Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

41Analysierte Produkte

36Stunden investiert

32Studien recherchiert

133Kommentare gesammelt

Der Kauf eines Antitranspirants kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst. Bei den vielen verschiedenen Typen, Marken und Düften, die es gibt, kann es schwer sein, sich für ein Produkt zu entscheiden. Zum Glück gibt es ein paar einfache Schritte, mit denen du sicherstellen kannst, dass du das richtige Antitranspirant für dich findest.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Antitranspirantien ein, auf welche Inhaltsstoffe du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Antitranspirant herausholst. Wenn du also auf der Suche nach einem Antitranspirant bist, das sowohl wirksam als auch erschwinglich ist, ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Antitranspirant enthält Aluminiumsalze, die sich auf die Poren legen.
  • Durch Verengung der Poren wird der Schweißaustritt sehr stark gehemmt.
  • Er sollte abends auf sauberer, trockener Haut aufgetragen werden und über Nacht einwirken.

Antitranspirant Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Antitranspirant Body Roll-On

Der Body Roll-On von everdry schafft Abhilfe gegenüber Schweiß und unangenehmen Gerüchen. Für 15,92 € bekommst du 50ml, welche für ca. 10-12 Monate reichen sollten.

Der Anwendungsbereich beschränkt sich nicht nur auf die Achseln, sondern ist auch an Händen und Füßen wirksam. Lediglich in der Nähe von Schleimhäuten solltest du es aufgrund von enthaltenen Nitraten nicht verwenden.

Das beste duftneutrale Antitranspirant

Der Antitranspirant von Yerka kommt in einem 50ml Behältnis und wird am besten abends, mithilfe eines Wattepads auf die gewünschte Körperregion aufgetragen.

Ob also im Gesicht, unter den Achseln oder am Rücken, der Antitranspirant sorgt dafür, dass die Produktion der Schweißdrüsen an den behandelten Stellen eingeschränkt wird.

Das beste Antitranspirant mit dezentem Duft

Der Antitranspirant von Hidrofugal kommt im praktischen Viererpack ( 4×30 ml) und das für einen günstigen Preis von 15,80€. Am besten wird er kurz vor dem Schlafengehen, auf sauberer Haut aufgetragen und kann so über Nacht einwirken.

Durch seine sehr dezente Duftnote, ist das Produkt sowohl für Frauen, als auch für Männer geeignet. Zu Beginn der Behandlung wird es täglich angewendet (erste 3 Tage), danach genügt es nach Bedarf oder 2-3 mal in der Woche.

Das beste Antitranspirant mit 5-Tage-Wirkung


AffiliateLink


syNeo 5 Antitranspirant Unisex Pumpspray, 1er Pack (1 x 30 ml)

Jetzt mit neuer und verbesserter Rezeptur: syNeo 5 Antitranspirant Pumpspray – der Klassiker mit 5-Tage-Wirkung!
Gegen starkes Schwitzen und Schweißgeruch in den Achseln, an den Füßen, im Gesicht, am Kopf und an anderen Körperregionen – bereits nach der ersten Anwendung. Ohne Parfum!
Hohe Hautverträglichkeit! Die enthaltenen Pflegestoffe Panthenol und Allantoin schützen die Haut vor Irritationen und bewahren sie vor dem Austrocknen.
Das Antitranspirant ist frei von PEGs (Polyethylenglykole). Wir verwenden ein pflanzliches und für Lebensmittel zugelassenes Tensid um syNeo 5 noch wirksamer zu machen.
Alle unsere Produkte sind vegan und frei von Tierversuchen.

Das syNeo 5 Antitranspirant Unisex Pumpspray verspricht eine Wirkung von bis zu 5 Tagen. Es hilft gegen starkes Schwitzen und Schweißgeruch, vor allem in den Achseln, an den Füßen, im Gesicht und am Kopf. Das Spray soll bereits nach der ersten Anwendung helfen.

Das Antitranspirant besteht ganz ohne Parfum. Dank den Pflegestoffen Panthenol und Allantoin wird eine hohe Hautverträglichkeit erzeugt. Die Haut wird so vor Irritationen und Austrocknungen geschützt. Für mehr Wirksamkeit wird ein pflanzliches Tensid verwendet. In einer Packung sind 30 ml enthalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Antitranspirant kaufst

Was ist ein Antitranspirant?

Ein Antitranspirant oder auch Schweißhemmer, ist ein kosmetisches Produkt, welches die Aktivität der Schweißdrüsen (Poren) auf dem Anwendungsbereich reduziert und dafür sorgt, dass du in diesem Bereich weniger stark schwitzt und so keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Wie wende ich einen Antitranspirant an und wann?

Viele denken, dass ein Antitranspirant ähnlich eines Deos, nach der morgendlichen Dusche, angewendet wird. Dies ist jedoch ein Irrglaube!

Dr. Jetske UlteeForschungsärztin auf dem Gebiet der kosmetischen Dermatologie
So sollte ein Antitranspirant angewendet werden: Die Achselhaut muss zuvor gründlich abgetrocknet werden. Eventuell kann man dazu einen Föhn verwenden.
Man sollte gleichmäßig eine etwas dickere Schicht auftragen, damit alle Schweißdrüsen auch tatsächlich mit dem Produkt in Berührung kommen.

(Quelle: dr-jetskeultee.de)

Ein Antitranspirant wird am besten auf sauberer, trockener Haut vor dem Schlafengehen aufgetragen, sodass er über Nacht seine Wirkstoffe entfalten kann und die Schweißdrüsen verschlossen werden.

Die meisten Antitranspiranten haben auch keine Duftstoffe, weswegen es auch keinen Sinn macht, sie wie Deos zu verwenden!

Wie ist die Wirkungsweise von Antitranspiranten?

Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass nicht der Schweiß an sich unangenehm riecht, sondern der Geruch durch Bakterien entsteht.

Die meisten Antitranspiranten haben gar keinen bzw. einen sehr dezenten eigenen Duft. Es spricht also nichts dagegen, am nächsten Morgen noch ein Deodorant aufzutragen. (Bildquelle: pixabay.com / PublicDomainPictures)

Durch Salze wie Aluminiumchlorohydrat (ACH), werden die Schweißdrüsen verengt bzw. sozusagen temporär verschlossen und trockengelegt, wodurch die Bakterien ihren Lebensraum und damit ihre Nahrungsgrundlage verlieren.

Bei aluminiumfreien Präparaten wird  der unangenehme Geruch lediglich überlagert, jedoch nicht der Schweißfluss reduziert.

Wusstest du, dass die Bakterie, die für den unangenehmen Geruch beim Schwitzen verantwortlich ist, Staphylococcus Hominis heißt?

Diese Bakterie ernährt sich von den Schweißmolekülen und produziert die Thiole, Schwefelverbindungen, die eben nach Schwefel riechen.

Leidest du unter Hyperhidrose?

Menschen, die Hyperhidrose haben, leiden unter übermäßiger Schweißproduktion und schwitzen wirklich sehr stark. In einem solchen Fall kann selbst ein Antitranspirant kaum etwas ausrichten.

Du solltest die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit einem Arzt besprechen. Diese reichen von Tabletten bis Spritzen, in besonders schweren Fällen hilft sogar nur noch ein operativer Eingriff an den Schweißdrüsen.

Was kostet ein Antitranspirant?

In den Drogerieketten gibt es verschiedene Antitranspiranten schon für unter 5 €. Viele namhafte Exemplare oder Markenprodukte sind hingegen etwas teurer und liegen in der Preisspanne zwischen 7-25 Euro.

Natürlich spielt die Füllmenge beim Preis auch eine große Rolle, ein Stick mit 30 ml ist selbstverständlich billiger als ein Pumpspray mit 50- oder gar 100ml Inhalt.

Wo kann ich ein Antitranspirant kaufen?

Antitranspiranten bekommst du in allen gängigen Drogeriemärken wie DM, Rossmann und Müller, aber auch in Supermärkten die eine eigene Kosmetikabteilung haben.

Brauchst du ein spezielles, vielleicht sogar medizinisches Produkt, kannst du in eine Apotheke gehen und dich vor Ort beraten lassen.

Antitranspiranten gibt es in verschiedenen Formen, zum Beispiel als Stick, Roll- On oder als Spray. Einige Hersteller bieten auch spezielle Tücher oder Puder an. (Bildquelle: pixabay.com / 955169)

Aber auch auf Amazon gibt es eine sehr große Auswahl – egal ob als Spray, Roll-On oder Stick – du findest dort sicher den passenden Antitranspirant für deine Bedürfnisse.

Gibt es Alternativen zu Antitranspiranten?

Es gibt mittlerweile auch noch andere Formen von Antitranspiranten, wenn auch bei Weitem nicht so verbreitet wie die unten aufgelisteten Varianten. Bei die Alternativen handelt es sich:

Form Anwendungsbereich
Tuch Der Antitranspirant in Tuchform ist auch für die Anwendung im Gesicht, an Händen und Füßen sowie Arm und Kniebeugen geeignet. Wie üblich sollte er abends auf sauberer, trockener Haut aufgetragen werden.
Puder Wird häufig speziell für die Füße oder in Schuhen verwendet, um Schweißfüßen entgegenzuwirken. Dazu wird es morgens auf den Füßen und zwischen den Zehen verteilt, bei Bedarf auch in den Schuhen.
Pads Damit sind Klebepads gemeint, welche in der Kleidung im Bereich der Achseln eingeklebt werden. Sie fangen den Schweiß auf und schließen ihn ein, so gibt es keine unangenehmen Schweißflecken auf der Kleidung.

Entscheidung: Welche Arten von Antitranspiranten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet einen Spray aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Sprays trocknen schneller als Roll-Ons und verleihen einem nach dem Auftragen direkt ein angenehmes Frischegefühl!

Vorteile
  • Praktisch zum Mitnehmen
  • Läuft nicht aus
  • Sorgt sofort für Frischegefühl
Nachteile
  • Manche Produkte übertüchen nur den schlechten Geruch
  • Kann unter Umständen Flecken hinterlassen 

Du solltest es aber bestenfalls nur in Räumen auftragen, die du auch lüften kannst.

Was zeichnet einen Roll-On aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Antitranspiranten in Roll-On Form sind besonders effizient, da sie ihre Wirkstoffe in geballter Form auf die jeweiligen Stellen bringen.

Vorteile
  • Effizienter als Spray
  • Höhere Aluminumkonzentration
  • Kann direkt auf entsprechende Stelle aufgetragen werden
Nachteile
  • Muss nach dem Auftragen erst trocknen
  • Nicht jeder mag das nasse Gefühl   

Manche empfinden das nasse Gefühl kurz nach dem Auftragen jedoch als nicht sehr angenehm.

Was zeichnet einen Stick aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Er ist handlich, praktisch und es besteht keine Gefahr, dass in der Sporttasche etwas ausläuft.

Vorteile
  • Cremig harte Konsistenz
  • Kein Nässegefühl unter den Achseln
  • Klein und kompakt
Nachteile
  • Kein Frischegefühl beim Auftragen 

Durch die härtere Textur hast du direkt nach dem Auftragen ein trockenes Hautgefühl und musst nicht warten bis es eingezogen ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Antitranspiranten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Antitranspirante vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Antitranspirant für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Inhaltsstoffe
  • Duft

Inhaltsstoffe

Um die Funktion der Schweißdrüsen einzudämmen, braucht es aluminiumhaltige Inhaltsstoffe wie Aluminium-chloro-hydrat (ACH) oder dem Aluminium-Zirkonium-tetrachloro-Glycin-Komplex (ZAG).  Diese Salze stehen allerdings in der Kritik, dass sie das Krebs- oder Demenzrisiko erhöhen können.

Dies ist jedoch noch nicht umfassend nachgewiesen worden, dennoch solltest du einen Antitranspirant nicht direkt nach der Rasur bzw. auf beschädigter Haut auftragen!

Duft

In den meisten Fällen haben Antitranspiranten keinen, oder einen relativ neutralen Eigengeruch. Somit ist das Produkt nicht auf männliche oder weibliche Anwender beschränkt.

Im Gegensatz zu Deos soll der Antitranspirant dafür sorgen, dass die Schweißbildung gehemmt und nicht nur der Geruch überdeckt wird. Aus diesem Grund tragen viele den Schweißhemmer vor dem Schlafengehen auf und morgens ein normales Deo oder Parfum um auch gut zu riechen. Auch vor dem Sport kann das ein Vorteil sein, da hierbei Schweiß stärker produziert wird und durch Antitranspirante reduziert werden kann.

Natürlich gibt es auch spezielle Antitranspiranten mit Duftnoten, diese sind dann meist mit Hinweisen wie „for men“ oder „for women“ ausgezeichnet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Antitranspirant

Wozu wird Schweiß gebildet?

Der Körper bildet Schweiß, um den Wärmehaushalt zu regulieren genau genommen zum Abkühlen. Außerdem trägt das Schwitzen dazu bei, den Säureschutzmantel der Haut aufzubauen und schädliche Keime zu bekämpfen.

Die Schweißbildung ist eine natürliche Funktion, die bei Hitze oder körperlicher Anstrengung auftritt und dabei hilft die Körpertemperatur wieder zu regulieren.(Bildquelle: pixabay.com / un-perfekt)

Darüber hinaus werden ebenfalls andere Stoffwechselprodukte über den Schweiß ausgestoßen, was sonst zu den Hauptaufgaben der Nieren gehört.

Unterschied Deo und Antitranspirant

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Produkten ist ihre Wirkungsweise:

Deos ohne Aluminum bestehen vor allem aus Duftstoffen, Pflegezusätzen und Substanzen, die die Vermehrung von Bakterien hemmen und so gegen Gerüche wirken. Der Schweißfluss wird aber nicht gestoppt.

Antitranspiranten enthalten Aluminiumsalze, welche die  Schweißdrüsen verengen, so die Schweißbildung reduzieren und damit die unangenehmen Gerüche eindämmen.

Ist ein Antitranspirant krebserregend?

Dieses Thema ist etwas umstritten und konnte noch nicht umfassend nachgewiesen werden. Es gibt jedoch Studien, die herausgefunden haben dass Frauen, die in ihrer Jugend sehr viel Antitranspirante benutzt haben, ein höheres Risiko für Brustkrebs aufweisen.

Außerdem stellte man bei Krebspatienten erhöhte Aluminiumablagerungen in den Tumoren fest, die sich in Achselnähe befanden.

Kann man Deo und Antitranspirant gleichzeitig verwenden?

Nein, von gleichzeitigem Auftragen von Deo und Antitranspirant ist abzuraten, da es die Haut unnötig reizt und es auch keinen doppelten Schutz bringt.  Eine bessere Lösung sind sogenannte Intensiv-Deos, die einen geringeren Anteil an Salzen aufweisen als Antitranspirante, aber effektiver sind wie ein normales Deo.

Wenn die beiden Produkte allerdings in einem zeitlichen Abstand von mehreren Stunden verwendet werden, ist nichts dagegen einzuwenden! (Abends Antitranspirant, Morgens Deo)

Gibt es Alternativen  zu Aluminiumsalzen?

Momentan gibt es noch keine Alternative, die so zuverlässig wirkt wie die Verwendung von Aluminiumsalzen. Bei vielen Deos wird auf den Einsatz von Aluminium verzichtet, diese haben dann aber auch nur eine geruchshemmende, aber keine antitranspirante Wirkung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.focus.de/gesundheit/videos/schweissflecken-trotz-deo-achtung-diese-taegliche-routine-macht-ihr-antitranspirant-unwirksam_id_4846831.html

[2] https://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/allgemeinwissen/warum-schwitzen-wir

[3] https://www.starkes-schwitzen.net/wissenswertes/

Bildquelle: unsplash.com / Billie

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte