
Die Haut um die Augenpartie ist sehr empfindlich, denn sie ist dreimal dünner als unsere restliche Gesichtshaut. Deshalb solltest du sie gut pflegen. Da die Haut unter den Augen so dünn ist, sind Blutgefäße viel besser sichtbar.
Sind diese wenig mit Sauerstoff versorgt, scheinen sie durch die Haut durch und werden als Augenringe wahrgenommen. Wie dunkel und stark diese Färbung zu sehen sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Augenringe machen sich durch dunkle Schatten unter den Augen bemerkbar. Sie sind ein Anzeichen dafür, dass dein Körper Erholung braucht.
- Augenringe können auch in seltenen Fällen Anzeichen einer Krankheit sein oder durch erhöhten Nikotin- und Alkoholkonsum entstehen.
- Es gibt sowohl Hausmittel als auch verschiedenen Kosmetika, die einerseits Augenringe verhindern und andererseits effektiv kaschieren können. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einer medizinischen Behandlung, wie unterspritzen oder lasern.
Unsere Produktempfehlung
Die Augenpads von TILLMANN´S enthalten Collagen, Aloe Vera und Hyaluronsäure gegen Augenringe, Tränensäcke und Falten. Sie sind laut Hersteller zu 100 % natürlichen Ursprungs.
Sie spenden Feuchtigkeit und helfen dabei, die Hautzellen zu regenerieren und haben einen Anti-Falten-Effekt. Im Lieferumfang sind insgesamt 30 Augenpads enthalten.
Was sind Augenringe?
Als Augenringe werden dunkle Schatten rund um und besonders unter den Augen bezeichnet.
Dieser Eindruck von Schatten unter den Augen kann durch eine eingefallene Augenpartie, eine veränderte Hautfarbe oder durch geschwollenes Gewebe unter den Augen entstehen. Sie werden von Experten auch Halonierung genannt.
Augenringe können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden und sind nur selten ein Anzeichen für eine ernstzunehmende Erkrankung.
Es lassen sich grundsätzlich zwei Formen von Augenringen unterscheiden:
- Hyperpigmentierung der Haut: Eine Hyperpigmentierung kann erblich bedingt sein oder entsteht durch erhöhte UV-Bestrahlung, Hauterkrankungen, Drogen oder Medikamenten.
- Durchscheinende Blutgefäße: Sie können ebenfalls erblich bedingt sein oder die Folge von Stress, Schlafmangel, Alkohol- und Nikotinkonsum oder Ähnlichem.
Hintergründe: Was du über Augenringe wissen solltest
Augenringe können verschiedene Ursachen haben. Diese sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und können sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein.
Was Augenringe konkret bedeuten und, wie sie entstehen erfährst du in diesem Abschnitt.
Was sind häufige Ursachen für Augenringe?
Während bei durchscheinenden Gefäßen die psychischen Faktoren im Vordergrund stehen, sind bei einer Hyperpigmentierung der Haut eher körperliche Ursachen dafür verantwortlich.
Durchscheinende Gefäße
Eines der häufigsten Ursachen ist die Dicke der Haut. Je dünner und heller die Haut um die Augenpartie ist, desto besser sind die bläulichen Blutgefäße zu sehen.
Da die Dicke der Haut leider nicht beeinflusst werden kann, hilft nur eines – die Augenränder zu überschminken. Welche Produkte es dafür gibt und wie du sie in deiner Haut einarbeiten musst, erklären wir weiter unten.
Neben Schlaf, ausreichend Bewegung und einer guten Ernährung kann eine Augencreme auch zur Vorbeugung von Augenringen und Augenschwellungen eingesetzt werden.
Neben der genetischen Veranlagung ist Schlaf ein weiterer Punkt. Um über die Lymphflüssigkeit Stoffwechselprodukte abzutragen, braucht der Körper genug Schlaf.
Bekommt der Körper jedoch zu wenig davon, staut sich die Flüssigkeit unter den Augen und es entstehen dunkle Ringe.
Zusätzlich lässt bei Müdigkeit die Hautspannung nach und die Gesichtsmuskeln erschlaffen. Deshalb sind Augenringe bei müden Menschen noch besser sichtbar.
Das Gleiche gilt für Schwellungen unter den Augen, diese werden auch durch zu wenig Schlaf, Stress, Rauchen und Alkohol sowie durch zu wenig Bewegung verstärkt.
Hier handelt es sich jedoch um Fett, welches sich unter dem Auge ansammelt.
Mit zunehmendem Alter leiern Muskeln und Bindegewebe aus und die sogenannten Tränensäcke sind deutlich sichtbarer.
Hyperpigmentierung der Haut
Bei einer Hyperpigmentierung sind die Pigmente unter der Haut für die Verfärbung verantwortlich.
Diese Pigmente werden als Melanine bezeichnet. Je mehr davon in deinem Körper vorhanden sind, desto dunkler erscheint deine Haut.
Die vermehrte Bildung von Pigmenten kann verschiedene Ursachen haben. Hierzu gehören beispielsweise:
- Häufige Besuche im Solarium oder häufiges Sonnenbaden
- Ausschläge und Entzündungen der Haut wegen einer Kontaktallergie oder Neurodermitis
- Drogen und Medikamente
- Krankheiten und Fehlbildungen der Haut
Diese Hyperpigmentierung kann allerdings auch erblich bedingt sein und ist nicht durch äußere Einflüsse induziert.
Welche Anzeichen einer Krankheit können Augenringe darstellen?
Als Krankheiten, die durch Augenringe als Symptom erkannt werden können, gelten beispielsweise:
- Alkoholvergiftung
- Medikamentensucht
- Korsakow-Syndrom
- Neurodermitis
- Milchschorf
- Wernicke-Enzephalopathie
Informiere dich zunächst über weitere Symptome und Ursachen dieser Krankheiten und suche anschließend unbedingt einen Arzt auf.
Es müssen nicht unbedingt gleich ernsthafte Krankheiten mit Augenringen in verbindung gebracht werden.
Wenn diese jedoch länger anhalten und du vorher keine Probleme damit hattest, solltest du deinen Arzt bei deinem nächsten Besuch darauf ansprechen.
Besonders auch dann, wenn Augenringe in Verbindung mit Konzentrationsproblemen und anhaltender Müdigkeit auftreten.
Wie lassen sich Augenringe vermeiden?
Zum Beispiel kannst du den Salzkonsum etwas regulieren. Konsumiert man zu viel Salz, können durch die Erweiterung der Blutäderchen die Augen anschwellen.
Auch eine schlechte oder zu einseitige Ernährung kann zu Augenringen führen. Eine ausgewogene Ernährung und frisches Gemüse versorgen den Körper mit genügend Vitaminen und Mineralstoffen.
Hin und wieder kann auch eine Detox Kur hilfreich sein, um Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Zusätzlich solltest du versuchen dich viel zu bewegen beziehungsweise regelmäßig Sport zu machen.
Sport ist nicht nur für deine Kondition und Gesundheit wichtig, sondern hilft auch Augenschatten zu minimieren. Durch die Durchblutung des Körpers wird die Sauerstoffversorgung angeregt und kann somit auch alle Partien des Körpers versorgen.
Auch beim Auftragen einer Creme kannst du beim Einmassieren Augenringen vorbeugen. Dies solltest du mit dem Ringfinger machen, denn US-Wissenschaftler fanden heraus, dass die Ringfinger die Augen am wenigsten belasten.
Der Grund dafür ist, dass der Finger keine eigene Hebemuskulatur hat, und somit sehr wenig Druck ausüben kann.
Mit leichtem Klopfen arbeitest du dich vorsichtig vom Nasenbein aus unter dem Auge nach außen hin vor. Mehrmals vor und zurück, das fördert die Durchblutung und mindert dunkle Schatten.
Auch die regelmäßige Wasserzufuhr ist unglaublich wichtig. Je nach Körpergröße solltest du versuchen zwei bis drei Liter Wasser pro Tag zu trinken.
Vermeiden solltest du Alkohol und Zigaretten. Da die Haut unter den Augen so viel dünner ist, leidet diese enorm unter dem Rauch der Zigaretten.
Um Augenringe und Schwellungen langfristig in den Griff zu bekommen, sind Augencremes und / oder Seren eine gute Möglichkeit. Einige der Inhaltsstoffe wie Ginseng, Ginko oder Vitamin C regen die Mikrozirkulation der Haut an.
Durch das Nikotin ziehen sich die Blutgefäße im Körper zusammen und das Blut kann weniger gut durch die Blutbahnen zirkulieren.
Ebenso wird das Gewebe geschwächt, welches die Entstehung von Tränensäcken unterstützt. Auch Alkohol beschleunigt den Alterungsprozess der Haut, denn er entzieht den Zellen Wasser.
Sind Augenringe trotz gesunder Ernährung, genügend Schlaf und regelmäßigen Sport sehr stark ausgeprägt, kann die Ursache auch medizinisch sein.
Leidet man unter einer Nieren- oder Schilddrüsenerkrankung, können Augenringe besonders dunkel werden. Augenringe oder Schwellungen um die Augenpartie können auch durch Infektionen oder Allergien ausgelöst werden.
Was tun gegen Augenringe: Die besten Mittel und Behandlungsmöglichkeiten
Gegen Augenringe kann man mit verschiedenen Mitteln vorgehen und Abhilfe schaffen. Sowohl Hausmittel als auch Kosmetika können deine Augenringe behandeln und kaschieren.
Welche Mittel sich am besten für dich eignen und, wie du sie anwenden solltest, erfährst du in diesem Kapitel.
Welche Hausmittel helfen am besten gegen Augenringe?
Gurkenscheiben helfen Tränensäcke zu lindern
Gurkenscheiben spenden der Haut sehr viel Feuchtigkeit und wirken zusätzlich kühlend auf das Auge.
Durch den kühlenden Effekt gehen Schwellungen zurück. Du kannst die Gurke auch vor dem Benutzen für ein paar Minuten in den Kühlschrank geben.
Anschließen einfach dünne Gurkenscheiben schneiden und diese für 15 Minuten auf geschwollene Auge legen und einwirken lassen.
Kartoffeln mindern dunkle Schatten unter den Augen
Die Kartoffel besitzt Enzyme die die Wassereinlagerungen reduzieren. Die zusätzlich enthaltene Stärke beruhigt die Haut und hilft Rötungen zu lindern.
Wie mit der Gurke, musst du die rohe Kartoffel einfach nur in Scheiben schneiden und für etwa 15 Minuten auf das geschlossene Lid legen.
Milch fördert die Durchblutung
Dadurch können Schwellungen um die Augenpartie gemindert werden. Dafür musst du Baumwollpads in kalter Milch tränken und diese für ungefähr 10 Minuten auf die geschlossenen Augen legen.
Die Kühle der Pads und die Milch fördern die Durchblutung. Das kann morgens wie auch abends angewendet werden.
Zur weiteren Pflege solltest du die Augenpartie sanft mit einer Creme oder einem Serum massieren.
Welche Cremes helfen am besten gegen Augenringe?
Es gibt es Cremes die lichtreflektierende Partikel besitzen und daher die Augenpartie optisch aufhellen und somit die Augenringe heller erscheinen lassen.
Viele Augencremes wirken zudem feuchtigkeitsspendend und kühlend, vor allem wenn du die Creme im Kühlschrank lagerst.
Somit kannst du mit der gekühlten Creme morgens nicht erwünschte Schwellungen an den Augenpartien beseitigen oder zumindest lindern.
Nicht jede handelsübliche Creme zeigt bei der Behandlung von Tränensäcken Wirkung.
So enthalten erprobte Kosmetika gegen Tränensäcke ganz verschiedene, spezielle Wirkstoffe, welche bei der Pflege und Glättung der empfindlichen Haut um die Augen helfen können.
Augenringe und Schwellungen lassen sich durch kleine Tricks lindern oder ganz zurückbilden. Achte dafür bei Cremes auf die Inhaltsstoffe und nutze einfache Hausmittel.
Es sind spezielle Wirkstoffe wie zum Beispiel die unverzichtbare Hyaluronsäure. Aber auch Pflegestoffe wie Jojobaöl, Vitamin C, Augentrost, Pfanzenextrakte oder auch verschiedene Peptide können helfen.
Eine „Tränensäcke-Creme“ braucht meist kombinierte Inhaltsstoffe. Es sind die klassischen Anti-Aging-Wirkstoffe, aber es gibt auch spezielle Wirkstoffe die speziell für dieses Hautproblem im Labor erzeugt wurden.
Auch Augenpads können bei Augenringen mit ihren verschiedenen Inhaltsstoffen wahre Wunder bewirken und ein schnelles Ergebnis erzielen.
Welche Creme eignet sich für Tränensäcke?
Tränensäcke können mit einer Creme vielleicht nicht restlos verhindert werden, aber es gibt durchaus Cremes, die abschwellend, haut-zusammenziehend und kühlend auf diese empfindliche Hautpartie wirken.
Durch eine gute Pflege die speziell für die Haut unter den Augen hergestellt worden ist können geschwollene Partien schnell gemindert werden.
Es ist ein Zusammenspiel von verschiedenen Maßnahmen, die dabei helfen können, der Bildung von Tränensäcken vorzubeugen oder vorhandene Schwellungen unter den Augen zu mildern.
Die sehr dünne Haut unterhalb der Augen wird es dir danken, wenn sie mit beruhigenden, abschwellenden und pflegenden Wirkstoffen versorgt wird.
Egal, ob du dich für eine Augencreme, eine Tagescreme oder eine Anti Aging Pflege gegen lästige Tränensäcke entscheidest, deine ausgesuchte Pflege sollte folgende wichtige Eigenschaften haben:
- Die Haut abschwellen lassen
- Die lymphische Zirkulation ankurbeln
- Die Haut von innen aufpolstern
- Die Haut mit Feuchtigkeit versorgen
- Speziell für die empfindliche Augenpartie geeignet sein
Allerdings ist die normale Tages- oder Nachtpflege alleine oft nicht ausreichend, wenn es um die Behandlung von hartnäckigen Tränensäcken geht.
Ein hochkonzentriertes Serum für die Augenpartie kann für einen extra glättenden Effekt zusätzlich zur normalen Gesichtspflege angewandt werden, damit diese empfindliche Region immer ausreichend mit Pflegestoffen versorgt ist.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Welche medizinischen Möglichkeiten gegen Augenringe gibt es?
Wenn Hausmittel nicht helfen oder du dauerhaft von Augenringen befreit sein möchtest, gibt es auch medizinische Möglichkeiten, wie unterspritzen oder eine Lasertherapie.
Je nach Art und Ursache deiner Augenringe ist eine andere Möglichkeit für dich sinnvoll.
Hyperpigmentierung | Durchscheinende Blutgefäße |
---|---|
1. Medikamente/Bleichende Cremes, die das Melanin der Haut reduzieren. 2. Lasertherapie, mit der die Pigmente der Haut zerstört werden können. 3. Unterspritzung mit Eigenfett |
Unterspritzung mit Eigenfett oder Hyluronsäure |
Bei der Therapie, um die Hyperpigmentierung der Haut zu entfernen, können auch die genannten Therapien miteinander kombiniert werden.
Bei durchscheinenden Gefäßen ist die Therapie von bleichenden Cremes oder Medikamenten auf keinen Fall zu empfehlen, da die Haut dadurch noch dünner wird, als sie sowieso schon ist.
Welche Tricks helfen sonst noch gegen Augenringe?
Hier beschäftigen wir uns noch einmal kompakt mit Tipps gegen unerwünschte Schwellungen und Schatten rund um die Augen.
Falls diese alle nichts nützen oder du noch zusätzliche Möglichkeiten brauchst, findest du weiter unten noch kosmetische Tricks.
Kälte um Tränensäcke zu minimieren
Leidest du an Schwellungen kannst du diese mit einem kalten Teelöffel oder ebenso kaltem Teebeutel mindern.
Dafür musst du den Teelöffel oder den (schon gebrühten) Teebeutel für 10 bis 15 Minuten lang in den Kühlschrank geben und legst ihn anschließend auf die Augenpartie.
Am besten eignet sich dafür Schwarztee. Das Koffein im Tee regt den Stoffwechsel an und fördert die Durchblutung. Die zusätzliche Kühle hilft zudem die Schwellungen zu reduzieren.
Massage gegen Augenringe und Schwellungen
Um das Bindegewebe zu stärken und somit Augenringe zu vermeiden, kannst du deine Augenpartie regelmäßig massieren.
Neben der Verwendung der richtigen Cremes und einigen Hausmitteln kann eine kurze Massage das Bindegewebe effektiv stärken.
Die Massage kannst du jedes Mal beim Auftragen deiner Augencreme durchführen.
So kann das Produkt besser in die Haut eingearbeitet werden und du förderst die Durchblutung wodurch deine Haut jünger und frischer wirkt.
Da die Haut sehr empfindlich ist, solltest du beim Eincremen nicht zu viel Druck ausüben oder an der Haut ziehen.
Ein einfaches und leichtes Tippen mit den Fingerkuppen reicht völlig aus, um die Durchblutung in der Region zu fördern.
Eiweiß für geschwollene Augen
Eiweiß gehört zu den Hausmitteln die jeder zu Hause hat und das zuverlässig hilft.
Einfach das Eiweiß von zwei Eiern steif schlagen und den Schaum anschließend auf die Schwellungen auftragen.
Auch wenn die Methode etwas ungewöhnlich klingt – das Eiweiß hilft, die Schwellungen zu reduzieren und die Haut zu straffen.
Eis gegen Augenringe
Ein weiterer Trick gegen geschwollenen Augen sind Eismasken. Diese sehen aus wie Schlafmasken, jedoch bestehen sie nicht aus Stoff, sondern aus einer Plastikhülle die mit Gel gefüllt ist.
Durch die Kälte ziehen sich die Gefäße der Augenpartie zusammen und die Schwellungen gehen zurück. Es reicht völlig aus, die Eismasken für 15 Minuten in das Tiefkühlfach zu geben.
Hast du keine Eismaske zur Hand, kannst du Eiswürfel zerkleinern und diese in einen Waschlappen geben und diesen dann ebenso auf die geschlossenen Augen legen.
Warm-Kalt-Kompressen gegen Augenschatten
Um die Durchblutung zu fördern empfehlen wir Kompressen, die du abwechselnd in einer Schale mit kaltem und warmem Wasser tränkst, zu verwenden.
Du solltest immer mit der warmen Kompresse beginnen und das Prozedere mit einer kalten beenden.
Die letzte kalte Kompresse lässt durch den Kältereiz die Blutgefäße zusammenziehen. Die Kompressen sollten je rund drei Minuten auf die geschlossenen Augen gelegt werden.
Trivia: Was du sonst noch über Augenringe wissen solltest
Wie kann ich Augenringe am besten kaschieren?
Heutzutage gibt es viele verschiedene Kosmetika, die es dir ermöglichen einfach und schnell deine Augenringe zu verdecken und zu überschminken.
Concealer
Mit einem Concealer kannst du besonders gut Pigmentflecken und dunkle Augenringe überschminken. Wichtig dabei ist nur, dass du auf die richtige Farbe achtest.
Es gibt zudem mehrere verschiedene Arten und Einsatzmöglichkeiten von Concealer. Es gibt einmal ein Puder, einen Stick und eine Creme.
Für dunkle Augenringe eignet sich jedoch besonders die cremige Variante.
Concealer richtig auftragen
Wichtig ist auch, den Concealer richtig aufzutragen und so ein überschminktes Gesicht oder Ablagerungen in den Augenfältchen zu vermeiden.
Trage deshalb den Concealer bestenfalls mit dem Finger unterhalb der Augen, ausgehend vom Innenwinkel, auf. Klopfe die Farbe mit der Kuppe deines Ringfingers leicht ein, bis die Schatten verschwinden.
Dabei gilt: Weniger ist mehr. Starte also mit einer kleinen Menge und lege bei Bedarf noch einmal nach.
Denn zu viel Concealer lässt Männer schnell geschminkt aussehen und wirkt bei Frauen schnell unnatürlich.
Getönte Tagescreme
Schwächer pigmentiert und deshalb weniger intensiv als Concealer sind getönte Tagescremes. Bei leichten Augenschatten ist ihre Wirkung völlig ausreichend.
Man kann sie auch als zweiten Schritt über die mit Concealer bearbeitete Augenpartie und das restliche Gesicht auftragen. Das sorgt für einen gesund aussehenden, gleichmäßigen Hautton.
Auch hier ist die richtige Wahl der Farbe passend zu deinem Hauttypen unbedingt zu beachten, damit das Ergebnis harmonisch aussieht.
Color Corrector
Ein Color Corrector ist praktisch wie ein Concealer nur in unterschiedlichen Farben.
Hier greift das Prinzip der Farbenlehre: Gegenüberliegende Farben im Farbkreis neutralisieren sich gegenseitig.
Es gibt dabei mehrere unterschiedlichen Farben je nach Art und Verfärbung deiner Augenringe:
Farbe | Wirkung |
---|---|
Violett | Frischt einen eher fahlen Teint auf |
Gelb | Deckt lila Schattierungen ab |
Apricot oder Rot | Verdeckt bläuliche Verfärbungen |
Grün | Neutralisiert Rötungen |
Primer
Bei sehr dunklen Augenringen eignet sich ein Primer am besten. Er glättet zunächst die kleinen Augenfältchen und bereitet dein Gesicht auf das Make up vor.
Dieses wird dank des Primers den ganzen Tag halten und sich nicht in den Fältchen absetzen.
Am besten sind Primer mit kleinen Glanzpartikeln, die alleine durch die Lichtreflexion Augenringe heller aussehen lassen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Augencremes für Männer und Frauen?
Es gibt Cremes im Kosmetikregal, die scheinbar gezielt für die weibliche Haut entwickelt wurden. Denn die Haut von Frauen und Männern ist grundsätzlich sehr verschieden.
Männerhaut ist fettiger und im Schnitt 0,2 mm dicker – Androgene begünstigen die Talgproduktion, während Östrogene sie bremsen.
Die Kollagenfasern sind verschieden angeordnet und dadurch erschlafft Frauenhaut früher aber stetig, Männerhaut dagegen spät aber radikal.
Außerdem verlieren Frauen mehr Feuchtigkeit aus der Haut, weshalb die Hornschicht der Frau oft trockener ist und mehr reichhaltige Pflege fordert.
Obwohl es zwischen verschiedenen Hautpartien bei Männern und Frauen große Unterschiede geben kann, betreffen diese nicht die Haut um die Augen. Somit sind Augencremes unisex anwendbar.
Dieser Unterschied ist an den Händen und den Unterarmen am größten, also weit weg von den Augen.
Männerhaut ist zudem auch noch saurer als die der Frauen, der Unterschied ist auf der Stirn und den Wangen am deutlichsten.
All diese Faktoren haben nun aber so gut wie keine Auswirkung auf die Augenpartie oder besser gesagt auf die zu kaufende Augenpflege.
Somit können Augencremes ohne Problem für jedes Geschlecht genutzt und aufgetragen werden.
Fazit
Augenringe entstehen durch Sauerstoffmangel im Blut. Dieser kann verschiedene Ursachen haben.
Kein ausreichender Schlaf, zu langes Arbeiten am Computer oder eine ungesunde Lebensweise sind häufige Gründe für die Entstehung von Augenringen.
Massagen, viel kühlen und Cremes können die Augenpartie entspannen und abschwellen lassen. Bei Cremes achte auf die passenden Inhaltsstoffe.
Wenn Hausmittel nicht mehr ausreichen, kannst du immer noch auf weitere Kosmetika zurückgreifen, um dich störende Makel zu überdecken.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.jolie.de/beauty/augenringe
[2] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/augenringe-ia.html
[3] https://www.woman.at/a/augenringe-ursachen
Bildquelle: 123rf.com / 47792678