Badeschwamm
Zuletzt aktualisiert: 4. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

26Stunden investiert

21Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Badeschwamms ist eine gute Möglichkeit, dir ein luxuriöses Badeerlebnis zu gönnen. Egal, ob du einen weichen, sanften Schwamm für dein Gesicht oder eine robustere Variante für deinen Körper suchst, es gibt eine Vielzahl von Schwämmen, die deinen Bedürfnissen entsprechen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schwämmen ein und erklären, wie du den richtigen Schwamm auswählst und wie du ihn richtig pflegst. Außerdem verraten wir dir einige Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Badeschwamm herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, dein Badeerlebnis zu verbessern, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du den perfekten Badeschwamm kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt zwei Kategorien von Badeschwämmen: Naturbadeschwämme und industriell hergestellte Synthetikbadeschwämme.
  • Mit der richtigen Reinigung können Badeschwämme über einige Wochen benutzt werden.
  • Naturbadeschwämme eignen sich im Allgemeinen nicht zur Körperpflege, wenn du leicht reizbare Haut oder Hautkrankheiten hast.

Badeschwamm Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Synthetikbadeschwamm

Den besten Synthetikbadeschwamm gibt es im Dreierpack: Die bunten Massageschwämme von Coral sind bei vielen Kunden zum Badezimmerinventar geworden.

Mit drei knalligen Farben bringen sie frischen Wind in dein Badezimmer. Die Unterseite ist aufgeraut und mit ihren vielen kleinen Erhebungen ist sie ideal für eine Masse unter der Dusche oder in der Badewanne.

Der beste Allround-Naturbadeschwamm

Dieser Naturbadeschwamm von DIAQUA kommt direkt aus dem Mittelmeer und ist mit seiner mittleren Härte perfekt für die Körperpflege normaler Haut.

Kunden schätzen besonders die lange Haltbarkeit dieses Naturbadeschwamms und loben die peelende Wirkung.Er nimmt durch seine hohe Saugkraft die Seife perfekt auf und hinterlässt ein seidiges Gefühl auf der Haut.

Der sanfteste Naturbadeschwamm

Für eine besonders sanfte Körperpflege eignet sich der Naturbadeschwamm Silk aus Griechenland. Er ist seidig weich und sehr sanft zur Haut, somit ist er auch ideal für die Babypflege geeignet.

Durch seine sehr feine Struktur wird auch mit wenig Seife stark geschäumt und gründlich gereinigt. Bei gereizter oder empfindlicher Haut ist dieser Naturbadeschwamm die erste Wahl vieler Kunden.

Der beste Naturbadeschwamm für ein Peeling

Wenn du deine Haut gerne verwöhnst und zuverlässig abgestorbene Hautzellen entfernen möchtest, ist dieser Luffa Peeling Schwamm genau der richtige für dich. In einem Multipack sind 6 Schwämme enthalten, die du auch gut für die Küche oder als Reinigungsutensil verwenden kannst.

Durch seine festere Struktur ist er ideal für ein Peeling, er kann aber bei der täglichen Körperpflege für viele Kunden zu rau sein. Deshalb ist er ideal als Ergänzung zu einem etwas weicheren Badeschwamm.

Kauf- und Bewertungskriterien für Badeschwämme

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Badeschwämmen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schwämme miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Das Material des Badeschwamms ist essentiell für seine Funktionen. Die beiden verschiedenen Schwammarten haben wir dir bereits erläutert. Jede Schwammart bringt Vor- und Nachteile mit sich, du musst individuell abwägen, welche Aspekte dir hier am wichtigsten sind.

Wenn du den Badeschwamm überwiegend für die Körperhygiene verwendet möchtest, solltest du darauf achten, dass er nicht zu grob ist, da deine Haut sonst verletzt werden könnte. Außerdem gibt es Schwämme, die sich besonders gut für ein Hautpeeling eignen.

Naturbadeschwämme sind ein nachwachsender Rohstoff. Als Naturprodukt kann jeder Schwamm leicht anders aussehen und ist einzigartig. Ebenso gibt es verschiedene Naturschwammarten, die sich in Porengröße, Struktur und Grobheit unterscheiden.

Synthetikschwämme werden industriell gefertigt, somit ist die Qualität gleichbleibend und du kannst dich auf immer genau das selbe Produkt einstellen.

Saugkraft

Die Saugkraft eines Badeschwammes beschreibt die Fähigkeit des Schwammes Wasser aufzunehmen. Die Saugkraft von Badeschwämmen ist durchaus wichtig, da eine höhere Saugkraft oft mit einem weicheren Gefühl einhergeht.

Naturbade- schwämme haben eine hohe Saugkraft.

Die Saugkraft von Naturbadeschwämmen ist sehr hoch, sie sind dafür bekannt, besonders viel Wasser aufnehmen zu können. Plastikbadeschwämme können je nach Faser wenig bis sehr saugfähig sein, hier musst du ausprobieren, welcher Kunststoff dir am ehesten zusagt.

Preis

Auch der Preis spielt der bei der Auswahl eines Badeschwammes eine wichtige Rolle. Naturbadeschwämme sind meist deutlich teurer als Synthetikbadeschwämme.

Da ein Naturbadeschwamm einen längeren Herstellungsprozess durchläuft ist er teurer, als ein industriell gefertigter Badeschwamm aus Kunststofffasern. Er kann sich rentieren, da er meist länger hält als die günstigeren Synthetikbadeschwämme.

Auch bei künstlichen Badeschwämmen gibt es hochpreisige Produkte, die in der Qualität und Haltbarkeit nah an den Naturbadeschwamm rankommen.

Hier bist du gefragt: je nach dem wie viel du ausgeben möchtest, welche Qualitäten dir bei einem Badeschwamm am wichtigsten sind und wie oft du den Schwamm wechseln möchtest kann ein Natur- oder ein Synthetikbadeschwamm der richtige für dich sein.

Herkunft

Sowohl Naturbadeschwämme als auch Synthetikbadeschwämme haben viele verschiedene Herkünfte. Besonders bei Naturbadeschwämmen kann die Herkunft etwas über die Qualität aussagen.

Während Naturbadeschwämme entweder direkt aus dem Meer als Naturprodukt gewonnen werden oder in einer Zucht heranwachsen, gibt es bei Synthetikschwämmen unendlich viele Möglichkeiten.

Die Kunstfaser kann aus mehreren Arten von Plastik sein, außerdem ist die Herstellung meist nicht an einen speziellen Produktionsort gebunden. Falls du bei deinem Synthetikbadeschwamm Näheres über die Herkunft wissen möchtest, kannst du dich an den jeweilen Hersteller wenden.

Aquafarming ist die bekannteste Anbauart von Naturbadeschwämmen. Die starke Übernutzung der Ozeane durch den Menschen führt zu stark verminderter natürlicher Population von Badeschwämmen.

Wenn du dir einen Badeschwamm kaufst, solltest du darauf achten, dass er entweder aus einer Zucht kommt oder als Fairtrade deklariert ist.

Naturbadeschwämme kommen im gesamten Mittelmeerraum, im Atlantischen Ozean und im Indischen Ozean vor. Dort sind auch die meisten Aufzuchten angesiedelt, da dort die Bedingungen für das Wachstum des Naturschwammes am besten sind.

Bei Naturbadeschwämmen ist die Herkunft oft auf dem Etikett oder in der Produktbeschreibung zu finden, falls nicht kannst du natürlich auch hier den Hersteller kontaktieren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Badeschwamm kaufst

Was ist ein Badeschwamm?

Ein Badeschwamm ist ursprünglich das Skelett des Hornkielschwammes und wird von vielen Menschen zur täglichen Körperpflege benutzt. Weitere Verwendung findet der Badeschwamm in der Medizin als Kompresse, in der Wasserwirtschaft zur Filtrierung sowie als Polsterung und als Putzutensil.

Badeschwamm

So sieht ein Naturbadeschwamm aus, wenn er ausgewaschen und fertig zur Benutzung ist. (Bildquelle: pixabay / Manfred Richter)

Welche Arten von Badeschwämmen gibt es?

Wenn du dir einen Badeschwamm zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Naturbadeschwämme
  • Synthetikbadeschwämme

Sowohl bei Naturbadeschwämmen als auch bei Synthetikbadeschwämmen hast du die Wahl zwischen zahlreichen Arten beziehungsweise Fasern.

Die Pflege, die Haltbarkeit und die Herstellung der zwei unterschiedlichen Badeschwämme bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst eignet sich eine andere Art von Badeschwamm für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Naturbadeschwamm

Der größte Vorteil eines Naturbadeschwammes liegt in seiner Saugkraft. Unangefochten ist der Naturschwamm am saugfähigsten. Außerdem ist er für die Körperpflege bei normaler Haut besonders effektiv, denn er fördert die Durchblutung und befreit die Haut von abgestorbenen Zellen.

Vorteile
  • Höhere Saugkraft
  • Tiefere Reinigung der Haut und Peeling, Fördert Durchblutung
  • Ökologisch abbaubar, keine Umweltbelastung
Nachteile
  • Bei Hautkrankheiten ist ein Naturschwamm ungeeignet, er kann irritieren
  • Nicht für die Gesichtshaut geeignet
  • Meist teurer als Synthetikbadeschwamm

Als nachwachsende Ressource ist ein Naturbadeschwamm das richtige für dich, wenn du nachhaltig und umweltfreundlich leben möchtest.

Synthetikbadeschwamm

Im Vergleich zu einem Naturbadeschwamm sind die meisten Synthetikbadeschwämme deutlich günstiger und ermöglichen so ein öfters Wechseln.

Vorteile
  • Geeignet für Allergiker
  • Meist günstiger
  • Größere Vielfalt an verschiedenen Fasern
Nachteile
  • Nicht biologisch abbaubau
  • Weniger saugfähig
  • Kommt meist nicht an die seidige Struktur eines Naturschwamms ran

Wenn du mehr Wert auf einen häufigeren Wechsel des Badeschwammes legst kann ein Synthetikbadeschwamm das richtige für dich sein. Auch wenn du Neurodermitis oder leicht reizbare Haut hast, kann ein spezieller Synthetikbadeschwamm sinnvoll sein, um deine Haut nicht zu verletzten.

Was kostet ein Badeschwamm?

Die Preisspanne bei Badeschwämmen ist sehr groß. Je nach Größe und Qualität des Schwammes kann ein Naturbadeschwamm zwischen 15 und 30 Euro kosten. Synthetikbadeschwämme sind meist deutlich günstiger, hier liegt der Preis bei vergleichbarer Größe bei 4 bis 20 Euro.

Typ Preis
Naturbadeschwamm 15-30 Euro
Synthetikbadeschwamm 4-20 Euro

Der Naturbadeschwamm ist somit deutlich teurer, jedoch wird seine einzigartige Struktur und Feinheit von vielen Kunden geschätzt.

Meistens gilt: je kleiner der Schwamm, desto günstiger. Dies gilt für Naturbadeschwämme und für Synthetikbadeschwämme.

Verschiedene Arten von Naturbadeschwämmen unterscheiden sich im Preis, da einige Arten gezüchtet werden können und andere lediglich in der freien Natur gefunden werden.

Synthetikbadeschwämme sind aus verschiedenen Kunststoffen gefertigt, deshalb gibt es hier auch eine relativ große Preisspanne. Je nach Qualität des Plastik und Herstellung des Schwammes kommt der industriell hergestellte Schwamm nah an die Eigenschaften eines Naturbadeschwammes ran.

Wie verwende ich einen Badeschwamm richtig?

Vor der Benutzung sollte der Badeschwamm vollständig durchnässt werden. So werden vor allem bei Naturbadeschwämmen eventuelle Rückstände entfernt. Den Badeschwamm vor dem ersten Gebrauch so einmal durchspülen, dann ist er zur Benutzung bereit.

Für das optimale Ergebnis bei der Körperpflege den Badeschwamm in kreisenden Bewegungen sanft über die zu reinigende Körperpartie bewegen.

Je nach Befinden können auch Waschlotionen, Peelings oder auch Badesalz im Badewasser angewendet werden. Um die Haut nicht zu sehr zu strapazieren, solltest du die Anwendung höchstens einmal wöchentlich durchführen.

Antibakterielle Seife

So könnte ein Badeset inklusive einem Naturbadeschwamm aussehen. Damit kannst du es dir gemütlich machen. (Bildquelle: unsplash / shawnee wilborn)

Um deine Haut noch geschmeidiger zu machen, eignet sich zusätzlich zum Badeschwamm, auch die Anwendung von sogenannten Badebomben. Sie enthalten viele wertvolle ätherisch Öle die deine Haut pflegen und reinigen.

Allgemein gilt: richtige Anwendung hat viel mit deinem Wohlbefinden zu tun. Finde raus, wie viel Schaum dir gut tut und mit wie viel Druck du den Badeschwamm anwendest.

Als Reinigungsutensil solltest du bei Naturbadeschwämmen auf das Reinigungsmittel achten: einige starke Haushaltsreiniger zerstören die einzigartige Struktur des Badeschwamms.

Sonst gilt auch hier: sehr effektiv bei der Reinigung sind kreisende Bewegungen und regelmäßigen Auswaschen des Schwamms.

Wo kann ich einen Badeschwamm kaufen?

Badeschwämme gibt es sowohl in Drogerien und in Kaufhäusern, als auch in vielen Online-Shops zu kaufen.
Große Anbieter von Badeschwämmen sind:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • dm.de
  • rossmann.de
  • real.de

Alle Badeschwämme, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Badeschwamm gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Badeschwamm?

Badeschwämme sind für viele Kunden unersetzbar. In einigen Einsatzgebieten von Badeschwämmen sind jedoch Alternativen zu finden.

Als Alternative zum Kauf eines herkömmlichen Badeschwamms, kann man Badeschwämme selbst herstellen. Anleitungen für einen gehäkelten oder gestrickten Badeschwamm findest du unter anderem hier:

  • ribbelmonster.de
  • crazypatterns.net

Als Putzutensil kann alternativ ein Frotteehandtuch verwendet werden. Die Saugkraft ist meist nicht so hoch wie die eines Schwammes, dafür ist Frottee als Material günstiger und einfacher zu reinigen.

Wie hygienisch sind Badeschwämme?

Badeschwämme können schnell unhygienisch werden. Mit der richtigen Pflege und häufigem Wechseln kannst du dich jedoch sorgenfrei waschen.

Laut Studien befinden sich im Zuschnitt auf einem Schwamm bis zu zehn Millionen Bakterien pro Quadratzentimeter. Somit besteht die Gefahr den Schmutz eher zu verteilen als ihn zu beseitigen. Wie du deinen Badeschwamm reinigst um das optimale Ergebnis und längstmögliche Haltbarkeit zu erreichen erklären wir dir im folgenden Abschnitt.

Wie reinige ich einen Badeschwamm?

Dies geschieht am besten in einer Salzlauge: 125 Gramm Salz in 1 Liter Wasser auflösen und den Naturbadeschwamm 24 Stunden in der Lösung ruhen lassen. Falls der Schwamm zu grob und fest werden sollte, kann er als Reinigung alternativ bei 60 Grad in der Waschmaschine ohne Waschmittel gewaschen werden.

Plastikbadeschwämme können mit Haushaltsreinigern gereinigt werden, hier solltest du darauf achten, dass du den Badeschwamm vor der nächsten Benutzung gut ausspülst, um keine Hautirritationen davonzutragen.

Warum fühlen sich verschiedene Badeschwämme unterschiedlich an?

Verschiedene Arten von Badeschwämmen fühlen sich ebenso unterschiedlich auf der Haut an, finde am besten für dich selbst heraus, welcher Badeschwamm der richtige für dich ist.

Das Gefühl auf der Haut wird überwiegend vom Material und der Porengröße bestimmt. Je fester das Material und je kleinmaschiger die Struktur, desto grober fühlt sich der Badeschwamm auf der Haut an.

Badeschwamm

Hier siehst du einen sehr feinporigen Naturbadeschwamm. Mit Ölen kannst du die Anwendung noch sanfter und schonender für deine Haut gestalten. (Bildquelle: 123rf / 109939709)

Naturbadeschwämme sind meist am Anfang weicher als Synthetikbadeschwämme, denn ihre feine, seidige Struktur hinterlässt ein angenehmes Gefühl auf der Haut. Sie können jedoch mit der Zeit rauer werden. Die richtige Reinigung kann helfen, den Schwamm möglichst lange weich zu halten.

Wie lange kann ich einen Badeschwamm verwenden?

Als Faustregel gilt: Spülschwämme jede Woche und Badeschwämme abhängig vom jeweiligen Material und der Nutzungsintensität austauschen.

Typ Nutzungsdauer
Spülschwamm, Plastik oder Natur Maximal 1 Woche
Naturbadeschwamm Maximal ein Jahr
Synthetikbadeschwamm Maximal 6 Monate

Spülschwämme aus Plastik solltest du nicht reinigen, lediglich auswaschen und maximal eine Woche benutzen, danach entsorgen.

Eine Alternative zum Plastikspülschwamm bietet der Luffaschwamm. In einem Beitrag der ARD wird diese plastikfreie Alternative vorgestellt.

Naturbadeschwämme sollten von Zeit zu Zeit gründlich gereinigt werden. Wenn der Schwamm beginnt spröde zu werden, oder wenn er eine zunehmende unansehnliche gräuliche Färbung bekommt ist es höchste Zeit ihn zu reinigen.

Bildquelle: 123rf / 45297525

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte