Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Eigentlich sieht mein Körper ganz in Ordnung aus, wenn da nur diese Orangenhaut nicht wäre. Es sind Gedanken wie diese, die rund 90% aller Frauen über 20 quälen, denn sie alle leiden an Cellulite.

Cellulite ist ein ernst zu nehmendes Problem. Denn viele Betroffene leiden wegen ihrer Orangenhaut unter einem geringen Selbstwertgefühl und schränken sich dadurch in vielen Lebenssituationen enorm ein. Die Lebensqualität schwindet und der Blick in den Spiegel wird zum Albtraum.

Doch dem kannst du nun ein Ende setzten. Denn mit diesem Beitrag wirst du die Ursachen für Cellulite verstehen und die 4 wirksamsten Methoden kennen lernen, mit denen du Cellulite effektiv bekämpfen kannst. Sodass dich der Blick in den Spiegel wieder mit Stolz erfüllt und du wertvolle Lebensqualität zurückgewinnst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Früher oder später leidet fast jede Frau an Cellulite. Diese ist zwar nicht gefährlich, stellt aber für die Betroffenen oftmals eine unglaublich große, seelische Belastung dar.
  • Es gibt drei Stadien der Cellulite, wovon alle drei behandelbar sind.
  • Im Kampf gegen Orangenhaut erzielst du die besten Ergebnisse, indem du unsere genannten Methoden zur Bekämpfung deiner Orangenhaut kombinierst. Mache also viel Sport, ernähre dich ausgewogen und achte darauf, dass deine Haut ausreichend durchblutet wird.

Was ist Cellulite?

Wenn deine Haut Dellen aufweist, ähnlich wie die Haut einer Orange, spricht man von „Cellulite“, oder eben einfach von „Orangenhaut“.

Mit diesem Thema muss sich leider fast jede Frau nach dem 20. Lebensjahr auseinandersetzten. Denn im fortgeschrittenen Alter bleibt durchschnittlich nur eine von zehn Frauen von Cellulite verschont.

Doch Cellulite tritt nicht nur im hohen Alter auf: Wer eine Bindegewebsschwäche hat, kann bereits in der Jugend unter Cellulite leiden.

Cellulite bekämpfen

Cellulite wird oft als „Orangenhaut“ bezeichnet, weil die Dellen in der Haut stark an die einer Orangenhaut erinnern. (Bildquelle: pixabay / pixel2013)

Denn Orangenhaut entsteht durch eine Veränderung des Bindegewebes. Diese lässt sich leicht von Auge erkennen, weil unser Bindegewebe direkt unter der Haut liegt. Wir gehen später sehr genau auf die verschiedenen Ursachen von Cellulite ein, damit du die Ursache deiner Cellulite gezielt bekämpfen kannst.

Unabhängig von der Ursache deiner Orangenhaut gilt: Cellulite ist keine Hautkrankheit, sondern ein rein optisches Erscheinungsbild deiner Haut.

Dennoch müssen Betroffene überaus ernst genommen werden. Denn wer an Orangenhaut leidet, und sich in seinem Körper unwohl fühlt, leidet oft unter einem geringen Selbstvertrauen. Im Extremfall kann ein solcher Verlust des Selbstwertgefühls sogar zu einer Depression führen.

Hintergründe: Was du über Cellulite wissen solltest

Du weisst jetzt, worum es geht, wenn jemand von „Cellulite“ oder „Orangenhaut“ spricht. Dennoch gibt es vieles, was du noch über Cellulite wissen solltest. Denn was schon 500 v. Christus galt, gilt noch heute:

Du musst deinen Feind kennen, um ihn besiegen zu können. Denn je besser du dich mit den Ursachen und den verschiedenen Cellulite Stufen auskennst, desto besser kannst du deine Cellulite bekämpfen.

Darum haben wir dir im folgenden Abschnitt alle wichtigen Hintergrundinformationen zu Cellulite zusammengestellt. Zudem erklären wir dir, warum ausgerechnet du an Cellulite leidest.

Wie kann ich testen, ob ich überhaupt Cellulite habe? Welche Cellulite Stufe habe ich? Wieso entsteht eigentlich Cellulite? Sobald wir wichtige Fragen, wie diese geklärt haben, zeigen wir dir, wie du deine Cellulite effektiv und gezielt loswirst.

Wie entsteht Cellulite?

Zwischen unseren Muskeln und unserer Haut befindet sich Bindegewebe. In diesem sind Fettkammern eingebettet, welche durch Bindegewebsfasern stabilisiert werden.

Bei Frauen können sich diese Fettkammern um das 10-Fach vergrößern, von innen an die Haut drücken und von Auge erkennbar werden. Dabei ist das Hormon Östrogen verantwortlich dafür, dass sich Bindegewebsfasern lockern und Fettkammern derart ausdehnen.

Cellulite entsteht durch instabiles Bindegewebe.

Klar, je mehr Fettzellen im menschlichen Körper vorhanden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich diese in den Fettkammern absetzten und diese ausdehnen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass nur Frauen mit einem hohen Körperfettanteil an Cellulite leiden.

Denn auch sehr schlanke Frauen können von Orangenhaut betroffen sein. Sie sind also der Beweis dafür, dass die Entstehung von Cellulite nicht vom Körperfettanteil alleine, sondern vor allem von der Straffheit des Bindegewebes abhängig ist.

Was sind die Ursachen von Cellulite?

Da wir jetzt wissen, dass vor allem schlaffes Bindegewebe die Ursache von Cellulite ist, stellt sich die Frage:

„Was macht mein Bindegewebe schlaff?“

Um dir diese Frage zu beantworten, haben wir dir eine Tabelle mit den häufigsten Ursachen von schlaffem Bindegewebe zusammengestellt.

Ursache von Cellulite Beschreibung
Östrogene Sie machen Bindegewebsfasern elastischer. Dadurch können sich Fettkammern besser ausdehnen.
Die Pille In Anty-Baby-Pillen sind Östrogene enthalten, diese fördern die Bildung von Cellulite.
Schwangerschaft Während der Schwangerschaft produziert der Körper überdurchschnittlich viel Östrogen.
Rauchen Das Nikon in den Zigaretten schwächt das Bindegewebe.
Alkohol Durch einen übermäßigen Alkoholkonsum werden dem Körper viele Nährstoffe entzogen, die unser Bindegewebe straffen.
Joggen Joggen kann das Bindegewebe erschlaffen. Dies geschieht aber nur, wenn man sehr untrainiert ist.
Vererbung An welchen Stellen sich Cellulite bildet, kannst du kaum beeinflussen. Denn das hängt von deiner genetischen Veranlagung ab.
Ernährung Durch eine zuckerreiche oder stark fetthaltige Ernährung wird die Fettproduktion gefördert. Das überschüssige Fett kann sich dann in den Fettkammern ansammeln.
Durchblutung Durch eine schlechte Durchblutung können Fettzellen in den Fettkammern schlechter abtransportiert werden. Zudem können sich Bindegewebsfasern schlechter regenerieren.
Sonneneinstrahlung Zu viel Sonnenstrahlung schädigt das Kollagen in deiner Haut. Dieses ist essentiell für straffes Bindegewebe und sollte daher nicht zerstört werden.

Cellulite und Lipödeme werden gerne verwechselt, weil in beiden Fällen von „Dellen in der Haut“ die Rede ist. Während Cellulite keine Krankheit ist, handelt es sich bei einem Lipödemen um eine ernst zu nehmende Erkrankung.

Wenn deine vermeintliche Cellulite juckt oder schmerzt, könnte das ein Anzeichen dafür sein, dass es sich um ein Lipödem handelt. Kontaktiere in einem solchen Fall sicherheitshalber deinen Arzt.

Ab wann hat man Cellulite?

Du kannst durch einen einfachen Selbsttest herausfinden, ob du Cellulite hast oder nicht. Kneife dazu mit zwei Fingern in deine Haut und beobachte die zusammengedrückte Hautstelle.

Achte dich darauf, dass du einen genug großen Bereich deiner Haut zusammendrückst. Vergiss beim Selbsttest nicht, neben deinen Oberschenkeln, auch deinen Bauch, deinen Po und deine Arme auf Cellulite zu testen.

Bilden sich keine Dellen, kannst du entspannen. Keine Dellen bedeuten keine Cellulite.

Solltest du beim zusammendrücken der Haut Dellen erkennen, handelt es sich womöglich um Cellulite. Doch auch du kannst entspannen, denn in diesem Artikel lernst du die effektivsten Methoden kennen, mit denen du deine Cellulite wieder loswirst.

An welchen Körperstellen kann Cellulite entstehen?

Grundsätzlich kann Cellulite an allen Körperstellen auftreten. Denn wir haben fast überall an unserem Körper Bindegewebe unter der Haut, welches erschlaffen kann. Meistens bildet sich Cellulite jedoch am den Beinen und am Po.

In diesen Bereichen wird besonders viel Fett gespeichert, sodass sich der Fettanteil in diesem Bereich erhöht. Dadurch können sich Fettzellen am Po und an den Beinen leichter die Fettkammern einnisten und diese ausdehnen.

Weitere Bereiche, an denen Cellulite oft auftritt sind folgende:

  • An den Armen
  • Am Bauch
  • An den Waden
  • Am Knie
  • Am Kinn

Du kannst leider nicht beeinflussen, an welcher Körperstelle sich Cellulite bildet und an welcher nicht. Denn das hängt vor allem von deinen Genen ab.

Häufig bildet sich Cellulite zu Beginn nur am Po und den Beinen und erst zu einem späteren Zeitpunkt an den anderen Körperstellen. Wenn deine Cellulite noch nicht allzu weit fortgeschritten ist, kannst du durch vorbeugende Maßnahmen verhindern, dass sich diese weiter ausbreitet.

Welchen Cellulite Grad habe ich?

Es gibt drei verschiedene Cellulite Grade. Diese sind auch bekannt als „Cellulite Stufen“ oder „Cellulite Stadien“. Diese Einteilung soll dir dabei helfen, herauszufinden wie stark fortgeschritten deine Cellulite ist.

Man unterscheidet zwischen folgenden Cellulite Graden:

Cellulite Grad Beschreibung
Erster Cellulite Grad Die Dellen in der Haut sind nur beim Kneiftest erkennbar.
Zweiter Cellulite Grad Die Dellen bleiben beim Liegen unbemerkt, kommen aber im Stehen zum Vorschein. 
Dritter Cellulite Grad Die Orangenhaut ist auch im Liegen erkennbar.

Im nächsten Abschnitt gehen wir noch genauer auf die einzelnen Cellulite Stufen ein und erklären dir, worauf es ankommt, wenn du herausfinden möchtest, welchen Cellulite Grad du hast.

Cellulite Grad 1

Beim Cellulite Grad 1 handelt es sich um die schwächste Form von Cellulite. Der Leidensdruck der Frauen ist oft noch auszuhalten, weil die Orangenhaut nur durch Kneifen sichtbar wird und, weil sie meist nur von den betroffenen Frauen bemerkt wird, nicht aber von anderen.

Cellulite Grad 2

Befindet sich die Cellulite im zweiten Stadium, musst du keinen Kneiftest mehr machen, um die Cellulite zu erkennen. Denn beim Cellulite Grad 2 ist die Orangenhaut immer dann zu sehen, wenn du stehst.

Die Cellulite wird erst im Stehen erkennbar, weil sich dann die Muskulatur unter dem Bindegewebe anspannt. Sobald du dich hinlegst, entspannt sich deine Muskulatur wieder, wodurch die Orangenhaut wieder verschwindet.

Cellulite Grad 3

Orangenhaut der dritten Stufe ist oft für viele Betroffene besonders belastend. Denn Cellulite dritten Grades siehst du immer, auch dann, wenn du dich hinlegst. Bei Cellulite Stufe 3 kann es sogar vorkommen, dass die Cellulite schmerzt und gräulich wirkt.

Warum haben Männer weniger Cellulite als Frauen?

Die Bindegewebsfasern einer Frau sind deutlich flexibler, als die eines Mannes. Das liegt daran, dass Frauen in der Schwangerschaft auf eine extrem dehnbare Haut angewiesen sind.

Männer haben von Haus aus ein sehr straffes Bindegewebe. Deshalb leiden Männer nur selten unter Cellulite. (Bildquelle: 123rf / Milan Markovic)

Männer besitzen ein sehr straffes Bindegewebe. Denn die Haut eines Mannes muss sich nie so stark ausdehnen, wie die Haut einer Frau, während der Schwangerschaft.

Zudem sind Bindegewebsfasern eines Mannes wie ein Netz verwoben, was für zusätzliche Stabilität der Fettkammern sorgt.

Obwohl Männer viel seltener an Cellulite leiden als Frauen, kann es vorkommen, dass auch Männer an Orangenhaut leiden.

Falls du ein Mann bist und an Cellulite leidest, solltest du einen Arzt konsultieren. Denn solltest du als Mann unter Cellulite leiden, könnte eine Hormonstörung der Grund für deine Cellulite sein.

Was tun gegen Cellulite: Die 4 wirksamsten Methoden, um Cellulite zu bekämpfen

Da du jetzt genau weißt, worum es sich bei Cellulite handelt, ist es an der Zeit, deiner Orangenhaut den Kampf anzusagen. Wir haben dir zu diesem Zweck die besten Wege, um Orangenhaut loszuwerden, in vier Hauptkategorien unterteilt und jede Kategorie genauer beschrieben. Die vier wirksamsten Methoden, mit denen du Cellulite wirksam bekämpfst sind folgende:

  • Sport
  • Ernährung
  • Cellulite Produkte und Hausmittel
  • Cellulite Behandlung durch Profis

Zu jeder oben genannten Methode zeigen wir dir natürlich auch konkrete Beispiele und geben dir Tipps, wie du deine Cellulite effizient loswirst, damit du endlich sagen kannst: „Cellulite ade!“

Mit welchen Sport-Übungen kann ich Cellulite effektiv bekämpfen?

In einer Sache sind sich Wissenschaftler und Ärzte einig: Je mehr Muskeln, desto weniger Cellulite.

Dieses Prinzip ist relativ einfach zu verstehen: Durch mehr Muskeln steigt automatisch dein Grundumsatz. Dadurch werden mehr Kalorien und mehr überschüssiges Fett verbrannt.

Damit Cellulite überhaupt erst entstehen kann, müssen sich Fettzellen in den Fettkammern ansammeln, um diese auszudehnen. Sind also weniger Fettzellen in deinem Körper vorhanden, können sich die Fettkammern schlechter mit Fettzellen füllen.

Kurzes, intensives Krafttraining kann bei der Bekämpfung von Cellulite helfen. (Bildquelle: pixabay / 5132824)

Zudem werden Muskeln und die darüber liegende Haut stark durchblutet. Dadurch werden Fettzellen leichter abtransportiert und die Haut wird straffer.

Studien zufolge erzielst du das beste Ergebnis mit kurzem, intensivem Krafttraining. Diese Trainingsmethode bringt deinen Energiestoffwechsel viel schneller auf Trab, als herkömmliche Kraft-Ausdauer-Trainings. Zusätzlich kannst du durch dieses Training in kurzer Zeit, eine große Muskelmasse aufbauen.

Körperstelle Übung
An den Waden, Knien, Beinen und am Po Kniebeugen und Radfahren
An den Armen Liegestütze, Dips und Kraulen
Am Bauch Rumpfbeugen  und Seitstütz

In der obigen Tabelle siehst du die besten Übungen, mit denen du deine Cellulite bekämpfen kannst. Neben jeder Kraft-Übungen, siehst du immer auch eine alternative Übungen. Letztere können für etwas Abwechslung in deinem Training sorgen und dir dabei helfen, verschiedene Muskelpartien zu trainieren.

Welche Lebensmittel bekämpfen Cellulite?

Um Cellulite dauerhaft zu bekämpfen, solltest du deine Ernährung langfristig umstellen, denn einmalige Diäten helfen da kaum. Versuche dein Gewicht zu reduzieren und auf kalorien- und fettreiche Nahrungsmittel zu verzichten.

Es gibt viele Nahrungsmittel, welche die Bildung von Kollagen fördern. Dieses benötigt unser Körper, um strafferes Bindegewebe zu bilden. Doch aufgepasst, einige Nahrungsmittel können deine Cellulite auch verschlimmern.

Wir zeigen dir die wichtigsten Lebensmittel, welche dich im Kampf gegen Cellulite unterstützen und diejenigen, welche deine Orangenhaut verschlimmern könnten.

Beginnen wir mit den Lebensmitteln, die dir dabei helfen, Cellulite loszuwerden:

  • Wasser – Viel Wasser ist die Basis für einen guten Stoffwechsel.
  • Zitrusfrüchte – Liefern Vitamin C, welches die Produktion von Kollagen anregt.
  • Eier – Weisen einen hohen Gehalt an Aminosäuren auf, welche am Bau von Kollagen beteiligt sind.
  • Cayennepfeffer – Kurbelt den Stoffwechsel an.
  • Omega-3-Fettsäuren – Sorgen für eine stabile Zellmembran.
  • Knochenbrühe – Beinhaltet wertvolle Mineralien und Eiweiße.
  • Avocados – Beinhalten reichlich Kalium, dieses unterstütz die Entwässerung deines Körpers.
  • Buchweizen – Liefert Lysin, welches die Reparatur von Gewebe und die Produktion von Kollagen fördert.

Nun weißt du, welche Lebensmittel den Abbau von Cellulite fördern. Doch du solltest dir auch im Klaren darüber sein, welche Nahrungsmittel zu noch mehr Cellulite führen könnten, damit du diese meiden kannst.

Cellulite bekämpfen

Ernähre dich ausgewogen, um Cellulite zu bekämpfen. Es gibt zahlreiche, leckere Früchte- und Gemüsesorten, die den Abbau von Cellulite fördern und dir dabei helfen, dein Gewicht zu reduzieren. (Bildquelle: unsplash / Ella Olsson)

Auf folgende Nahrungsmittel solltest du verzichten, wenn du Orangenhaut langfristig bekämpfen willst:

  • Mehl und Weißbrot – Werden im Körper zu Zucker umgewandelt.
  • Salz – Zu viel davon kann zu Wassereinlagerungen führen.
  • Fertiggerichte – Enthalten oft übermäßig viel Salz, welches die Bildung von Wassereinlagerungen fördern kann.
  • Milchprodukte – Beinhalten häufig viel Fett.
  • Alkohol – Ist eigentlich ein Gift und lässt unsere Haut schneller altern.
  • Nikotin – Wirkt schädlich für unsere Haut.
  • Dressing und Saucen – Werden oft unterschätzt. Meistens enthalten sie sehr viel Fett.
  • Kaffee – Coffein treibt zwar unseren Stoffwechsel an, ist aber schädlich für die Haut.

In der obigen Liste haben wir typische Kalorienbomben nicht aufgeführt, weil wir davon ausgehen, dass du klassische Kalorienbomben kennst und weißt, welche Nahrungsmittel extrem viel Zucker, Fett oder Kalorien enthalten.

Mit welchen Produkten und Hausmitteln kann ich Cellulite effektiv bekämpfen?

Die Auswahl an Anti-Cellulite-Produkten ist riesig. Damit du den Überblick nicht verlierst, haben wir dir im folgenden Abschnitt die besten Hausmittel und Produkte zur Bekämpfung von Cellulite strukturiert aufgeführt und beschrieben.

Cellulite Cremen, Gels und Duschgels

Beinahe alle Cellulite Cremen, Gels und Duschgels regen die Durchblutung deiner Haut an, wodurch Cellulite bekämpft wird. Einige dieser Produkte wirken zudem entwässernd, wodurch die Haut gestraffter wirkt.

Cellulite Crusher

Cellulite Crusher sind Leggings mit integrierten Holzperlen. Die Holzperlen in den Leggings massieren das darunterliegende Gewebe. Dadurch wird das Gewebe besser durchblutet und deine Cellulite bekämpft.

Cellulite Roller, Faszienroller und Massengeräte

Auch Cellulite Roller und Massengeräte wirken durchblutungsfördernd. Dabei solltest du dir im Klaren darüber sein, dass nicht alle Cellulite Massengeräte gleich funktionieren. Denn es gibt Massengeräte, die mechanisch, mit Infrarot oder mit Ultraschall wirken.

Cellulite Saugglocke und Cellulite Cups

Mit Cellulite Saugglocken und Cellulite Cups kannst du ein Vakuum auf deiner Haut erzeugen. Dadurch wird die betroffene Körperstelle stärker durchblutet und massiert.

EMS-Geräte

Das Prinzip der elektrischen Muskelstimulation (EMS), ist relativ simpel. Denn wie es der Name schon erahnen lässt, werden deine Muskeln durch ein EMS-Gerät elektrisch stimuliert. Dadurch kannst du Muskeln aufbauen und Fett loswerden.

Nahrungsergänzungsmittel

Cellulite Pulver, Kapseln und Tabletten enthalten Stoffe, die unser Körper benötigt, um straffes Bindegewebe zu bilden. Meistens sind es Inhaltsstoffe wie Algen, verschiedenste Vitamine und Brennnesseln, welche die körpereigene Kollagenproduktion anregen. Dadurch erhält die Haut mehr Spannkraft und wird fester.

Cellulite Tee beinhaltet oft Petersilie. Diese soll dabei helfen, Wassereinlagerungen aus dem Körper zu leiten. Etwas weniger bekannt, aber dennoch nennenswert sind Ginseng Tees. Diese kurbeln die Fettverbrennung an und unterstützen dich bei der Gewichtsreduktion.

Hausmittel

Apfelessig – Das wohl bekannteste Hausmittel zur Bekämpfung von Cellulite. Am besten ist es, wenn du den Apfelessig in deine Haut einmassierst und einen Essig-Wickel machst. Dadurch dringt der Essig in die Haut ein und regt den Stoffwechsel an.

Kältebehandlung – Nichts für Warmduscher, aber äußerst effektiv. Du kannst entweder ein Cold Pack aus dem Kühlschrank auf deine Cellulite legen, oder abwechslungsweise kalt-heiß duschen. Beide dieser Methoden bringen deine Durchblutung auf Hochtouren. Bei der Kältebehandlung mit dem Cold Pack solltest du darauf achten, dass du dich nicht durch die Kälte verletzt.

Rohe Kartoffeln – Sollte man nicht essen, aber auf die Haut legen. Denn die Inhaltsstoffe von rohen Kartoffeln straffen unsere Haut. Dazu kannst du einfach rohe Kartoffeln in Scheiben schneiden und auf deine Haut legen. Das beste Ergebnis erzielst du, indem du die gewünschte Körperstelle zusammen mit den Kartoffelscheiben in ein Baumwolltuch wickelst und das Ganze rund 15 min. einwirken lässt.

Welche Behandlungsmethoden von Cellulite bieten Kosmetiker und Ärzte an?

Die meisten Kosmetikstudios bieten Laser- , Ultraschall- , Infrarot- und Massagebehandlungen an, welche mehrfach wiederholt werden sollten. Diese Methoden sind meist nicht-invasiv, was bedeutet, dass während der Behandlung keine Geräte in deinen Körper eindringen.

Bei invasiven Methoden hingegen, wird unter der Haut gearbeitet. Diese werden in der Regel von Ärzten durchgeführt und müssen nur selten wiederholt werden.

In der folgenden Tabelle findest du weitere Möglichkeiten, wie du Cellulite entfernen lassen kannst.

Therapie Beschreibung Wiederholungen nötig Art des Eingriffs
Kryotherapie , Kältetherapie Die Haut wird für 2-4 Minuten mit eiskaltem Stickstoff behandelt. Ja nicht-invasiv
Mesotherapie Das Bindegewebe wird durch Mikroinjektionen gestrafft. Ja minimal-invasiv
Lymphdrainage Durch diese Massagetechnik werden Wassereinlagerungen beseitigt. Ja nicht-invasiv
Endermologie Die Saugrollmassage führt zu einer verbesserten Durchblutung des Bindegewebes. Ja nicht-invasiv
Kavitation Durch Ultraschallfrequenzen wird die Durchblutung des Bindegewebes verbessert. Ja nicht-invasiv
Kryolipolyse Die Hautstraffung erfolgt durch Kälte. Ja nicht-invasiv
Fettabsaugung, Liposuktion Das überschüssige Fett wird unter der Hautoberfläche abgesaugt. meistens Nein invasiv
Fett-weg-Spritze Enzyme und Vitamine werden in die Haut injiziert, wodurch das Fett aufgelöst und vom Körper abtransportiert wird. Ja minimal-invasiv
Cellulaze Mit einem Laser wird das Fettgewebe unter der Haut gelockert, erhitzt und verflüssigt. meistens Nein invasiv
Cellfina Cellulite wird entfernt, indem Bindegewebsstränge durchtrennt werden. meistens Nein invasiv

Vertraue dich bitte nur Ärzten oder speziell ausgebildetem Fachpersonal an, wenn du einen invasiven Eingriff planst.

Wie kaschiere ich Cellulite am besten?

Manchmal braucht es im Kampf gegen Cellulite etwas Zeit, bis sich die ersten Ergebnisse sehen lassen. Bis zum Eintreten der Wirkung kannst du deine Cellulite auch einfach mit folgenden Tipps und Tricks kaschieren.

  • Trage formende Strumpfhosen, Hosen oder Leggings.
  • Kaufe dir einen ganz-teiliger Badeanzug, der eher zu groß, als zu klein ist. So vermeidest du, dass die Nähte des Badeanzugs auf deine Orangenhaut drücken.
  • Bräune dich mit Selbstbräuner. Denn Cellulite sieht man auf gebräunter Haut weniger, als auf Schnee weißer.
  • Entferne die Haare auf deiner Orangenhaut. Denn durch die Schatten, welche deine Haare werfen, sind Dellen besser sichtbar.
  • Verwende schimmernde Bodylotions. Diese lassen deine Haut ebenmäßiger wirken.
  • Mache ein Tattoo, dieses lenkt von den Dellen ab.

Natürlich kannst du Cellulite auch einfach mit lockerer, breit geschnittener Kleidung kaschieren. Dazu eignen sich vor allem im Sommer, Pareo-Tücher ideal.

Wie kann ich Cellulite vorbeugen?

Grundsätzlich kannst du Cellulite genau gleich vorbeugen, wie behandeln: Durch viel Bewegung und eine ausgewogene Ernährung. Verzichte zudem auf Lebensmittel, die deiner Haut schaden und trinke genügend Wasser.

Fazit

Wer an Cellulite leidet, weiß, wie belastend die unerwünschten Dellen in der Haut sein können. Spätestens dann, wenn der Besuch im Schwimmbad unangenehm wird und Shopping keine Freude mehr bereitet, ist es an der Zeit, etwas gegen deine Orangenhaut zu unternehmen.

Alle drei Stadien von Cellulite können bekämpft werden. Reduziere dazu dein Gewicht, verzichte auf gewisse Lebensmittel, bleib in Bewegung und versuche deine Haut möglichst gut zu durchbluten.

Sollten alle diese Maßnahmen nicht den gewünschten Effekt erzielen, kannst du notfalls einen Spezialisten um Hilfe bitten und deine Cellulite vorübergehend kaschieren.

Bildquelle: 123rf / AlenaOzerova

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte