüssiger wird. Man kann sie vor der Haarwäsche oder als Leave-in-Produkt in den feuchten Haaren verwenden.

Wie du siehst haben alle Produkte die Pflege des Haars gemeinsam, sie unterscheiden sich im Wesentlichen lediglich in der Tiefenwirkung und ihrer Formulierung.

Wie wende ich eine Haarmaske richtig an?

Schaue hierzu auf die Schritt- für- Schritt Anleitung, die wir dir im Teil „Haarmasken: Kauf- und Bewertungskriterien, Anwendung“ inklusive weiterer Informationen zur Verfügung gestellt haben.

Wie stelle ich selbst eine Haarmaske her?

Im Internet lassen sich eine Reihe verschiedener Rezepte zur Herstellung von Haarmasken finden. Du solltest dir vorher überlegen, welches Ergebnis du mit deiner Haarmaske erzielen willst und das Rezept in Abhängigkeit davon auswählen.

Haarmaske

Das Herstellen von eigenen Haarmasken macht nicht nur Spaß, es ist auch durchaus sinnvoll! Du kannst deine Haarmaske anhand weniger Hausmittel genau so zusammenstellen, dass sie dein Pflegebedürfnis bestmöglich trifft. (Bildquellen: Kara Eads / unsplash)

Häufig verwendete Hausmittel für Haarmasken sind beispielsweise:

  • Honig
  • Joghurt
  • Ei
  • Verschiedene Öle (Kokos, Olive, Avocado, Jojoba, etc.)
  • Tee

Welche Haarmaske ist für mich am besten geeignet?

Das lässt sich pauschal nicht sagen, da jeder Haartyp andere Pflegebedürfnisse hat.

Sieh dir hierzu den Teil „Haarmasken: Kauf- und Bewertungskriterien“ an, den wir zusammengestellt haben. Dort findest du hilfreiche Tipps, die dich bei der Auswahl der individuell richtigen Haarmaske unterstützen.

Welchen Effekt erzeugt eine Haarmaske?

Im Kern dienen Haarmasken der Pflege und Reparatur der Haarstruktur. Je nach Inhaltsstoffen kann die Wirkung der Haarmaske an die individuellen Bedürfnisse der Haare angepasst werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Haarmaske und einer Haarkur?

Haarmasken und Haarkuren ähneln sich hinsichtlich der Inhaltsstoffe und der Konsistenz erheblich. Der Unterschied zwischen einer Haarmaske und einer Haarkur liegt im Wesentlichen darin, dass eine Haarmaske meist einen höheren Anteil an Ölen enthält, die das Haar stärker mit Nährstoffen versorgen.

Die Maske gilt als intensiveres Pflegeprodukt gegenüber der Kur und wird meist länger im Haar belassen. Kuren verbleiben normalerweise 3 bis 5 Minuten im Haar, wobei es bei Masken üblich ist, sie bis zu 30 Minuten, teils sogar über Nacht, zu tragen. Durch die lange Einwirkzeit gelangen die Nährstoffe in das innere des Haars und reparieren dieses über einen längeren Zeitraum hinweg.

Fazit

Da die unterschiedlichsten Haarmasken auf dem Markt existieren, ist gewiss, dass es für jeden Haartyp und jedes Pflegebedürfnis eine Passende gibt. Es ist wichtig, dass du dir zunächst Gedanken darüber machst, welche Haarstruktur bei dir vorliegt, um entscheiden zu können, welche Nährstoffe primär vom Haar benötigt werden.

Weißt du dies erst einmal, kannst du deine Haarpflege durch eine Maske ergänzen, die das Haar optimal pflegt und regeneriert. Dies ist nicht nur wichtig um die perfekte Maske für dich zu finden, sondern auch, um dein Haar nicht zu überpflegen.

Haarmasken stellen für beschädigtes Haar die ideale Pflege dar, da sie im Gegensatz zu Kuren und anderen Pflegemitteln bis in das Haarinnere eindringen und es von dort heraus stärken, reparieren und vor neuen Beschädigungen schützen.

Um bestmögliche Effekte zu erzielen, sollte die Haarmaske in das gewaschene, feuchte Haar gegeben werden, während die Einwirkzeit individuell an das jeweilige Bedürfnis angepasst werden kann. Zukünftig steht gesundem und gepflegtem Haar also nichts mehr im Wege!

Bildquelle: Yastremska / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte