
Achtsamkeit ist die Praxis des „Hier und Jetzt-Seins“. Es ist so einfach und doch so kompliziert, wie in der Gegenwart zu leben und nicht in der Vergangenheit oder der Zukunft.
Diese Praxis, auch „Achtsamkeit“ genannt, hat eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für Erwachsene und Kinder. Wenn du wissen willst, welche Vorteile diese Praxis mit sich bringen kann, bist du hier richtig!
Das Wichtigste in Kürze
- Achtsamkeit, auch „Mindfulness“ genannt, hilft dir, die Gegenwart zu spüren, das Jetzt zu schätzen und das Leben mit mehr Perspektive zu leben.
- Bestimmt ist es dir auch schon passiert, dass du das Gefühl hattest, dein Kopf würde rasen. Kontinuierliche Achtsamkeitspraxis wird dir helfen, dieses Gefühl zu stoppen.
- Achtsamkeitspraxis hat viele Vorteile, wie z.B. Selbstakzeptanz, verbesserte Konzentration und Kontrolle über deine Gefühle.
10 Vorteile der Achtsamkeitspraxis
Die Liste der Vorteile von Achtsamkeitsübungen könnte endlos sein. Sorgen und negative Gedanken werden immer zu negativen Konsequenzen führen, wenn du nicht weißt, wie du mit ihnen umgehen sollst. Genau dafür ist Achtsamkeit da, um der riesigen Liste von Konsequenzen, die du dir selbst auferlegst, ein Ende zu setzen. Hier sind die 10 wichtigsten Vorteile dieser Praxis:
- 1. Achtsamkeit hilft, Stress und Ängste zu bewältigen
- 2. Achtsamkeit verbessert dein Selbstwertgefühl
- 3. Achtsamkeit beendet Schlaflosigkeitsprobleme
- 4. Achtsamkeit schützt das Gehirn
- 5. Steigere deine Konzentrationsfähigkeit durch Achtsamkeit
- 6. Achtsamkeit entwickelt emotionale Intelligenz
- 7. Zwischenmenschliche Beziehungen durch Achtsamkeit verbessern
- 8. Achtsamkeit steigert deine Kreativität
- 9. Verbessert das Gedächtnis durch Achtsamkeit
- 10. Verbessere die Teamarbeit und die Führungsqualitäten mit Achtsamkeit
1. Achtsamkeit hilft, Stress und Ängste zu bewältigen
Stress oder Ängste zu empfinden, ist heutzutage fast alltäglich. Sowohl Stress als auch Angst können sehr schädliche Auswirkungen auf deine Gesundheit haben und Depressionen, Herz-Kreislauf-Probleme und viele andere Symptome verursachen. Deshalb ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu beenden.
Achtsamkeit hilft, Stress und Ängste abzubauen, indem sie dich in einen Zustand der Ruhe und Entspannung bringt, in dem du deine Emotionen kanalisieren kannst. Außerdem hilft diese Praxis, den Cortisolspiegel zu senken (das Hormon, das in Stresssituationen ausgeschüttet wird).
Langfristig hilft dir Achtsamkeit, dir deiner Gefühle bewusster zu werden und die Symptome von Angst und Stress frühzeitig zu erkennen, sie zu bekämpfen und zu verhindern, dass sie sich auf deine körperliche und geistige Gesundheit auswirken.
2. Achtsamkeit verbessert dein Selbstwertgefühl
Jeder hat mehr oder weniger ein Problem mit seinem Selbstwertgefühl. Sicherlich gibt es etwas an dir, das du nicht magst, das du nicht akzeptierst oder das du gerne ändern würdest. Aber „Selbstwertgefühl ist ohne Selbstakzeptanz unmöglich“, d.h. die Akzeptanz absolut aller Aspekte, die du als Person besitzt.
Wie wir bereits gesagt haben, hilft dir Achtsamkeit dabei, deine Gedanken und Gefühle zu analysieren, ohne zu urteilen. Um dich selbst vollständig zu akzeptieren, musst du zuerst deine Gedanken, Gefühle, Emotionen und sogar Träume vollständig erfahren. Es mag dir so vorkommen, als ob das Verleugnen oder Vermeiden dessen, was du an dir nicht magst, als Zuflucht dient. Das senkt aber nur deine Akzeptanz und damit dein Selbstwertgefühl.
Um durch Achtsamkeit an deinem Selbstwertgefühl zu arbeiten, musst du dich auf das Gute und das Schlechte konzentrieren, das du hast, die Gedanken darüber fließen lassen und sie ohne Wertung betrachten, sondern als Teil von dir, als etwas, das dich besonders macht.
Du musst dich selbst kennen, um dich zu akzeptieren, dich akzeptieren, um dich wertzuschätzen, dich wertzuschätzen, um dich zu respektieren, und dich zu respektieren, um dich zu überwinden und dir zu vergeben.
3. Achtsamkeit beendet Schlaflosigkeitsprobleme
Oft ist Schlaflosigkeit auf Stress oder übermäßige Sorgen zurückzuführen und damit auf den hohen Cortisolspiegel, den dein Körper erzeugt.
Achtsamkeit hilft deinem Körper, in einen Zustand der Entspannung zu gelangen und diese Sorgen loszuwerden, wodurch auch der Cortisolspiegel sinkt. Deshalb kann eine kontinuierliche Achtsamkeitspraxis bei Schlaflosigkeit und Schlafschwierigkeiten helfen.
4. Achtsamkeit schützt das Gehirn
Studien zeigen, dass das typische„Herumrennen“ im Kopf mit einer Vielzahl chaotischer und ungeordneter Gedanken (die nicht immer negativ sein müssen) sich sehr negativ auf die psychische Gesundheit auswirken kann.
Wenn psychische Störungen auftreten, helfen Medikamente nachweislich, die Symptome zu kontrollieren, und Psychotherapeuten helfen, die zugrunde liegenden Probleme zu überwinden. Es ist jedoch eine Disziplin erforderlich, um die Beziehung der betreffenden Person zu sich selbst zu verbessern. Die Meditation, die Teil des Achtsamkeitsprozesses ist, ist eine solche Disziplin.
Außerdem hat sich gezeigt, dass die Achtsamkeitspraxis zu funktionellen und strukturellen Veränderungen im Gehirn führen kann. Das zeigt sich auch an der Senkung des Cortisolspiegels. Es sollte beachtet werden, dass diese Veränderungen Funktionen wie die Emotionsregulierung beeinflussen können.
5. Steigere deine Konzentrationsfähigkeit durch Achtsamkeit
Wie bereits erwähnt, hilft dir Achtsamkeit, deine Gedanken zu fokussieren und Ablenkungen fernzuhalten. Mit etwas Übung wird dies möglich sein, nicht nur während der Meditation, sondern auch im Alltag.
Achtsamkeit hilft dir, deine Gedanken und Emotionen zu kontrollieren, damit sie nicht in dich eindringen und du eine größere geistige Klarheit hast. Das bedeutet, dass deine Konzentrationsfähigkeit in einer bestimmten Aufgabe oder Situation durch diese Übung zunimmt.
6. Achtsamkeit entwickelt emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz basiert auf der Verarbeitung von emotionalen Informationen, sowohl deiner eigenen als auch der anderer. In diesem Sinne ermöglicht Achtsamkeit einen neuen Umgang mit den eigenen Emotionen, der das Verständnis und die Regulierung von Emotionen erleichtern und so emotionale Intelligenz entwickeln kann.
Im Rahmen der emotionalen Intelligenz müssen wir über emotionales Verständnis sprechen. Emotionales Verständnis entsteht, wenn du in der Lage bist, deine Realität mit einer bestimmten Perspektive in Bezug auf das, was wirklich passiert, zu analysieren. Achtsamkeit ist eine der Disziplinen, die dir dabei hilft, emotional bewusst zu werden, sie zu verstehen und somit zu entwickeln.
Laut einer Forschungsstudie hat die fortgesetzte Praxis der Achtsamkeit sehr positive Auswirkungen auf die Psyche der Menschen, sogar auf ihre Gehirnstrukturen, und führt zu einer deutlichen Steigerung der emotionalen Intelligenz.
7. Zwischenmenschliche Beziehungen durch Achtsamkeit verbessern
(Quelle: Preez: nF8xhLMmg0c/ unsplash.com)
Zwischenmenschliche Beziehungen beziehen sich auf solche, die mit anderen Menschen außerhalb der eigenen Person bestehen. Um die Auswirkungen zu analysieren, die Achtsamkeit in diesem Sinne haben kann, müssen wir wissen, dass Selbstwertgefühl und emotionale Intelligenz zwei Faktoren sind, die sich stark darauf auswirken.
Wenn du ein Mensch mit geringem Selbstwertgefühl oder niedriger emotionaler Intelligenz bist, kann es schwierig sein, zwischenmenschliche Beziehungen zu führen. Um andere zu mögen, musst du zuerst dich selbst mögen, und um andere zu verstehen, musst du zuerst dich selbst verstehen.
Wie wir bereits gesehen haben, hilft dir Achtsamkeit, dich selbst und deine Gefühle zu verstehen und dein ganzes Wesen zu schätzen. Durch die Entwicklung dieser beiden Konzepte und aufgrund ihrer Bedeutung für die Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten, wird Achtsamkeit zu einer Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen führen.
8. Achtsamkeit steigert deine Kreativität
Es versteht sich von selbst, dass Kreativität etwas ist, das in dir steckt. Um den höchsten Punkt deiner Kreativität zu erreichen, musst du also in dich hineinschauen, nicht nach außen. Um in sich selbst zu suchen, ist Achtsamkeit der beste und universellste Weg.
Wie wir bereits erklärt haben, führt Achtsamkeit zu einem ausgeglicheneren Geist, der klarer, gelassener, weniger impulsiv und anfällig für Emotionen, offener und damit kreativer ist.
Achtsamkeit hilft deinem Geist, sich zu klären und zu entspannen, was die Entwicklung neuer Ideen fördert.
9. Verbessert das Gedächtnis durch Achtsamkeit
Wie wir oben erklärt haben, steigert Achtsamkeit die Konzentrationsfähigkeit. Es scheint also naheliegend zu sein, dass, wenn die Konzentrationsfähigkeit steigt, auch die Erinnerungsfähigkeit zunimmt.
Wir haben bereits erklärt, dass Achtsamkeitspraxis Veränderungen im Gehirn bewirken kann. Es hat sich gezeigt, dass diese Praxis den Bereich des Hippocampus und der Großhirnrinde vergrößert, also genau die Bereiche des Gehirns, die für das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verantwortlich sind.
10. Verbessere die Teamarbeit und die Führungsqualitäten mit Achtsamkeit
Viele der Fähigkeiten, die eine gute Führungskraft haben muss, können durch die Praxis der Achtsamkeit verbessert werden. Diese Fähigkeiten können Entscheidungsfindung, das Generieren neuer Ideen, Einfühlungsvermögen, die Fähigkeit zur Perspektivübernahme oder aktives Zuhören und eine gute emotionale Intelligenz sein, von denen wir bereits gezeigt haben, dass sie durch diese Praxis intensiviert werden.
Das Gleiche gilt für die Teamarbeit. Die Fähigkeit, ruhig zu bleiben, Probleme mit einer besseren Perspektive zu sehen, neue Ideen zu entwickeln oder mit anderen in Beziehung zu treten und sie zu verstehen, sind sehr wichtig, um gut im Team arbeiten zu können. Und wie wir gesehen haben, hilft Achtsamkeit dabei, sie zu entwickeln.
Fazit
Achtsamkeit ist eine der umfassendsten Meditationspraktiken, die es gibt. Die Psyche ist sehr mächtig und kann bei vielen Gelegenheiten große gesundheitliche Probleme verursachen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du lernst, deinen Geist (d.h. dich selbst) zu kontrollieren.
Die Achtsamkeitspraxis wirkt sich zunächst in dem Moment aus, in dem du sie praktizierst, und verbessert nach und nach u.a. deine Konzentrationsfähigkeit, dein Selbstwertgefühl und deine Selbstbeherrschung. Wenn du es jedoch kontinuierlich praktizierst, wirst du sehen, dass du anfängst, diese Kontrolle unbewusst zu haben.
Wenn es dir geholfen hat, ein wenig mehr über Achtsamkeit zu lernen und damit anzufangen, dann teile es und bring andere dazu, es auch zu tun!
(Bildquelle: Migaj: Yui5vfKHuzs/ Unsplash.com)