
Unsere Vorgehensweise
Wintertage mit Polarkälte, sengende Hitze mitten im Sommer, Regen und Feuchtigkeit, Umweltverschmutzung, Färbemittel und Trockner oder Glätteisen. Unser Haar ist jeden Tag Tausenden von äußeren Einflüssen ausgesetzt, die seine Struktur schwer schädigen können. Wenn unser Haar innerlich leidet, sieht man das auch äußerlich: stumpfes, geschädigtes und lebloses Haar.
Zum Glück hat sich die Haarkosmetikbranche entwickelt, um diesen Problemen ein Ende zu setzen. Eines der wichtigsten Elemente, um unser Haar gesund und geschützt zu halten, sind Haarmasken. Das sind Produkte, die mehrere Eigenschaften verbergen, die dir zu tollem Haar verhelfen. Entdecke sie unten.
Das Wichtigste in Kürze
- Haarmasken sind eine Haarbehandlung, die das Haar tiefgehend mit Feuchtigkeit und Nährstoffen versorgt.
Die Verwendung von Haarmasken hat viele Vorteile, sowohl für die Gesundheit unserer Haare als auch auf kosmetischer Ebene. - Haarmasken sind mit einer Vielzahl von Wirkstoffen angereichert, die unser Haar umfassend pflegen.
- Derzeit gibt es auf dem Markt verschiedene Arten von Haarmasken, die sich in Bezug auf ihre Eigenschaften und Formate unterscheiden. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einer Maske und einer Spülung zu kennen, da sie nicht dasselbe Produkt sind.
Haarmaske Test: Die besten Produkte im Vergleich
In diesem Abschnitt findest du eine Zusammenstellung der 5 besten Haarmasken. Wir haben auch eine Erklärung zu jedem von ihnen hinzugefügt, damit du sie vergleichen und gut lernen kannst. Das wird dir helfen zu entscheiden, welche für dich oder deine Lieben die richtige ist.
Kaufberatung: Was du über Haarmasken wissen musst
Bevor du eine Haarmaske kaufst, ist es wichtig, dass du die wichtigsten Aspekte dieses Produkts kennst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Aspekte der Haarmaske aufgeführt, damit du dich richtig informieren kannst. Außerdem beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen der Nutzer.
(Quelle: Puhha: 70675773/ 123rf.com)
Was genau ist eine Haarmaske?
Haarmasken sind mit starken Feuchtigkeitsspendern angereichert. Sie bleiben länger im Haar als Shampoos und Spülungen und dringen tiefer in das Haar ein. Diese Eigenschaften sind potenziell vorteilhaft für unser Haar. Das Ergebnis ist eine gesunde, gepflegte und schillernde Mähne.
Warum wird die Verwendung von Haarmasken empfohlen?
Haarmasken verleihen deinem Haar zusätzlichen Glanz und Kraft. Das Haar erhält Fülle und eine seidig glatte Textur. Masken stellen nicht nur das Haar wieder her, sondern schützen und verteidigen unser Haar auch. Zum Beispiel vor Sonnenschäden oder extremen Temperaturen.
Schließlich bieten Haarmasken noch weitere kleine nützliche Details. Das ist der Fall bei dem angenehmen und lang anhaltenden Aroma, das sie verströmen. Außerdem haben sie eine cremige, geschmeidige Konsistenz. Alles in allem kann die Verwendung einer Haarmaske zu einem Schönheits- und Entspannungsritual werden. Sie ist sehr beruhigend.
Woraus bestehen Haarmasken?
Die allgemeine Zusammensetzung einer Haarmaske umfasst zum einen Wasser und Festigungsmittel, die ihr die gewünschte Konsistenz verleihen. Andererseits besteht es aus nicht fettenden, feuchtigkeitsspendenden Verbindungen, die nach dem Shampoonieren aufgetragen werden können. Schließlich enthält sie pflanzliche Proteine oder andere Inhaltsstoffe, die das Haar stärken.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind so genannte Feuchtigkeitsspender (Öle, Butter usw.), die das Haar tiefgehend mit Feuchtigkeit versorgen. Im Folgenden haben wir eine Tabelle mit den 7 Bestandteilen von Haarmasken erstellt, die für dein Haar am vorteilhaftesten sind.
Wir haben die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften jeder einzelnen Maske aufgeführt.
Inhaltsstoffe | Eigenschaften |
---|---|
Arganöl | Reich an Mineralien, Vitaminen und wertvollen Fettsäuren. Versorgt das Haar intensiv mit Feuchtigkeit, schützt es und verleiht ihm Glanz und Geschmeidigkeit. |
Honig | Natürlicher Inhaltsstoff mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Repariert das am stärksten geschädigte Haar, wirkt antimikrobiell und bietet Schutz. |
Grüner Tee | Große reparierende Kraft aufgrund seines Gehalts an Antioxidantien, Mineralien und Vitaminen. Enthält Aminosäuren, Folsäure und Vitamin B, die das Haar nähren und bereichern. |
Kokosnussöl | Sehr starker Feuchtigkeitsspender. Es enthält ungesättigte Fettsäuren und Laurinsäure, die den Vitamin-, Fett- und Mineralstoffgehalt unserer Haare erhöhen. Es dringt bis in die innersten Schichten des Haares ein und nährt es tiefgreifend. |
Kokosnusswasser: Es zeichnet sich durch seine äußerst nützlichen Bestandteile aus. Dazu gehören Mineralien wie Magnesium und Kalium, Aminosäuren, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren. Sie hat antioxidative, aufbauende und nährende Eigenschaften. | |
Sheabutter | feuchtigkeitsspendendes und fettendes Produkt, Quelle von nützlichen Fettsäuren. Zum Beispiel Linol- und Ölsäure sowie essentielle Vitamine und Mineralien. |
Avocadoöl: Ein Bestandteil, der unserem Haar sofort Glanz und Kraft verleiht. Dies ist auf seine Zusammensetzung zurückzuführen, die reich an Vitamin E, Lecithin, Kalium, ungesättigten Fettsäuren und Chlorophyll ist. |
Welche Arten von Haarmasken gibt es?
Bei den Eigenschaften unterscheiden wir unter anderem zwischen glättenden, kräuselfreien, lockenverstärkenden und farbschützenden Masken.
Art der Maske | Eigenschaften |
---|---|
Für trockenes und geschädigtes Haar | Masken, die reich an pflegenden und reparierenden Wirkstoffen wie Ölen, Buttern und Antioxidantien sind. Sie versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und schützen es vor schädlichen äußeren Einflüssen. |
Für gefärbtes Haar: Sie enthalten Wirkstoffe, die das Fortbestehen und die Erhaltung der Farbe fördern. Außerdem spenden sie die „zusätzliche“ Feuchtigkeit, die gefärbtes Haar braucht, um eine weiche und natürliche Mähne zu erhalten. | |
Für feines und brüchiges Haar: Einerseits nähren und befeuchten sie das Haar in der Tiefe. Andererseits stärken sie das Haar und reduzieren Frizz. Ideal für eine federnde Mähne | |
Für dickes Haar | bekämpft die charakteristische Kräuselung von dickem Haar und spendet Feuchtigkeit, die bis in die tiefsten Haarschichten reicht. Sie verwandeln dickes und widerspenstiges Haar in weiches und kämmbares Haar. |
Für lockiges Haar: Produkte, die Locken glätten und formen und Frizz verhindern. Sie verleihen dem Haar Volumen und Vitalität und sorgen für gut definierte Locken. | |
Für fettiges Haar | Befeuchten Sie das Haar, ohne es zu sehr zu fetten. Reguliert überschüssigen Talg auf der Kopfhaut für sauberes, glänzendes Haar ohne zu fetten. |
Für glattes Haar | Angereichert mit glättenden und kräuselfreien Wirkstoffen. Fördert geschmeidiges, weiches, seidiges, genährtes und hydratisiertes Haar. |
Was das Format angeht, finden wir zum Beispiel Creme-, Peeling-, Kappen- und Puder-Mascaras. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Arten von Masken, die du kennen solltest.
Format | Eigenschaften |
---|---|
Cremig (feuchtigkeitsspendend) | Es handelt sich um herkömmliche Masken. Es gibt verschiedene Typen, die auf die Bedürfnisse jedes Haartyps abgestimmt sind. Sie versorgen das Haar mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Sie werden nach der Haarwäsche angewendet und müssen ausgespült werden. |
Peeling | Behandlung, die die Kopfhaut von angesammeltem Schmutz befreit und überschüssigen Talg entfernt. Sie peelen die Oberfläche und verbessern die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung der Haut. Dies fördert ein starkes und gesundes Haarwachstum. |
In Kappe | Masken, deren Wirkstoffe in einer bequemen Badekappe imprägniert sind. |
In Pulver | Dies sind Pulver mit Wirkstoffen zur Behandlung des Haares. Eine bestimmte Menge des Produkts sollte mit Wasser vermischt und auf das Haar aufgetragen werden. |
Saunawirkung: Mit ihrer cremigen Konsistenz vermitteln sie ein Gefühl von Wärme, wenn sie auf die Kopfhaut aufgetragen werden. Dadurch wird die Haarkutikula geweitet und die Aufnahme der Wirkstoffe verbessert |
Was ist der Unterschied zwischen einer Maske und einem Conditioner?
Conditioner spenden dem Haar Feuchtigkeit und nähren es, um den Talgmangel im Haar auszugleichen. Dadurch wird das Haar glänzender, weicher und lässt sich leichter kämmen. Masken hingegen bauen die äußeren Schichten des Haares wieder auf und sind damit eine intensivere und vollständigere Haarbehandlung.
Beide werden nach der Haarwäsche angewendet, aber auf unterschiedliche Weise. Die Maske braucht etwas Zeit, um zu wirken, während die Spülung sofort wirkt. Andererseits kann die Spülung im Gegensatz zur Maske täglich verwendet werden. In der folgenden Tabelle werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Produkten verglichen.
Conditioner | Maske | |
---|---|---|
Wirkung | Spendet Feuchtigkeit, macht das Haar weich und verleiht ihm Glanz | Pflegt und regeneriert das Haar |
Anwendungszeit | Nach der Haarwäsche | Nach der Haarwäsche |
Wirkungsdauer | Sofort | ≥ 3 Minuten |
Anwendungshäufigkeit | Nach jeder Haarwäsche | 1 Mal pro Woche |
Wie wendest du eine Haarmaske an?
Als Nächstes tragen wir eine moderate Menge der Maske in unserer Handfläche auf. Es ist wichtig, dass du nicht zu viel oder zu wenig Produkt verwendest. Das hängt von der Länge deiner Haare ab. Als Nächstes verteilst du die Maske Strähne für Strähne mit den Händen, von der Haarmitte bis zu den Spitzen.
Es ist ratsam, die Maske nicht auf den Haaransatz aufzutragen, um die Kopfhaut nicht übermäßig zu fetten. Sobald das gesamte Haar bedeckt ist, können wir es mit einem Kamm entwirren, damit das Produkt besser aufgetragen werden kann. Lass es die nötige Zeit einwirken und spüle es mit reichlich Wasser ab. Entfernen Sie alle Spuren des Produkts.
(Quelle: Puhha: 70675484/ 123rf.com)
Wie oft sollte ich eine Haarmaske verwenden?
Experten empfehlen im Allgemeinen, einmal pro Woche eine Maske zu verwenden. Dies gilt als die optimale Frequenz, um die besten Ergebnisse für dein Haar zu erzielen. Sie kann jedoch je nach den Eigenschaften der einzelnen Haare variieren. Bei stärker geschädigtem Haar kann sie bis zu 3 Mal pro Woche angewendet werden.
Welche unerwünschten Wirkungen hat die Verwendung einer Haarmaske?
Andererseits kann es auch zu einem gewissen Beschweren der Haare kommen. Beides kann passieren, wenn du zu viel Maske aufträgst oder sie nicht ausreichend abspülst. Andererseits kann es zu allergischen oder überempfindlichen Reaktionen auf bestimmte Haarmaskenprodukte kommen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unerwünschte Wirkungen von Haarmasken selten sind. Meistens handelt es sich um suboptimale Ergebnisse, die auf eine falsche Anwendung des Produkts zurückzuführen sind. Darüber hinaus ist es immer wichtig, Allergien oder andere Hautkrankheiten auf individueller Ebene zu berücksichtigen. So vermeidest du unerwünschte Reaktionen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Haarmasken?
Kaufkriterien
Beim Kauf einer Haarmaske ist es wichtig, dass du ein paar Dinge berücksichtigst. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Faktoren aufgelistet, die du vor dem Kauf von Kosmetika beachten solltest. So kannst du sicherstellen, dass du die richtige Entscheidung triffst, indem du das Produkt auswählst, das deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Diese Aspekte sind:
Haartyp
Wie oben beschrieben, gibt es Masken, die speziell für jeden Haartyp entwickelt wurden. Das liegt daran, dass die Bedürfnisse deines Haares nicht immer gleich sind, sondern von vielen Faktoren abhängen. Dazu gehören die Talgmenge (trocken oder fettig), die Form (glatt oder lockig) oder die Farbe (natürlich oder gefärbt).
In diesem Sinne benötigen lockige Haare Produkte, die eine bessere Definition der Locken ermöglichen. Für coloriertes Haar ist es ratsam, Masken mit Sonnenschutz, Antioxidantien und Feuchtigkeitsspendern zu verwenden.
Format
Auf dem Markt sind Masken in verschiedenen Formaten erhältlich. Die Entscheidung für das eine oder das andere richtet sich nach den Eigenschaften unserer Haare und den gewünschten Ergebnissen. Wenn wir einfach nur eine konventionelle Haarpflege wollen, entscheiden wir uns für die cremigen Masken. Unter ihnen werden wir diejenige auswählen, die am besten zu unserem Haar passt.
Für rebellisches Haar gegen jede Art von Pflege können wir Masken mit Saunaeffekt verwenden. Dadurch wird die Wirkung der verwendeten Produkte verstärkt. Peeling-Masken sind nützlich bei fettigem und leblosem Haar und haben einen revitalisierenden Effekt. Und schließlich ist das Kappenformat sehr bequem und einfach anzuwenden.
Zusammensetzung
Die Zusammensetzung einer Maske ist aus zwei Hauptgründen wichtig. Zum einen bestimmt sie die Eigenschaften und die Funktion des Produkts. In diesem Sinne werden wir je nach gewünschtem Effekt und Haartyp das eine oder andere wählen. Für eine bessere Feuchtigkeitsversorgung entscheiden wir uns zum Beispiel für Produkte, die reich an Ölen und pflegenden Buttern sind.
Andererseits bedingen die Inhaltsstoffe der Kosmetik die Entwicklung möglicher unerwünschter Reaktionen. Wir müssen immer darauf achten, dass sie keine Inhaltsstoffe enthalten, die potenziell schädlich für unsere Gesundheit sind. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit bestimmten Allergien oder dermatologischen Erkrankungen.
Gewünschte Ergebnisse
Schließlich bestimmen die Ergebnisse, die wir mit unserer Haarmaske erzielen möchten, weitgehend die Auswahl des Produkts. Im Folgenden stellen wir einige Optionen als Beispiele vor. Wenn wir nach einem Produkt suchen, um stark geschädigtes und lebloses Haar zu reparieren, wählen wir reparierende Masken, die reich an Antioxidantien sind.
In diesem Fall können Masken mit Saunaeffekt sinnvoll sein. Eine andere Möglichkeit ist, die Farbe von gefärbtem Haar zu verstärken und ihm eine weiche und natürliche Textur zu geben. Hierfür sollten feuchtigkeitsspendende Masken mit schützenden Komponenten gewählt werden. Kurz gesagt, wir suchen nach dem richtigen Produkt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Fazit
Kurz gesagt, Haarmasken sind ein wesentlicher Bestandteil der Haarpflege. Sie wirken tief in unserem Haar, um es mit unvergleichlicher Feuchtigkeit und Nährstoffen zu versorgen. Das Ergebnis von gesundem Haar im Inneren zeigt sich in einer strahlenden Mähne, die stärker und glänzender ist als je zuvor.
Sieht dein Haar stumpf und leblos aus? Willst du das Beste aus deiner Mähne herausholen? Egal, wie dein Haar aussieht und welche Ergebnisse du dir wünschst, es gibt eine Maske, die sich um dein Haar kümmert. Wage es, mit einem einfachen Produkt eine starke und beneidenswerte Mähne zu zeigen. Und du, weißt du schon, welche Haarmaske du wählen solltest?
Wenn dir unser Leitfaden für Haarmasken gefallen hat, teile ihn in den sozialen Medien oder hinterlasse uns einen Kommentar.
(Bildquelle: Pleshkun: 56876831/ 123rf.com)