Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Gepflegte Hände und Fingernägel hinterlassen einen guten Eindruck. Doch wer unter kaputten und brüchigen Nägeln leidet, leidet oft auch an ungepflegt wirkende Hände und versucht sie zu verstecken.




Denn brüchige Nägel sind nicht nur unschön, sondern können einen sehr belasten. Wie du die Ursachen für dünne, eingerissene und brüchige Nägel erkennst und wie du brüchige Nägel am besten behandelst, erfährst du in diesem Artikel.

Ursachen: Wieso bekommt man brüchige Nägel?

Für brüchige Fingernägel kann es viele Gründe geben. Wer seine kaputten Nägel vergebens versucht zu behandeln, sollte vorerst der Ursache auf den Grund gehen, um die ideale Behandlung zu finden. Um den Auslösern für brüchige und splitternde Nägel auf den Grund zu gehen, sind nachfolgend mögliche Ursachen aufgelistet.

Hand

Quelle: Pixabay.com / khfalk

Medizinische Ursachen

Medizinisch kann man brüchige Nägel anhand der Struktur in zwei Arten unterscheiden. Zum einen gibt es die Nagelspaltung, bei der Fuß- und Fingernägel längsfaserig splittern. Diese Form wird bei Medizinern „Onychoschisis“ genannt. Zum anderen gibt es die „Onychorhexis“, bei der die Nägel in den Tiefen ihrer Struktur einreißen und nicht nur in eine Länge splittern.

Längsrillen sind dabei meist auf eine falsche Ernährung und schlechte Lebensweise zurückzuführen, wogegen Querrillen Zeichen für eine Infektionskrankheit sind. Sind die Nägel nach oben gewölbt, ist eine Herz-Kreislauf-Erkrankung als Ursache naheliegend. Eine rheumatoide Arthritis, Stoffwechsel- oder auch Schilddrüsen-Erkrankung kann ebenfalls Nagelprobleme verursachen.

Wer unter Hauterkrankungen leidet, klagt oftmals auch über dünne, splitternde und brüchige Fingernägel. Meist wirken sich Erkrankungen wie Schuppenflechte, Nagelpilz oder Ekzeme negativ auf die Gesundheit der Nägel aus.

Weitere Ursachen sind die Nebenwirkungen von Medikamenten oder medizinischen Behandlungen. So leiden häufig ehemalige oder unter Behandlung stehende Krebspatienten an brüchigen Nägeln. Verursacht wird dies durch die aggressive Chemotherapie, bei der das Wachstum der Zellen gehemmt wird und sich dies auch bei Nagelbeschaffenheit bemerkbar macht.

Chemikalien

Einige Chemikalien, die man unbedenklich an seine Fingernägel kommen lässt, können die Nägel stark angreifen. Wer oft Nagellackentferner benutzt oder regelmäßig mit Reinigungsmitteln in Kontakt kommt, kann dadurch weiche, dünne und brüchige Nägel bekommen.

Jegliche chemischen Substanzen können deinen Nägeln schaden. Benutz daher immer Handschuhe für Hausarbeiten mit chemischen Reinigungsmitteln und meide den Hautkontakt.

Künstliche Fingernägel und Nagellacke

Das regelmäßige Abschleifen und Neumodellieren von künstlichen Fingernägeln beschädigt das Nagelbett und die Hornschicht, was zu brüchigen Nägeln führt. Auch einfache Maniküre mit Nagellack kann deine Nägel weich und brüchig machen, ein stärkender Unterlack kann dies allerdings verhindern.

Mangel an Vitaminen und Spurenelementen

Auch ein Nährstoffmangel kann hinter brüchigen Nägeln stecken. Wer nicht ausreichend Vitamine und Spurenelemente zu sich nimmt, leidet häufig an kaputten und eingerissenen Nägeln.

Nicht nur die Vitamine B und D, auch Spurenelemente wie Eisen, Zink und Kalzium sind wichtige Nährstoffe, die bei einem Mangel zu brüchigen Nägeln führen können.

Kalte Temperaturen im Winter

Oftmals ist ein Jahreszeitenwechsel Auslöser für spröde und brüchige Fingernägel. Durch die kalten Temperaturen im Winter und der trockenen Heizungsluft in Wohnräumen können die Nägel nur wenig Wasser binden, sodass sie an Feuchtigkeit verlieren und schneller einreißen.

Behandlungen: Wie kann man brüchige Nägel behandeln?

Um brüchige Nägel wieder in den Griff zu bekommen, ist die richtige Behandlung von enormer Bedeutung. Nachdem der Ursache auf den Grund gegangen wurde, sollten gezielte Behandlungsmethoden eingeschlagen werden.

Hände

Quelle: Pixabay.com / impression60

Pflege für brüchige und gerillte Nägel

Sanfte und regelmäßige Nagelpflege bei kaputten und brüchigen Nägeln ist mit am wichtigsten. Dabei sollte immer zu einer Feile anstatt zu einer Nagelschere oder einem Nagelknipser gegriffen werden. Denn beim Zusammendrücken des Nagels entstehen kleine Risse in der Nagelstruktur und die Fingernägel splissen und brechen schneller.

Eine Nagelkur mit medizinischem Pflegelack und Hydrolack versorgt die Nägel mit wichtigen Nagelbausteinen, um sie wieder fest und elastisch zu bekommen. Neben dem Nagellack gegen brüchige Nägel sollte auch ein Nagelhärter für die Festigkeit der Nägel benutzt werden.

Bei Nägeln mit Rillen kann eine Polierfeile und ein Rillenfüller-Lack verwendet werden, um die Unebenheiten im Nagel auszugleichen. In speziellen Fällen helfen nur noch verschreibungspflichtige Arzneimittel für die Regeneration von kaputten und brüchigen Nägeln.

SOS-Hilfe

Ist der Nagel erst einmal tief eingerissen, hilft oft auch keine Nagelfeile mehr. Bei tiefen Rissen kann man sich mit einem speziellen Nagelkleber behelfen, um den Riss zu schließen. Ein weiterer Trick um einen Riss zu kaschieren und den eingerissenen Fingernagel zu retten, ist die Verwendung eines Teebeutels. Dabei wird ein Stück Teebeutel ausgeschnitten und mit einem Lack auf die eingerissene Stelle fixiert.

Wann muss man zum Arzt bei brüchigen Nägeln?

Solltest du selbst der Ursache deiner Nagelprobleme nicht auf den Grund gehen können und schlägt keine der Behandlungen an, solltest du einen Arzt aufsuchen. Durch einen Bluttest können Mängel festgestellt werden und auch durch die Art der Nagelbeschaffenheit kann ein Arzt eine Diagnose für brüchige Nägel stellen.

Mythen: Was hilft nicht gegen brüchige Fingernägel?

Nagelöl und Nagelcremes pflegen zwar die Haut an den Fingernägeln aber können nicht in die Nagelplatte einziehen, sodass eine Behandlung mit Ölen und Cremes vergebens wäre. Auch wenn diese eine Aufschrift haben, dass sie die Nägel stärken, sind sie kein Mittel gegen brüchige Nägel.

Nägel stärken: Die besten Tipps gegen brüchige Fingernägel

Um brüchigen Nägeln entgegenzuwirken und vorzubeugen kann man einiges tun. Durch eine richtige Nagelpflege, die Verwendung von schonendem Nagellack und einer nährstoffreichen Ernährung können Nägel gestärkt werden.

Ein Striplackals Nagellack-Alternative kann ohne chemischen Entferner gelöst werden und schont dadurch deine Nägel.

Was bei brüchigen Fingernägeln vermieden werden sollte

Neben dem Vermeiden von Nagelknipsern und Nagelscheren sollte auch auf ständiges Auftragen und Entfernen von Nagellack verzichten. Wer sich gerne und häufig die Nägel lackiert, sollte Lackpausen einlegen und die Nägel komplett schonen. Das Reinigen der Nägel sollte zudem stets mit Bürsten und nicht mit spitzen Gegenständen, die oft bei Maniküre-Sets enthalten sind, durchgeführt werden.

Fingernägel

Quelle: Pixabay.com / picjumbo_com

Ernährungs-Tipps

Eine ausgewogene und proteinreiche Ernährung ist für starke Nägel von besonderer Bedeutung. Bei einem Nagelaufbau helfen Vitamin A, B-Vitamine, Vitamin C, Folsäure, Zink, Biotin, Cobalamin, L-Lysinund essentielle Fettsäuren.

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel wie Kieselerde/Kieselsäure haben ebenfalls einen positiven Effekt auf die Gesundheit und Beschaffenheit der Nägel und können zum stärken der Nägel in die tägliche Ernährung eingebracht werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/bruechige-naegel-was-dahinter-steckt_id_7720473.html

[2] https://www.brigitte.de/beauty/beauty-tricks/beauty-tricks–bruechige-fingernaegel–erste-hilfe-fuer-ihre-naegel–10093206.html

Bildquelle: pixabay.com / impression60

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte