Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

29Stunden investiert

21Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einer Möglichkeit, dich nach einem langen Tag zu entspannen? Dann ist Badesalz genau das Richtige für dich. Badesalz ist eine großartige Möglichkeit, um deine Muskeln zu entspannen, Stress abzubauen und den Kopf frei zu bekommen. Badesalze sind einfach zu verwenden und es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten, so dass du das perfekte Produkt für dich finden kannst.

In diesem Artikel gehen wir auf alle Schritte ein, die du unternehmen musst, um das perfekte Badesalz für dich zu finden und zu kaufen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Badesalz ein, auf die Vorteile, die es mit sich bringt, und darauf, wie du sicherstellen kannst, dass du das Beste für dein Geld bekommst. Also, lass uns loslegen und lernen, wie du das perfekte Badesalz kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Badesalz ist ein Badezusatz der deinen Körper und deine Seele entspannt und dabei noch positive Effekte auf deine Haut und Gesundheit hat. Es gibt verschiedenste Ausführungen der Salze auf dem Markt.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen natürlichem Badesalz, Wellness-Badesalz und medizinischem Badesalz unterscheiden. Alle Arten von Badesalzen haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Beim Kauf solltest du auf einiges achten. Vor allem die Inhaltsstoffe sind auschlaggebend für die Wirkung und Beschaffenheit des Badezusatzes.

Badesalz Test: Favoriten der Redaktion

Das beste medizinische Badesalz

Das Kneipp SensitiveDerm ist ein Badesalz aus einem Urmeer. Laut Angaben ist es frei von Parfüm- und Farbstoffen und gehört somit zu den natürlichen Badesalzen. Dieser Badezusatz ist in 3 verschiedenen Mengen erhältlich, es werden jeweils 500 g Packungen angeboten.

Laut Hersteller eignet sich dieses Badesalz für jeden Hauttyp, besonders für sensible und zu Allergien neigende Haut ist es geeignet. In den Kundenrezensionen wird die Verträglichkeit hervorgehoben. Gelobt wird außerdem, dass sich das Salz gut im Wasser auflöst und ein angenehmes Hautgefühl hinterlässt.

Das beste Badesalz zur Entspannung

Dieses Entspannungs-Badesalz besteht aus mineralischem Steinsalz und pflegt trockene Haut nach einem anstregenden Tag. Laut Hersteller wird es von Hand in Deutschland verarbeitet und enthält einen Zusatz aus echten Rosenblättern, die dem Bad das gewisse Etwas verleihen.

Der Badezusatz wird in Hinblick auf Duft und Pflege von Kunden gelobt. Aufgrund der hochwertigen Verpackung eignet sich das Deluxe Natur Badesalz Rosen Blütenmeer bestens als Geschenk.

Das beste Badesalz zur Muskelentspannung

Das Westlab Reviving Epsom Salz eignet sich laut Angaben besonders gut zur Muskelentspannung, bei Sportverletzungen und Erholung nach dem Sport. Das verwendete Bittersalz ist ein Magnesiumsulfat, dieses unterstützt den Körper durch die Zufuhr von Magnesium.

In den Kundenrezensionen wird immer wieder die hervoragende Wirkung des Badesalzes hervorgehoben. So konnte es bei wiederkehrenden Muskelkrämpfen, Ekzemen, sensibler Haut und sogar bei Rückenschmerzen helfen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Badesalz kaufst

Was ist Badesalz?

Badesalz ist, wie der Name schon verrät, ein Salz zum Baden. Dieser Badezusatz besteht meist aus Natriumchlorid, Natriumphosphat oder Borax. Zusätzlich dazu werden häufig Duftstoffe und Farbmittel hinzugefügt, um deinem Bad das gewisse Etwas zu verleihen.

Wer kennt es nicht? Das ganz besondere Hautgefühl nach einem Strand-Urlaub und das Baden im Meerwasser. Dieses Gefühl kann dir Badesalz nach Hause bringen.(Bildquelle: pixabay.com / silviarita)

Für den natürlichen Säureschutzmantel der Haut ist ein Vollbad eine Strapaze. Um das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, gibt es verschiedenste Badezusätze, die die Haut pflegen.

Diese Badezusätze verändern die Beschaffenheit des Wassers. So kann durch Badesalz das Salz im Wasser erhöht werden, um Bakterien von der Haut zu entfernen. Außerdem kann es dabei helfen abgestorbene Hautzellen abzustoßen und die Haut zu regenerieren.

Es gibt sie in den verschiedensten Ausführungen, bunt, einfarbig, mit Blüten, mit besonderem Duft oder ganz schlicht mit einfachem Salz.

Was ist basisches Badesalz?

Der Name verrät es bereits: Basisches Badesalz ist ein Badezusatz mit einem pH-Wert von über 7. Unsere Haut besitzt im Vergleich einen pH-Wert zwischen etwa 4 und 5,5.

Basische Badesalze wirken bei einer Übersäuerung des Körpers entschlackend und wirken rückfettend auf deine Haut. Leidest du etwa an trockener Haut, hilft ein Basenbad deiner Haut, indem es sie dazu anregt mehr Fett zu produzieren.

Außerdem helfen dir solche Bäder deinen Säure-Basen-Haushalt im Gleichgewicht zu halten.

Welche Wirkung hat Badesalz?

Durch den Kontakt mit Wasser lösen sich die Badesalze von selbst auf. Dadurch gelangen ihre Inhaltsstoffe ins Wasser. Besonders die darin enthaltenen Mineralien sorgen für ein klares, gereinigtes Hautbild.

Die Stress-lindernden und entspannenden Eigenschaften können deinen Geist und Körper unterstützen. Sogar bei Erkältungen oder Verspannung können diese Badezusätze Linderung verschaffen.

Jedoch sollte ein solches Bad nur bei den ersten Anzeichen einer Erkältung gemacht werden. Sind bereits Symptome wie Husten, Schnupfen oder Fieber aufgetreten ist ein Bad dieser Art nicht empfehlenswert.

Abhängig von der Art deines Badesalzes können diese das Wasser weicher machen oder die Reinigung deiner Haut erleichtern. Dabei sorgt ein Badesalz für ein schonendes Peeling und macht deine Haut geschmeidig und weich.

Für trockene und juckende Haut kann ein Badesalz Abhilfe schaffen, es lindert und pflegt zugleich die Haut. Durch ihre rückfettenden Eigenschaften kann Badesalz deine Haut dazu anregen Fette zu produzieren, die diese pflegen und schützen.

Viele Hautleiden lassen sich mit den richtigen Badesalzen behandeln. Neurodermitis, Fußpilz und Akne können durch richtig angewendete Vollbäder mit Badesalz gelindert werden. Auch Beschwerden von Rheuma oder Muskelerkrankungen können gelindert werden.

Leidest du unter einem Säureüberschuss oder einem langsamen Stoffwechsel, kann dir ein Basenbad helfen. Einen Säureüberschuss erkennst du an Unwohlsein, Schlaflosigkeit und Allergien.

Welche Inhaltsstoffe hat Badesalz?

Badesalz besteht zu einem Großteil immer aus anorganischen Salzen. Meistens werden Stein- und Meersalze verwendet, die reich an Spurenelementen und Mineralstoffen sind. Diese pflegen deine Haut besonders.

Wusstest du, dass Steinsalz uraltes Meersalz ist?

Meersalze werden direkt aus dem Ozean gewonnen. Steinsalz hingegen wird im Bergwerk unter Tage aus Gesteinsschichten abgebaut. Diese Schichten beinhalten Meerwasser aus Urzeiten.

Außerdem werden meist Duftstoffe beigefügt, die durch das heiße Wasser in die Luft übertragen werden und so für eine angenehme Raumatmosphäre sorgen. Diese Düfte können durch Parfümstoffe oder ätherische Öle erzeugt werden. So kannst du dich entspannen und deine Seele baumeln lassen.

Zusätzlich dazu gibt es Badesalze, die beim Kontakt mit Wasser beginnen zu sprudeln und Bläschen erzeugen. Dazu werden Zitronensäure oder Weinsäure hinzugefügt. Damit kannst du deine Haut erfrischen und beleben, zusätzlich dazu hast du noch ein kleines Whirlpool-Erlebnis.

Es gibt auch Badesalze, die nicht nur nett riechen, sondern auch einige die nett anzusehen sind. Farbstoffe sorgen für verschiedene wohltuende und beruhigende Farben.

Für wen ist ein Badesalz geeignet?

Badesalz ist nicht für jedermann geeignet. Vor allem Kinder unter 3 Jahren sollten nicht in Bädern mit Salzen gebadet werden, da sie leicht das Wasser verschlucken können. In diesem Alter führen bereits geringe Mengen an Salz zu Vergiftungserscheinungen.

Die Badesalze sollten vor allem nicht unbedacht eingesetzt werden. Leidest du unter einer Hautkrankheit wie allergische Hautreaktionen, Foto-toxischen Ekzemen, Ekzeme mit ungeklärtem Ursprung, Schuppenflechte, Neurodermitis oder Couperose musst du besonders vorsichtig bei der Auswahl deines Badesalzes sein.

Sprich daher vor dem Kauf auf alle Fälle mit deinem Dermatologen. Viele Salze können unterstützend wirken, andere können den Zustand deiner Haut vielleicht sogar verschlechtern.
Achte in jedem Fall auf die Inhaltsstoffe.

Viele Inhaltsstoffe des Badezusatzes können zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Bei einer Couperose solltest du auf Rosmarinöl verzichten. Dieses erhöht die Durchblutung und es können vermehrt Hautrötungen und Äderchen entstehen.

Johannis-Krautöl kann bei Sonneneinstrahlung zu Verfärbungen der Haut führen. Somit solltest du es bei einer Haut mit Foto-toxischen Ekzemen meiden.

Außerdem solltest du von so einem Bad absehen solltest du an Bluthochdruck, Nieren- oder Kreislaufschwächen oder einer offenen Wunde leiden.

Wenn Badesalz nicht der richtige Badezusatz für dich ist, gibt es weitere Möglichkeiten, wie beispielsweise ein pflegendes Badeöl. Auch nach dem Baden kannst du deinen Körper pflegen, zum Beispiel mit einem Körperöl. Weitere Alternativen für Badesalz werden in einem späteren Abschnitt ausführlich beleuchtet.

Was kostet Badesalz?

Je nach Art des Badesalzes, Menge und Hersteller unterscheiden sich die Preise. Solltest du dir noch nicht sicher sein, welches Badesalzen zur Entspannung du kaufen möchtest, kannst du einzelne Dosen, die für ein Bad reichen kaufen.

Damit hast du die Möglichkeit ein Badesalz zu testen und gegebenenfalls zu wechseln oder eine größere Menge nachzukaufen. Solche Test-Mengen kannst du bereits ab weniger als einen Euro erwerben. Meist sind jedoch größere Mengen billiger.

Menge Preisspanne
500g ca. 5 € – 20 €
1kg ca. 5 € – 30 €
mehr als 1kg ca. 10 € – 40 €

Wo kann ich Badesalz kaufen?

Du kannst dein Badesalz entweder stationär oder online kaufen. Lokal kannst du Badesalz in Drogerien, Apotheken und Parfümerien finden. Hier findest du neben Badesalz zum Entspannen auch medizinisches Badesalz und kannst dich individuell beraten lassen.

Außerdem kannst du das Produkt hautnah unter die Lupe nehmen, Gebrauchsanweisung, Geruch und Konsistenz kannst du dir ansehen und bei Fragen helfen dir die Mitarbeiter bestimmt gerne.

Bei einem online Kauf profitierst du von der riesigen Auswahl und der Möglichkeit verschiedenste Produkte im Preis zu vergleichen. Du kannst dir die Kundenmeinungen durchlesen und ein Bild über das Produkt verschaffen.

Allerdings solltest du beim Bestellen vorsichtig sein: Es gibt eine in den USA legale Droge, die denselben Namen trägt. Damit du nicht auf die falschen Seiten gerätst und dein Salz zum Baden erhältst haben wir dir im Anschluss einige Onlinepräsenzen aufgelistet, die das richtige Badesalz vertreiben:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • ladenzeile.de
  • rossmann.de
  • salz-kaufen.com

Welche Alternativen gibt es zu Badesalz?

Es gibt viele weitere Badezusätze, die du statt Badesalz verwenden kannst.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir einige davon zusammengestellt, um dir einen Überblick zu verschaffen.

Badezusatz Beschreibung Geeignet für Vorteile Nachteile
Badeöl Beinhaltet eine oder mehrere Sorten ätherischer Öle Besonders geeignet zur Entspannung Feuchtigkeitsspendend, pflegt die Haut Bildet schlierigen Film an der Wasseroberfläche, kann in der Badewanne Rutschgefahr auslösen
Schaumbad Für ein schaumiges Entspannungsbad Besonderer Spaßfaktor für Kinder Sämtliche Duftrichtungen vorhanden Enthält Tenside, diese können die Haut bei häufiger Anwendung austrocknen
Badebombe Sprudelndes Entspannungsbad Für alle Sprudelliebhaber Spaßfaktor, optisch ansprechen, angenehmer Geruch Können Hautirritationen auslösen
Badepralinen Funktionsweise wie eine Badebombe, kleiner und filigraner gestaltet Geeignet zum Verschenken und Freude bereiten Wunderschöne Optik und herrlicher Duft Beinahe zu schön um sie zu Verwenden

Entscheidung: Welche Arten von Badesalz gibt es und welche ist die richtige für dich?

Falls du ein Badesalz kaufen möchtest, kannst du grundsätzlich zwischen 3 Kategorien unterscheiden.

  • Natürliches Badesalz
  • Badesalz zum Entspannen
  • Medizinisches Badesalz

Die Art des Badesalzes entscheidet über die Wirkung auf deinen Körper. Die Salze sind auch in gepresster Form als Bade-Tabletten erhältlich.

Was zeichnet natürliches Badesalz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Natürliches Badesalz sollte vor allem naturbelassen sein, d.h. frei von synthetischen Farb- und Konservierungsstoffen, ohne Tenside und Erdölderivate und selbstverständlich sollte es vegan, also ohne tierische Substanzen sein.

Dieser Badezusatz kann aus naturreinem Thermalsolesalz, Salze aus dem Toten Meer oder Himalaya Salz bestehen. Ersteres versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und ist besonders bei empfindlicher, trockener Haut geeignet.

Das Salz aus dem Toten Meer ist vor allem für seine kosmetischen und auch therapeutischen Eigenschaften bekannt.

Bei regelmäßiger Anwendung wird deine Haut weich und geschmeidig, verhornte und rissige Stellen können wieder abheilen. Das Himalaya Salz verwandelt dein Wasser in ein Basenbad.

Durch die Einfachheit in der Zusammensetzung besitzen die natürlichen Badesalze nur selten einen betörenden Duft, sie können aber mit ätherischen Ölen angereichert werden. Durch fehlende Farbstoffe wird dein Wasser auch nicht verfärbt.

Vorteile
  • Positive Wirkung auf die Haut
  • Keinerlei tierische Produkte enthalten
  • Meist verträglicher als andere Badezusätze
  • Einfache Zusammensetzung
Nachteile
  • Schäumt nicht
  • Kein ausergewöhnlicher Duft und Keine Farbe
  • Kein Sprudel
  • Benötigt größere Mengen

Was zeichnet Badesalz zum Entspannen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Sogenanntes Wellness-Badesalz dient dazu deinen Körper und deinen Geist zu entspannen. Deine Haut soll dadurch gepflegt werden und in seiner Abwehr unterstützt. Dabei liegt ein wunderbarer Duft in deinem Badezimmer, weil die meisten Wellness Badesalze mit Duftstoffen angereichert sind.

Außerdem können Farbstoffe dein Wasser verfärben und somit eine entspannende Atmosphäre schaffen. Jedoch können eben diese Inhaltsstoffe Kontaktallergien oder Reizungen hervorrufen. Außerdem benötigst du hier größere Mengen an Badesalz, damit es eine Wirkung zeigt.

Vorteile
  • Positive Wirkung auf die Haut
  • Pure Entspannung nach einem anstrengenden Tag
  • Hervorragender Duft und wunderschöne Farben
Nachteile
  • Könnten Kontaktallergien auslösen oder Reizungen hervorrufen
  • Benötigt größere Mengen

Was zeichnet medizinisches Badesalz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Medizinisches Badesalz wird häufig zur Behandlung von Hautkrankeiten eingesetzt. Kann allerdings auch bei Rheuma oder Muskelerkrankungen eine Linderung der Beschwerden verschaffen. Auch nach Sportverletzungen, Verspannungen oder bei den ersten Symptomen einer Erkältung kann ein Bad mit Badesalz helfen.

Damit ein Badesalz diese Vorteile hat, muss es bestimmte Inhaltsstoffe aufweisen. Eukalyptus, Thymian oder Latschenkiefer sind besonders nützlich bei Erkältungssymptomen. Bei Muskel- und Gelenkbeschwerden eignen sich Zusätze mit Beinwell, Arnika oder Rosmarin.

Jedoch solltest du vor der Verwendung eines solchen Salzes mit deinem Arzt darüber sprechen. Einige Hauterkrankungen können durch die Salze verschlimmert werden und die Zusätze könnten Kontaktallergien auslösen. Auch hier fehlen meist Farb- und Duftstoffe.

Vorteile
  • Positive Wirkung auf die Haut
  • Unterstützen Behandlungen
  • Wirken sich positiv auf die Gesundheit aus
  • Entspannend
Nachteile
  • Könnten Kontaktallergien auslösen oder Reizungen hervorrufen
  • Möglicherweise negative Effekte – Mit Arzt vorher abklären
  • Kein herausragender Duft oder Farbe
  • Benötigen größere Mengen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badesalze vergleichen und bewerten

Wenn du ein Badesalz kaufen möchtest, gibt es verschiedene Aspekte die du beachten solltest. Mithilfe dieser Faktoren kannst du auch die einzelnen Produkte miteinander vergleichen und bewerten, um das beste Produkt für dich zu finden.

Hierbei handelt es sich um folgende Kriterien:

  • Art des Badesalzes
  • Verwendetes Salz und andere Inhaltsstoffe
  • Menge
  • Farbe und Duft
  • Verpackung

In den folgenden Absätzen findest du genauere Informationen zu den einzelnen Kriterien und kannst dich etwas einlesen.

Art des Badesalzes

Je nachdem wozu du dein Badesalz verwenden möchtest, solltest du einen der oben beschriebenen Typen auswählen.

Möchtest du dein Hautbild verbessern und dich nach einem anstrengenden Tag entspannen, legst viel Wert auf eine entspannende und ruhige Atmosphäre? Dann ist das Wellness-Badesalz ideal für dich.

Legst du viel Wert auf einfache Inhaltsstoffe und übersichtliche Zusätze? Dann ist das natürliche Badesalz wie für dich gemacht.

Hast du Beschwerden die du gerne mit einem Badesalz behandeln möchtest, oder möchtest du eine ärztliche Behandlung mit Bädern unterstützten? Dann sind die medizinischen Badesalze für dich zu empfehlen. Aber nicht ohne Absprache mit deinem Arzt.

Verwendetes Salz und andere Inhaltsstoffe

Das Salz ist die Grundsubstanz eines Badesalzes, daher solltest du es sorgfälltig auswählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: Steinsalz, Meersalz oder Kristallsalz. Dabei gibt es noch verschiedene Herkunftsländer für die du dich entscheiden kannst. Du erhältst unter anderem Totes-Meer-Salz, Himalayasalz und Thermalsolesalz.

Alle Salze sind gemischt oder getrennt, fein oder grob erhältlich. Natürlich hat jedes dieser Salze eine ganz spezielle Wirkungsweise. Über Meersalz, speziell übers Totes-Meer-Salz, wird behauptet, dass es mehr Mineralien und Spurenelemente enthält.

Kristallsalze enthalten viele organische Elemente, diese kann die Haut direkt aufnehmen und verarbeiten.

Soll dein Badesalz einen Duft haben, sind ätherische Öle oder Parfumstoffe enthalten. Auch Farbstoffe können für ein besonderes Erlebnis sorgen.

Auch ein Zusatz aus getrockneten Blütenblättern ist möglich. Diese sorgen für eine ganz besondere Atmosphäre und schaffen eine wunderbare Optik, in der du dich entspannen kannst. (Bildquelle: unsplash.com / Florencia Potter)

Damit du dein Badesalz lange benutzen kannst werden Konservierungsmittel hinzugefügt. Sei jedoch vorsichtig bei diesen zusätzlichen Inhaltstoffen, viele können bei empfindlicher und trockener Haut oder bei Kontaktallergikern Irritationen hervorrufen.

Menge

Badesalze werden in den verschiedensten Mengen angeboten, von der einmaligen Probe-Portion bis hin zur 10 kg Vorratspackung.

Die einzelne Dosis passt perfekt zu dir, wenn du verschiedene Salze ausprobieren möchtest bevor du dich festlegst. Hast du hingegen schon ein lieblings Badesalz dann kannst du dir große Mengen auf Vorrat kaufen.

Bei den oben genannten 3 Arten von Badesalzen benötigst du bei Vollbädern eine höhere Menge. Hier gibt es auch Angebote bis zu 25 Kilogramm. Sehr geringe Mengen brauchst du bei Basenbädern, daher gibt es hier kleinere Mengeneinheiten von bis zu 5 kg.

Jedoch können die Mengenangaben pro Vollbad abweichen. Informiere dich daher vor dem Kauf darüber, welche Menge für dich oder das Produkt geeignet ist. Natürlich kommt es dabei auch auf die Größe der Badewanne an, so benötigst du bei einer Badewanne für zwei Personen mehr Badesalz, als für eine Badewanne für eine Einzelperson.

Farbe und Duft

Es sind Badesalze mit den verschiedensten Düften erhältlich. Wirkungsvoll zeigen sich hier besonders ätherische Öle. Einige davon sind Kamille, Lavendel, Rosmarin, Zitronenöl oder Zirbe.

Ein heißes Bad mit Kamille wirkt entspannend und beruhigend. Außerdem hat es eine antiseptische Wirkung. Zitronenöl hingegen erfrischt dich und deinen Körper, es wirkt anregend, fiebersenkend und antiseptisch. Zirbe entspannt und sorgt für eine Erleichterung bei Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.

Du siehst, ätherische Öle duften nicht nur gut, sie haben auch einige positive Effekte auf deinen Körper. Daher solltest du dein Badesalz immer in Betracht deiner gewünschten Wirkung wählen.

Auch die Farbe kannst du frei wählen. Meist wird sie passend zum enthaltenen Duft gewählt, um die Atmosphäre anzupassen. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Verpackung

Viele Menschen legen immer mehr Wert auf Müllvermeidung. Aus Umweltgründen solltest du auf eine Verpackung aus Plastik lieber verzichten.

Es gibt viele Badesalze die im Glas, im Karton oder in anderen umweltfreundlichen Materialien verkauft werden. Solltest du dich für eines im Glas entscheiden, hast du nach der Verwendung ein neues Deko-Element oder du kannst es zur Aufbewahrung deines selbstgemachten Badesalzes verwenden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badesalz

Wie wendest du dein Badesalz richtig an?

Zunächst kannst du verschiedene Arten von Bädern mit einem Badesalz machen. Du kannst dich für ein Fußbad oder für ein Vollbad entscheiden.

Dabei sollte die Wassertemperatur zischen 35 und maximal 38 Grad Celsius liegen. Kälter sollte das Wasser nicht sein, damit das Badesalz seine volle Wirkung entfalten kann.

Du solltest dich vorher nicht mit herkömmlichen Seifen oder Schäume reinigen, da sonst die Haut durch diese Substanzen blockiert werden. Die Mineralien können nicht mehr ohne Probleme aufgenommen werden.

Wenn du dich vorher waschen möchtest, dann solltest du mindestens eine Stunde warten bis du ein Bad mit Badesalz machst.

Wie viel Badesalz solltest du ins Wasser geben?

Die empfohlene Menge varriiert je nach Badesalz, bei einigen reichen bis zu 4 Esslöffel, andere verlangen eine Tasse und einige brauchen ein Kilo um ein Vollbad zu ermöglichen.

Orientiere dich daher an die Packungsbeilage und bei medizinischer Verwendung an deinem Arzt.

Wann solltest du dein Badesalz ins Wasser geben?

Abhängig von der Größe der Salzkristalle, kannst du dein Badesalz bereits beim Einlassen des Wassers dazugeben oder erst kurz bevor du in die Badewanne steigst.

Größere Salzkörner lösen sich im Wasser besser auf, wenn du es bereits beim Einlassen dazugibst. Kleinere Salzkristalle kannst du auch später hinzugeben. (Bildquelle: pixabay.com / Tomasz Mikolajczyk)

Jedoch solltest du beim Hinzugeben auf die Temperatur achten, ätherische Öle und andere Wirkstoffe können bei zu heißem Wasser verdampfen. So kann ein Badesalz seine Wirkung nicht vollständig entfalten.

Wie lange badest du am besten mit einem Badesalz?

Die Dauer eines Bades mit Badesalz hängt in erster Linie von der Art des Badesalzes ab. Bei medizinischer Anwendung solltest du dich strikt an die Anweisungen deines Arztes oder der Packungsbeilage halten.

Bei Wellness-Bädern geht es in erster Linie um die Entspannung, daher kannst du das Bad so lange genießen wie du möchtest. Übertreibe es aber nicht! Länger als eine Stunde solltest du auch dieses Bad nicht genießen.

Generell gilt eine Dauer von maximal 20 Minuten, zumal Drogerie-Badesalz mit Farb- und Duftstoffen versetzt ist und diese der Haut bei längerer Verwendung schaden könnten.

Wie oft solltest du mit deinem Badesalz baden?

Du solltest deiner Haut nach Bädern mit Badesalz einige Tage Erholung gönnen. Daher solltest du ein solches Bad nicht öfter als etwa zwei bis drei Mal die Woche machen.

Wie lange ist Badesalz haltbar?

Reines Badesalz hat an sich kein Verfallsdatum. Das Salz befindet sich teilweise ja schon seit Urzeiten auf der Erde.

Badesalz mit weiteren Zusätzen, wie Wellness-Badesalz und medizinisches Badesalz, kann aber sehr wohl ablaufen.

StephanBlogger
Sollte das Badesalz ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen, dann kann sich der Nutzer daran orientieren. Dies stellt jedoch nur eine grobe Richtlinie dar, bis zu welchem Datum alle Eigenschaften des Produktes gewährleistet sind. Badesalz wird nicht in dem Sinne „schlecht“ wie ein Lebensmittel. Deswegen stellt das MHD hier kein Risiko da.
Daher gilt: am Badesalz riechen, eine kleine Menge in Wasser auflösen und dann selbst entscheiden, ob das Badesalz noch gefällt, oder nicht.

(Quelle: badewannen-blog.de)

Für Kontaktallergiker oder Personen mit sensibler Haut ist Vorsicht geboten. Am besten du testest das Produkt an einer kleinen Hautstelle vorher und entscheidest danach.

Wie stellst du dein eigenes Badesalz selbst her?

Du kannst dein persönliches Badesalz ganz einfach selbst herstellen. Damit du siehst wie das funktioniert, haben wir dir hier ein Video dazu eingefügt.

Welche Zusätze kannst du verwenden?

Du hast also gesehen, dass die Herstellung deines Badesalzes sehr einfach sein kann. Wir fassen dir hier einige mögliche Zusätze für dein Badesalz zusammen:

Zusatz Zweck
Getrocknete Blütenblätter Optischer Effekt
Lebensmittelfarbe Färbt das Salz und Wasser ein
Ätherische Öle Duft und positive Wirkung auf die Haut
Kräuter Optischer Effekt, Duft, positive Effekte auf Haut und Gesundheit
Jojoba- oder Kokosöl Pflegen die Haut

Wie kannst du dein Badesalz einfärben?

Willst du dein Badesalz einfärben, empfehlen wir dir Lebensmittelfarbe. Diese ist schonend und stellt für deine Haut kein Risiko dar.

Wie kannst du dein Badesalz verpacken?

Badesalz wird gerne verschenkt. Daher ist die Verpackung sehr wichtig.

Sehr schöne Effekte erzielen zum Beispiel Reagenzgläser, die mit einem Korken verschlossen und mit einem kleinen Glückwunschkärtchen versehen wurden.

Du kannst natürlich auch andere Glassorten, wie Einmachgläser oder hübsche Glastigel, verwenden.

Es besteht auch die Möglichkeit eine Plastikverpackung zu wählen, allerdings ist das für die Umwelt belastend und wirkt auch nicht so hochwertig wie Glas.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stern.de/lifestyle/mode/bittersalz–darum-baden-stars-jetzt-in-magnesium-8658916.html

[2] https://www.instyle.de/beauty/oft-baden-gesund

[3] https://www.apotheken-umschau.de/Entspannung/Gesund-baden-Diese-Zusaetze-helfen-547979.html

[4] https://www.brigitte.de/beauty/haut/baden-in-bittersalz–kann-man-wirklich-in-der-badewanne-abnehmen–10017674.html

Bildquelle: pixabay.com / gefrorene_wand

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte