Glätteisen
Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

31Stunden investiert

12Studien recherchiert

115Kommentare gesammelt

Ein Glätteisen sollte dein schneller Retter in Not sein, wenn es darum geht dir deinen Wunsch nach einer glatten Haarpracht ohne Naturkrause oder hartnäckigen Locken zu ermöglichen.

Zwar setzt man das eigene Haar mit Hitze aus, allerdings bedeutet es nicht das jeder Haarglätter gleich „strapazierend“ für die Haare ist. Abhängig von der eigenen Haarstruktur und Haarlänge kann man zwischen einigen Glätteisenmodellen vergleichen und sich dann für das für sich passendste Glätteisen entscheiden.

Wir präsentieren dir hier alle von uns näher unter die Lupe genommenen Glätteisen und haben dir zusätzlich wissenswerte Hintergrundinformationen über den Haarglätter in unserem Glätteisen Test 2023 zusammengetragen.

Damit wollen wir dir dabei helfen das für dich beste Glätteisen zu finden und dir somit deine Kaufentscheidung erleichtern. Um dir auch alle Fragen für nach dem Kauf zu beantworten, haben wir zum Schluss auch auf häufig gestellte Fragen Antworten gegeben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Glätteisen ist ein schneller Helfer wenn es um seidige, glatte Haare geht. Gerade für Anwender mit widerspenstigen, lockigen Haaren kann das Glätteisen ein echter Retter in Not sein.
  • Abhängig von deiner Haarstruktur solltest du zu einem bestimmten Haarglätter greifen. Für Anwender mit sehr kurzen Haaren reicht ein Mini Glätteisen. Langes, dickes und stark lockiges Haar sollte hingegen eher mit einem breiten Haarglätter bearbeitet werden.
  • Auch bei der Temperaturwahl gibt es einiges zu beachten. Feines, brüchiges oder coloriertes Haar sollte schonender geglättet werden als dickes und robustes Haar. Mit welchem Glätteisenmodell und mit welcher Temperatur du dein Haar also frisierst, hängt stark von deiner Haarlänge und Haarstruktur ab.

Glätteisen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Glätteisen gibt es viele auf dem Markt. Doch nicht alle Glätteisen überzeugen in ihrer Qualität und dem Styling Resultat. Wir haben im Folgenden die besten Glätteisen herausgesucht, um dir die letztendliche Auswahl zu erleichtern.

Das beste Mini Glätteisen für kurzes Haar

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das KIPOZI Mini Glätteisen ist ein handliches Glätteisen zu einem unschlagbaren Preis. Es handelt sich um ein Glätteisen mit zwei keramikbeschichteten Heizplatten, welches sich innerhalb von 30 Sekunden auf 190 Grad erhitzen lässt.

Mit einer Kabellänge von 1,6 Meter ist eine freie Handhabung gewährleistet. Auch das leichte Gewicht lässt den Arm beim Stylen nicht allzu schnell erschlaffen. Durch seine runde Form erlaubt das Glätteisen auch zum Stylen von kleinen Locken oder Wellen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Mini Glätteisen ist ein ideales Modell für Anwender mit kurzen Haaren, die sich auf die Schnelle eine glatte oder sogar lockige Frisur zaubern möchten. Auf Grund der kleinen Größe lässt sich das Glätteisen auch sehr einfach in der Handtasche oder einem Koffer verstauen.

Das beste Glätteisen für langes Haar

Das Remington Pro-Ion Glätteisen ist das für langes Haar meist zu empfehlendste Glätteisen derzeit auf dem Markt. Mit seiner dreifach Ionentechnologie und der Keramikbeschichtung sorgt es für weniger Frizz und elektrostatische Aufladung.

Mit dem LCD-Display lässt sich eine Temperatur zwischen 150 und 230 Grad einstellen. Die Kabellänge von 1,8 Meter, sowie das Kabeldrehgelenk bieten Freiraum beim Frisieren und erleichtern das Stylen der Haare erheblich.

Bewertung der Redaktion: Das Remington S7710 Glätteisen ist nicht umsonst das beliebteste Glätteisen bei Anwendern mit langen Haaren. Die fortschrittliche technische Ausstattung sorgt für eine glänzende Haarpracht und lässt das Haar gesünder wirken.

Das beste Glätteisen für stark lockiges, dickes Haar

Ein weiteres Glätteisenmodell von Remington setzt sich bei den Empfehlungen durch. Hierbei handelt es sich um einen Haarglätter mit sehr breiten Heizplatten, welches eine größere Fläche zum Glätten bietet und somit den Stylingvorgang beschleunigt.

Das Glätteisen spezialisiert sich auf den Glanzeffekt der durch das Glätten zustande kommen soll. In der Keramikbeschichtung sind Mikrowirkstoffe wie marokkanisches Arganöl und Vitamin E eingearbeitet welche das Haar weniger strapaziert wirken lässt. Auch dieses Glätteisen verfügt über einen LCD Display auf dem sich die Temperatur zwischen 150 und 230 Grad auswählen lässt.

Bewertung der Redaktion: Das Remington S 8550 überzeugt gerade bei Anwendern mit dickem und stark lockigem Haar mit seinen breiten Heizplatten und dem Radiant Shine Feature. Die Einarbeitung der verschiedenen Mikrowirkstoffe stärkt das Haar und lässt es gesünder wirken.

Das beste 2 in 1 Glätteisen zum Haare locken

Das Sleek and Curl Glätteisen von Remington ist das wohl beliebteste 2 in 1 Glätteisen derzeit auf dem Markt. Es überzeugt mit seinem abgerundeten Design und der hochwertigen Keramikbeschichtung. Locken lassen sich somit ohne den Abdruck von Kanten leicht mit dem Glätteisen erdrehen und glatte Haare erstrahlen in einem seidenen Glanz.

Ein LCD Display mit einer manuellen Einstellung von 150 bis 230 Grad ermöglicht dem Anwender eine individuelle Temperaturwahl der Heizplatten. Die Kabellänge von 1,8 Meter und das Kabeldrehgelenk ermöglichen auch hier eine flexible Handhabung.

Bewertung der Redaktion: Das S6500 Sleek and Curl Glätteisen von Remington überzeugt neben  einem glatten Stylingergebnis auch mit der Möglichkeit traumhaft geschwungene Locken zu erzielen. Wer also nicht nur an einem Haarglätter zum Haare glätten interessiert ist, sondern auch andere Hairstyles wie Wellen und Locken ausprobieren möchte, sollte zu diesem 2 in 1 Haarglätter greifen.

Das beste Glätteisen mit Ionentechnologie

Es führen keine Wege drum herum. Aufgrund seiner dreifachen Ionentechnologie überzeugt auch hier das Remington S7710.

Die Ionentechnologie ermöglicht, dass die Haare von Anfang bis in die Spitzen mit negativen Ionen umhüllt werden. Die negativ geladenen Ionen neutralisieren die positiv geladenen Ionen im Haar und reduzieren somit statische Aufladung und Frizz. Dein Haar sieht somit gesünder und glänzender aus.

Bewertung der Redaktion: Wer viel Wert auf anti-elektrostatische Haare legt und sich nicht mit fliegen Haaren als Folge des Glättens zufrieden gibt, der sollte sich das Glätteisen S7710 von Remington zulegen.

Das beste kabellose Glätteisen

Bei einem kabellosen Glätteisen muss man erfahrungsgemäß etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Das Feature des Lithium-Ionen Akku ist nicht gerade preisgünstig, allerdings ist das Verheddern mit dem Kabel nun Vergangenheit.

Das BaByliss Glätteisen ist ein kabelloses high Performance Glätteisen das über einen leistungsstarken Lithium-Ionen Akku verfügt. Dem Anwender wird es ermöglicht zwischen drei Temperaturstufen zu wählen.

Diese Stufen sind 160, 180 und 200 Grad. Demzufolge haben Nutzer mit feinen, glatten aber auch dickem und wiederspendstigen Haar eine geeignete Temperaturstufe zur Auswahl. Für ein 30 minütiges Styling mit maximaler Temperatur wird allerdings eine 3-stündige Schnellaufladung benötigt.

Bewertung der Redaktion: Wer sich mit einer zwischenzeitlichen Schnellaufladung des Glätteisens zufrieden gibt und sich sonst an einem kabellosen Stylingvergnügen erfreuen möchte, für den ist das kabellose Glätteisen ein optimaler Haarglätter.

Glätteisen: Kauf- und Bewertungskriterien

Folglich werden wir dir einige Aspekte auflisten, anhand derer du dich für das für dich perfekte Glätteisen entscheiden kannst.

Relevanten Kriterien für einen Vergleich der Glätteisen und somit die endgültige Kauf- und Bewertungsentscheidung umfassen die folgenden:

In den folgenden Abschnitten erläutern wir dir warum diese Kriterien explizit von Bedeutung sind.

Heizplattengröße

Um bei dem Stylen der Haare nicht allzu lange beschäftigt zu sein, ist es wichtig auf die Heizplattengröße zu achten. Tatsächlich kann nämlich die Größe der Heizplatten sehr unterschiedlich ausfallen.

Nutze ein Mini Glätteisen für kurzes und ein breites Glätteisen für dickes, stark lockiges Haar.

Solltest du dir ein Glätteisen für sehr kurze Haare oder sogar den Bart aussuchen wollen, so reicht meist bereits ein Mini Glätteisen. Diese weisen oft eine Heizplattengröße von 1 x 8 cm auf.

Für mittellanges, feines Haar kann hingegen schon zu einem größeren Glätteisen gegriffen werden. Dies sollte über Heizplatten mit einer Größe von circa 2,5 x 9 cm verfügen.

Bei lockigem und dickem Haar empfiehlt sich letztendlich der Einsatz von einem Glätteisen mit zwei breiten Heizplatten. Dies ermöglicht es das mehr Haar gleichzeitig von den Platten erfasst und gestylt werden kann. Wir sprechen hier von einer Heizplattengröße von mindestens 2,8 x 10 cm. Gerne kannst du aber auch zu einem Glätteisen mit einer Heizplattengröße von bis zu 5 x 11 cm greifen.

Heizplattenmaterial

Bei Glätteisen kann man zwischen zwei verschiedenen Heizplattenmaterialen unterscheiden. Diese Materialien lauten Metall und Keramik.

In den Anfängen von Glätteisen wurden die Zangen noch aus Metall geformt. Derweil verfügen meist nur noch die billigen Modelle über Metall-Platten. Schlussfolgernd werden deine Haare schneller verbrennen, da sich das Metall stärker und punktuell erwärmt.

Die meisten modernen Glätteisenzangen sind mittlerweile keramikbeschichtet, oder bestehen in Einzelfällen  sogar aus Vollkeramikplatten. Dies hat zur Folge, dass sich die Zangen gleichmäßig aufheizen und das Haar  schonend und sanft gestylt werden kann. Die Gefahr des Verbrennens ist somit minimiert.

Ionentechnologie

Lediglich bei Heizplatten die über eine Keramikbeschichtung verfügen, oder sogar aus Vollkeramik bestehen, kann die Ionentechnologie eingesetzt werden. Diese sorgt dafür, dass über die Ionen ein Schutz gegen die Hitze des Glätteisens aufgebaut wird.

Mit der Ionentechnologie wird das Haar weniger strapaziert.

Mit Ionentechnologie kann folglich der Stylingvorgang viel schonender durchgeführt werden als ohne Ionentechnologie.

Darüber hinaus sorgen die Ionen dafür, dass die Haare sich nicht statisch aufladen. Deine Haare fliegen somit nicht mehr lästig herum während und nachdem du sie frisierst hast.

Anhand von anderer positiven Eigenschaften der Ionen wird das Austrocknen deiner Haare zusätzlich verhindert. Zudem verleihen die Ionen deinem Haar einen natürlich, schönen Glanz und lässt sie demzufolge gesund und kräftig wirken.

Kabellänge

Da du das Glätteisen auch zum Wellen und Locken eindrehen verwendet kannst und somit auch einmal drehen musst, ist das Kabel des Geräts ebenfalls ein Punkt, den du beachten solltest. Es ist wichtig, dass das Kabel lang genug ist, damit du genug Platz hast um flexibel an deinen Haaren zu arbeiten.

Bei den meisten Glätteisen schwankt die Kabellängen zwischen 1,7 bis 2,3 Meter. Die Länge des Kabels kann jedoch bei manchen Glätteisenmodellen auch deutlich länger oder kürzer ausfallen.

Einige Geräte verfügen darüber hinaus noch über ein Kabeldrehgelenk. Dies ermöglicht es das Kabel während der Benutzung des Glätteisens zu drehen. Einer Verknotung des Kabels wird somit vorgebeugt.

Temperaturbereich

Glätteisen können tatsächlich ganz schön heiß werden. Einige Modellen können sich auf eine Temperatur von bis zu 250 Grad aufheizen.

Die meisten Modelle verfügen jedoch über einen Temperaturbereich von 150 bis 230 Grad. Ausnahmen bieten Glätteisen mit einem Bereich von 110 bis 250 Grad an.

Die genaue Temperatur mit der du deine Haare stylen möchtest, kann mittlerweile bei den meisten Glätteisen mit einem LCD-Display individuell von dir eingestellt werden.

Abhängig von deiner Haarstruktur kannst du dich mit verschiedenen Temperaturbereichen zufriedengeben und ein schönes Stylingergebnis erzielen.

Aufwärmzeit in Sekunden

Die Aufwärmzeit gibt an wie schnell sich das Glätteisen aufheizt und wann es einsetzbar ist. Je schneller sich das Gerät aufheizt, desto schneller kann mit dem Stylen begonnen werden.

Wohingegen es bei den meisten Geräten zwischen 30 und 60 Sekunden dauern kann bis die Glätteisenplatten aufgewärmt sind, so gibt es teilweise auch hochwertige Geräte die nach sofortigem Einschalten heiß und einsatzbereit sind.

Von Glätteisen mit einer Aufwärmzeit von mehr als 60 Sekunden ist abzuraten, da dies nicht nur deine Geduld strapaziert, sondern auch einen hohen Stromverbrauch zur Folge hat.

Glätteisen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den nächsten Abschnitten wollen wir dir deine wichtigsten Fragen in Bezug auf das Glätteisen klären. Das bedeutet, sobald du am Ende der Fragen angekommen bist, wirst du über hinreichend Wissen über das Glätteisen erlangt haben.

Was ist ein Glätteisen?

Ein Glätteisen ist ein elektronisches Gerät, das vorrangig zur Haarglättung dient.

Wohingegen es früher aus einem Stück Eisen bestand, welches zur Erhitzung in den Ofen gelegt wurde, besteht es heutzutage aus zwei aufklappbaren Zangen auf deren Innenseite sich eine beschichtete Heizplatte mit meist einer Keramik- oder Eisenbeschichtung befindet.

Abgerundete Glätteisen können neben dem Glätten der Haare auch zum Stylen von Locken verwendet werden.

Der Rest des Glätteisens besteht meist aus Kunststoff und verhindert so das sich beim Umgang mit dem Glätteisen nicht die Hände verbrannt werden.

Zudem zeichnet sich ein gutes Glätteisen auch mit der Funktion der Temperaturregulierung aus. Ein Rädchen zum Verstellen der Temperatur und ein LCD-Display sind bei den beliebtesten Haarglättern nicht wegzudenken.

Neben der Funktion des Haarglättens kann man einige Glätteisen auch zum Locken der Haare verwenden. Dies hängt allerdings von der Form des Glätteisens ab. Rund geformte Glätteisen ermöglichen das Stylen zu sowohl glatten als auch lockigen Haaren.

Kantige Glätteisen sollten hingegen nur zum Glätten der Haare verwendet werden, da sich in den Locken schnell die eckige Form des Glätteisens abzeichnen kann.

Für wen eignet sich ein Glätteisen?

Glätteisen eignen sich prinzipiell für jeden der schöne und glatte Haare haben möchte. Gerade für diejenigen, die sich über widerspenstiges Haar beklagen ist das Glätteisen eine gute Lösung, um sich der Haarpracht zu widmen.

Glätteisen-1

Gerade für stark lockiges Haar macht die Benutzung des Glätteisens einen großen Unterschied. In kürzester Zeit kann die Haarpracht von lockig auf glatt umgestylt werden.
(Bildquelle: Park Street / unsplash)

Glätteisen finden zudem bei überwiegend jeder Haarlänge Verwendung. Wohingegen das Mini Glätteisen für speziell kurze Haare oder sogar Bärten zum Einsatz kommt, können breite Glätteisen bei langem und dickem Haar verwendet werden.

Welche Arten von Glätteisen gibt es?

Wenn du dich für den Kauf eines Glätteisens interessierst, so wollen wir dich gerne noch auf die zwei verschiedenen Arten von Glätteisen aufmerksam machen.

Ein großer Unterschied bei den Glätteisen liegt tatsächlich in der technologischen Ausstattung. Das Glätteisen kann entweder mit oder ohne der Ionentechnologie ausgestattet sein.

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser beiden Arten auf einen Blick zusammengestellt.

Art Vorteile Nachteile
Glätteisen mit Ionentechnologie Verhindert fliegende Haare, Ionen pflegen Haare wissenschaftlich ungeklärte gesundheitliche Risiken, Erhöhter Preis
Glätteisen ohne Ionentechnologie Haare neigen dazu nicht so platt am Kopf anzuliegen Styling kann in fliegenden Haaren resultieren, Kein Glanzeffekt

Für den Kauf eines Glätteisens mit Ionentechnologie spricht tatsächlich das Resultat. Wer sich eine glänzende Haarpracht ohne elektrostatische Aufladung wünscht, der sollte zum Glätteisen mit Ionentechnologie greifen.

Erfahrungsgemäß handelt so der Großteil der Anwender und macht die Ionentechnik somit heutzutage zu einem sehr beliebten Feature. Resultieren daraus werden immer mehr Glätteisenmodelle auf den Markt gebracht die über die Ionentechnik verfügen.

Glätteisen-2

Ein Glätteisen mit Ionentechnologie lässt das Haar mit einem glänzenden Finish erstrahlen.
(Bildquelle: Curology / unsplash)

Gerade für feine, widerspendstige und krause Haare sollen Glätteisen mit der Ionentechnik jedoch eine sehr gute Wahl darstellen. Anwenderrückmeldungen zufolge lassen sich dann die besten Ergebnisse erzielen.

Hast du jedoch von Natur aus allerdings recht glattes und glänzendes Haar und kein Problem mit eventuell elektrostatischen Haaren, so kannst du dir die Extrakosten für die Ionentechnologie gerne sparen.

Was kostet ein Glätteisen?

Tatsächlich gibt es auch preislich gesehen beim Glätteisen erhebliche Unterschiede. Ein Glätteisen kann bereits für 10 Euro im Drogeriemarkt erworben werden, wohingegen ein Glätteisen aus dem Friseurbedarf gerne einmal bis zu 250 Euro kosten kann.

Die Größe des Glätteisens, die technologischen Features und die Beschichtung der Heizplatten spielen beim Preis eine große Rolle.

Ein Mini Glätteisen mit einer Heizplatte aus Eisen kannst du bereits ab 10 Euro erwerben. Maximal sollte es aber für nicht mehr als 120 Euro angeboten werden. Ein kabelloses Glätteisen mit LCD Display, Ionentechnologie und einer Keramikbeschichtung hält sich hingegen in einer Preisspanne von 60 bis 250 Euro auf.

Somit kann also auch ein sehr modernes, gut ausgestattetes Glätteisen für relativ wenig Geld geshoppt werden. Es gilt also nicht unbedingt: je größer, hochwertiger und fortschrittlicher das Glätteisen, desto tiefer der Griff ins Portemonnaie.

Typ Preisspanne
Mini Glätteisen 10 bis 120 Euro
Kabelloses Glätteisen mit Ionentechnologie und Keramikbeschichtung 60 bis 250 Euro

Natürlich hängt der Preis des Glätteisens aber auch von der Marke des Modells ab. Gerade im Segment des Glätteisens gibt es einige Hersteller, die als der Ferrari unter den Glätteisen bekannt sind. Andere Hersteller machen sich hingegen immer mehr einen Namen für ihr hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.

Es bedeutet also nicht zwingend, dass man für ein qualitativ-hochwertiges Glätteisen auch unbedingt mehr als 100 Euro in die Hand nehmen muss.

Wo kann ich ein Glätteisen kaufen?

Der Verkauf von Glätteisen findet in vielen verschiedenen Märkten sowohl offline als auch online statt. Darunter fallen:

  • Elektronikfachmärkte
  • Fachmärkte für Kosmetikprodukte
  • Fachhandel für Haarprodukte wie Drogeriemärkte und Friseure
  • Gut sortierte Supermärkte

Es wird dir also dementsprechend leicht gemacht sich ein Glätteisen in einem Store zuzulegen.

Auch verschiedene große Onlineversandhäuser bieten ein breites Sortiment an Glätteisen an. Diese lauten:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de

Vorteil dieser Versandhäuser ist, dass meist viele Rezensionen von vorherigen Käufern einsehbar sind. Dies erleichtert es dir eine informierte Entscheidung zu tätigen.

Nichtsdestotrotz solltest du dir auch auf verschiedenen Testvergleichsportalen im Internet eine Meinung über ein bestimmtes Glätteisenmodell gebildet haben, um deinen Kauf auf einer guten Grundlage zu tätigen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Glätteisen?

Das Glätteisen erleichtert es dir enorm deine Haare in kurzer Zeit zu stylen. Allerdings darfst du nicht vergessen, dass das Haar aufgrund der Hitze zusätzliche strapaziert und eventuell sogar geschädigt wird. Es stellt sich also nun die Frage: Kann man die Haare auch mit Alternativen stylen?

Die folgende Tabelle macht dir deutlich das dies in der Tat möglich ist:

Typ Beschreibung
Warmluftbürste Eine Warmluftbürste, auch Glättbürste genannt, sieht wie eine normale Haarbürste aus, hat ein Display und meist auffällige Bürsten die erhitzt werden. Durch normales kämmen der Haare können diese geglättet werden.
Glättungsshampoo und Spülung  Bei regelmäßiger Anwendung kann dein Haar glatter werden, und die natürliche Krause deiner Haare mag nicht mehr so zum Vorschein treten. Zudem versorgt es dein Haar optimal mit Feuchtigkeit, was sie gesünder aussehen lässt.
Keratinglättung  Hierbei handelt es sich um einen chemischen Vorgang, der die Haare langanhaltend glatt werden lässt. Durch den chemischen Prozess der Keratin Behandlung wird die Oberflächenstruktur jedes einzelnen Haars verschlossen, sodass dein Haar für bis zu sechs Monate glatt bleibt.
Föhn  Dieses elektronische Gerät bringt nicht nur deine Haare zum trocknen, sondern kann bei richtiger Anwendung und mit einem Aufsatz auch deine Haare glatter zaubern. In Kombination mit einer Rundbürste zieht man diese Strähne für Strähne langsam vom Haaransatz bis in die Spitzen und führt parallel dazu den Föhn mit.
Lockenwickler Für diese Methode musst du einige Stunden einplanen. Die Haare werden im handtuchtrockenen Zustand auf möglichst große Lockenwickler in jeweils die gleiche Richtung gerollt und an der Luft getrocknet. Als Resultat erhältst du eine glatte, voluminöse Mähne

Jeder dieser Alternativen zum Glätten der Haare hat seine Vor- und Nachteile. Nichtsdestotrotz gibt es Gründe warum viele Nutzer gerade zu einem hochwertigeren Glätteisen greifen, als sich mit den Alternativen zufrieden zu geben.

Ein ganz glattes, glänzendes Haarstylingergebnis im sogenannten sleek Look kann man eben nur mit einem gut beschichteten Glätteisen mit Ionentechnologie erzielen.

Glätteisen-3

Tatsächlich gibt es einige Alternativen zum Glätteisen. Doch keiner dieser zaubert ein so schönes, glattes Ergebnis wie das Glätteisen.
(Bildquelle: Shari Sirotnak / unsplash

Welche Tipps gibt es zur Verwendung des Glätteisens?

  • Hitzeschutz: Für alle Glätteisen gilt, dass das Haar mit einem Hitzeschutzspray vorbehandelt werden sollte. Die Verwendung des Hitzeschutz sollte insbesondere bei den Haarglättern durchgeführt werden, die keine gesonderte Temperaturregelung mitbringen. Andernfalls kann dein Haar sonst Schäden davontragen.
  • Hitzeschutzhandschuh: Um sich vor Verbrennungen an den Fingern zu schützen, ist ein Hitzeschutzhandschuh essenziell. Meist kommt dieser bereits mit deinem Glätteisen. Solltest du jedoch keinen zusätzlich erhalten haben, so raten wir dir einen feinen, hitzebeständigen Handschuh zuzulegen. So lassen sich die Strähnen immer noch gut greifen, und du umgehst möglichen schmerzhaften Erfahrungen an der Hand.
  • Halterung: Um das Glätteisen optimal auskühlen zu lassen und dieses nicht ohne ein ungutes Gefühl auf einer Oberfläche abzulegen bietet eine Halterung eine gute Möglichkeit. Solche Halterungen müssen nicht zwingend an die Wand gebohrt werden. Mittlerweile gibt es auch gute Glätteisenhalterungen mit einem Saugknopf oder zum Selbstkleben.
  • Haare nur trocken glätten: Glätte deine Haare nur, wenn sie vollständig getrocknet sind. Auch „handtuchtrocken“ reicht nicht. Die Haare sollten wirklich komplett getrocknet sein. Grund dafür ist, dass feuchtes Haar viel anfälliger ist und deshalb grundsätzlich sorgsam behandelt werden sollte.
  • Die richtige Temperatur: Bei zu niedrigen Temperaturen können die Haare nicht genug gestylt werden. Hingegen sollte man aber auch von der Benutzung eines mehr als 200 Grad heißem Glätteisen Abstand nehmen. Setzt man den Haaren nämlich einer zu großen Hitze aus, so kann man die Haarpracht auch schnell ruinieren. Es empfiehlt sich also die Haare mit Temperaturen zwischen 150 und 200 Grad zu stylen. Letztendlich hängt es jedoch aber auch von deinem Zustand der Haare ab. Solltest du über lockiges, dickes und robustes Haar verfügen, so kannst du deine Haare auch mal mit Temperaturen zwischen 180 und 200 Grad stylen. Feines, brüchiges oder sogar coloriertes Haar freut sich allerdings mehr über eine schonendere Variante mit einer Glätteisentemperatur von 150 bis 180 Grad. Grundsätzlich gilt bei der Temperatur aber: Je niedriger, desto besser!

Wie reinige ich mein Glätteisen?

Auf Dauer wird dein Glätteisen mit den unterschiedlichsten Stylingprodukten wie Hitzeschutz- oder Haarsprays in Berührung kommen. Diese Produkte können sich auf den Heizplatten ablagern oder sogar einbrennen.

Um zu verhindern, dass deine Haarstruktur unter den schmutzigen Platten leidet und dein Haar spröde und glanzlos wird, solltest du dein Glätteisen im Abstand von ein paar Wochen reinigen.

Die Reinigung kannst du nach der Anwendung wie folgt durchführen:

  1. Vorbereitung: Schalte das Gerät vollkommen aus und ziehe den Stecker aus der Steckdose.
  2. Reinigung: Sobald das Glätteisen vollständig ausgekühlt ist, kannst du die Überreste von Stylingprodukten mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen.
  3. Nachbereitung: Bevor du das Gerät wegräumst oder es erneut verwenden möchtest, sollten du sicherstellen, dass es auch wirklich trocken ist.

Sobald du diese drei Steps befolgst kann nicht nur garantiert werden, dass die Freude am Haarglätter länger bestehen bleibt, sondern auch, dass dein Haar vor einer Beschädigung durch defekte Heizplatten geschützt wird.

Andere empfohlene Haushaltsmittel wie Nagellackentferner und Spiritus sind für die Reinigung des Glätteisens nicht geeignet. Bei der Verwendung kann nämlich die Beschichtung der Heizplatten beschädigt werden. Folglich können Haare während des Stylingvorgangs mehr strapaziert und angegriffen werden.

Fazit

Mit Hilfe eines Glätteisens wird es dir ermöglicht in kürzester Zeit eine glatte Haarpracht zu zaubern. Abhängig von dem Modell kann diese Haarpracht sogar extra glänzend und gesund wirken. Besonders Glätteisen mit der neuartigen Ionentechnologie lassen das Haar in einem auffällig gesundem Glanz erstrahlen und verhindern eine elektrostatische Aufladung deiner Haare.

Unterschiede gibt es auch in der Größe und der Beschichtung der Heizplatten des Haarglätters. Prinzipiell wird einem geraten zu einem Glätteisen mit einer Keramikbeschichtung zu greifen. Abhängig von der eigenen Haarlänge und Haarstruktur kann man sich für ein Mini Glätteisen oder sogar für ein sehr breites Glätteisen entscheiden.

Ob man sich beim Glätten von einem Kabel gestört fühlt, ist Ansichtssache. Kabellose Glätteisen können Nutzern, die mehr Freiraum beim Stylen benötigen, aber auch diesen Wunsch erfüllen.

Bildquelle: parilovv / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte