
Unsere Vorgehensweise
Haarfarben haben sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt. Der technologische Fortschritt und die Chemie haben es geschafft, dieses beliebte Produkt für Frauen zu modernisieren.
Du kannst Haarfarben in unzähligen Farbpaletten oder Pflanzenfarben finden, wenn du unter Allergien leidest. Nicht zu vergessen sind die Fantasie-Haarfarben, ein Trend, der immer stärker wird. Heute, wo Vielseitigkeit und Stil gefragt sind, ist dieses Produkt mehr denn je eine gute Wahl!
Das Wichtigste in Kürze
- Haarfarben gehören zu den Genres, die nie aus der Mode kommen. Nicht umsonst ist es ein Produkt, das sich im Laufe der Zeit verändert hat und sich an die Paradigmen der Zeit anpassen konnte.
- Zur gleichen Zeit wurden natürliche Haarfarben entwickelt. Diese sind ideal für Benutzer, die allergisch auf chemische Produkte reagieren.
- Auf der anderen Seite solltest du bestimmte Kaufkriterien beachten. Zum Beispiel die Zusammensetzung, Dauer und Klassifizierung des Farbstoffs. Diese helfen dir, das Haarfärbemittel zu wählen, das am besten zu deiner Persönlichkeit und deinem Stil passt.
Haarfarbe Test: Die besten Produkte im Vergleich
Du willst dieses Jahr deine Haarfarbe ändern? Es gibt viele Möglichkeiten! In diesem Abschnitt zeigen wir dir die aktuellen Haarfarben-Trends. Auf diese Weise kannst du diejenige wählen, die am besten zu deinem Haar passt.
Kaufberatung: Was du über Haarfarben wissen musst
Haarfarben sind keine neue Erfindung! Es gibt sie sogar schon seit dem Altertum. Die Pioniere des Haarfärbens waren die Ägypter. Jetzt bekommst du eine Vorstellung davon, wie sich dieses Produkt im Laufe der Geschichte entwickelt hat und bis heute immer wieder neu erfunden wird Wir verraten dir die häufigsten Zweifel beim Kauf von Haarfarben.
Welche Arten von Haarfärbemitteln gibt es?
Beschreibung | Zweck | |
---|---|---|
Nicht-permanente Färbung | Sie ist am wenigsten aggressiv, da sie weder Ammoniak noch Oxidationsmittel enthält | Sie dient zur Auffrischung der Farbe. Für mehr Glanz und Volumen. |
Temporäre Färbung | Erreicht durch verschiedene Techniken und Methoden wie Spülungen, Shampoos, Gele, Sprays und Schäume | hellere und lebendigere Farbe. Hält einige Stunden bis zu einem Tag |
Semi-permanente oder Ton-in-Ton-Färbung | wenig aggressiv und eine gute Wahl für diejenigen, die gerade erst mit dem Färben ihrer Haare beginnen | deckt 50 % der grauen Haare ab. Sie ist am sichersten für geschädigtes oder brüchiges Haar. |
Dauerhafte Färbung | sie ist die aggressivste, da sie in der Regel Ammoniak enthält | sie deckt 100 % der grauen Haare ab. Radikale und wirksame Veränderung der Farbe |
Was sind die Vor- und Nachteile von Haarfärbemitteln?
Was sind die unerwünschten Wirkungen von Haarfärbemitteln?
Außerdem gibt es einen Trend, herauszufinden, ob Haarfärbemittel indirekt mit Krebs in Verbindung stehen. Wir haben verschiedene Quellen konsultiert und es gibt keine aussagekräftigen Statistiken, die darauf schließen lassen, dass Haarfärbemittel ein krebserregendes Risiko darstellen.
Welche Symptome treten bei allergischen Reaktionen auf Haarfärbemittel auf?
- Rötung der Haut: Eines der offensichtlichsten Anzeichen. Sie ist an Stellen zu sehen, die mit dem Farbstoff in Berührung gekommen sind (Hals, Ohren, Nacken).
- Hautreizung oder -brennen: Tritt aufgrund einer Sensibilisierung in diesem Bereich auf. Es führt dazu, dass du dich hartnäckig kratzt und dich verletzt.
- Blasenbildung oder Ausschlag: Dies ist eine schwerwiegendere und weniger häufige Reaktion. Das kann darauf hindeuten, dass du gegen mehr als einen Bestandteil allergisch bist.
In jedem Fall ist es wichtig, dass du einen Allergietest machst, bevor du Haarfärbemittel anwendest. Wenn du eine Reaktion feststellst, ist es das Richtige, sofort mit viel Wasser nachzuspülen. Wenn die Symptome anhalten, solltest du einen Dermatologen aufsuchen. Er oder sie gibt dir eine beruhigende Behandlung, um den Bereich zu entlasten und die Beschwerden zu verringern. Es kann auch hilfreich sein, auf hypoallergene oder parabenfreie Haarfarben umzusteigen.
Was ist mit Haarfärbemitteln während der Schwangerschaft?
Die Verbindungen in Haarfärbemitteln können in hohen Dosen Schaden anrichten. Deshalb wird empfohlen, dass du dein Haar erst nach dem ersten Trimester färbst oder das Färbemittel nur stellenweise anwendest. Dadurch wird der Kontakt mit der Kopfhaut vermieden. Wie auch immer, wenn du dich entscheidest, deine Haare zu Hause zu färben, können die folgenden Richtlinien hilfreich sein, um Risiken zu reduzieren
- Handschuhe tragen
- Halte den Farbstoff für die Mindestzeit
- In einem belüfteten Bereich auftragen
- Spüle die Kopfhaut aus, sobald das Färbemittel aufgetragen wurde
Welche Arten von Haarfärbemitteln gibt es?
Um diese Auswirkungen zu verringern, versichert die Kosmetikrichtlinie der Europäischen Union (EU), dass sie keine Gesundheitsschäden verursachen können, wenn die Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Darüber hinaus schreibt die Verordnung vor, dass die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung stehen muss. Und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind.
Wie geht man bei der Arbeit mit Haarfärbemitteln sicher vor?
Daraus folgt, dass die Exposition gegenüber Chemikalien ein sehr hohes Risiko für diese Berufsgruppen darstellt. Die folgende Tabelle zeigt, wie du in den verschiedenen Fällen am besten vorgehst.
Risiko | Folgen | Vorbeugung |
---|---|---|
Exposition gegenüber Ammoniak, Formaldehyd, Natriumperoxid | Störungen des Nervensystems, Kopfschmerzen, Dermatitis und Allergien | wählen Sie hypoallergene oder organische Farbstoffe. |
Exposition gegenüber Olivinylpyrrolidon (in Lacken enthalten) | Lösungsmittel, die mit Lungenkrankheiten in Verbindung gebracht werden | Verringern Sie die Verwendung dieser Produkte oder kontrollieren Sie die Dauer der Exposition. |
Ethanol und Aceton | Studien weisen darauf hin, dass sie die Fortpflanzung von Frauen beeinträchtigen können | Kontrollen durch geschultes und qualifiziertes Personal durchführen. Belüften Sie die Umgebung. |
Kaufkriterien
Heutzutage ist das Image zu einem wichtigen Thema im Alltag geworden und es wird viel Zeit darauf verwendet, sich um das eigene Aussehen zu kümmern. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, sind Haarfarben. Deshalb haben wir einige der wichtigsten Kaufkriterien ausgewählt. Sie können dir bei der Wahl des Haarfärbemittels, mit dem du die besten Ergebnisse erzielst, nützlich sein.
Zusammensetzung
Wie wir bereits erwähnt haben, bestehen Haarfärbemittel aus Chemikalien, die auf die ursprünglichen Pigmente in der Haarrinde einwirken, die die Farbe bestimmen. Diese Produkte wirken, indem sie die natürliche Farbe entfernen und eine neue Farbe hinzufügen. Ein Haarfärbemittel besteht aus acht Grundbestandteilen
- Basiscreme: Dies ist eine Emulsion aus einer Ölkomponente und einer wässrigen Komponente. Zum Beispiel Fettalkohole, Emulgatoren oder Tenside.
- Die Farbvorstufe: Das sind kleine farblose Moleküle, die in die Haarstruktur eindringen. Sie haben die Aufgabe, große Farbmoleküle zu bilden. Zum Beispiel Resorcin und Meta-Aminophenol.
- Farbstoffe: Das sind vorentwickelte Farbmoleküle. Sie verleihen der Färbung eine lebendige Reflexion.
- Alkalisierungsmittel: Diese sind dafür verantwortlich, die Schuppenschicht des Haares zu öffnen. Zum Beispiel Ammoniak.
- Behandelnde Mittel: Sie versuchen, den pH-Wert des Haares wiederherzustellen. Sie werden in der Regel zur dauerhaften Färbung verwendet.
- Antioxidantien: Sie helfen, eine frühzeitige Oxidation des Farbstoffs mit dem Aufbewahrungsrohr zu verhindern. Zum Beispiel Natriumsulfit, Ascorbinsäure oder Vitamin C.
- Komplexbildner: Sie sind dafür zuständig, die metallischen Verunreinigungen, die sich in der Färbecreme befinden können, „einzuwickeln“.
- Parfüm: Dieses wird hinzugefügt, um den Geruch von Ammoniak zu überdecken.
Nummerierung
Du hast vielleicht schon die Nummern auf der Vorderseite der Haarfärbepackungen bemerkt. Aber weißt du auch, wie du sie interpretieren kannst? Verzweifle nicht! Wir werden dir helfen, sie richtig zu lesen. Wenn du dein Haar färben willst, kannst du so herausfinden, welcher Farbton am besten zu dir passt.
Dazu musst du die sogenannte Internationale Farbskala kennen. Kurz gesagt ist es eine Zahlenreihe von 1 bis 10, die vom dunkelsten Farbton (1) bis zum hellsten Farbton (10) reicht. Dann musst du nur noch den Zahlencode erkennen, der auf den Kisten steht (in der Regel sind es 3 Ziffern). Er ist wie folgt gegliedert
- Grundton: Das ist der Farbton, den du für dein Haar möchtest. Auf der 1. Position platziert.
- Primäre Reflexion: Das ist die vorherrschende Farbe, die am besten zu deinem Hautton passt. Zweiter in der Reihe der Zahlen.
- Sekundärreflex: Entspricht einer subtileren Schattierung, der Helligkeit, wenn sie die Sonne reflektiert. Befindet sich an der 3. Position.
Langlebigkeit
Sowohl Männer als auch Frauen wollen ewige Jugend genießen. Deshalb versuchen sie, die Stellen abzudecken, an denen die unangenehmen grauen Haare erscheinen. Graues Haar ist nichts anderes als ein Verlust der Haarpigmentierung. Dies ist auf einen Rückgang des Melamins zurückzuführen.
Die Haarfarben, die sich günstig auf die Haltbarkeit der Farbe auswirken, sind permanente Färbemittel. Das ist auf das Vorhandensein von Ammoniak zurückzuführen. Es hilft, das Pigment im Haar zu fixieren. Außerdem solltest du ein qualitativ hochwertiges Färbemittel wählen, das für diesen Zweck bestimmt ist.
Schließlich solltest du deine Haare mit sulfatfreien Shampoos und Cremespülungen waschen. Sonst wäscht es die Farbe schnell aus. Auch feuchtigkeitsspendende Masken sollten nur alle zwanzig bis dreißig Tage verwendet werden. Das liegt daran, dass sie einen Film bilden, der am Haar haftet und die Farbe beim Ausspülen entfernt.
Trend
Du suchst nach einem neuen Look oder willst lästige graue Haare abdecken? Bei der Wahl deiner Haarfarbe lässt du dich oft von den aktuellen Trends beeinflussen.
Dieses Jahr kannst du dich für wechselnde Haarfarben entscheiden, die von Lila bis zu phosphoreszierendem Grün reichen! Willst du aber etwas verändern, aber auf subtile Weise? Am besten ist es, wenn du dich für färbende Haarsträhnchen entscheidest. Das sind aggressivere Behandlungen, aber sie werden dein Gesicht radikal verändern.
Bio
Wenn wir von Bio sprechen, meinen wir eine Kosmetik, die frei von Tierquälerei ist und aus Pflanzen hergestellt wird. Derzeit laufen Studien, um herauszufinden, welche natürlichen Komponenten bei der Herstellung einer Biokosmetik am effektivsten sind. Das heißt, ein 100% biologisches Produkt.
Eine Studie der Universität Trujillo (Peru) kam zu dem Ergebnis, dass aus dem Samen von Bixa orellana L. E, einer baumartigen Pflanzenart, die in den subtropischen Regionen Amerikas vorkommt, ein kosmetischer Farbstoff hergestellt werden kann. Dieses pflanzliche Färbemittel lieferte die erwarteten Ergebnisse und bietet eine Färbung, die einfach anzuwenden und weniger aggressiv ist, sowohl für das Haar als auch für die Kopfhaut.
Fazit
Wir haben dir erzählt, wie sich Haarfarben verändert haben und sowohl ihr Aussehen als auch ihre Struktur verbessert haben. Um dir ein innovatives Produkt anzubieten.
Du kennst die Vielfalt der Haarfarben, die es heute gibt. Von Bio-Haarfarben, die dein Haar pflegen und es weich und glänzend machen, bis hin zu temporären Haarfarben. Letztere legen dich nicht auf eine dauerhafte Färbung fest. Es gibt sogar welche, die dir eine effektive Deckkraft geben. Damit graue Haare für dich kein Grund zur Unzufriedenheit sind.
Fandest du diesen Leitfaden hilfreich bei deiner Entscheidung? Dann teile ihn bitte in den sozialen Medien oder hinterlasse uns einen Kommentar.
(Bildquelle: Elemental5: WCPg9ROZbM0/Unsplash.com)