Zuletzt aktualisiert: 26. November 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

32Stunden investiert

23Studien recherchiert

81Kommentare gesammelt

Willst du einen Bartbalsam kaufen? Es kann eine schwierige Aufgabe sein, das richtige Produkt für deine Bedürfnisse zu finden.

Egal, ob du ein natürliches, biologisches Produkt suchst, das deinen Bart gesund und feucht hält, oder ein Produkt mit starkem Halt, damit dein Bart ordentlich aussieht – es gibt einen Bartbalsam für dich. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Bartbalsam ein und erklären dir, wie du den besten für dich findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bartbalsam pflegt nicht nur deine Barthaare sonder auch die Haut und kann zusätzlich zum Stylen deines Bartes verwendet werden.
  • Dank der speziellen Inhaltsstoffe kann Bartbalsam deine Haare zum Wachsen anregen und dir einen noch volleren Bart verschaffen.
  • Zusätzlich ersparst du dir ein heiden Geld, da Bartbalsam ein Allround Produkt ist und dir kein Öl oder Wachs kaufen musst.

Bartbalsam Test: Favoriten der Redaktion

Platz 1: Mr. Bear Family Beard Balm Woodland, 60 ml

Holzig und maskulin, so soll es sein! Lass dich nicht von dem günstigen Preis irritieren. Mr. Bear Family Bartwachs ist der treue Begleiter deines Vollbartes. Mit seine herrliche Woodland-Duft riecht dein Bart nach Pinien.

Der Balsam ist ein wahrer Cocktail aus verschiedensten Inhaltsstoffe. Sheabutter für die Haut, Bienenwachs für das Styling, Kokus- und Jojobaöl für die Barthaare. Es ist so ziemlich alles dabei was dabei sein sollte.

Platz 2: Reuzel Beard Balm, 35 g

Reuzel punktet mit Sheabutter als Inhaltsstoff und einen leicht holzigen Duft als Abrundung. Laut Hersteller, dringt der Balsam tief in die Haut ein, um Juckreiz zu minimieren und das Wachstum zu fördern.

Der Balsam versogt deine Haut mit Feuchtigkeit und hat eine weiche Konsistenz. Dies macht da Auftragen kinderleicht.

Platz 3: Mr. Burton´s Beard Balm classic 60g

Made in Germany und voller Überraschungen. Mr. Burton bietet nicht nur das leicht süßlich duftende Classic an. Nein, nein. Sondern auch das frisch minzig duftende Fresh und das geruchsneutrale Pure an.

Laut Hersteller legt sich der Balsam gänzlich über jedes einzelne Barthaar und macht den Bart somit geschmeidiger und voller. Sheabutter pflegt nebenbei die Haut und Bienenwachs sorgt für den Halt. Als Pflegeöl nutz Mr. Burton Argan- und Jojobaöl.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bartbalsam kaufst

Was bringt ein Bartbalsam?

Bartbalsam verfügt über die gleiche Wirkung wie Bartöl. Es pflegt die Barthaare und die darunter liegende Haut.

Sie soll die Haarwurzeln anregen um einen noch volleren Bart zu ermöglichen.

Der Vollbart sieht nicht nur gut aus sonder fühlt sich auch gut an. Dennoch benötigt er viel Pflege. Mindestens genau so viel wie die eigentliche Kopfhaare. Bartbalsam kann dabei helfen. (Bildquelle: unsplash.com / Abby Savage)

Was ist nun beim Bartbalsam besser? Bartbalsam fungiert nicht nur als Pflegeprodukt allein. Es bietet den Barthaaren auch Halt. Im Grunde genommen ist Bartbalsam eine Pflege und eine Styling-Kur in Einem.

Somit verzichtest du auf Bartöle und Bartpomenaden zugleich und sparst dir die unnötigen Ausgaben für mehrere Produkte.

Für welchen Barttyp eignen sich Bartbalsam?

Grundsätzlich eignet sich Bartbalsam für jeden Barttyp. Egal ob lang, kurz, Schnurrbart oder Ähnliches. Bartbalsam ist ein Allround-Produkt.

Dein Bart und deine Haut profitieren von seinen Eigenschaften. Einerseits werden durch ätherische Öle deine Haut und Bart verwöhnt, anderseits kannst du deinen Bart auch individuell stylen.

Ist dein Bart allerdings noch nicht ausgeprägt genug, um irgendwelches Styling durchzuführen, empfehlen wir dir als Alternative das Bartöl.

Was kostet Bartbalsam?

Bartbalsam an sich ist nicht teuer. Das Produkt befindet sich in der Preisklasse zwischen 12€ und 30€.

Je nach Inhalt kann der Preis variieren. Es gibt auch ganze Sets, welche über 30€ kosten. Jedoch bist du zwischen 17€ und 25€ schon sehr gut dabei.

Der Preis hängt auch von den Inhaltsstoffen ab und welches Trägeröl genutzt wird. Es ist klar wenn ein Öl mit hoher Qualität im Produkt verarbeitet ist, wird es automatisch teurer.

Wo kann ich Bartbalsam kaufen?

Bartbalsam kann generell in jeder Drogerie oder in einem Online-Shop bestellte werden.

Manche Hersteller bieten sogar eigene Online-Shops, wo du dir in Ruhe eine Meinung über das Produkt bilden kannst. Hier haben wir dir einige Online-Shops aufgelistet:

  • amazon.de
  • dm.de
  • dergepflegtemann.de
  • douglas.de
  • pomadeshop.de

Welche Alternativen zu Bartbalsam gibt es?

Es gibt einige Alternativen zum Bartbalsam. Hierbei kommt es sehr auf deinen Barttyp an.

Eine Bartpomade ist eine Alternative die dem Bartbalsam am nächsten kommt. Die Pomade bietet dem Bart Halt und pflegt Haar und Haut.

Es ist allerdings anzumerken, dass die Pomade sich eher zur Fixierung von längeren Bärten eignet. Schnurrbärte oder ähnliches sind für die Pomade eher unpassend, da sie nicht so viel Halt bietet.

Für den perfekten Schnurrbart oder Schnauzer empfiehlt sich Bartwachs oder Bartwichse. Balsam verfügt nicht über einen so hohen Halt. Wenn der Schnurrbart erstmal sitzt, dann kann es losgehen. (Bildquelle: unsplash.com / Makson Serpa)

Eine weitere Alternative ist die Bartwichse oder das Bartwachs. Diese können je nach Zusammensetzung zwar auch die Barthaare pflegen, jedoch steht bei ihnen das Styling im Vordergrund.

Du möchtest einen festen Halt für deinen Schnurrbart? Dann greif zur Bartwichse. Du wirst es nicht bereuen.

Um dein Styling zu perfektionieren gibt es natürlich auch noch Bartwachs. Dieses Produkt wurde speziell zum Stylen entwickelt und bietet meistens kein Pflege-Feature.

Zu guter Letzt sehen wir uns noch das allseits bekannte Bartöl an. Das Ziel eines Bartöls ist die Pflege. Das Styling steht hier außer Frage.

Bartöle sind dazu da dein Barthaare und die Haut zu pflegen und nicht mehr. Wer meint er könne seinen Bart mit dem Öl allein stylen, liegt hier falsch.

Welche anderen Bart-Pflegeprodukte gibt es?

Natürlich hört es bei der Pflege des Barts nicht beim Bartbalsam auf. Es eine Vielzahl an Bart-Pflegeprodukten, welche gern in Kombination mit Bartbalsam verwendet werden. Hier ein kurzer Überblick:

Produkt Beschreibung
Bartkamm Ja auch der einfache Haarkamm hat einen bärtigen Verwandten. Der Haarkamm zeichnet sich, ähnlich wie bei der Bartscherer, durch sein kleines und mobiles Design aus. Er wird gern in Kombination mit der Bartschere verwendet, um ein gleichmäßiges Trimmen des Bartes zu ermöglichen.
Bartöl Dieses Produkt ist in erster Linie für die Pflege und Kräftigung des Bartes verantwortlich. Manche Hersteller versichern neben der Kräftigung des Haares, eine Anregung der Haarwurzeln, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Bartbürste Die Bartbürste ist die Alternative zum Bartkamm. Diese soll gleichzeitig den Bart gepflegter aussehen lassen und die Gesichtshaut massieren, um das Wachstum der Barthaare anzuregen.
Bartschere Diese Produkte sind in erster Linie für das gepflegte Aussehen des Bartes verantwortlich. Mit einer Bartschere lassen sich lästige abstehende Haare schnell und präzise entfernen.
Bartwichse u. Bartwachs Das richtige Styling darf natürlich nicht fehlen. Bartwachs ist so zu sagen das Haargel für deinen Bart.

Entscheidung: Welche Arten von Bartbalsame gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Was zeichnet Bartbalsam aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie bereit oben erwähnt, verbindet Bartbalsam die pflegenden Eigenschaften von Bartöl mit den stylenden Eingenschaften von Bartwachs.

Es ist somit vielseitig einsetzbar. Bartbalsam kann auch über ein leichtes Aroma verfügen und fungiert so auch als Parfum für dich und deinen Bart.

Dennoch sollte angemerkt werden, dass der Bart nicht viel anders ist als deine Kopfbehaarung. Das bedeutet dass er immer nach dem Einsatz eines solchen Pflegeproduktes gewaschen werden sollte.

Außerdem solltest du dir im Klaren sein, dass sich Bartbalsam zwar schon zum Stylen eignet. Sollte es jedoch ein wenig ausgefallener sein, empfehlen wir dir zum Bartwachs zu greifen.

Vorteile
  • Allround Produkt
  • Pflege
  • Halt
Nachteile
  • Kann verkleben
  • Unpassend für ausgefallenen Bartstil
  • Kann tierische Produkte beinhalten

Was zeichnet veganen Bartbalsam aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der einzige Unterschied zwischen einem normalen Bartbalsam und einen Veganen ist, dass im veganen Bartbalsam keine tierischen Produkte beinhaltet sind.

Wie sich das jedoch auf die Eigenschaften eines Balsams auswirkt ist fraglich.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass kein allzu großer Unterschied besteht. Anzumerken ist auch, dass die vegane Version meist um ein Eck teurer ist.

Vorteile
  • Keine tierischen Produkte enthalten
  • Pflege
  • Halt
Nachteile
  • Kann verkleben
  • Unpassend für ausgefallenen Bartstil
  • Teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bartbalsame vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bartbalsame vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Bartbalsam für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Inhaltsstoffe
  • Trägeröl
  • Geruch
  • Konsistenz

Inhaltsstoffe

Die Zusammensetzung von Bartbalsam ist meistens sehr ähnlich. Es werden verschiedenste Buttersorten, wie Kokos-  oder Sheabutter verwendet.

Bienenwachs ist ein tierische Produkt und kommt in vielen Bartbalsamen vor. Es sorgt für Halt und hat außerdem ein flexible Konsistenz abhängig von der Temperatur. (Bildquelle: unsplash.com / Anna Reiff)

Für das Styling wird dann noch Bienenwachs oder pflanzliches Wachs beigemischt. Ätherische Öle sorgen schlussendlich für den gewissen Duft, welcher vom Balsam abgegeben wird.

Es gilt das Selbe wie bei jedem Produkt. Man sollte darauf achten, ob es irgendwelche Unverträglichkeiten gegen bestimmte Stoffe gibt.

Trägeröl

Nun zum Trägeröl. Eines der wichtigsten Kaufkriterien überhaupt. Obwohl der Großteil eines Balsams auf Butterbasis besteht, gibt es immernoch das Trägeröl.

Hier ist ein kleiner Auflistung über die verschiedenen Öl-Sorten.

Trägeröl Beschreibung
Sheabutter Der aus dem Kritébaum gewonnen Stoff, ist ein wahrer Alleskönner und verfügt über Allantoin, Vitamin E, Omega 3 Fettsäuren, Beta Karotin und Linolsäure. Das Öl eignet sich sehr gut als Pflegestoff.
Kokosöl Es gibt auch Kokossamen Butter. Diese unterscheiden sich lediglich bei der Konsistenz. Kokosöl ist sehr angenehm für die Haut des Anwenders.
Cera bzw. Bienenwachs Cera eignet sich hervorragend für das perfekte Styling. Durch seine Eigenschaften, dass es bei niedrigeren Temperaturen für stabilen Halt sorgt und bei Zimmertemperatur leicht aufzutragen ist, macht es so so beliebt.
Lanolin Lanolin ist ein Schaf-Talgdrüsen-Sekret, welches deine Geschmacks- und Geruchs neutral ist. Seine Beschaffenheit schenkt deiner Haut Feuchtigkeit ohne deine eigenen Talgdrüsen zu stören.
Jojobaöl Chemisch gesehen ist Jojoböl Wachs. Trotzdem verhält es sich meistens wie Öl. Das Öl schützt die Haut und versorgt sie mit Feuchtigkeit.
Hanföl Hanföl erneuert die Zellen und wirkt regenerierend. Das Öl eignet sich perfekt für trockene Haut und Haar.

Geruch

Der Geruch ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei einem Kauf von Bartbalsam. Jeder mag andere Gerüche und Düfte.

Deshalb sollte immer darauf geachtet werden ob der Duft nicht zu stark und penetrant ist. Es gibt bereits schlechte Bewertungen wegen eines zu starken Duftes.

Konsistenz

Die Konsistenz ist eher ein nebensächliches Kriterium, welches dennoch Bedeutung hat.

Viele Käufer beklagen sich über eine zu harte Konsistenz. Doch mit einfachen Verteilen auf der Hand, sollte auch diese Hürde gemeistert werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bartbalsam

Wie und wie oft wende ich Bartbalsam an?

Die Anwendung gestaltet sich recht einfach. Nach dem Öffnen des Behälter einfach ein wenig Bartbalsam heraus schaben und dann auf der Hand zerreiben. Wenn der Balsam dann in die flüssige Form übergeht wird es Zeit ihn ein zu massieren.

Mit gleichmäßigen Bewegungen in den Bart einmassieren und darauf achten, dass sich der Balsam bis zu Haut unter dem Bart verteilt. Solltest du dabei Schwierigkeiten haben hilft das Netz dabei, oder auch der Hersteller mit einer Anleitung.

Zu der Frage: Wie oft?, gibt es ganz unterschiedliche Antworten. Hierbei kommt es wiederum auf deinem Barttyp an.

Ist er ungebändigt und borstig, kannst du ruhig 2 bis 3 mal am Tag den Balsam auftragen. Ist er hingegen einfach zu begradigen reicht einmal am Tag völlig aus.

Kann Bartbalsam auch selbst hergestellt werden?

Natürlich ist es durchaus möglich deinen eigenen Bartbalsam herzustellen. Denn seien wir uns mal ehrlich, klingt die Vorstellung des eigenen Bartbalsams nicht verlockend? Das Internet bietet eine Vielzahl von Rezepten für dein eigenes Bartbalsam.

Wie pflege ich meinen Bart richtig?

Grunsätzlich gibt der Hersteller an wie die Pflegeprodukte verabreicht werden sollten. Solltest du dir allerdings immer noch nicht so ganz sicher sein mit „wie, wann und was“, hilft dir das Internet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://goelds.de/blogs/dr-awesome/bartoel-oder-bartbalsam

[2] https://blackbeards.de/bartpflege/bartpflege-produkte-styling-pflege#article-third

Bildquelle: 123rf.com / NejroN

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte